1895 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

4. Gruppe,

Kameradschaft“ versammelte sich mit den Veteranen in der

Liedes ansprache des Vorsitzenden des Vereins, Kamerads Scharfenberg, hielt der Ahlimb, der Slupterman⸗Langeweyde und anderen früheren und Veüaen Offizieren der Brigade ers

Dann legten das Offizierkorps und der Verein am Denkmal Kränze

Theaterstück ging der Festtafel voran, ein

in der

der die

der Rückmarsch nach der Brauerei. Grand Hötel Alexanderplatz statt.

rungsfeier der K. gemäß hatten sich die Krieger an fünf Punkten gesammelt und Punkt

Tempelhofer Feldes beendet.

die im Radfahren ausgebildeten Unteroffiziere führten einen Reigen aus und die Veteranen des zum Parademarsch an.

1. Bataillons traten sogar Beim 2. Bataillon wurde ein Feuerwerk v. Sseree Gestern hielt der Verein in Dräsel's Festsälen noch einen großen Kommers ab unter Be⸗ theiligung der Offiziere, der Deputationen der Mannschaften und der Veteranen. Das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiment feierte den Tag auf dem Döberitzer Uebungsplatz, wohin die Ehrengäste und die ehemaligen Unteroffiziere aus den Feänme jahren in einem Sonderzug befördert waren. Der Verein ehemaliger Kameraden des Regiments vegab sich vom Alexanderplatz zu Wagen

nach Weißensee, wo ein Prämienschießen abgehalten wurde. Recht

würdig war die Feier, die um 12 Uhr auf dem Kasernen⸗

hofe des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments in der Krupp⸗

straße stattfand; leider konnte an der Feier nur die Leib⸗Batterie theilnehmen, da die übrigen Mannschaften schon in das Manöver ge⸗ rückt sind. Der aus ehemaligen Garde⸗Artilleristen bestehende u“ erle⸗ bergerstraße im Café Viktoria, von wo aus die Regimentsmusik die

alten Krieger nach dem Kasernenhof brachte. Dort wurde vor dem hohen

Denkmal Aufstellung genommen, das die Offiziere den Gefallenen der Garde⸗Artillerie⸗Brigade gewidmet und das vom Tegeler Schießplatz nach dem Kasernenhof übergeführt ist. Vom Denkmal herab wehte

aus Anlaß des Festtags eine 3 ½ m lange Schleife in den preußischen

Farben. Die Feier wurde mit dem Gesang eines altniederländischen „Wir treten zum Beten“ eröffnet. Nach der Fest⸗

von Saldern⸗

Kommandeur der Brigade Oberst Obersten von

mit dem Regiments⸗Kommandeur

chienen war, eine mit dem Kaiserhurrah endende Rede.

nieder. Zum Schluß führte der Verein den Parademarsch aus.

Gleichfalls um 12 Uhr hielt das Garde⸗Train⸗Bataillon auf

dem Kasernenhof in Tempelhof unter Theilnahme der Veteranen eine

Gedenkfeier ab. Das 4. Garde⸗Regiment z. F. hatte am Tage

vorher ein Fest in der Charlottenburger Flora veranstaltet. Von seiten des Regiments waren auch die Veteranen geladen. Ein patriotisches

Feuerzpenk folgte ihr, dann wurde getanzt. Auch die beiden Vereine ehemaliger Kameraden der Garde⸗Dragoner⸗Regimenter hatten schon am Sonnabend Abend sich zu einer großen Feier in der Philharmonie vereinigt. Mit dem Offizierkorps waren auch Seine Durchlaucht der komman⸗ dierende General Prinz Friedrich von Hohenzollern, General von

e General von Brozowski und General von John erschienen.

nsgesammt nahmen etwa 2000 Personen an der Feier theil.

Der Militär⸗ und Sanitätsverein „Deutsches Vaterland“, der die jüdi⸗ schen Kameraden umfaßt, hielt gestern Vormittag auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde in der Schönhauser Allee eine Gedenkfeier ab

Die Kameraden, 470 an der Zahl, darunter 5, deren Brust das Eiserne Kreuz schmückte, traten in der Brauerei Königstadt an und

marschierten von dort nach dem Friedhof, wo an den Gräbern der sechs Opfer des Krieges (ein Arzt, zwei Unteroffiziere und drei Gemeine)

Der verstärkte Chor der Kaiser⸗ straßen⸗Synagoge eröffnete den Akt mit dem Seelenfeierlied; Festpredigt erinnerte Rabbiner Dr. Weiße daran, daß auch die Juden freudig dem Ruf des Königs gefolgt nud daß ihrer 1200 mit in den Kampf gezogen. Beethoven’s Trauerklänge beschlossen den religiösen Akt. Der Verein defilierte sodann an den Gräbern der Krieger, auf die eine Deputation Kränze niederlegte, während Herr Karfunkel nochmals eine Ansprache hielt, in gleichen Gedanken wie in der hredsmt zum Aus⸗ Nach einem Choral der usikkapelle erfolgte Abends fand Festkommers im Herr Krojanker brachte das Kaiser⸗ hoch aus, Fräulein Kroner trug ein Weihelied vor, Herr Kroner hielt die Gedächtnißrede auf die Gefallenen, Herr Kunz rieb nach einem

Aufstellung genommen wurde.

druck kamen.

deklamatorischen Vortrag mit Musik den Salamander auf die deutsche Armee, Herr Samuel den auf die Veteranen. Der

Verein

ehemaliger Gardeschützen, der am Vormittag die Denkmäler

seiner Gefallenen in Lichterfelde bekränzt hatte, versammelte sich

Abends zu Festakt und Festtafel in Keller's Festsälen.

