öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 17. August 1895.
Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[30669] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Albert Mischak in Frrbeahn. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen 1) den Carl Mielke, 2) die unverehe⸗ lichte Bertha Mielke, beide unbekannten Auf⸗ enthalts in Amerika, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des im Grundbuche von Glubczyn, Blatt 34 Abthl. III Nvrr. 3, für sie eingetragenen Vatererbtheils von je 22,50 ℳ, zusammen 45 ℳ nebst Verzugszinsen, zu willigen und darüber zu quittieren; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären; und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow Westpr. auf den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 786/95. Flatow, den 16. August 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretär.
[30670] Oeffentliche Zustellung.
Der Landkreis Frankfurt a. M., vertreten durch den Kreisausschuß zu Frankfurt a. M. im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs in Darmstadt klagt gegen den Schreiner Jacob Jsrael aus Weißenthurm, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte abwesend, wegen Ersatzes der vom Kreis⸗ kommunalverbande des Landkreises Frankfurt a. M., zufolge Beschlusses des dortigen Kreisausschusses vom 22. Februar 1890 vorlagsweise übernommenen, durch die Unterbringung und Verpflegung der in Geistes⸗ krankheit verfallenen Ehefrau des damals in Bocken⸗ heim wohnhaften Beklagten, nämlich der Katharina Elisabethe Israel, geborenen Storck, in der Irren⸗ anstalt Eichberg entstandenen Kosten, sowie wegen Ersatzes der infolge des durch Beschluß Großberzogl. Amtsgericht Darmstadt I vom 22. Mai 1895 ver⸗ fügten dinglichen Arrestes veranlaßten Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1282 ℳ 48 ₰ in Worten: Zwölf⸗ dundertachtzig zwei Mark vierzig acht Pfennig — nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites, einschließlich der durch das voraufgegangene Arrest⸗ verfahren entstandenen — Liquidation vorbehältlich —, unter gleichzeitiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils ohne oder doch gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Sams⸗ tag, den 16. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 16. August 1895.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts
Zimmermann.
[30677] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sauer⸗Cronberger zu Frankfurt a. M. klagt gegen den Kaufmann Karl Dörner, früher in Frankfurt a. M., Schillerstraße 11 bei Schütze, jetzt unbekannt abwesend wo? aus von Balth. Frensch in Frankfurt a. M. zedierten Wechsel, ausgestellt am 27. Oktober 1894, zahlbar am 1. Februar 1895 und acceptiert vom Kaufmann Carl Doͤrner, über 75 ℳ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten im Urkundenprozeß zur Zablung von 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 22. Februar 1895 und 13 ℳ 15 ₰ Wrchselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgexicht zu Frankfurt a. M. auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 17.
[285191 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Franz Wtegand in Alten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg zu Dessau, klagt gegen den Chemiker Dr. Komoll zu Alten, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der dem letzteren in der Zeit vom 11. März bis zum 1. Juni 1895 auf Bestellung gelieferten Speisen und Getränke mit dem Antrage,
1) den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 84,59 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Dessaun, Zimmer Nr. 16, auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kunze, AÄssistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
[30696] Oeffentliche Zustellung bezw. Ladung. Die Firma J. Staudinger, Buchhandlung in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Thaler allda, hat gegen den Studierenden Max Burkhardt jJun., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Würzburg, am 19. praes. 24. Juli I. J. zum Kgl. Amtsgerichte Würzburg Klage auf Zahlung von 124 ℳ 50 ₰ für in der Zeit vom 22. No⸗ vember 1894 bis 28. Februar 1895 von der kläge⸗ rischen Firma geliefert erhaltene Bücher und Zeit⸗ schriften nebst 6 % Zinsen aus obigem Betrage vom Tage der emee sowie auf Tragung der Prozeßkosten erhoben. Der Beklagte, Studierender Max Burkhardt jun., dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu dem vom K. Amtsgerichte Würzburg zur mündlichen Verhandlung dieser Klage auf Mittwoch, den 9. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28 I bestimmten Termine anmit im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 15. August I. Js. bewilligt wurde, geladen. Würzburg, den 17. August 1895. Genrichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. D är: Andreae.
