chränkter Haftpflicht, ist an Stelle des Friedrich udwig der Arbeiter Carl Landmann in Elze für die Zeit vom 6. Juli 1895 bis 20. Dezember 1897 gewählt.
Elze, den 14. August 1895.
1 Königliches Amtsgericht. I. Euskirchen. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 — Weingartener Darlehnskassen⸗Verein. Ein⸗ getrag. Genossensch. m. u. H. eingetragen worden, daß an Stelle des ausscheidenden Friedrich Bohnen zu Weingarten der Heinrich Schlösser zu Weingarten zum Vereinsvorsteher gewählt worden ist.
Euskirchen, den 14. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [30372]
unseres Genossenschaftsregisters ist bei der Firma: Kranlucken'er Darlehnskassenverein 1ön Gen. mit unbeschr. Haftpfl., eingetragen worden:
a. Ende 1895 scheidet aus dem Vorstande aus: Franz Karl Heller in Kranlucken,
b. an dessen Stelle ist Valentin Fischer daselbst pro 1896 und 1897 als Beisitzer gewählt worden. Geisa, den 8. August 1895.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Hemel. Bekanntmachung. [30373] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei dem Vorschußverein Memel, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden, daß der Schiffskapitän Louis Theodor Frick von hier an Stelle des ver⸗ storbenen A. Schiller zum Kassierer gewählt ist. Memel, den 15. August 1895. 8 Khönigliches Amtsgericht.
Geisa. Fol. 7
[30475] Neckarbischofsheim. Bekanntmachung.
Nr. 6891. In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 12 eingetragen:
In der Generalversammlung des ländlichen Creditvereins Epfenbach vom 28. Juli 1895 wurden auf drei Jahre gewählt:
8 Landwirth Friedrich Wilbelm, zum Vorsteher, Gemeinderath Dietrich Treibel, zum Stell⸗ vertreter, 1 Adam Seel, Accisor, zum Beisitzer, Rudolf Arnold, Gemeinderath, zum Beisitzer, Karl Dengel, Gemeinderath, zum Beisitzer, alle von Epfenbach. Neckarbischofsheim, den 13. August 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger. 8
1829663] Neckarsulm. In das diesseitige Genossenschafts⸗
register wurde unterm Heutigen unter Nr. 8 ein⸗
getragen: Darlehenskassenverein Duttenberg
e. G. m. u. H. in Duttenberg. Der BVrrein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die
zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
werden.
Der Vorstand besteht aus: 1) Gustav Reiß, Gemeinderath, Vorsteher, 2) Kilian Nuß, Gemeindepfleger, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Kilian Häfele, Gemeinderath, 4) Franz Meckes, Gastwirth, 5) Kilian Denninger, Bauer, sämmtlich in Duttenberg. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschristen der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ timmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen in der Heilbronner Neckarzeitung als dem Amtsblatt Die Einsicht in die Liste der Genossen steht wäh⸗ rend der Dienststunden des K. Amtsgerichts Jedem
offen. Den 10. August 1895. K. Amtsgericht Neckarsulm. 8 Oberamtsrichter: Herrmann.
“ [29491] Stockach. Genossenschaftsregistereinträge. Nr. 10 046. Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschafts⸗ registers — Vorschußverein Stockach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. d. M. wurde § 62 des Statuts dahin geändert, daß der Ankauf von Güterzielern beim Vorhanden⸗ sein genügender Mittel zulässig sei, Anlagen auf Hypotheken nur zur Sicherung gefährdeter For⸗ derungen in Ermangelung anderer Deckung. Auch können Liegenschaften dauernd nur erworben werden zur Erlangung eines standigen eigenen Geschäfts⸗ lokals oder vorübergehend, um eine gefährdete For⸗ derung zu sichern. Stockach, 8. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.
129490] Stockach. Genossenschaftsregistereinträge. Nr. 10 073. Zu O.⸗Z. 13 des Genessenschafts⸗ registere — Käsereigesellschaft Steißlingen, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Hasftpflicht — wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. Juli wurden in den Ausschuß gewählt: August Schwarz, Vorstand, August Maier, Stellvertreter, Peter Maier, Kassier. Max Zimmermann, Sekretär, — Ignaz Zwick, Baptist Mülherr und Kenrad die beiden letzteren als Ersatzma sämmtliche in Steißlingen. ch, 9. August 1895. 2 Gr. Amzsgericht. Dr. Ottendörfer.
1895
tock
[30390] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Pau Oswald Kühne in Großenhain, alleinigen In⸗ habers der Firma Paul Kühne daselbst, ist am 15. August 1895, Nachmittags 5,15 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Horst Sremann in Großenhain. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. September 1895. Anmeldefrist bis zum 30. September 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain. Steche, A.⸗G.⸗R. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: J. V.: Schöne. [30394] Konkursverfahren..