Heute fand auf dem Tempelhofer Felde die Erinne⸗ Kriegerverbände statt. Dem Programm

9 Uhr ihre Aufstellung in offenem Geviert auf der Ostseite des 1 Die 1. Gruppe, die Kameraden der ußtruppen umfassend, bestand aus 53 Vereinen mit 28 Fahnen und 712 Mann, die 2. Gruppe Kavallerie und Artillerie, aus 25 Vereinen mit 18 Fahnen und 2216 Mann, die 3. Gruppe (die Vereine, welche alle Waffengattungen aufnehmen) aus 27 Vereinen mit 18 Fahnen und 2403 Mann, die die Teltower, aus 77 Vereinen mit 61 Fahnen und

3184 Mann, und die 5. Gruppe, die Nieder⸗ und Oberbarnimer, aus

61 Vereinen mit 56 Fahnen und 2709 Mann; somit 13 645 Mann in der Front.

1 insgesammt standen Einzelne Vereine, welche un⸗

G -e gekommen waren, wurden seitwärts hinter der Sänger⸗

üne aufgestellt. Als Ehrengäste erschienen der Vize⸗Präsident des

Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär Dr. von Boetticher als Oberst⸗

-B Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie, der Minister des Königlichen

von Wedel als Major des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ egiments Nr. 2, die Generale von Werder, von Rauch, von Katzler, von Strubberg, von Arnim, von Schmeling, Salbach, Sasse, von Zvchlinsky, von i. a . Graf Schlieffen, Schultz, Becker, von Brauchitsch u. A. xuch der Oberst z. D. von Elpons, der Ehren⸗Präsident der Kriegervereine, war anwesend. Ferner waren zugegen der Polizei⸗Präsident von Windheim, der Landrath von Waldow und als Vertreter der Stadt die Stadträthe Bertram, Namslau und Bohm und mehrere Stadtverordnete, darunter der Ehrenvorstand der kameradschaftlichen Vereini⸗ gung Diersch. Einige der Invaliden von 1870 mußten gefahren werden und wurden neben der „Sängertribüne placiert. Die Aufstellung leitete Kamerad Cäsar Kühn zu Pferde mit den drei Vorsitzenden des Comités. Punkr 10 Uhr erschien Seine Majestät der Kaiser. Allerhöchstderselbe war von Pots⸗ dam bis Bude 4 bei der Station Großgörschenstraße gefahren und dort zu Pferde gestiegen. Im Gefolge Seiner Majestät befanden sich General der Infanterie von Hahnke und General⸗Lieutenant von Plessen, der Kommandant von Berlin, General⸗Major von Natzmer, und der Ober⸗Stallmeister Graf von Wedel; auch der bayerische Militär⸗Bevollmächtigte, General⸗Major Ritter von Haag hatte sich dem Gefolge angeschlossen. Nachdem Seine Majestät die alten Krieger begrüßt und aus den Händen des Vorstands Programm und Frontrapport entgegengenommen hatte, begann der weihevolle kt mit dem Choral „Nun danket Alle Gott“. Währenddessen nahm die Geistlichkeit zu Seiten des Altars Aufstellung: rechts Oberpfarrer Wölfing mit dem Suvperintendenten Vorberg, Pastor Stage, die Divisionspfarrer Wiese und Göns, Hilfs⸗ prediger Ritschel sowie der frühere Divisionsprediger Jordan aus Bielefeld; links die katholische Geistlichkeit, Oberpfarrer Vollmar, Divisionspfarrer Michalowicz und Kaplan Batzdorf. Nach⸗ dem der Gesang verklungen war, folgten die Ansprachen des evangeli⸗ schen und katholischen Geistlichen. Die Hymne von Kunoth „Gott beschütze unsern Kaiser“ schloß dann den Akt. Seine Majestät der Kaiser hatte während der ganzen Zeit zu Pferde mit dem Gefolge gegenüber dem Altar gestanden. Allerhöchst⸗ derselbe genehmigte nunmehr, daß die Vereine sich zur Be⸗ sichtigung formierten. Während der Zeit trug der Sängerchor auf besonderen Wunsch Seiner Majestät noch das altniederländische Lied „Wir treten zum Beten“ vor. Während die Vereine sich ordneten, zeichnete Seine Majestät die Oberpfarrer Wölfing und Vollmar durch Ansprachen aus. Die hierauf folgende Besichtigung dauerte eine volle Stunde. Nach derselben traten die Vereine wieder zu einem engen Viereck zusammen. Seine Me nahm inmitten desselben Aufstellung und richtete, nachdem „Stillgestanden“ kommandiert war, eine Ansprache an die Krieger. In das sodann ausgebrachte Hoch auf Seine Majestät den Kaiser stimmten die Krieger begeistert ein und fangen die Nationalhymne. Kamerad Wolkewitz dankte dem Kaiser mit dem erneuten Gelöbniß der Treue und des Gehorsams. Alsdann marschierten die Krieger programmgemäß durch die Belle⸗ Alliance⸗ und Gneisenaustraße nach der Hasenheide, um in der Neuen Welt und dem Lokal der Unionsbrauerei sich gesellig zu vereinigen.

