1895 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. nb. 9 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30993] Zwangsversteigerung. u Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche noch nicht eingetragenen, dem Färber Friedrich Magerkurth zu Reiffenhausen gehörigen, in der Gemarkung von Reiffenhausen belegenen Grundstücke mit Baulichkeiten Haus Nr. 36 und 36 a. und Gemeindegerechtigkeit am Donnerstag, den 3. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Deppe'schen Gasthause zu Reiffenhausen versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 11,59 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 1,4313 ha zur Grundsteuer, mit 36 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei hieselbst vom 25. Sep⸗ tember d. J. an eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, Ansprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche, soweit die⸗ selben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters 1 . bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die he. ähsenr Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Reinhausen, den 15. August 1895. Königliches Amtsgericht.

30973]

In Sachen des Rentners Georg Tolle Er. zu Püeunschreig Klägers, wider den Gastwirth Curths und dessen Ehefrau, Marie, geb. Ochsendorf, in Helmstedt, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 177 an der Beguinenstraße hieselbst nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 2. August 1895 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Dienstag, den 26. November 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Hie Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 15. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[30321] Aufgebot. 1 Der Schmiedemeister Hermann Gau aus Fürsten⸗ berg i. M. hat das Aufgebot von vier ihm angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungsn der Vorschuß⸗Anstalt in Neu⸗ strelitz, nämlich: kIitt. H. Nr. 161 über 300 ℳ, e““ v1““ H 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus 1 Treppe hoch, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neustrelitz, den 8. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Jacoby, 6“ Beglaubigt: Stein, Gerichtsschreiber.

6] Aufgebot.

Der Viehwärter Johann Kurtz, früher zu Neu⸗ 55 jetzt zu Billmerich bei Schulze⸗Westhoff wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1291 der Sparkasse der vereinigten Gemeinden des Amts Fröndenberg zu Dellwig, lautend am 1. Januar 1895 auf 89,87 ℳ, nachdem der Verlust desselben glaubhaft gemacht worden, beantragt.

Der Vnhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem aasaves gfs Ge⸗ richte, Fimmes Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte auf das Sparkassenbuch anzu⸗ melden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Unna, 1. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[13828] Aufgebot. 3 Auf Antrag des Wirths Adam Zebrowski aus Kl. Schiemanen, frühern Vormunds des Wilhelm Gutsweiler, geboren am 2. Juni 1873, wird das auf den Namen des letzteren ausgefertigte Quittungs⸗ buch Nr. 258 der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Ortelsb über 97,57 bst Zinsen seit

1. April 1885, welches angeblich im Jahre 1893 verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuaus⸗ fertigung aufgeboten. Der Inhaber des vor⸗ bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2. März 1896, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wir Ortelsburg, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

[31018] Aufgebot. ““

Der Ferdinand Reichle, Riedaufseher in Eichbühl, Gde. Thannhausen, O.⸗A. Waldsee, hat das Aufgebot des im Unterpfandsbuch der Gemeinde Thannhausen, O.⸗A. Waldsee, Band II. Bl. 261 am 10./13. Juni 1865 eingetragenen Auszugs über einen Pfandrechts⸗ vorbehalt des früheren Bauern Xaver Manz von Irrenberg, Gde. Geigelbach, O.⸗A. Saulgau, gegen Reichle wegen einer Kaufschillingsforderung von zwei⸗ hundert Gulden nebst 5 % Zinsen vom 2. Februar 1865 ab beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 7. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldsee, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Schmid, H.⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Seybold.

[30972] Oeffentliche Ladung.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des verlebten Mathias Beck aus Kettig, Namens: Ma⸗ thias Beck, Jakob Beck und Peter Beck, werden hiermit zwecks event. Anmeldung von Rechten auf nachfolgende in der Gemeinde Kettig belegenen Grundstücke:

Flur 6 Nr. 131, Im Rambour, Acker, 3,57 a groß,

Flur 6 Nr. 523,

Holzung, 3,39 a groß, Flur 8 Nr. 99, Auf'n obersten Neuhof, Holzung,

4,98 a groß, Flur 8 Nr. 380, In der Seibertswiese, Wiese, 2,52 a groß, 295, Am Weisplatz, Acker, 13,28 a 297, Am Weisplatz, Holzung, 1,50 a

Flur 9 Nr. groß,

Flur 9 Nr.