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Heinrich Senger in gleichnamiger Firma in Linden, Posthornstraße 15 A., ist am 16. August 1895, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gericht Hannover, Abtheilung IV, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 15. September 1895. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 10. September 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Fonnabend, den 28. September 1895, Vormittags 11 Uhr. “
Hannover, den 16. August 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
[30471] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des August Rudolf Wobig (früher Wirth) jetzt Spezereihändler in Walleurod ist am 15. August 1895, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Bürger⸗ meistereigehilfe Möller in Lauterbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. September l. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 14. September l. J. einschl. Erste Glaäubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Samstag, den 21. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr.
Lauterbach, den 15. August 1895.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.
[30399]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Georg Stephan Neuber, in Firma G. Neuber, zu Neumünster ist am 15. August 1895, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Neu⸗ münster. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1895. Anmeldefrist bis zum 3. Ok⸗ tober 1895. Gläubigerversammlung Donnerstag, den 5. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donners⸗ 1 17. Oktober 1895, Vormittags
Neumünster, den 15. August 1895.
Dahml9s Sekretirtrtx,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.
[30388]
Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Franz Hermann Reiher in Treuen ist heute, am 16. August 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Carl Morgner in Treuen. Anmeldetermin bis 10. September 1895. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 18. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. September 1895.
8 Sekret. Lorenz, . f. d. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Treuen.
[30383] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kausfmannes Gustav Richard Kirsten in Wurzen, alleinigen Inhabers der Firma Wurzener Luxuspapierwaarenfabrik Richard Kirsten, ist heute, am 16. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hier der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Edmund Taubert in Wurzen. Anmeldefrist bis zum 16. September 1895 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. September 1895 einschl.
Wurzen, am 16. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts das.:
J. V.: Müller, Aktuar.
[30387] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Bermögen des Hausbesitzers und Strumpfwirkers Emil Uhlig in Windischleuba wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 15. August 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Krause. Veröffentlicht: Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber.
[30392] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Johann Martin Friedrich Nürnberg zu Schellmühl ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde rungen Termin auf den 27. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht XI hierselbst, Zimmer Nr. 42 des Ge⸗ richtsgebäudes auf Pfefferstadt anberaumt.
Danzig, den 13. August 1895.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[30384]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Karl August Georg Kießling hier, Seminarstraße 28, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 16. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
[30401] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Otto Seiffert in geuzen . Abhaltung des Schlußtermins damit auf⸗ gehoben.
Greene, den 12. August 1895.
Herzogliches Amtsgericht. G. Müll
Müller. Veröffentlicht: Rowold, Registr.⸗Geh
[30386] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Chemikers Erich Werner zu Halle a. S., in Firma „Paul Spatz & Comp. Nachf.“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bier⸗ durch aufgehoben.
Halle a. S., den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[30385] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Glacélederfabrikanten Heiurich Höhn, Johanmne, geb. Heimberg, zu Halle a. S., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Mai 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgeboben.
Halle a. S., den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[30382]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firne P. J. Schulten in Koblenz und deren
nhabers, des Militäreffektenfabrikanten P. J. Schulten in Koblenz, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Die verfügbare Aktivmasse beträgt 14 200 ℳ, die nichtbevorrechtigten Forderungen be⸗ tragen 94 299,64 ℳ Das Verzeichniß der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei Königl. Amtsgericht, Abtheilung IV a., in Koblenz zur Einsicht offen. v1“
Koblenz, 16. August 1895. 8 Der Konkursverwalter: Seligmann, Justiz⸗Rath.
[30402] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Levy Löwenthal i. L. in Ronsdorf ist Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten For⸗ derung, ferner ist in diesem Konkursverfahren, sowie in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Schnulte zu Ronsdorf Schlußtermin und Termin zur Beschluß⸗ fassung über das Honorar des Gläubigerausschusses bestimmt auf Dienstag, den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Lennep, den 10. August 1895. “
Königliches Amtsgericht. IV. [30470] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Becker zu Leobschütz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermi jer⸗ durch aufgehoben.
Leobschütz, den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[30389] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Heidrich von hier ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hiermit aufgehoben.
Löwenberg i. Schl., den 13. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[30395] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Herrmann Nittzka in Lyck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniz und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Geptember 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 111, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Lyck, den 13. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[30397] Konkursverfahren. 1“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Johann Vogt in Marburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben. Marburg, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[30391] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Hermann Werner von Nach⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Meiningen, den 13. August 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Bernhardt. Veröffentlicht: (L. S.) Hilpert, i. V. Gerichtsschreiber H. Amtsgerichts II. [30403] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Fritz und Hermann Bohle Nr. 92 Neesen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, anberaumt.
Minden, den 16. August 1895. 8
Keutling, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [30404] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Wilhelm Bones zu Oberhausen wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 19. Juni 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch 8 gehoben.
Oberhausen, den 9. August 1895.