Ueber auswärtige Feiern des gestrigen Gedenktages der Schlacht bei Gravelotte liegen folgende Meldungen vor: Metz, 18. August. Die Schmückung der Krieger⸗ räber auf den östlichen und westlichen Schlachtfeldern durch die hier zu diesem Zweck seit 1872 bestehende Vereinigung unter Mit⸗ wirkung des Militärs ist gestern feierlich vollzogen worden. Zahlreich sind dazu aus allen Gauen des deutschen Vaterlandes kostbare Kranzspenden von Städten, Regimentern, Vereinen und Pri⸗ vaten eingetroffen. Stündlich wuchs die Zahl der anlangenden Veteranen und Gäste. Die Stimmung war begeistert, das Wetter günstig Die Erinnerungsfeier an die Schlacht bei Gravelotte egann heute früh 7 Uhr mit einem auf dem Pionier⸗Uebungsplatze Bußler abgehaltenen Feld⸗

vom evangelischen Divisionspfarrer Tausender von Veteranen

gottesdienst unter Theilnahme und unter Mitwirkung des Metzer Gesangvereins. Nach der kirchlichen Feier erfolgte die Abfahrt nach Gravelotte, wo Nachmittags auf dem Schlachtfeld unter überaus großer Be⸗ theiligung eine weitere Feier stattfand. Bei Flavigny weihte der kommandierende General des XVI. Armee⸗Korps den zum Andenken an den Prinzen Friedrich Karl errichteten Gedenkstein mit einer Ansprache ein, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Nach der Ansprache fand ein Parademarsch der Truppen statt, deren .“ mit Eichenlaub geschmückt waren. Bei der Einweihung des mächtigen Aussichtsthurms bei Gravelotte brachte der Gouverneur von Metz, General von Arnd, das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, der Bezirks⸗Präsident von Hammerstein ein Hoch auf das Deutsche Reich aus. Während der donnerten die Geschütze der Veste Friedrich Karl Ehrensalven über die Schlachtfelder. Der Verein für die Er⸗ haltung und Schmückung der Kriegergräber ließ heute am Sarge Kaiser Wilhelm’'s I. im ve zu Charlotten⸗ burg einen auf dem Schlachtfelde von Gravelotte gewundenen prächtigen Eichenkranz mit einer . niederlegen. Der Veteranenverband erhielt auf seine Ergebenheits⸗ depeschen an die deutschen Fürsten, wie „W. T. B.“ mittheilt, telegraphische Antworten von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗

Regenten von Bayern, von Ihren Majestäten den Kd von Sachsen und Württemberg, von Seiner Königlichen Ho dem Prinz⸗Regenten von Braunschweig, von Ihren Königlichen &.½ den Großherzogen von Baden, Hessen, Oldenburg und Se sen Weimar, von Seiner Hoheit dem Herzog ven Anhalt, dem Fürsten von Reuß und von dem Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe. Straßburg i. E., 18. August. Zur Erinnerungsfeier der Schlacht bei Gravelotte fand hier gestern Abend ein großer Zapfen⸗ streich statt, bei welchem alle Musikkosrps der Garnison mitwirkten Heute Vormittag wurde ein Festgottesdienst abgehalten, an welchem der biesie Kriegerverein, der Veteranenverein und zahlreiche von aus⸗ wärts hierher gekommene alte Mitkämpfer theilnahmen. Weißenburg, 18. August. Heute feierte das Infanterie⸗ Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60 sein Er⸗ innerungsfest durch Gottesdienst und Parade. Aus Branden⸗ burg, Rheinland und der Provinz Sachsen waren viele ehe⸗ malige Regimentskameraden anwesend. Von Seiner Majestät dem Kaiser ist, dem „W. T. B.’ zufolge, nachstehendes Telegramm eingetroffen: „Berlin, den August 1895. Die 25 jährige Erinnerungsfeier der Schlacht von Gravelotte St. Privat läßt Mich dankbar dieses Ehrentags des tapferen Re⸗ giments gedenken. Wilhelm.“ Der kommandierende General des XV. Armee⸗Korps von Blume ist hier angekommen. Das Wetter ist prachtvoll. Koöönigsberg i. Pr., 18. August. Nachdem bereits gestern einzelne Regimenter Jubelfeiern unter Theilnahme der Veteranen innerhalb des Regimentsverbands begangen hatten, fand heute Vor⸗ mittag im Königsgarten ein Feldgottesdienst statt. Am Denkmal Kaiser Wilhelm'’s 1. wurde viele Kränze niedergelegt. Für den Abend waren Festlichkeiten in verschiedenen Etablissements geplant. „Dlbdenburg, 18. August. Die heutige Kriegs⸗Erinnerungsfeier ist auf das Glänzendste verlaufen. Nachdem Vormittags in ver⸗ schiedenen Lokalen Festlichkeiten abgehalten worden waren, fand um 12 Uhr Mittags ein Festgottesdienst statt. welchem Seine Königliche 88 der Großherzog und die Gr oßherzogliche Familie, die Veteranen, die Generalität sowie die aktiven und die Reserve⸗Offiziere beiwohnten. Nach dem Gottesdienste, der von dem früheren Divisionspfarrer hierselbst, jetzigen vortragenden Rath im preußischen Ministerium des Innern, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Krone abgehalten wurde, hielt General⸗Lieutenant z. D. von Legat eine Ansprache, die mit einem Hoch auf Seine Maäjestät den Kaiser, Seine Königliche Hoheit den roßherzog und das Deutsche Reich schloß. 1 Ratzeburg, 17. August. In IS. Ser zahlreicher alter Krieger und Offiziere fand heute die Enthüllung des von dem 9. Jäger⸗Bataillon seinen am 18. August 1870 gefallenen Kameraden gewidmeten prächtigen Marmor⸗Denkmals im Forstorte Hunde⸗ busch bei Ratzeburg statt.