[30671] 1
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann vertretene Maria Geck zu Lüttringhausen, Ehefrau des An⸗ streichers Friedrich Schmidt daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30673]
Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Schmidt, Emma, geb. Blaß, zu Vollmerhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 14. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[30692] Gütertrennungsklage. “
Josefine Baumann, Ehefrau des Marmorarbeiters Carl André, zu Mülbhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 17. Auguft 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.)
Koeßler.
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 9. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Herrenkleidermacher Gerhard Wormanns und Maria, geb. Kox, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 11. April 1895 ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 15. August 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[30672]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Gutsbesitzer Wilhelm Meller und Sibylla, geb. Rolshoven, zu Pescherhof bei Hermülheim auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 15. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[30674]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreiner Christian Hungenberg und Wilhelmine, geb. Heufer, beide zu Köln⸗Riehl, auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 15. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[30675]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebe⸗ leuten Friseur Anton Wollschläger und Louise, geb. Schuh, zu Köln⸗Ehrenfeld, aufgelöst worden.
Köln, den 15. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[30676]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Bäcker und Wirth Heinrich Joseph Dick und Christiane Johanna, geb. Lange, zu Hand bei Delbrück aufgelöst worden. “
Köln, den 16. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. 1 Versicherung.
Keine. mcheeeRmmenmemnnmnmmnmnsG—
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29621] Lieferung von Glyeerin.
Das unterzeichnete Artilleriedepot vergiebt am Sonnabend, den 14. September cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Lieferung von 2264 1 Gly⸗ cerin in öffentlicher Verdingung. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artilleriedepots aus, können auch für 1,00 ℳ abschriftlich von dort be⸗ zogen werden. 8
Danzig, den 10. August 1895.
Artilleriedepot.
[30688] Ausschreibung
der Oekonomie⸗Bedürfnisse hiesiger Königlicher Straf⸗ anstalt für die Zeit vom 1. November 1895 bis ltimo Oktober 1896 von ungefähr:
A. 800 kg Hafergrütze, 50 kg Gerstengrütze, 350 kg Rohkaffee, 350 kg Zichorien, 60 kg Syrup, 1900 kg Erbsen, 1100 kg Bohnen weiße, 700 kg Linsen, 50 000 kg Kartoffeln, 80 kg Graupen fein, 1300 kg Reis, 120 kg Hirse, 500 1 Essigsprit, 80 kg Fadennudeln, 1800 kg Kochsalz, 180 kg Kochbutter, 600 kg Schweineschmalz, 1000 kg Rindernierentalg, 700 kg Speck, 800 kg Magerkäse, 350 kg Soda, 200 kg Harzkernseife, 500 kg Elainseife, 2000 kg Petroleum, 450 000 kg Nuß⸗
kohlen. 9000 1 abgesahnte und 2200 1 volle oder
3
B. 80001 volle Milch, 1600 1 Braunbier, 10 t Heringe, 1400 kg Seefische, 1200 kg Rindfleisch, 400 kg Schweinefleisch, 450 kg Hammelfleisch, 12 Schock (7200 kg) Roggen⸗Langstroh.
Die Lieferungsbedin apen⸗ welche auch die stempel⸗ freien Gegenstände ersscht ich machen, sind im hiesigen
5
versiegelt hierber einzusenden.
des
[5 des Privilegii hiermit bekannt machen.
1806833 Württ. Cattunmanufaetur
Anstalts⸗Amtszimmer ausliegend in den Amtsstunden einzusehen. Dieselben können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren in Höhe von 0,50 ℳ bezogen werden.