Königliches Amtsgericht. [30396] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über däs Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Adolf Toepfer (in Firma A. Toepfer) zu Stettin ist infolge
eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor
zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin clag⸗
13. September 1895, Vormittags 11 Uhr
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 44.
anberaumt. Dieser Termin soll auch zur Prüfung
nachträglich angemeldeter Forderungen dienen.
Stettin, den 17. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[30398] Bekanntmachunyg.
In der Schuster'schen Konkurssache — N. 1 — ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Konsul Schütz von hier, der Rechtsanwalt Berent zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters, zur Abnahme der Schlußrechnung der Schütz'schen Erben und zur Herbeiführung der De⸗ charge wird Termin auf den 26. Angust cr.,
h. 11, bestimmt, zu welchem die Gläubigerversamm⸗
lung berufen wird. “ Swinemünde, den 31. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[30381]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Franz Dellinger zu Swinemünde soll die Schlußvertheilung erfolgen. Es kommen zur Vertheilung 950,16 ℳ auf 24 887,68 ℳ Konkurs⸗
forderungen, unter welchen zwei mit 1277,98 ℳ das
Vorrecht genießen. 1 Der Konkursverwalter: 8 Rechtsanwalt Berent in Ewinemünde.
[30400] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Niels Mathiesen Alwart in Tondern wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Tondern, den 13. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Veröffentlicht: Tamm, Erster Gerichtsschreiber
[30393] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Emma Schulze in Uelzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Uelzen, den 14. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
1]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der dentschen Eisenbahnen.
[30408] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Vom 1. Oktober d. Js. ab erhält die an der Strecke Berlin —-Hamburg gelegene Station Hage⸗ now⸗Heide die Bezeichnung: „Hagenow⸗Land“. Altona, den 12. August 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[30409] Dentsch⸗österreichisch⸗ungarischer IESeehafen⸗Verband.
Mit Gültigkeit vom 20. August 1895 finden die Frachtsätze des Ausnahmetarifs Nr. 2 für See⸗Aus⸗ fuhr⸗Frachtstückgüter auch auf solche Sendungen An⸗ wendung, welche mit direkt lautenden Frachtbriefen nach Schweden und Norwegen aufgegeben und in Altona umexpediert werden.
Altona, den 16. August 1895.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion, namens der deutschen Verbands⸗Verwaltungen.
[30413]1 Südwestdeutscher Verband.
„Mit Gültigkeit vom 1. Oktober J. J. werden die im Nachtrag I zum Tarifheft 9 (Baden⸗Hessische Ludwigsbahn) ersichtlichen Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 23 für den Verkehr mit den Nebenbahnen Osthofen—Westhofen, Reinheim—-Reichelsheim und Sprendlingen — Wöllstein ohne Ersatz aufgehobe
Darmstadt, am 14. August 1895. . Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft Die Direktion.
[304077
Am 1. Oktober d. J. wird die Verbindungsbahn zwischen dem Bahnhof Düsseldorf⸗Bilk und dem Hafenbahnhof der Stadt Düsseldorf mit der Station Düsseldorf⸗Hafen für den Güͤterverkehr in Wagen⸗ ladungen eröffnet. Die Beförderung von Fahrieugen und Sprengstoffen ist ausgeschlossen. I die Ver⸗ bindungsbahn haben Gültigkeit die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 und die Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 15. November 1892. on dem⸗ selben Tage ab findet eine Beförderung auf der seit⸗ herigen Anschlußbahn vom Bahnbof Düsseldorf⸗Bilk nach den Gleisen am Rheinwerft nicht mehr statt; es tritt daher gleichzeitig die Bestimmung unter II. D. II. 2 auf Seite 14 des Gütertarifs für die Direktionsbezirke Elberfeld und Essen vom 1. April 1895 über die Gebührenerhebung für die Beförde⸗ rung auf der vorgenannten Anschlußbahn außer Kraft. Die Entfernungen für die Frachtberechnung von und nach der Station Düsseldorf⸗Hafen werden dur die demnächst zur Ausgabe gelangenden Nachträge zu den Gütertarifen veröffentlicht.
Die künftige Abfertigung der Sendungen von und nach Düsseldorf⸗Hafen wird in einzelnen Fällen eine höhere Frachtberechnung ergeben, als seither. 8
Bis zum Erscheinen der Tarifnachträge ertheilt die unterzeichnete Direktion auf Anfragen über die künftigen Frachtsätze Auskunft.
Elberfeld, den 14. August 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Alnzeigen.
—b Pagnie Ffe ntbüre à Ber 7
[21180]
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin. b Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
gerliner Börse vom 19. August Amtlich festgestellte Kurse.
do. .. Brüssel u. Antwp.
do. do. Skandin. Plätze. Kepenhagen... London
do.. Lissab. u. Oporto
do. do. Madrid u. Barc.
do. New do
G öst. Währ.
2
Schweiz. Plätze. do. do.