Frankfurt a. M., 19. August. Wie die „Frankf. Ztg.“ aus Ludwigshafen meldet, ist der Straßburger Extrazug infolge falscher Weichenstellung in Speyer auf drei Güterwagen auf⸗ gefahren. Von ungefähr 1000 Passagieren sind 20 verletzt. Der Zug langte mit etwa 2 Stunden Verspätung an.

Weimar, 17. Auzust. Eine größere Zahl hiesiger Veteranen hatte die Schlachtfelder von 1870 besucht und von Wörth aus Er⸗ sebenbetts. re eg gg an Ihre Königlichen Hoheiten den Groß⸗

erzog und die Großherzogin gesandt. Noch am Nachmittag trafen in Fröschweiler folgende Antworten aus Scheveningen und Helgoland ein;: 8

„Meinen treuen Weimaranern danke ich allen herzlichst für ihren Gruß von dem Schlachtfeld, wo sie im Kriege vor 25 Jahren sich Ruhm und ewige Dankbarkeit vom Vaterland erwarben. Gott sei mit uns immerdar! Karl Alexander.

Mit aufrichtigem Dank nehme ich den Ausdruck so warmer dank⸗ barer Gesinnung entgegen. Mir sind die ernsten Stunden, welche das 94. Regiment durchmachte, sehr gegenwärtig. Sophie, Grof⸗ herzogin von Sachsen.“

Metz, 17. August. Das „W. T. B.“ berichtigt seine gestrg Meldung von einer Gefechtsübung der Metzer Garnison be⸗ Vionville dahin, daß keine Gefechtsübung stattgefunden, der kommandierende General des XVI. Armee⸗Korps vielmehr die Truppen der Garnison Metz bei Gravelotte versammelt und in einer Ansprache der Tage von 1870 gedacht habe.

Neapel, 19. August. Gestern Abend drängte sich eine große Anzahl Wähler auf der Treppe des Gemeindehauses i Mercato zusammen und stürzte, nachdem das eiserne Trepper⸗ geländer eingerissen war, in die Tiefe. Von 60 Personen, die von diesem Unfall betroffen wurden, ist eine gestorben, 2 sind tödtlich, 14 schwer und etwa 30 leicht verletzt. Die Verletzten wurden ins

Hospital geschafft. Belgrad, 18. August. Gestern Abend 10 Uhr 25 Minuten

wurde hier eine kurze, aber heftige Erderschütterung verspürt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Eesten Beilage.)

Belmullet.. Aberdeen ..

Stockholm .

Cork, Queens⸗ Cherbourg.

Neufahrwasser

25 vge ünster Wiesbaden.

Themnitz..

b v. Breslau...

Wetterberi 8

vom 19. August Morgens.

S83 8

Stationen. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim in 0 Celsius 50 C. = 40 R.

Temperatur

bedeckt halb bed.

vertheilt. Flache Depressionen liegen über Nordwest⸗ und Nordost⸗Europa, welche indessen die Witterung unserer Gegenden nicht Deutschland ist das Wetter still, trocken und heiter, vielfach wolkenlos und wärmer; die Temperatur liegt an der Küste meist etwas über, im Binnen⸗ lande fast überall unter dem Mittelwerthe, zu Cassel um 5 ½, zu Wiesbaden um 4 Grad; Gewitter werden nicht gemeldet.

Anfang 7 ½ Uhr.

beeinflussen dürften. In

Donnerstag: Die Weber.

remme! Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsche Seewarte.

Christiansund Regen

Neues Theater.

Kopenhagen. es bede wolkenlos wolkenlos wolkenlos

bedeckt

. ersbrg. Moskau...

222ö2ö2ö2

SS22S888

2S8ESS bobhbohde

761

haus.