Flur 10 Nr. 340/28, Auf dem Kreusemerholz, Acker, 7,21 a groß,

Flur 10 Nr. 167, Oben im Roth, Holzung, 3,09 a groß,

zum Termin vom 15. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr, öffentlich geladen, mit dem Hinweise, daß

bei Nichtanmeldung von Ansprüchen bis zum Ablauf des Termins als Eigenthümer eingetragen werden,

bezgl.

Flur 6 Nr. 523 die Wittwe Simon Schmorleiz in Kettig,

bezgl. der übrigen Parzellen die Kinder der Wittwe des Ackerers Johann Beck, Margaretha, geb. Schneider, in Kettig als: 8

1) Peter Beck, Ackerer in Kettig,

2) Sylvester Beck, Fabrikarbeiter in Haspe

i. Westf. Koblenz, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[30971] Aufgebot.

Der Kötter Joseph Belker zu Waldvelen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken i. W., hat das Aufgebot des in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundstücks Flur 15 Nr. 418/87 Tungerloher Mark Weide 25 a 53 qm groß 0,07 Thlr. Reinertrag behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt. Alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterminm am 13. November 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben bei Anlegung des Grundbuchblatts aus⸗ geschlossen werden.

Borken, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[30970] Aufgebot.

Auf den Antrag der nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten des Rittergutsbesitzers Ernst Beyrich in Zandersdorf, der Frau Rittergutsbesitzer Caroline Mathilde Hilgendorf, geb. Beyrich, in Marienfelde, der Frau Rittergutsbesitzer Maria Theresia Kreich, eb. Beyrich, in Zawüst, bezw. im Beistande ihrer hemänner und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel hier, wird deren Bruder Franz Felix Beyrich, geboren am 16. Januar 1865, welcher Ende 1879 ins Ausland ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 27. Juni 1896, Nachm. 3 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. IV. F. 12/95.

Konitz, den 15. August 1895. 1

Königliches Amtsgericht. IV.

[30965] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. August 1895 ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 37260 der städtischen Sparkasse zu Spandau über 303,33 ℳ, ausgestellt für den Feld⸗ b Friedrich Wilhelm Wangelin, für kraftlos erklärt. Spandanu, den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Vorn in der Ramboursspitze,

groß,

11ö1“

[30967]

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Schlüter zu Dülmen, als Vertreter der

a. Eheleute Tagelöhner Johann Bernard Tülling⸗ hoff und Clara, geb. Zumbrink,

b. des Formers Johann Zumbrink,

c. der Johann Heswamm

d S ltenbokum, sämmtlich lmen

hat das Königliche Amtsgericht zu Dülmen, in dem Termine am 1. August 1895 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt: 8

Das Hypothekendokument, welches über folgende im Grundbuche von Stadt Dülmen Bd. 2 Bl. 13, Bd. 59 Bl. 16, Bd. 4 Bl. 355, Abth. III Nr. 3, bezw. 1 b., bezw. 5 b. eingetragene Post gebildet ist, nämlich: „dreißig Thaler B. C., welche die Wittwe Hölscher laut gerichtlichen Dokuments vom 25. April 1831 von den Vorstehern der Lüdinghauser Straße aus dem Fonds dieser Straße gegen fünf Prozent jährlicher Zinsen gegen beiderseits vorbedungene halbjährliche Loskündigung und unter Hypothek dieses Hauses für Kapital, Zinsen und Kosten darlehns⸗ weise empfangen zu haben bekannt hat. Eingetragen auf Antrag der Schuldnerin ex decreto vom 25. April 1831 auf Haus und Hof Nr. 1 des Titel⸗ blatts wird für kraftlos erklärt“ 8

und ferner auf den Antrag des Bahnwärters Albert Feldmann aus Buldern in dem Termine am 13. August 1895. Das Hypothekendokument, welches über folgende im Grundbuche Buldern Bd. 45 Bl. 307 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post gebildet ist: „Neun und vierzig Thaler neun⸗ undzwanzig Silbergroschen elf Pfennige P. C. Dar⸗ lehen, nebst 4 bezw. 5 Prozent Zinsen für den Fonds der ersten Küsterei zu Dülmen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 19. Februar 1863 ein⸗ etragen auf die Realität Nr. 1 des Titelblatts zu⸗ olge Verfügung vyom 11. Juli 1863“ J lrastlos erklärt.