Italien. Plätze. do. do.
g Petersburg. o. 8
Warschau..
zum Deutsch
Umrechnungs⸗Sätze.
0,80 ℳ
ℳℳ
70 ℳ ℳℳ Krone = 1,125 ollar =—
Wechsel.
100
1090 100 100
100 100 100 100 100 100 100 100
do.
100
rks. rks. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis
es. 9 8
rks. rks.
fl. fl.
100 fl.
fl.
100 Frks. 100 Frks. 100 Lire
100 Lire
100 R. S. 100 R. S. 100 R. S. 8 T
Bank⸗Disk. 8 T. 2 M. 8 T.
10 T.
SaSASg
1 Lira = 0,80 ℳ
S9'
2¹
1 Lei =
1 bsterr. Cold⸗Gld. = 2,90 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 1 Guld. holl. W. = 1,70 ℳ
1 Rubel = 3,20 ℳ 1 4,25 ℳ 1 Livpre Sterling = 20,
1 0o =— ℳ
—8öööööö
—ö—öööööFö
167,35 G
219,50 bz 217,25 bz 219,40 bz
Geld⸗Sorten, Bauknoten und Kupons.
Müns. Da⸗ Rand⸗Duk. Sovergs. pSt. 20 Frks.⸗St. 8 Guld.⸗St. Dollars p. St. Imper. pr. St. do. pr. 500 g f. do. neue.. do. do. 500 g Amerik. Noten 88 u. 500 ½ o.
9,73 B 20,40 G 16,23 bz
G *
kleine 4,1525 G
do. Cp. z. N. P. 4,1625 bz
Belg.
Noten 81,00 b
Zinfuß der Reichsbank:
Zf. Otsche Rchs.⸗Anl. ³
do. do.
do. do.
do. do. ult. Aug.
do.
Engl. Bukn. 1 ,20,42 bz Frz. Bkn. 100 F. 81,00 bz 8 olländ. Noten 168,50 bz Italien. Noten 77,20b kl. f. Nordische Noten 112,35 bz Oest. Bkn. p 100 fl 168,35 bz
1000 fl 168,35 bz
Russ. do. p. 100 R 219,55 bz
ult. Aug. 219,25 bz ult. Spt. —,—
do.
Schweiz. Not. 81,05b kl. f. Russ. Zollkupons
324,50 bz
kleine 324,40 B
echsel 3 %, Lomb. 3 ⅛ u. 4 %. Fonds und Staats⸗Papiere. .
Z.⸗Tm. Stlcke zu ℳ 1.4.10 5000 — 200 3 ½ versch. 5000 — 200 3 versch. 5000 — 200
105,75 G 104,60 bz 100,10 B
en Reichs
100,00 bz
1895. Pfes beesde. 8 148
do. do. do. do. do. ult. Aug. do. St.⸗Schuldsch. Kurmärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Aachener St. A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. ds. 1894
Augsb. do. v. 1889/3 ½ Barmer St.⸗Anl. 4
ds. do. Berl. Stadt⸗Obl.
do. do. 1892 Breslau St.⸗Anl. do. do. 1891 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do. do. do. 1889 do. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Dortmund. do. 93 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Hildesh. do. 1895 Karlsr. St.⸗A. 86 do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do. 94 Königsb. 91 IL u. II do. III do. 1893 do. 1895 Liegnitz do. 1892 do. do. 1892 Magdb. do. 91, IV do. do. Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Ostpreuß. Prv.⸗O. Posen.
Potsdam St⸗A. 92
Regensbg. St.⸗A.
Rheinprov. Oblig. do. do. do. I.XII.-IJ.
9 do. do. Rixdorf. Gem.⸗A.
Idv.
rov.⸗Anl. do. St.⸗Anl. I. u. I
ʒo;ohSSʒcqʒ;ʒʒFʒʒʒxEFSFSʒFRGSAEFEGSASS”SW’U
AnnNMH ro
2vegEgFER hSBO=BðVYOhSBVegWRSOsg
. Börsen⸗Beilage
5000 — 15 5000 — 15 1.4.10
1.1.
3
C᷑G;E =gS8ög;
0—0,— ESBBSEgß
32232* ₰
PEEKEEEExFPFhMʒ̊gFÖSESFFESÖSPEES8CFFEFgEgSgE
0
1 9 7 10 7 1 7
4 /1 4 1. 3 ½ 1. 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 3 ½ 1 9 1 1 1 4 1 1 1 1
.*¼. .1. .0. .1. .4¼. .1. .4¼. .1. .1. .,0. .,0. .1. 4*¼³. .*¼.
*¼.
.4.
.4†.
„
— —
e
00 111111 88IIIsI1111A“ —22=U9günöIöNSSSöSZ —₰½ * — —+½ 0
Eo⸗e ooen
— .