764 766 lhber. 766 mburg. 766 winemünde 767 785 763

765 765 767 766 769 768 767 768 768

e d'Aix.. 765 Ni

va 7767 Ev67688

town..

gesetzt Dr.

1 Nebel

.

eiter Weise. 3 wolkenlos 0

still beiter Ben 1 wolkenlos

still wolkenlos 1 Dunst

still wolkenlos 1 bedeckt

3 bedeckt still heiter still wolkenlos

Memel

Karlsruhe. 3 München.. Tronbadour.

Berlin Camerano.

G& G)ums60 111““

Anfang 7 ½ Uhr.

Die Wetterlage hat sich im allgemeinen wenig verändert. Ueber ganz Mittel⸗ und Süd⸗Europa

ist der Luftdruck andauernd hoch und gleichmäßigg

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ (Kroll's Theater.) valleria rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. vom Ober⸗Regisseur g s Muck. Das goldene euz. 2 Akten von 2 zösischen von Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang

Uhr.

Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Nathan der Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von old Ephraim Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Kroll's Theater. 21. Oper in 4 Akten von Verdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore (Manrico: Herr Bötel, vom

naz .H. Mosenthal.

Stadt⸗Theater in mann, vom Stadt⸗Theater in Mainz, als Gäste.)

Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Ein Sommer⸗ ö vngn Miam Shaeec übersetzt 141 von Augu ilhelm von egel.

raeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater.

ville in 3 Akten nach

20. Vorstellung. Ca- Banés. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Tata⸗Toto.

In Scene Dirigent: Oper in Brüll, Text nach dem Fran⸗ Tanz von Paul

9 Bildern von Franz

von Josef Haßreiter. meister Herrn Jean Reisinger. Kapellmeister Federmann. Operette von

Dorothea. Donnerstag, den 22. August: Die Chansonnette. Viktor Leon und H. Rudolf Dellinger.

orstellung. Der iuseppe

burg, Luna: Herr Strath⸗ Hierauf:

Herrn J. Reisinger. Adolph Ernst⸗Theater.

Musik von dame Suzette.

Tanz von Emil bBesetzt von Adolph Ernst.

Deutsches Theater. Dienstag: Die Weber. Mittwoch: Das Lumpengesindel.

Lessing⸗Theater. Dienstag: Cherchez 1a Mittwoch: Die Schmetterlingsschlacht.

Schiffbauerdamm 4a./5.

Dienstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Tata⸗Toto. Vaude⸗ U Bilhaud und Barré von Victor Lson und F. Zell. Musik von Antoine

Theater Anter den Linden.

Rund um Wien. FerrmeF

aul und A. M. Willner. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil Neu einstudiert vom Ballet⸗ Dirigent: Vorher: 1 ffenbach. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Rund um Wien.

Zum 1. Male: Operette in von Waldberg. Großes Ballet⸗ divertissement, arrangiert von dem Balletmeister

Dienstag: Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond Audran. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Else Freiin von Rüxleben mit Hrn. E und Prem.⸗Lieut. d. R. Friedrich Wilhelm Frhrn. von der Recke⸗Uentrop (Schloß Rottleben a. Kyffh. Haus Uentrop b. Hamm). Frl. Emma Groche mit Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Karl Zöllner (Riesa Berlin). Fr. Charlotte Pfeiffer mit Hrn. Magistrats⸗Assessor Dr. jur. Reinhold Schalhorn (Berlin). 1

Verehelicht: Hr. Justiz⸗Rath Oscar Asche mit Fr. Ww. Emma Linde, geb. Stüber (Feldberg i. M.). Hr. Oberlehrer Dr. Fritz Schemann (Hagen i. W.). Hr. Privatdozent Dr. Curt Heinke mit Frl. Elsa von Seidlitz (München).

Geboren: Ein Sohn: e rem.⸗Lieut. Snethlage (Koblenz). Hrn. Frhrn. von Vietinghoff⸗Riesch (Schloß Neschwitz O.⸗L).

rn. Stabsarzt Dr. Duda (Goldap). Eine ochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Neubauer (Danzig)

Gestorben: Hrn. Divisions⸗Pfarrer Franke Sohn Ernst (Gernrode a. Harz). Fr⸗ Wilhelmine Gräfin zu Dohna, 2 Gräfin von Finckenstein (Kanthen); Hr. ommerzien⸗Rath Adolph. Pollach eeeah Hr. Polizei⸗Lieut. Paul Glaesemer (Tharlottenburg). Hr. Thierarzt Wilhelm Spiller (Kattowitz O.⸗S.). Fr. Justiz⸗Rath Anna Gveppert, geb. Kachel (Hirschberg i. Schl.).

Dienstag: Ballet in

Herr

Dorothea.

Vorher:

3 Akten von

Musik von Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilag3en (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Ma⸗ In Feee—

zum Deutschen Reichs⸗Anze

8

b 1166“

Deutsches Reich.

sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juli 1895.

——

tiv⸗Bezirke.)

verarbeitet haben.

Verarbeitete

——yyo

Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Verkehr.

Raffi⸗ a nierter Rohzucker. Zucker.

Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse:

des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

Rüben⸗

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg ommern ehr Schlesien Sachsen Schleswig⸗Holstein Fernaner estfälen. Hessen⸗Nassau. heinland

IIIIII HI

100 kg netto.

2 588 57 559

38 771

28 719 42 921 145 563 1339 198

5 601

EEI IHt

IIIl1

Summe Preußen

Bayern. Sachsen... 1 Württemberg . . . Baden und Elsaß⸗Lothringen. E1111“ Thüringen. Oldenburg. Braunschweig Anhalt.. Bremen. . . mburg luxemburg

b““

79 486

. d0

11““

2 181 908 2 750 8 253 252 6 852

179 41 381 118 744

—6

iIIIIEIHI

1

bbböö1ö1—“ Hierzu in den Monaten August 1894 bis Juni 1895

8 932 115 425

352 153 3 440 655

281 194 5 815 432

145 255 594

zasenmen August 1894 biss Juli 1895 n demselben Zeitraum des Vorjahres

Berlin, im August 1895

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung:

124 357 62 562

3 792 808

6 096 626 2 550 875

145 255 594 4 366 745

106 443 515

Herzog.

ESetatistik und Volkswirthschaft.

8 Zur Arbeiterbewegung. 4

In Erfurt sind e iieFechen in einen Ausstand ein⸗ getreten, weil, wie der „Madb. Ztg.“ geschrieben wird, die Meister einen ihnen von den Gehilfen vorgelegten Lohntarif abgelehnt haben.

Aus Harburg wird dem „Vorwärts“ berichtet, daß der Aus⸗ der dortigen Gerber durch eine Vereinbarung zwischen den

rbeitgebern und den Arbeitern eerah wurde. .

In Fürth ist nach demselben Blatt in der Wollweberei von D. Regensburger ein Ausstand ausgebrochen.

Aus Carmaux meldet „W. T. B.“ zum Ausstand der Gllasarbeiter (vgl. Nr. 186 d. Bl.): Fünfhundert Glasarbeiter be⸗ schlossen, den Ausstand bis zum äußersten fortzusetzen v1“ 1114A“

Literatur. 8 Zeitschrift des Königlich preußischen Statistische

Bureaus. In der ersten Hälfte des August ist im Verlage des Königlichen Statistischen Bureaus das I./II. Vierteljahrshest des XXXV. Jahrgangs (1895) der „Zeitschrift des Königlich preußischen Statistischen Bureaus“, herausgegeben von E. Blenck, erschienen. Außer den von letzterem verfaßten Nekrologen von Männern, welche amtlich oder wissenschaftlich der genannten Behörde näher standen, enthält das Doppelheft eine Nachweisung über die Zwangsversteigerungen land⸗ und forstwirthschaftlicher Grundstücke im preußischen Staat während der Rechnungsjahre 1886/87 bis 1893/94. Dr. L. Francke veröffentlicht eine Abhandlung über „die Explosionen der Dampffässer in Preußen“, an welche sich eine längere Arbeit über „das Bewegungs⸗ spiel in der deutschen Volkshygiene und Volkserziehung“ von Dr. von Woikowskv⸗Biedau anschließt. Wie in den früheren Jahrgängen iinden sich weiter Nachrichten über die preußischen Sparkassen im Rechnungsjahre 1893 bezw. 1893/94 von G. Evert, endlich eine kurze Uebersicht über die Sterbefälle männlicher, mit der Herstellung bezw. dem Vertrieb alkoholischer Getränke berufsmäßig beschäftigter Per⸗ sonen in Preußen. Die „statistische Korrespondenz“ beschließt das Heft, dem als besondere Beilage Preistabellen der wichtigsten Lebens⸗ mittel für Menschen und Thiere in den bedeutendsten Marktorten der preußischen Monarchie“ während des Kalenderjahrs 1894 sowie des Erntejahrs 1893/94 hinzugefügt sind.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. „An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 11. 022, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d.M. gestellt 4403, nicht recht⸗ zeitig gestellt 551 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsggericht 1. Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grenadierstr. 11, dem Rentier C. F. Arndt gehörig⸗ Nötiis erer 14 140 ℳ; mit dem Gebot von 240 000 blieb der Architekt Heinrich Aldenkirchen, Linkstr. 26, Meistbietender. Schwedenstr. 18, den Maurermeistern Aug. Albrecht und Theodor Hartig ge⸗ zrig; Nutzungswerth 9600 ℳ; mit dem Gebot von 138 000 blieb der Malermeister August Köhn, Hafenplatz 1, Meistbietender. Gleditschstr. 27, dem Tischlermeister Chr. Stuckenbrock gehörig; Nutzungswerth 11 5330 ℳ; mit dem Gebot von 165 000 lieb die Wittwe Schoenflies, geb. Hirschfeld, zu Berlin, Meistbietende