Die Offerten, in denen die Annahme der Be⸗ dingungen ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind versiegelt und portofrei mit der Aufscht:
Angebot auf Lieferung von Oekonomie⸗Bedürfnissen“ bis zu dem am Sonnabend, den 14. September cr., Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer hier⸗ selbst anberaumten Termine einzureichen und gut verpackte Proben der nur unter A. genannten Gegen⸗ stände einzusenden.
Delitzsch, den 14. August 1895.
Königliche Strafanstalt
[30687] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das hiesige Gefängniß pro 1. November 1895 bis ultimo Oktober 1896 erforder⸗ lichen Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Art und Menge der erforderlichen Gegen⸗ stände sind aus den Lieferungsbedingungen, welche im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Einsicht ausliegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 0,50 ℳ abgegeben werden, ersichtlich.
Von den in den Bedingungen unter Nr. 1 bis 14, 16 bis 20, 22 bis 30, 35 bis 37 aufgeführten Gegen⸗ ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Portofreie Offerten unter der Beifügung von Proben für die in den Be⸗ dingungen näber bezeichneten Gegenstände sind bis zum 18. September cr. mit der Bezeichnung:
„Submissions⸗Offerte auf Oekonomie⸗Bedürf⸗ nisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1. November 1895 bis ultimo Oktober 1896“ Offerten, welche die ausdruckliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Bedindungen unterwirst, nicht enthalten, bleiben un⸗ berücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgevannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer.
Hameln, den 17. August 1895.
Königliche Direktion des Gefängnisses.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[30543] Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen XIV. Amortisations⸗Verloosung der Biesenthaler Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden:
von Buchstabe A. à 500 ℳ Nr. 25, von Buchstabe B. à 200 ℳ Nr. 35 87 und 125, von Buchstabe C. à 100 ℳ Nr. 41 58 und 92.
Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung
hiermit zum 1. April 1896 gekündigt.
Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 15. August 1895. Der Magistrat.
) Bekaunntmachung.
Behufs planmäßiger Amortisation der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 ausgegebenen 3 ⅛ prozentigen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. werden die Nummern der pro 1895 zu tilgenden Obligationen im Gesammtbetrage von 7000 Thlr. = 21 000 ℳ in der Magistrats⸗Sitzung am 16. September d. J. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf Alinea 4 und
Von den bereits früher ausgeloosten gationen find Serie 2 Nr. 131 294 413 à Sen. Serie II Nr. 30 87 236 à 150 ℳ und Serie III Nr. 1 6 75 à 75 ℳ noch nicht zur Einlösung präsentiert. Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu bewirken.
Frankfurt a. O., den 14. August 1895.
Der Magistrat.
130527] .
Der von uns ausgefertigte Pfandschein Nr. 2628 vom 17. November 1873, betreffend den Versicherungsschein Nr. 35 097, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Gudkent, Postgehilfe in Ragnit, jetzt Postverwalter in Sodehnen, und den Kautionsempfangschein über den 3 ½ % Preuß. Staats⸗ schuldschein Litt. F. Nr. 51 096 à 100 Thaler ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate von untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 20. August 1895.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
³ „9 „oö18 + 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [30724]
Generalversammlung der Alktiengesellschaft „Ruhlaer Eisenbahn“ soll am 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hotel zur Traube in Ruhla abgehalten werden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1894.
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung
pr. 1894. 8
Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.
Ersatzwahl für den Aufsichtsrath.
Statutenabänderung.
Aktionäre werden zu dieser Versammlung, unter Hinweis auf die §§ 23 und 24 unseres Statuts, eingeladen.
Ruhla, den 16. August 1895.
Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft
„Ruhlaer Eisenbahn.“ Grosch. Deutsch⸗Spanische Immobiliengesellschaft.
Konto⸗Korrent⸗Konto... Immobilien⸗Konto..
[30653]
Passiva. tien Sontiodohd “ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. D“
August 1895. Der Vorstand. C. F. Klein.
Barmen, 17.
Soll.
Heidenheim a/ Brenz.