5000 — 150
3000 — 75 [100,80 G 3000 — 150 100,00 bz 3000 — 3009—-,— 10 5000 — 500-,— ). 5000 — 500 101,80 G 5000 — 500 2000 — 100 5000 — 500 10 5000 — 500 5000 — 75 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 .3000 — 200+, 2000 — 100 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200 2000 — 200⁄—, 5000 — 200 3000 — 500 10000 -200 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 200 —, 1000 — 200 3000 — 200—, 1000 — 200,—, 5000 — 100 7 1000 — 200 11 2000 — 200 11 2000 — 200 7 2000 — 500 10 1000 u. 500 10 2000 — 500 10 2000 — 500 10 2000 — 500 10 2000 — 500 11.7 2000 — 200]/—, :1.7 2000 — 200 sch. 5000 — 100 7 5000 — 100 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 1000 — 200 3000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 200—, 5000 — 500, 1000 u. 500 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 500 1000 u. 500
0
105,25 G
0 1104,60 bz
100,10 B
100,00 bz
102,20 G 102,00 G 102,00 G 102,00 G 102,00 G
102,20 bz 104,40 bz 102,50 G 102,90 B
103,50 bz 101,80 G
102,30 G
102,30 G 102,30 G
102,25 G 103,50 G 104,60 G 101,90 G 102,30 G 102,10 G 102,00 G 102,00 G 101,90 G
103,25 G 103,25 G 98,60 bz G
Stettin do. do. Weimar. do.
Wiesbad. St. Anl.
neue.. nene .
do. do. ds. do.
do.
do.
do. Landschaftl. do. do.
Posensche do.
do.
o. d do. landsch. do. do. do. do. do. Lt. A. do. do. Lt. C.
do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. 2. Kr. do. do. do.
do. Westfälische ... do. do. Wstpr.rittsch. I. IB do. do. II. do. neulndsch. II.
do. do.
ö“ 28 o. s. Hessen⸗Nassau.
vH b8 Kur⸗ u. Neumärk.
d II II. neue
Kur⸗ u. Reumärk. neue.
do. 4 Ostpreußische. 3b do. ö 3 ½ 4
2* 2 8
Land.⸗Kr. 4 ½
do. landschaftl. 3
Schles. altlandsch. 3 9 d 0o. 4 neue 3 ½ 4
4 3 ½ do. do. Lt. C. 4
do. Idsch. Lt. A.
.3
do. landschftl. L. 3 1.1.7 5000 — 00 3 1.1.
3 versch. 14* 1.4.10 3000 — 30 3 ⁄ versch. 3000 — 30
„Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Montag, den 19. August
RostockerSt.⸗Anl. 3 ½ Schöneb. G.⸗A. 91 /4 Spand. St.⸗A. 91/4 89 3% do. 1894 3 ½ 3 Westpr. Prov. Anl. 3 ½
3 ½
5 4 ½
4 3 x½ 3 ½ do. .3 Landschftl. Zentral 4 3
3000 — 2001101,80 bz G 1000 — 100⁄-,— 1000 — 300,— 2000 — 200 101,80 G 5000 — 200 102,30 G 1000 — 200 —,— 3000 — 200 101,90 B 89on-S0 Sstass e.
3000 — 1507123,20 bz 3000 — 300 117,20 bz 3000 — 150111,40 bz 3000 — 150104,60 G 3000 — 1501102,50 bz .67,25 B 10000-150,— 5000 — 150 101,10 G 5000 — 150 97,25 bz G 3000 — 150-,— 3000 — 150102,75 G 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 25 101,50 G 1.7 3000 — 75 —,— 3 1.1.7 3000 — 75 97,00 bz G ““ 3½ 1.1.7 3000 — 75 —,— 4* 1.1.7 3000 — 200 101,80 G 1.7 5000 — 200 100,70 B 3000 — 75 [103,50 bz 3000 — 75 102 20 B 3000 — 75 97,25 bz G 100,50 G
3000 — 60
3000 60 —,—
3000 — 150 100,50 G 100,50 G 100,50 G
3000 — 150
5000 — 100 100,50 G 105,80 bz
3000 — 100 5000 — 100 4 3000 — 100 5000 — 100 4 5000 — 100 4 5000 — 200 3 ½ 5000 — 200 101,30 G 3 1.1.7 5000 — 200 [98,00 bz 4 1.1.7 5000 — 100 105,75 G 11.7 4000 — 100 1102,30 G 5000 — 200 97,20 bz G 5000 — 200 101,80 B 5000 — 200 102,00 G 5000 — 60 [101,60 G 97,00 bz G 97,00 bz G 97,00 bz G 105,90 B 105,80 bz 105,70 bz
9 2*. * EEE“ —222ögAögö D SS
göPSPPPPP:
8 8
8
—: 8
3828 8 84. 8
ZE11“ SSEEEeegn —2222ö2ͤ2SͤöSͤ=
100,80 G 97,00 bz G
3 ½
3 3
3 ½ 3 ½ 3½
5000 — 200 5000 — 60 riefe. 3000 — 30 3000 — 30
4 1.4.10 3000—30
Kur⸗ u. Neumärk.