Berlin, 17. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und ükfenfrächte von Max Sabersky, Berlin W. 41). la. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 16 ½ 17 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 13 15 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin —,— ℳ, gelber Syrup 18 ½ 19 ℳ, Kap.⸗ Syrup 19 ½ 20 ℳ, Kap.⸗Export 20 ½ 21 ℳ, Kartoffelzucker elber 18 ½ 19 ℳ, do. Kap. 21 ½ —21 ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 34 ℳ, Dertrin, gelb und weiß, Ia. 23 24 ℳ, do. sekunda 20 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 33 ℳ, Weizenstärke eroßft) 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 39 ℳ, eisstärke (Strahlen) 49 —- 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maisstärke 33 34 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 19 ℳ, Kocherbsen 14 19 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 12 ½ ℳ, inländische weiße Bohnen 22 24 ℳ, weiße Flachbohnen 23 25 ℳ, ungarische Bohnen 19 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 19 ℳ, große Linsen 30 40 ℳ, mittel Linsen 18 30 ℳ, kleine Linsen 14 18 ℳ, Mohn, blauer nom. 28 40 ℳ, do. weißer nom. 40 54 ℳ, Hirse, i. 18 20 ℳ, gelber Senf 16 24 ℳ, Hanfkörner 22 bis 23 ℳ, interrübsen 17,20 17 ½ ℳ, Winterraps 17,50 18 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 12 —13 ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 22 22 ½ ℳ, Mais loko 11 ½ 12 ℳ, Kümmel 50 58 ℳ, Leinkuchen 13 15 ℳ, Rapskuchen 10 11 ½ ℳ, pa. marseill. Erdnußkuchen 12 —13 ½ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 % 11 12 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ½ 12 ½ ℳ, a. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 40 % 12 ¼ 13 ℳ, pa. getr.

aisschlempe 40 42 % 12 ¾ 13 ℳ, Malzkeime 7 ¾ 9 ℳ, Roggen⸗ kleie 8 ℳ, Weizenkleie 7 ¼ —8 ½ (alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg).

Im Monat September d. J. wird in Karlsruhe eine elektrische Ausstellung mit besonderer Berücksichtigung des Kleingewerbes und der Haushaltung abgehalten werden. Die Aus⸗ stelunge wig die mannigfachen Anwendungen vorführen, welche der

elektrische Strom für das private, gewerbliche und öffentliche Leben gewonnen hat. Da die Anwendung der Elektrizität einen immer größeren Umfang annimmt, wird die Ausstellung für weitere Kreise von Interesse sein.

In der am Sonnabend in Hamburg abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Dampfschiffsgesellschaft „Swatow“ wurde der „Hamb. Börsenh.“ zufolge der Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes auf Auflösung der Gesellschaft mittels Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden auf die Chinesische Küstenfahrtgesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren Gesellschaft mit 804 gegen 60 Stimmen angenommen.

Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 33 vom August d. J. folgenden Inhalt: Bekanntmachung. Zweite frei⸗ willige Gesellenprüfung des Ortsgewerbevereins Büdingen. Aus den Ortsgewerbevereinen. Michelstadt. Verschiedene Mittheilungen. Fachschule für Elfenbeinschnitzerei zu Erbach i. O. Schlosser⸗Innung für Stadt und Kreis Mainz. Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung zu Alsfeld. Die Glaswolle. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Literatur. Moderne Innendekoration. Der praktische Maschinen⸗ wärter. Kaufmännische Unterrichtsstunden. Minoprio's Handbuch des Kaufmanns. Neueste Erfindungen und Erfahrungen. Die Buchführung des Handwerkerer.

Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Juli 1895 für den Peres nenverzehr 462 500 (im Juli 1894 438 000) 8 für den Güterverkehr 802 500 (im Juli 1894 762 000) Fr., verschiedene Einnahmen im Juli 1895 60 000 (im Juli 1894 60 000) Fr., zusammen 1 325 000 (im Juli 1894

““ EE“

iger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 19. August

1895.

1 260 000) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Juli 189 727 000 (im Juli 1894 650 000) Fr.; demnach Ueberschuß im Juli 1895 598 000 (im Juli 1894 610 000) Fr.

Magdeburg, 17. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —, neue 10,75. Kornzucker exkl., 88 ⁄% Rendement —, neue 10,00 10,20, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,00 7,70. Leblos. Brotraffinade I 22,75 23,00. Brotraffinade II 22,50. Gem. mit Faß —. Gem Melis I mit Faß 22,12 ½ 22,50. uhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,62 ½ bez. und Br., pr September 9,67 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,02 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 10,30 Gd., 10,32 ½ Br. Matt. .

Leipzig, 17. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,22 ½ ℳ, pr. Dezember 3,25 ℳ, pr. Januar 3,27 ½ ℳ, pr. Februar 3,30 ℳ, pr. März 3,30 ℳ, pr. April 3,30 ℳ, pr. Mai 3,30 ℳ, pr. Juni 3,30 ℳ, pr. Juli 3,30. Umsatz 70 000 kg. Fest.

Mannheim, 17. August. (W. T. B.) essbersehasart. Weizen pr. November 14,60, pr. März 15,00. Roggen pr. November 11,70, pr. März 12,10 Hafer pr. November 12,20, pr. März 12,50. Mais pr. November 10,50, pr. März 10,50.