30. Juni 1895. Haben.
Schluß-Bilanz per An Gebäude⸗ und Güter⸗Konto b ℳ 904 738,95 Abschreibungen bis 30. Juni 1894 „ 630 612,27 Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto ℳ 1 964 676,26 Abschreibungen bis 30. Juni 1894 „ 1 275 665,11 Wohnhäuser⸗, Gäarten⸗ und Oeko⸗
nomie⸗Konto ℳ 195 735,49 Abschreibungen bis
30. Juni 1894 „ 83 684,32 Geschäftsmobilien⸗Konto. Walzen Kont eeee“ Wechsel⸗Konto. Debitoren⸗Konto, Ausstände
ℳ 3 369 482,08
Guthaben bei
Banquiers ꝛc. „ 233 596,07 Waaren⸗Konto, Vorräthe in rohen und veredelten Geweben, Fabrik⸗ moterialienicc Baukosten⸗Konto
—2
Ssb.
8
000 do S88
Ing2S 020SP̃
=Sg
9
3 603 nas
V 1 525 978/10 4 795 67
7 139 640 23 Vorgeschlagene Vertheilung ü des Gewinn⸗Ueberschusses. Abschreibungen an: Gebäude⸗ und Güter⸗, Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto Wohnhäuser⸗, Gärten⸗ und Oeko⸗ nomte Wnttbcbcb Ueberweisung an den Delkredere⸗Konto Tantibme des Aussichtsrathes, 5 % ans 472 501 2 Ueberweisung an den Obligationen⸗ Agun .Kontod ...66756 Ueberweisung an den Unterstützungs⸗ und Pensionsfsordd . Rückstellung auf Erneuerungs⸗Konto. Dividende 14 % = ℳ 56,— per Aktie auf 5600 Aktien. bVT1öe““
„ „ „ 2 22
590 786 21
8 Laut Beschluß der Generalversammlung wird die Aktie festgesetzt und kann dieselbe bei den bekannten Zahlstell
heim sofort erhoben werden.
Heidenheim a. Br., 17. August 1895. 3 11“ 5 1
ℳ 4₰ 2 240 000— 672 000— 1 481 510— 160 171 51
327 17114 1 097 957,37 407 414—
Per Aktien⸗KontoV ..
„ Reservefond⸗Konto.. Konto der Anleihe von 1891. Hekkredere Konto . . . . . . . Unterstützungs⸗ und Pensionsfond⸗ 1ö1.““ Kreditoren⸗Konto Kredit diverser Kontit.. Obligationentilgungs⸗Konto.. Obligationenzinsen⸗Konto.. Dividenden⸗Konto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag von 1894 ℳ 12 572,12 Gewinn⸗Ueberschuß
pro 18955 —= 878 21409,
1894/95 auf ℳ 56,—, ber
Dividende für u und bei unserer Ka 11““ 8 88
Der Vorstand. 8
sse in Heiden⸗
p Pntersuchungs⸗Sichen. 2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc.
ersicherung
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
B e il a ge en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 20. August
8*
Oeffentlicher Anzeiger.
schen Staats⸗Anzeiger.
1895.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei
(früher Albert Kiesler & Co.).
Die dreiundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Freitag, den 13. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Oberlausitzer Bank zu Zittau
gierselbst statt.
1894/95. Referat der
2) Beschlußfassung über die vom 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. der Generalversammlung sind nach §
Zur Theilnahme an
Tagesordnu 1) Vortrag des Geschäftsberichtes sammt
ung: Wäianz inkl. Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro
Revisoren und Antrag auf Decharge der Direktion.
Aufsichtsrathe vorgeschlagene Gewinnvertheilung.
29 der Statuten diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche mit Bescheinigung darüber versehen sind, daß sie ihre Aktien bei einer der folgenden Stellen: bei unserer Kasse in Zittau,
111““
spätestens
bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau, bei den Herren Günther & Rudolph in Dresden,
bei dem Dresdner Bankverein in Dresden am fünften Tage vor der Generalversammlung
deponiert habeun.
