1895 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

etwaiger urkundlicher Beweisstücke bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bene⸗ fizialerhen ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tage des Todes des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗

sprüche nicht erschöpft wird.

Görlitz, den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht 8

Im Namen des Königs! Verkündet den 13. Juli 1895. v. Chmara, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Familien⸗ mitglieder der Hirsch Köhler'schen Stiftung, erkennt das Königliche Amtsgericht Lissa auf den Antrag des Pflegers der Stiftung, Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, für Recht: b

Alle unbekannten, sowie folgende bekannte, aber ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Familienmitglieder, nämlich:

1) Selma Köhler, verehel. Henschel,

2) Berthold Köhler,

3) Joseph Köhler,

4) Hugo Henschel,

5) Gustav Henschel,

6) Benno Henschel, werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den zu errichtenden Familienschluß ausgeschlossen.

[31165]

[31163]

Auf den Antrag der Frau Ernestine Klöppel, geb. Rinnebach, Ehefrau des Bernhard Christoph Klöppel in Körner, erkennt das Herzogliche Amtsgericht I zu Gotha für Recht: 8

Der 3 prozentige Gothaische Staatsschuldbrief Litt. A. Nr. 23 über 100 Thaler, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 21. März 1863 Nr. 728 der Gesetz⸗Sammlung zur Gewährung von Ent⸗ schädigung aus der Gewerbeordnung, wird für kraft⸗ los erklärt, und hat Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zu tragen.

b Oschmann. 8 [31164] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 8. August 1895 ist der von der Rheinischen Peitschen⸗ u. Spazierstock⸗ fabrik M. Müller & Co. zu Köln auf die Firma A. Stephany fr. Sauerbrey zu Solingen gezogene und von letzterer acceptierte Wechsel vom 20. August 1894 über 258,35 ℳ, welcher am 20. November 1894 zahlbar war, für kraftlos erklärt worden.

Solingen, den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. August 1895. Tausendfreund, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckermeisters Wilhelm Stader zu Oberhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Winterberg daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Assessor Luyken für Recht:

Die über die im Grundbuche von Oberhausen Band VIII Blatt 38 Abtheilung III Nr. 6 ein⸗ getragene Post: „Eine Kaution auf Höhe von Drei⸗ hundert Thaler aus der Obligation vom 2. Dezember 1873 für den Kaufmann Jakob Herz in Oberhausen zur Sicherheit für alle aus seiner Geschäftsverbindung mit dem Besitzer entstandenen und entstehenden Forderungen eingetragen auf Nr. 1 des Titelblattes am 13. Dezember 1873“ gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 21

Luyken. b

[31145] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maria Margaretha Dorothea Böcker, verwittwet gewesene Möller, geb. Hage⸗ mann, zu Hamburg, Borgeschstr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruenbaum hier, klagt gegen den Schuhmacher bezw. Stepper Christian Friedrich Böcker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemlcht.

Berlin, den 19. August 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

8 8

[31167]

[31146] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Bankbeamten Ernst Gottfried Kramer, Anna Auguste Hermine, geb. Wendt, in in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Cohn und Buchenau in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bankbeamten Ernst Gottfried Kramer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer II (Osterthor⸗ straße), auf Freitag, den 29. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

erichts, den 20. August 1895.

Chudoba. [31161] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Pauline Zeggert, geb. Gundermann, zu Tangermünde, vertreten durch Rechtsanwalt Peters in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Paul Zeggert, zuletzt in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung ꝛc., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

131160]

die erste Zivilkammer des königlichen Landgerichts

zu Stendal auf den 3. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6“ Stendal, den 16. August 1895. Wiemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31230]0 SOeffentliche Zustellung.

Der frühere Pächter, jetzige Arbeiter Christoph Friedrich Martin Wallis, früher in Pramort, jetzt in Zingst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Karoline Luise, geb. Wolter, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ögentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 17. August 1895.

. Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31148] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Arbeiters Carl Ludwig Wilhelm Schulz in Gaarden, vertreten durch den Rechtsanwalt Niese zu Kiel, gegen seine Ehefrau Johanna Georgine Marie Schulz, geb. Hein, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist auf Antrag des Klägers neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Kläger ladet die Beklagte vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zu dem vorgedachten Termin mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 1 ““

Kiel, den 20. August 1895. 1“—“

Reinholtz, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31162]

In Sachen der verehelichten Mühlenmeister Marie Seeburg, geb. Dannefeldt, zu Kremmen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Albrecht zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Seeburg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin Termin zur Leistung des in dem Urtheil vom 13. Dezember 1894 normierten Eides durch die Klägerin auf den

19. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Kremmen be⸗ stimmt. Zum Zwecke der Benachrichtigung des Be⸗ klagten wird dieses bekannt gemacht. Kremmen, den 2. Juli Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31168] Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Selzer, Johann, fil. nat. der Küchen⸗ magd Marie Selzer von Heinrichsheim, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Heinrich Selzer, Bahnwärter in Wildenroth, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Schuster hier,

gegen Angermaier, Johann, Kutscher, früher in

Miesbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, 4. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 45/II, Augustinerstock, ge⸗ laden. Klagetheil wird beantragen, zu urtheilen:

1) Beklagter ist schuldig, an die Kuratel über Johann Selzer vom 24. November 1893 bis 24. No⸗ vember 1907 einen monatlichen, vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von 12 zu bezahlen;

2) derselbe hat die Streitkosten zu tragen;

3) das Urtheil wird hinsichtlich der der Klage⸗ stellung vorausgehenden 3 Monate, sowie für die Alimente vom Tage der Klagszustellung an für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

München, den 20. August 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: J. V.: Kößler, gepr. Rpr.