Bremen, 17. August. (W. T. B.) Börsen „Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loko 6,20 Br. Baumwolle. Ruhig. üpland middl. loko 37 4. Schmalz. Fest. Wilcox 33 ¾ ₰, Armour shield 33 ½ ₰, Cudahy 34 ¼ ₰, Fairbanks 28 Z. Speck. Fest. Short clear middling loko 31. Taback. Umsatz 205 Faß Kentucky, 435 Faß Stengel, 7 Faß Virginy.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 75 ½, pr. Dezember 74 ¼, pr. März 73 ½, pr. Mai 73 ¼. —1 Zuckermarkt. (cnche heh ct Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 9,95, per Dezember 10,15, pr. März 10,40. Behauptet.

Pest, 17. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Herbst 6,33 Gd., 6,34 Br., pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,79 Br. Roggen pr. 5,39 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Herbst 5.59 Gd., 5,61 Br. ais pr. Juli⸗August 5,62 Gd., 5,65 Br., pr. August⸗September 5,60 Gd., 5,65 Br., pr. Mai⸗Juni 1896 4,51 Gd., 4,53 Br. Kohlraps pr. August⸗September 9,20 Gd., 9,25 Br.

London, 17. August. (W. T. B.) An der Küste 10 Weizen⸗ ladungen angeboten.

h 96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9⸗8 ruhig.

19. August. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 10. bis 16. August: Engl. Weizen 2664, fremder 36 398, engl. Gerste 760, fremde 1194, engl. Malzgerste 21 749, fremde 98, engl. Hafer 318, fremder 61 367 Orts., engl. Mehl 19 867 Sack, fremdes 37 654 Sack und 252 Faß.

Amsterdam, 17. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½4. Bankazinn 39 ¼. .

Konstantinopel, 17. August. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1895 20 200 000 Püster gegen 20 000 000 Fiaster in der

gleichen Periode des Vorjahres.

Bremen, 17. August. (W. T. B.) Die Firma Anton Nielsen u. Co. hier ih in den Besitz einer Aktiengesellschaft über⸗ gegangen unter der Firma: Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen u. Co. Aktiengesellschaft. Das Aktienkapital beträgt 1 500 000 Die Aktien bleiben einstweilen in den Händen der Vor⸗ besitzer. Zugleich kontrahierte die Gesellschaft mit Bernh. Seefe u. Co. und der Nationalbank für Deutschland eine zu 103 % rückzahlbare 4 % Anleihe in Höhe von 1 200 000 ℳ, welche dur Hypothek auf sämmtliche der Aktiengesellschaft gehörigen Maschinen und Zubehör sichergestellt ist.

New⸗York, 17. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, gestaltete sich im weiteren Verlauf günstig und schloß fest. Der Umfat der Aktien betrug 60 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach und war auch nach Eröffnung noch einige Zeit fallend infolge lokaler Verkäufe und schwächerer Kabel⸗ berichte; Feete trat jedoch infolge der höheren Maispreise Erholung ein. Schluß stetig. Mais steigend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs infolge reichlicher Deckungen der Baissiers sowie auf Berichte über heißes Wetter im Westen. Schluß fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 9/16, do. do. in New⸗Orleans 71/²16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Kales, —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 127 nom., Schmalz Western steam 6,47, do. Rohe u. Brothers 6,75, Mais per August —, do. per September 1 do. per Oktober 43 ¾, Rother Winterweizen 72 ⅛, Weizen per August 70 ¾, do. per September 71 ½, do. pr. Oktb. 71 ⅜, do. per Dezember 72 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 per September 15,35, do. do. per November 15,25, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,85, Zucker 3,00, Kupfer 12,25. Nach⸗ börse: Mais c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 287 710 Doll. gegen 10 313 458 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 3 079 793 Doll. gegen 3 078 992 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 17. August. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend infolge schwächerer Kabelberichte; dann trat auf Exportkäufe sowie auf steigende Maispreise lebhafte Reaktion ein; später abermalige Abwärtsbewegung. Schluß stetig. Mais durchweg fest auf Be⸗ richte von Ernteschäden durch Dürre. Schluß fest.

Weizen pr. August 65 ⅛, pr. Dezember 688. Mais pr. August 39 ⅛. Speck short clear nomin. Pork pr. August 9,90.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 18. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Aachen“ ist am 16. August von Buenos Aires nach Brasilien abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Olden⸗ burg“ ist am 16. August Nachmittags in Colombo angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg ist am 9. August von Buenos Aires nach der Weser Fegeangen⸗ Der Postdampfer „Weim ar“ hat am 16. August Vormittags Dover passiert. Der Postdampfer „Cre⸗ feld“ hat am 16. August Nachmittags Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 16. August Nachmittags in Baltimore angekommen.

London, 17. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Doune Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Mauritius abgegangen. Der Uniondampfer „Gaul“ ist D der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

eine erste mmobilien,

Mannigfaltiges.

Ueber die Witterung im Monat Juli 1895 berichtet das Königliche meteorologische Institut auf Grund der ange tellten Beobachtungen Folgendes: Im allgemeinen hatte der Juli recht ver⸗ aänderliches Wetter, das sich einerseits in den großen Temperatur⸗ schwankungen, andererseits in den zahlreichen Gewittern und

damit verbundenen starken Regenfällen deutlich aussprach. Die