Vom 30. August d. J. an kann der Bericht auf das verflossene Geschäftsjahr 1894/95 bei den obengenannten Stellen von den Aktionären in Empfang genommen werden. 8
Zittau, den 19.
August 1895.
Zittaner Maschinenfabrik & Eisengießerei
(frü
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
her Albert
Heinrich Hegel.
Kiesler & Co.). Der Vorstand. L. Frotscher.
[30652]
Activa.
Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Bilanz am 31. März 1895.
Cassel. Passiva.
—
ͤa111X1“ bbgböe. ö111141““ Betriebsbestände..
Kassa und Wechsel . 1 Effekten und Kautionen. Theodorshütte in Bredelar. 8Jeseöö““
Immobilien abzüglich Abschreibungen
Soll.
B 538 085 40 89e
7 689 05 105 017ʃ12 276 647 18 480 645 03
2098 223 57 Gewinn⸗ und
ℳ ₰
1 200 000 —
241 000, —
16 966/75
16 496 47
42 672 58
140 000, —
8 881 83
715,—
299 491 99
8 132 019 02
2 098 243 64 Haben.
““ Schuldverschreibungskapital Laufende Accepte.. Unterstützungsfonds.. Reservefondds.. Außerordentliche Reserv Debitoren⸗Reserrve.. Rückständige Dividende b ö1““ Gewinn⸗Saldo.
Verlust⸗Konto.
An div. Unkosten⸗Konti.
„ Reparaturen⸗Konto .. „Debitoren⸗Reserve⸗Konto „ Effekten⸗Kontöo .
Abschreibungs⸗Konto Bilanz⸗Konto..
Die Disidende für das
in Cassel, sowie die Württembergis
ℳ ₰ 64 479/77 7 903 60 7 666 20 12 365 80
132
2 135 35 Geschäftsjahr 31. August d. J. ausbezahlt durch die
Herren che V
Cassel, den 16. August 1895.
— 27 31050 2 672 40 372 152,46
Per Gewinn⸗Vortrag. „ Zinsen⸗Konto.. „ Betriebs⸗Konto.
Zereinsbank in Stuttgart. —
8 8 “ “ 5 402 135 36 1894/95 wird mit 6 ½ % ℳ 65 per Aktie am Audré & Herzog und die Herren Manuer & Plaut
Der Vorstand.
[30420]
Bilanz der Waschanstalt Stuttgart Ende Juli 1895.
Passiva.
Activa.
Immobilien⸗Konto.. Mobilien⸗Konto... Maschinen⸗Konto.. Kassa⸗Konto . Interessen⸗Konto der Häuser. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ ₰ 305 226 54 6 46872 34 859 67 376 30
554 22
17 360 97
364 846 42
ℳ ₰ 171 428 57 156 500 —
35 819 91
1 097 94
Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Anleihen Diverse Kreditoren. Interessen⸗Konto..
364 846 42 Haben.
1894 Dezbr. An Saldo⸗Verlust 1894
31. 1895 Interessen⸗Konto ℳ 4˙698, „Unkosten⸗Konto „ 2521
Juli 1
31. Brennmaterialien⸗ 8
8 Konto 2 254, 4 080,
Arbeitslöhne⸗Kto.⸗
31. Juli 1895
LE“ Stuttgart, den 10. Augu
75
ℳ 13 554, Saldo⸗Verlust 1. Januar bis
Summe des Verlustes bis ultimo
ℳ
29
18 08 30
.4 464
6 1895 12 896 07
6 17 36097] st 1895.
ℳ ₰ Juli Per Interessen⸗Konto der Häuser V 31. ℳ 4 182,79 Bäder⸗Konto „ 1 617,33 Wäsche⸗Konto. „ 3 288,78 Allgem. Renten⸗ anfa .. —,50 Verlust⸗Saldo v. 1. Jan. bis 31. Juli 1895 „ 4 464,90
ℳ 13 554,30
11“
[307221 Neuhäuser Hotel⸗Gesellschaft.