Pommersche..
do. Preußische ... d
do. Säͤchsi
4 o·. . 3 ⅜ versch. Rhein. u. Westfäl. 4 1.4. do. 3 ⅛ versch. 4 1.4.10 Schlesische... do 3
Schlsw.⸗Holstein. 4 do. do. 3
1.“
Anzeiger.
3 ½ versch. 3000 — 30 Lauenburger.. 5 .3
1.1.7 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 ½ versch. 3000 — 30 1.4.10/3000 — 30 t versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 ½ versch. 3000 — 30
1.4.10
4 1.4.10 4 1.1.7
102,90 bz 105,80 bz 105,80 G 102,90 bz 105,90 bz 102,90 bz 105,80 G 102,60 bz 105,80 bz 102,90 bz 105,70 bz 105,30 bz 102,90 bz
102,60G
Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 Bayerische Anl. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. Brschw. L. Sch. VI Bremer Anl. 1885 do. 1887.. do. 1888 . dD. 1890.. 0. 1892 do. 1893 ... Grßh do. St.⸗Anl. v. 93 Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. St.⸗Anl. 93 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. EisbSchld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 1“
Sã Sächs. St.⸗Rent. do. do. Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81—83
. St.⸗A. 69/3 ½ do. Ldw. Pfb. u. Kr.
4 3½ 4 3 ½
9
versch. 2000 — 20
.
0085* mFwioiobe jo † e
0bnbe‚no0oSnnN 1“
0—10—
2Qcegeeemn egno
2
3 3
8*
FPEEEEbgieg s
1500 — 75
2000 — 75
sch. 5000 — 500
105,20 G
1.5.11 2000 — 200 104,50 G versch. 2000 — 200 106,40 G
.8 10000 -200 105,25 G 5000 — 200 98,60 bz 5000 — 500 [100,60 G 5000 — 500 101,20 G 5000 — 500 [101,50 G 5000 — 500/ 102,75 G 5000 — 500 103,60 G 5000 — 500 103,40 bz G 2000 — 200—,— 5000 — 200 —,— 2000 — 500 105,90 G 5000 — 500 [99,40 bz G 5000 — 500„%+,— 5000 — 500 103,10 bz G 5000 — 500 103,50 G
98,50 G
3000 — 600—,— 3000 — 100
3000 — 100 .5000 — 100
103,25 bz 103,00 G
99,50 bz B 102,20 bz 103,70 G
7
Kurhess. Pr.⸗Sch. Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Augsburger 7fl.⸗L. Bad. Pr.⸗A. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A.
amburg. Loose.
Hemnzur Loose. Meininger 7 fl.⸗L.
α0288
I1 g5 s
204—
—
Oldenburg. Loose Pappenhm. 7fl.⸗L.
SgS=SESgESEE
d0
48,00 G
26,90 bz C 145,40 bz 155,75 G 107,50 bz 142,25 B 142,40 G 144,00 G 135,90 bz 23,75 bz
131,40 bz 26,50 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesells “ Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O./5 1.1.7 1000 — 300109,00 bz G
do. do. do. do. do.
do. Barletta⸗Loose Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. kleine v. 1888
kleine Buen. Aires 50 ⁄0i. K.
kl. do. Gold⸗Anl. 88
do. do. do.
do. do. do. do. do.
do.2
Chilen. Gold⸗An
do. Chinesische Christiania Stadt⸗Anl. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do. do.
do. do. do. do. do.
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4
do. do. do. do.
do. d
ve
Donau⸗Regulier.⸗Loose. Egyptische Anleibe gar..
Ausländische Fondd.
x o. 4 ½ % do. do.
do. do. do.
do. do.
do. do. ds. do. do.
do. do.
““ 1889 do. “ Staats⸗Anl.
do. Staats⸗Anl. v. 86 Bodkredpfdbr. gar.
priv Anl. do. do. do. pr. ult. Aug. Darra San.⸗Anl.
Loose St.⸗E.⸗Anl. 1882 86 v. 1886
o. 1“
Freiburger Loose Galizische Landes⸗Anleihe
Galiz.
Propinations⸗Anl.
Genua⸗Loose . Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griech. A. 81-84 5 %¼1. 8.1.7.24
do.
mit lauf. Kupon
do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94
do.
mit lauf. Kupon
c” 4 % kons. Gold⸗Rente
do. do. do.
do. Gld⸗A. 50/%i
do. do. do.
do do. kleine mit lauf. Kupon do. 11.1.94 mit lauf. Kupon 15.12.93 mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon
5 % Gold⸗A. kleine innere kleine 4 ½ % äußere v. 88
do. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92.