[30968] Im Namen des Königs!

In der Georg Paprzycki'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht:

Der Gläubiger der Post auf Dembogora Band 1 Blatt Nr. 17 mit dem Zubehörgrundstück Kowalewko Gutsbezirk Blatt Nr. 12 Abtheilung III unter Nr. 5 auch unter Nr. 7a. mit noch 65 Thalern oder 195 Muttererbe des Lorenz Paprzycki nebst 5 % Hensen oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen; ferner wird der über die Post Abtheilung III unter Nr. 6, auch unter Nr. 7b. auf demselben Grund⸗ stück Dembogora Blatt Nr. 17 und dem Zubehör⸗ grundstück Kowalewko Gutsbezirk Blatt Nr. 12 von noch 852 nebst Zinsen validierende Hypotheken⸗ brief, datiert vom 23. März 1877 und bestehend aus den Grundbuchauszügen von Dembogora Blatt Nr. 17 und Kowalewko Gutsbezirk Blatt Nr. 12 mit dem ursprünglichen Intabulate von 1065 nebst Zinsen und der Schuldurkunde vom 6. März 1877, versehen auch mit dem Vermerk der Löschung von 213 nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

(gez.) Vorwerg. Verkündet am 10. August 1895. Gigas, Assistent, als Gerichtsschreib

[30966] Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schilfa Band I Blatt 23 Abtheilung III Nr. 1 für den Chirurgen Mein in Greußen aus der Obligation vom 23. April 1863 eingetragenen 100 Thaler aus⸗ eschlossen worden. Der verehelichten Emilie Haus⸗ necht zu Greußen ist ihr Recht vorbehalten. Weißensee, den 15. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[30992] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Jo⸗ hanna Elsbeth Wilhelmine Dreyer, geb. Marxen, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Döring daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rud. Emil Dreyer, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 18. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 15. August 1895.

Friedrich, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

A 85

[30991] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Teßnow, Johanna, geb. Wendt, zu Bliesenrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Ludwig Teßnow, früher in Langendamm wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 21. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 14. August 1895.

Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[309751 SOeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Maurerhandlangers Franz Jo⸗ seph Pfuhler, Emilie, geb. Bohr, Haushälterin zu Essen a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden, klagt gegen deren Ehemann, Maurer⸗ handlanger Franz Joseph Pfuhler, früher in Vohwinkel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Mizßhandlung, Bedro⸗ hung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilk d iglichen 2 ichts

Elberfeld auf den 29. November 1895, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30978] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kaufmann zu 285 ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Jung daselbst, klagt gegen den Spezereihändler Johannes Bruder, don Gießen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus käuf⸗ licher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage au vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 nebst 6 0% Zinsen aus 8 50 vom 7. Mai 1895 und aus 23 50 vom 26. Juni 1895 an, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht u Gießen auf den 30. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht. 3

(Unterschrift), Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Gießen.

[30976] Oeffentliche

Der Ackerer Heinrich Wirths von Dellingen klagt für sich und seine Miterben, als:

1) Peter Wirths in Etzbach, 2) Ehefrau Heinrich Schumacher, Wilhelmine, geborene Wirths, in Dellingen, 3) Friedrich Wirths daselbst, 4) Carl Wirths daselbst, 5) Johannette Wirths daselbst, 6) Ehefrau Wilhelm Helpenstell, Caroline, geborene Wirths, in Bruchhausen, gegen den Friedrich Wil⸗ helm Schenk aus Dellingen, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Ertheilung der Löschungsbewilligung bezüglich der Eintragung der Hypothek vom 12. Ot⸗ tober 1854 über 160 Thaler zu Gunsten des letzteren und zu Lasten der Eheleute Gerhard Wirths und Katharina, geborene Adolf, von Dellingen, im Grund⸗ buch der Gemeinde Forst Artikel 73a. und noch anderen Stellen mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen zu dem hierzu auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Züseclung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altenkirchen, den 17. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[30980] Oeffentliche Zustellung.