Am Sonntag, den 8. September 1895, Nachmittags 4 Uhr, findet im Kurhause zu Neu⸗ häuser die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung statt.
Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlegung des Abschlusses, Bericht der Re⸗ visoren und Decharge des Vorstands und des Aufsichtsraths. 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 4) Wahl von zwei Revisoren. 5) Geschäftliche Mittheilungen.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bis spätestens den 7. September, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu Königsberg i. Pr., Kneiph. Langg 11, oder im Bureau des Kurhanuses Neuhäuser zu deponieren.
Königsberg, den 20. August 1895.
Der Aufsichtsrath. Rud. Laubmeyer.
806811 Bekanntmachung. Insterburger⸗Actien⸗Spinnerei.
Gemäß § 7 der Bedingungen für die von uns ausgegebenen ℳ 200 000 Partial⸗Obligationen sind am 16. August cr. laut notariellem Protokoll fol⸗ gende 3 Stück à ℳ 1000 für das Jahr 1895 aus⸗ geloost:
Nr. 16 150 175.
Diese ausgeloosten Obligationen werden mit ℳ 1000 für jede Obligation vom 1. Oktober d. J. ab bei der Ostdeutschen Bank Actien Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Königs⸗ berg i. Pr., oder bei der Kasse der Gesellschaft in Insterburg eingelöst.
Insterburg, den 16. August 1895.
Insterburger⸗Actien⸗Spinnerei. Jul. Blechschmidt. H. Richter.
[30721]
Die Herren Aktionäre der Actien⸗Malzfabrik Cönnern in Könnern a. S. werden zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 7. September d. IJs., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Konferenz⸗Zimmer der Fabrik ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und des Be⸗ richts des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, über Vertheilung des Gewinnes und über Ertheilung der Decharge.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Die Aktien, rücksichtlich deren das Stimmrecht beansprucht wird, sind gemäß § 22 des Statuts in die Hände des Vorftandes niederzulegen.
Könnern a. S., den 19. August 1895.
Der Aufsichtsrath der
Aetien⸗Malzfabrik Cönnern.
Heinrich, Vorsitzender.
[30684] Aetien⸗Gesellschaft und
Activa.
für Fabrikation von Broneewaaren
(vorm. J. C. Spinn & Sohn). Berlin Bilanz am 31. Mürz 1895.
Passiva.
ℳ ₰
4*“
Gebäude: Wohnhaus .. altes Fabrikgebäude. neues do.
Abschreibung.
Mascch Neu⸗Anschaffungen
75 000— 374 000— 181 647—
630 677 —
50 137 50
5 137 60
27 500 —
7567,42
35 067 42
7 567 42
69 200—
34 950 18
103 950/ 18
Abschreibung.. “ 29 950 18
Mobilien. 300— Neu⸗Anschaffungen. 1 230,/60]
Abschreibung.. 6
Abschreibung. Waaren, lt. Inventur:
“ 14*“ 41 935 85 rohe und Hilfsmaterialien . 144 490 43 Debitorenn.. 6“ Kassa. 1 “ Feuer⸗ u. Glas⸗Versicher W““
Abschreibung.
Wertzeunge Neu⸗Anschaffungen
Abschreibung (inkl. Verbrauch)
Utensilien, Modelle und Zeich⸗ nungen..
Neu⸗Anschaffungen “
567 89250 8
ungs⸗
. . 8 V
Debet.