2 ECSᷣcoG %—
kleine 4
EEEETTTTII
4
C“
— — △ 8 —9 —,—
S — d0
+—,—:OOOO9OO⁸O —O——O—- —⁸ —9 ———BVBVBVEPBOBCSNGℛRNRGU EZZ1“
8=b EESTE— 0222ö2ͤ2
—8ᷣS
—
,—
—, btobdodo
—
20
20 £ 100 Lire 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 £ 500 £ 100 £ 20 £
405 ℳ u. vielfache
1000 — 500 ℳ 1000 — 20 £ 20400 ℳ 1000 ℳ 4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 Thlx = 30 ℳ 4050 — 405 4050 — 405 5000 — 500 15 Fr. 5000 — 100 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr. 500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 £ 20 £ 5000 u. 2500 Fr. 5000 u. 2500 Fr. 500 Fr. 500 Fr. 500 £ 500 £ 100 £ 100 £
,50 bz 59,60 bz 51,70 et. bz B 51,90 bz B 53,60 bz 53,60 bz 53,60 bz 53,90 B 30,50 bz G 100,00 bz G 100,10 bz G 100,00 bz G 100,10 bz G 35,50 G 79,50 bz 79,50 G 79,50 G 79,50 G 97,60 bz G 94,60 bz 98,60 bz G
106,80b; 103,75 G kl.l
96,60 bz G 98,30 G kl. f. 124,90 bz
38,75 bz G 34,40 bz G 38,75 bz G 34,40 bz G 30,20 bz G 30,30 bz G 30,30 bz G 41,25 bz G 37,90 bz G 11,25 bz G 37,90 bz G 36,25 G
32,70 G
36,25 G
32,70 G
Grch. Gd.⸗A. i. K. 15. 12.93
do.
mit lauf. Kupon
Holländ. Staats⸗Anleihe
do. Komm.⸗K
red.⸗L.
Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl.
do. do. Nat.⸗ do. stfr. Nat.⸗Bk.
k.⸗Pfdb.
„Pfdb.
do. 5 % Rente (20 % St.)
do. do.
kleine
do. do. pr. ult. Aug. do. amort. 5 % III. IV.
Karlsbader Stadt⸗Anl. do. do. 86 I. II.
Kopenbagener
o. Lissab. St.⸗Anl. do. do
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..
do. “ Mexikanische Anleihe.. do. d
do. do.
do. pr. ult
do.
do.
do
do. do.
do.
do. Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 Fr.⸗L... New⸗Yorker Gold⸗Anl. isee. Hypbk.⸗Obl. d
do. do. do. do. Oest. do. do.
o. do. do. Gold⸗Rente do.
do. do. do.
„ do. pr. ult. Aug. .Staatssch. (Lok.).
kleine
Loose v. 1854... . Kred.⸗Loose v. 58. . 1860er Loose..
do. pr. ult.
Loose v. 1864.. Bodenkredit⸗Pfbrf.
do. Polnische Pfandbr. d do
o. . 8 do. Liquid.⸗Pfandbr. 4 Portugies. v. 88/89 4 ½ % fr. kleine fr.
do. do. do. Tab.⸗Monop.
„Anl. 8 Raab⸗Grz. Pr.⸗A. ex. Anr. erfrei 4
Röm. Anleihe I steu
do. pr. ult. .Staats⸗Eisb.⸗Obl.
taats⸗Anleihe 88
do. pr. ult. Aug. 1 ö 5*
o. do. pr. ult. 1 Silber⸗Rente 1
1892
kleine
kleine .Aug. 1890 100 er 20 er Aug.
kleine
kleine 1892 1894
kleine
Aug. kleine
kleine
Aug.
N
SSGS SSSSsEEn-
Sp
do AO
SIEnS
SE; EEeen;
DSS
—2 22Ing
S
PEEEEFg· —222=2
— G. —— A⸗.
88
87 8 —,—,—
en 88
27
8 = 80=22 8 2
—9 00 I aer SSS=
—⁴½
gGreeebeee o EEPijeohegen
EüeEeE
SEEEG
222 —8822ANE=2 d B8 HESR.
1.4.10
1.4.10
8 20 £ 12000 — 100 fl. 100 fl.
500 Lire 500 Lire G. 500 Lire P.
4000 u. 100 Fr.
500 Lire P. 1500 — 500 ℳ
2000 ℳ 400 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 £ 20 £
200 — 20 £ 20
10 Fr. 4500 — 450 ℳ
2040 — 408 ℳ 5000 — 500 ℳ 20400 — 408 ℳ
200 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
10000 — 200 Kr. 200 Kr. 250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oest. W.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 Rbl. 4 1000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl. 4060 u. 2030 ℳ
406 ℳ 406 ℳ
16.4. 10 100 hM.⁵. ⸗⸗ 150 fl. S.
500 Lire G.
20000 u. 10000 Fr. 90 à 89,80 bz B
1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ
93,90 B à,70 bz G
2£ 1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 5 G. 20400 — 10200 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
1000, 500, 100 fl.