„Der Sattlermeister und Tapezierer L. Brauns hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Rubach, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen a 14. Mai 1895 auf Bestellung gelieferter Sattla⸗ arbeiten ꝛc., mit dem Antrage 9 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 50 nehst 5 v. H. Zinsen seit 18. Juni 1895 mittels für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaärenden Urtheils, und Üet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht u Braunschweig auf den 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. August 1895.

1 Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich

[30979] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7165. Der Andreas Friederich, Schlosser in Mühlbach, klagt gegen den Jakob Krieg, Stein⸗ hauermeister von Mühlbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Entschädigung wegen Ver⸗ gehen und Versehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwei⸗ hundert Mark und 50 an den Klläger nebst 5 % Zins vom Tage der Klagezustellung, zur Kostentragung sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Montag, den 28. Oktober 1895, Vor⸗ mittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Se wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Kuenzer, Rechtspraktikant, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[30998] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 264. Die Rechtsanwalte B. und J. Ruch zu Freiburg klagen gegen den Privatmann Theodor Konrad⸗Sülz, zuletzt in St. Gallen, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, aus Auftragsverhältniß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 166 89 nebst 5 % Zins vom Zu⸗ stellungstage und Tragung der Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Freitag, den 15. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 17. August 1895.

A. Frey, i. V., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[30974] Oeffentliche Zustellung.

I. Die Margaretha Emberger, Wittwe vor⸗ e Manne aus Niedersept, gegenwärtis in

iensten bei Wittwe Coquerille in Menglatt, eigenen Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Josefine, Camill, Lechahn Eugen, Virginie, Pauline, Albert und Adolf, II. Josef anne, von Fortunatus, gegenw Soldat bei der 1. Batterie 2. Badischen F Artillerie⸗Regiments Nr. 30 in Rastatt, III. M. Manne, Ehefrau von Franz Frelin, Schneider, Willern, und letzterer selbst der ehelichen 8 tigung und Gütergemeinschaft vepen⸗ vertreten 85 Geschäftsagent M. Weill in Hirsingen, klagen geg den Albert Schreiber, früher Ackerer in Hirzbaeh⸗

jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für bei einer vor Notar Orth in Niedersept am 31. Januar 1895 abgehaltenen Mobiliarversteigerung

steigerten Mobiliargegenstände an Hauptsumme und Buschlagspfennigen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheklung des Beklagten zur Zahlung des Gesammt⸗ betrages von 114,32 (einhundert vierzehn Mark 32 Pfennige) nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1895, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[30977] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Jacob Buchbach zu Mar⸗ burg, vertreten durch Justiz⸗Rath Krug daselbst, klagt gegen den Metzgergesellen Heinrich Metzger aus Lehnheim bei Grünberg, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung aus Lieferung eines

aletots von grauem Buxkin mit dem Antrage auf Hfüenfaülige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 75 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marburg auf den 19. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Marburg, den 16. August 1895.

Mirges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[30981] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. W. Technow zu Stolp, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Kochann daselbst, klagt gegen den Fleischer Griep, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 181,70 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp, Zimmer 37, auf den 21. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Raschke, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30989

de durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emilie Rauch zu Remscheid⸗Menninghausen, Ehefrau des Schieferdeckers Paul Kleinen daselbst, hat gegen letztrrn bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30987]

Die Ehefrau des Klempners Christian Eisen⸗ krämer, Wilhelmine, geb. Lang, ohne Geschäft, zu Mühlen bei Osberghausen, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 8. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 19. August 1895.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[30988] Bekanntmachung.