4 2 337
621 647
754 228 235 086 6 959
7 014 754
2 111 184
ℳ Aktien⸗Kapitua 11 020 000 Hypotheken, ursprünglicher
Betrag ℳ 380 000.— Amortisation „4 246.46 375 753
Spezial⸗Reserve⸗Fonds. 77 928 Gesetzlicher Reserve⸗Fonds .. 32 901 Dividende, Rest aus 1890/91 ℳ 30.— „ 1893,9 Kreditoren, Banquier⸗Schuld, inkl. Kaufpreis für die Ab⸗ theilung für Beleuchtungs⸗ Gegenstände ℳ 326 245.55
“
518 659 85 863
Gewinn⸗Vertheilung: Gesetzlicher Reserve⸗Fonds: 5 % von ℳ 84 483.65 ℳ 4 224.18 Tantibme an den Aufsichtsrath: 5 % von ℳ 84 483.65 Tantième an den Vorstand und an die Pro⸗ kuristen: 7 % von ℳ 84 483.65 Dividende: 6 % von ℳ 1 020 000 Spezial⸗Reserve⸗ Fonds: Ueberweisung des Restes
5 913.85 „ 61 200.—
„10 301.28. ℳ 85 863.49
2 111 184
Waschanstalt Stuttgart in Liquidation.
Rudolp
Keller.
Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter. Bilanz am 30. Juni 1895.
An Immobilien⸗Konto Mobilien⸗Konto. Grundstück⸗Konto... Wasserleitungs⸗Konto ... Inventur⸗Konto (inkl. Zucker und
Jb— Debitoren⸗Konto
Abschrei⸗ bungen
Vö“
15 152 67
36 539 56
343 50
3 150 55
510 061 808 657
110 98989; 8
ℳ
ℳ ₰ 603 750,—
ktien⸗Kapital⸗Konto Anleihe⸗Konto.. 770 000 —- Kreditoren⸗Konto (inkl.
ℳ 158 370,15 Rüben⸗
1““ 196 999 20 Zinsen, zurückgestellte. 4 053 13 Reserve⸗Fonds⸗Konto. 20 188 72
33 962 57 156
74 188 45
Debet.
55 186 ˙28
1 594 991 05 Gewinn- und Verlust-Konto.
1 594 991 05 Credit.
An Fabrikationz⸗Konto .. „ Zurückgestellte Zinsen.
83
ℳ ₰ 1 031 569/72 4 053 13³
1 035 622/85
Königslutter, den 30. Juni 1895.
Direktion der Innerfe
rik zu Königslutter vorm. Ang. Rühlaun
Rühland.
G Der Vorsitzende des Fn ssichtaraths:
65 Per Zucker⸗ und Syrup⸗Konto . . . 1 035 .
1“
ereke.
Gewinn. und Verlust-Konto pro 1894,95.
Credit. 1
ℳ ₰ An Verwaltungs⸗Unkosten ... 62 306 26 Allgemeine Unkosten ... . 58 756/64 Bauliche Reparaturen. 3 483111 Skonto und Dekorte.. 3 507 44 Lo“ 7523˙15 b A1A4“ 28 529 37 abzügl. Wohnhaus⸗Er trag ℳ 3 361.05
15 492.57
FBFBFäe gebäude⸗Ertrag „
Abschreibungen auf: Gebäude und Wohnhaus 1166 Werkzeuge (inkl. Verbrauch). Utensilien, Modelle und Zeich⸗
b161656³⁵³
Mobilien . Fuhrwerk . Verluste an Außenständen Netto⸗Gewinn...
18 853
9 000 5 137 7 567
29 950 1 230 100
⸗ .„ 2 6 259
Die Direktion.
H. Krätke. Deutsch,
8
funden. Berlin, den 1. August 1895.
schaft, Berlin
bes
iffbauerdamm 2 “ “
ℳ
135 626
52 98580
85 863/49 285 349 8
18 P. Jordan. 1.“ tzender. 8 8 “ Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend ge⸗
. 1 379 112
45 283 812
Per Saldo aus 1893/94 „ Gewinn an verkauften EI11““ Verfallene Dividende aus 1889,/90 Betriebs⸗Gewinn
88
1 198/21
Der Aufsichtsrath. “ Vogts.
Ferdinand Alexis Riese
C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 16. August 1895 Aktie festgesetzte Dividende wird von jetzt ab an der Kasse d . in, S 2, gegen Auslieferung des entsprechenden Dividendenscheines ausgezahlt.
8 “ 1
auf 6 % = ℳ 36.— pro der Allgemeinen Glektricitätsgesell⸗