32,70 G 100,80 G
60,20 bz G 94,60 bz 95,75 G 89,80 bz“* 89.80 bz
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. 85,70 G do. 101,60 G 8 100,60 G 104,30 G kl. f. 72,40 bz G 72,60 bz G
93,60 bz“* 93,60 bz 93,60 bz 93,40 bz 93,90 böz 93 90 b 94,002
do. do. do. do. do. do. do.
do.
inn. Anl.
do. 80,70 B 80,90 B 75,30 G kl. f.
do. St.⸗Anl. ;sdo. do.
do. do. do. 1894
do
do. do. do. do. do. do.
103,70 bz B 104,00 B 100,50 G 100,50 bz
100,60 G 8 100,60 G —,— do.
1A1“*“
84,00 B⸗ 85,75 bz
342,60 bz 157,10 bz 157,10 à 157 bz 340,00 bz
69,40 bz 69,50 bz
88 do. —2
S
do. do. do. do. do.
do. do.
Losse
kl. f. do.
95,10 bz 100,40 bz 93,20 bz G
Röm. Anl. II.-VIII. Em. 4 Rum. Staats⸗Obl. fund.
von 1893 von 1889
von 1890 4
do. do. von 1894 Rufs.⸗Engl. Anl.
do von 1859 do. kons. Anl. von 1880 do. pr. ult. Aug. do. pr. ult. Aug. o. do.
. Gold⸗Rente 18845 . pr. ult. Aug.
do. 1890 II. III. Em. IV. Em. do. VI. Em. 4 do. Gold⸗Anl.strfr. 1894 3 ½ versch. 8 pr. ult. Aug. do. kons. Eis⸗Anl. I. II. do. do. do. pr. ult. Aug. Staatsrente o. ult. Aug. o. 3 6 .Poln. Schatz⸗Obl. . Pr.⸗Anl. von 1864 8 von 1866 . 5. Anleihe Stiegl. . Boden⸗Kredit... vo. gar Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 St.⸗Rent.⸗Anl...
Hyp.⸗Pfbr. v. 1878 do.
do. do. do. Gesamtkdg. ab 1904/4 1. do. Städte⸗Pfdbr. 83/4 1. Schweiz. Eidgen. rz. 98,3 ½ 1889ʃ3
mittel 5 kleines amort. kleine 5 v. 1892 kleine
SSrohh
kleine
v. 1822 † kleine⸗
üSbbemeeseseEeeeezsegshnsse. göÖSöSUenSnSSnSnnnnösneöeöenöeeöeö
—,—,—
do.
— —,—§9——9— ————nn—,—— —- ——— „ . E—
8—
p. 1887
—
IV.
— — —
22
v. 1889 kleine Em.
ver
versch. versch. versch. versch.
821
versch. versch.
versch.
1.3.6.9.12
5er
————
1er
III.
kleine
— aman — ——
958828öFö882' DS
kleine
1 1
D
82
,— ,
v. 1890
ScSeERœAEEEEqZ·=·
mittel 4 1.1. kleine 4 1.1.
500 Lire G. 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 400 ℳ
4000 — 400 ℳ 400 ℳ
4000 — 400 ℳ
5000 L. G.
1000 u. 500 L. G. 5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr. 5000 — 2500 Fr. 1000 u. 500 Fr.
405 ℳ 1036 u. 518 £ 148 — 111 £ 1000 u. 100 £ 125 Rbl. G.
10000 — 100 Rbl. P.
10000 — 100 Rbl. 1000 — 500 Rbl. 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G.
625 — 125 Rbl. G. 500 — 20 £ 500 — 20 500 — 20 £
3125 — 125 Rbl. G.
410 ℳ
3125 u. 1250 Rbl. G.
625 Rbl. G. 125 Rbl. G.
125 Rbl.
25000 — 100 Rbl. P.
2500 Fr. 500 — 100 Rbl. P. 150 u. 100 Rbl. P.
100 Rbl. 100 Rbl.
1000 u. 500 9 P.
100 Rbl. M. G. 000 u. 100 Rbl. G. 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr.
87,75 G 102,60 bz 102,60 rb3 102,60 G
100 25 bz 100,00 B 100,00 B 99,80 G klf. 89,25 G
89,25 G500 9f. 89,40 bz 1 89,40 bz „ 89,40 G 89,40 G „ 89,10 bz G
7
102,00 bz 102,00 bz
“
ö11““
— —
97,20 bz
103,00 bz 103,00 bz 103,00 bz
7
67,80 bz B
102,00ct. bz G
98,00 G 184,75 bz 167,30 bz 104 25 bz gr. f. 101,75 bz G 101,75 bz G
7
104,90 bz 104,90 bz 104,90 bz 104,00 b Bkl. f. 102,40 b G „
2
100,00 bz G