Die Ehefrau von Mathias Rock IV., Marie, eb. Kirsch, Wittwe von Mathias Rock, Wirthin zu

ies, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Rock IV., Ackerer und Wirth zu Wies bei Nennig, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Königlichen Notar Meyer zu Perl verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 16. August 1895.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(80985]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. Juli cr. ist zwischen Eheleuten Conrad Dahmen, ohne be⸗ onderen Stand, und Helene, geb. Lahaye, beide in achen, die Gütertrennung ausgesprochen.

achen, den 17. August 1895. b Plümmer, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

180984]

„Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 8. Juli cr. ist zwischen den Eheleuten Josef Göbbels, Dach⸗ eckermeister, und Magdalena, geb. Schmitz, beide zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 17. August 1895. 8 Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30983]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer 89 Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. Juli 885 ist zwischen den Eheleuten Louis Rüttgers, hnaes zu Aachen, und Sophia, geb. Ohnhorst, da⸗ elbst die Gütertrennung ausgesprochen. 8

Aachen, den 17. August 1895. 8 .

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180982] 8 8

arch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer „Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. Juli t zwischen den Eheleuten Heinrich Gerhard

Rademacher, Kleinhändler und Gasarbeiter, und Anna Margaretha, geb. Klein, beide zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 17. August 1895.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30990]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Agenten und Fabri⸗ kanten Adolf de Groote zu Remscheid und der Anna, geb. Schopphaus, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.

„Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30986]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Heinrich Göbbels und Sibilla Katharina, geb. Scheulen, zu Kirchherten aufgelöst worden.

Köln, den 19. August 1895. 8

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗: Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Freitag, den 23. d. M., Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhofe Belle⸗ Alliancestraße 6 ein unbrauchbares Dienstpferd meist⸗ bietend verkauft.

1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

[31008]

[28678] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Jerichow II, 7 km von der Kreis⸗ stadt Genthin entfernt, gelegene und mit dieser durch eine Chaussee verbundene Königliche Domäne Fiene⸗ rode, enthaltend ein Gesammtareal von 700,2048 ha, worunter 201,2342 ha Acker, 235,5456 ha Wiesen und rund 130 ha Moordamm⸗Kulturen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1914, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir, da auf das in einem früheren Termine abgegebene Gebot der Zu⸗ schlag nicht ertheilt worden ist, einen neuen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Bühling, auf

Montag, den 16. September 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. ‚3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 14 013 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 5286 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 70 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements⸗Rath, wenn mözglich vor, spätestens aber in dem Termine selbst, nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,90 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 25. Juli 1895.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

uüund Forsten. Bierbach. [30899) Bekanntmachung.

Die Räumung der in den Höfen des Polizei⸗ Dienstgebäudes am Alexanderplatz befindlichen Müll⸗ kasten soll unter den in der Kalkulatur des Polizei⸗ an der Stadtbahn, Eingang IV, 1 Treppe,

immer 134 des Polizei⸗Dienstgebäudes, während der Dienststunden von 10 bis 3 Uhr zur Einsicht ausliegenden Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden.

Unternehmer haben ihre Angebote, versiegelt und mit einer diese Angelegenheit bezeichnenden Aufschrift versehen, bis zum 27. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zentral⸗Bureau, Eingang III an der Alexanderstraße, 1 Treppe, Zimmer 161, einzureichen. Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der vorhin angegebenen Zeit in der Kalkulatur, und können die Unternehmer dem Eröffnungstermin beiwohnen. Die für den Zuschlag vorbehaltene Frist beträgt vier Wochen. .“ Berlin, den 13. August 1895. 8— 8

Der Polizei⸗Präsident: von Windheim.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[30901] Ausgabe neuer Kuponsbogen u den Schuldverschreibungen des Anlehens 22 Stadt Mainz Litt. K. vom Jahre 1886. Die neuen Kuponsbogen zu den 3 ½ igen Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. K. vom Jahre 1886 können vom 22. August d. J. ab während der üblichen Geschäftsstunden bei der Stadtkasse dahier (Stadionerhofstraße Nr. 2) gegen Einlieferung der Talons in Empfang ge⸗ nommen werden. 1 Mainz, den 20. August 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister

Dr. Gaßner.

Norwegische Staats⸗Anleihe von 1892.

Am 19. August a. c. wurden im Bureau der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg in Gegenwart eines Beveollmächtigten des Finanz⸗ und Zolldepartements der Königlich norwegischen Regie⸗ rung, eines Bevollmächtigten der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg und des Notars Herrn Dr. Bartels folgende verlooste und eingelöste Obli⸗ gationen der oben genannten Anleihe vernichtet:

per 2. Oktober 1893: C. Nr. 5002,

1 Stück à 1000 = D. Nr. 13091,

1 Stück à 500 =

per 2. April 1894:

B. Nr. 1720, 1

1 Stück à 2000 = C. Nr. 6167,

1 Stück à 1000 = D. Nr. 13040 13644 13954

per 1. Oktober 1894: A. Nr. 106 693 796, 3 Stück à 5000 = Litt. B. Nr. 977 1274 1525 1554 1775 2479 2579 2741 3054 3437, 10 Stück à 2000 = Litt. C. Nr. 4280 4653 4708 4983 5001 5571 5678 6383 6788 6858 7218 7228 7614 7844 8131 8396 8796 8837 8887 8938 9220 9448 10200 10576 11100 11296 11490 12179 12331 12539 12623, 31 Stück à 1000 = Litt. D. Nr. 12896 13138 13279 13936 14031 14054 14115 14708 15311 15875 15946 16155 16278 16424 17229 17255 17873 17964 18209 18222 18566 19560 19626

19785, 24 Stück à 500 = per 1. April 1895: Litt. A. Nr. 123 291 637, 3 Stück à 5000 = Litt. B. Nr. 1799 1896 2416 2514 2535 2703 2752 2817 3359 3404

3480, 11 Stück à 2000 = Litt. C. Nr. 3869 4052 4184 4192 5124 5355 5550 6149 6150 6887 7244 7313 7620 8055 8490 8725 9871 10662 10687 10813 10843 11351 11376 11400 12065 12181 12420 12644 12685, 29 Stück à 1000 = Litt. D. Nr. 12818 13324 13499 13601 14123 14692 14989 15349 15404 15815 15935 16192 16536 16575 16706 17648 18116 18368 8 18907 19596, 20 Stück à 500 = 10 000.—, in Summa 160 500.—.

Hamburg, den 19. August 1895. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

[30902] Die Schuldverschreibungen der dreiprozen⸗ tigen Rostocker Stadt⸗Anleihe von 1895 können vom Gewettgerichte zu Rostock gegen eine Schreibgebühr von 50 auf Verlangen des In⸗ habers auf dessen Namen eingetragen und durch Auf⸗ hebung der Eintragung wieder auf Inhaber gestellt werden. Anträge werden in der Gewettregistratur

auf dem Rathhause entgegengenommen. Gegeben im Rathe zu Rostock, am 12. August 1895. H. Oertzen, Raths⸗Sekretär.

Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. 15543,

Litt.

29 000.—,

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J

[31047

Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel

bei CThemnitz.

Die Herren Aktionäre werden zu der 24. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch eingeladen, welche Freitag, den 13. September 1895, Mittags 12 Uhr, im Lokale der Gesellschaft Eintracht, Aue 6, in Chemnitz abgehalten werden soll.

Wer in dieser Generalversammlung sein Stimm⸗ recht ausüben will, hat sich vor Eröffnung der⸗ selben am bezeichneten Tage von 11 ½ Uhr ab bei dem das Protokoll führenden Notar durch

Vorweis seiner Aktien bez. Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien oder durch eine Bescheinigung über deren Hinterlegung bei einer öffentlichen Behörde, bei der Gesellschaftskasse in Einsiedel, beim Chem⸗ nitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, bei der Filiale der Leipziger Bank in Dresden⸗Altstadt oder bei den Herren Kahl & Oehlschlägel in Dresden⸗ Neustadt auszuweisen.

Die Bescheinigungen müssen die Nummer der hinterlegten Stamm⸗ bez. Prioritäts⸗Stammaktien enthalten. .

Druckexemplare des Geschäftsberichts und Rech⸗ nungsabschlusses auf das am 30. Juni d. J. beendigte 24. Geschäftsjahr stehen vom 3. September 1895 ab den Herren Aktionären zur Verfügung und sind in Dresden bei den obgenannten Bankhäusern, in Chemnitz beim Chemnitzer Bank⸗Verein in Empfang zu nehmen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895.

Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung des Rechnungsabschlusses und Antrag desselben auf Ertheilung der Decharge.

Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ wendung des Reingewinns.

Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung des Gesellschaftsstatuts § 52 a. dahin, daß der Reservefond mit dem Betrage von 150000 erfüllt ist.

Chemnitz, 19. August 1895.

Der Aufsichtsratth der Chemnitzer Papierfabrik zu Ei bei Chemnitz. Rechtsanwalt Ullrich I., Vorsitzender.

[31044]

Spinnerei Weberei Kottern.

Nach Beschluß des Aufsichtsraths findet die 22. ordentliche Generalversammlung Sams⸗ tag, den 7. September l. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Kottern statt.

Ebendaselbst sind spätestens bis zum 3. Sep⸗ tember die Aktien nach Vorschrift des § 18 des Statuts anzumelden und die Bescheinigungen hier⸗ über entgegenzunehmen. Vertretungsvollmachten sind spätestens vor Beginn der Versammlung dem stand vorzulegen.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme und Feststellung des Rechnungs⸗ abschlusses pro 30. Juni 1895, sowie des Vorstandsberichtes und der Bemerkungen des Aufsichtsraths hiezu. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 3) bg- über den Gewinn⸗Vertheilungs⸗ plan.

Die ad 1 und 3 bezeichneten Vorlagen können vom 24. August an in gedruckter Ausfertigung bei dem Vorstand in Empfang genommen werden.

b 1 1895.

er Vorsitzende des Aufsichtsraths: Se Begen. b H. Honegger⸗Fierz. 8 unk.

[31050]

Hoerder Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Verein.

Die Aktionäre des Hoerder Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Vereins werden hierdurch zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Montag, den 23. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in das Geschäftslokal des A. Schaaffhausen'schen Bankver⸗ eins zu Köln eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsraths; 2) Bericht der im § 37 bezeichneten Kommission über die stattgehabte Prüfung der Rechnung; 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes und Entlastung der Verwaltung;

4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und

der Kommissarien.

Gemäß § 27 des Statuts sind zur Abstimmung in der Generalversammlung nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihren Aktienbesitz spätestens am vierten Werktage, Abends 6 Uhr, vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft in Hörde, bei den Herren Deichmann & Comp. in Köln, oder beim A. Schaaffhausen’⸗ schen Bankverein in Köln oder Berlin hinter⸗ legt haben. Depotscheine der Reichsbank genügen.

Hörde, den 20. August 1895. 1

Der Aufsichtsrath des

Hoerder Bergwerks & üHütten Vereins.

Schroeder.

130999) Bilanz der Flensburger Activa.

am 30. Juni

Volksbank in Fleusburg 1895.

Passiva.

2₰

Wechsel⸗Konto

393 208 9 1 Inventar⸗Konto

1 603 89

An Kassa⸗Konto 16 029 2—G Pr. Privat⸗Konto (die eingezahlten

ao8E2 V

Verlust.

100 000 197 642 94 693 2 400

9 236

5 000

1 090 200 579 76 410 842 21

Gewinn.

66 % vom Aktien⸗Kapital) Konto⸗Korrent⸗Konto Banken⸗Konto Reservefond⸗Konto Debetzinsen⸗Konto Dividenden⸗Konto Tantiômen⸗Konto Unkosten⸗Konto Gewinn⸗Vortrag pr. 1895/96

6 493, 102 38 510 96 5 000 1 09071 579 76

1377581

An Unkosten, als Gehalte, Miethe, Steuern u. s. w

6 % Abschreibung vom Inventar Reservefond

5 % Dividende an die Aktionäre Tantiomen. Gewinn⸗Vortrag pr. 1894/95

Flensburg, im August 1895.

C. Nielsen. bescheinigt:

Chr. Bränndle sen.

M. F. Jordt.

10 178 54 3 556/49

41 78

Pr. Zinsen⸗Konto Provisions⸗Konto Effekten⸗Konto

““

Flensburger Volksbank. Ferdinand Martens. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinnberechnung mit den Büchern der Bank

Der Aufsichtsrath: F. W. Kretschmer.

P. Thomsen. 1

M. Nielsen. Th. N. Festersen.