Oeffentliche Zustellung. Der Musiker Carl Böge zu Hamburg, Garten⸗

straße 15, als gesetzlicher Vormund des von seiner

Tochter Anna Elsabe Emilie Böge am 21. Oktober 1894 außerehelich geborenen Kindes Aline Böge, KaSg7e. vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker zu Altona, klagt gegen den Kaufmann Adolph Müller, früher in Bevensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus außerehelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zuͤr Zahlung von ein⸗ hundert Mark jährlicher Alimente, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen vollendetem 18. Lebens⸗ jahre, event. bis zur früheren Ergreifung eines eigenen Standes, zahlbar in monatlichen Raten im voraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 25. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 20. August 1895.

2 Ebers, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III D. [31159]

K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung. . Die ledige und volljährige Marie Schurr von Roth am See und der Gastwirth J. G. Schurr daselbst, als Pfleger des unehelichen Kindes der ersteren, Namens Frida Schurr, vertreten durch Rechtsanwalt Keppler in Crailsheim, klagen gegen den Georg Friedrich Löhr, ledigen volljährigen Bäcker von Roth am See, zuletzt wohnhaft daselbft, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag auf Erlassung folgenden, vorläufig baren Urtheils: Der Bellagte ist kostenfällig

Hreiter & C

2 Vater des von der Mitklägerin Marie Schurr am 16. Juli 1895 geborenen unehelichen Kindes Frida zu bezahlen: 1) der Kindsmutter an Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 ℳ, und an aufgewen⸗ deten Alimenten vom 16. Juli 1895 bis zum Tage der Klagezustellung pro Tag 40 ₰, 2) dem Pfleger des Kindes, insolange als dasselbe sich nicht selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahr jährliche Alimente 130 ℳ, halbjährlich vorauszahlbar, erstmals fällig mit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Langen⸗ burg auf den Gerichtstag in Schrozberg am Donnerstag, den 17. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelnng wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Den 20. August 1895.

. Kroehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31147] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsbeth Anna Scharf in Aschersleben, vertreten durch ihren Pfleger Arbeiter Carl Baumgart daselbst, wieder vertreten durch den Justiz⸗Rath Meißner in Aschersleben, klagt gegen den Zimmermann August David Scharf, zuletzt in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung einer Rente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Auszahlung der für die Klägerin durch den Rentenfestsetzungsbescheid der Knappschaftsberufsgenossenschaft Sektion IV auf jährlich 139,79 festgesetzten Rente an die Klägerin geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 12. August 1895.

1 Schröder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31149] Oeffentliche Zustellung. b Der Tischler Wilhelm Struck zu Väthen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters in Stendal, klagt gegen den Klempner Richard Boettcher, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nachdem die Ehefrau des Beklagten und die Wittwe Zacharias als Erben des Gärtners Karl Zacharias zu Lüderitz sowie persönlich und als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Band I Blatt Nr. 37 des Grundbuchs von Lüderitz aus einem Darlehn zur Zahlung von 1500 und 4 ½ % Zinsen seit dem 10. September 1894 verurtheilt sind, mit dem Antrage:

a. zu erkennen, daß der Beklagte schuldig, sich die Zwangsvollstreckung wegen des Anspruchs des Klägers in das seinem Nießbrauche unter⸗ worfene Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, 8

b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits bezüglich des jetzigen Verfahrens aufzuerlegen,

c. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 1. August 1895. Müller, Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31170] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Werner & Ehlers, Bettfedern⸗ und Daunengeschäft en gros zu Hannover⸗Linden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen den Kaufmann A. Morgenstern, früher zu Köln, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, aus drei Wechseln vom 17. April 1895 über je 150 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen von 150 seit 25. Mai 1895, von 150 seit 25. Juni 1895 und von 150 seit 25. Juli 1895, ferner zur Zahlung von 8 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 17. Oktober 1895, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Krick, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31169]

Oeffeuntliche Zustellung.

Die Frau Wittwe Joseph Ley, Rosina, geborene Sick, Eigenthümerin und Kauffrau, zu Kienzheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Theobald Wadel, Kaufmann, früͤher in Ueberstraß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen an die Klägerin die Summe von 461,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. November 1894 zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten einschließlich der⸗ jenigen des Mahn⸗ und Arrestverfahrens beim Kaiserlichen Amtsgericht Hirsingen zur Last zu legen und das ergehende Urtheil, ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen

sdes Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Donnerstag, 1— e BVormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

den 21. November 1895,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 20. August 1895.

Koeßler, j Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[31187] 1

Das Königl. Bayr. Amtsgericht München I, Ab⸗ theilung B. für Zivilsachen, hat in Sachen Hoch⸗ Kurz⸗ und Galanterie⸗Waaren⸗Geschäft

gros in München, Inhaber Kaufmann Hochreiter, vertreten durch Rechtsanwalt S dahier, Klagetheil, gegen Felden, Hubert, Hand mann, zuletzt in München, nun unbekannten 1 halts, Beklagten, wegen Forderung unter Bewilli u der öffentlichen Zustellung Termin zur Verhandiund der Klage auf Freitag, den 4. Oktober 1898 Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Maris⸗ hilfplatz Nr. 17 in der Vorstadt Au, Sitzungssaa⸗ Nr. 19, über zwei Stiegen, anberaumt. Im Pernal wird der klägerische Vertreter beantragen, den Bn klagten kostenfällig zur Bezahlung von 156 58 8 Waarenkaufschilling und 6 % Zinsen hieraus po Tage der Klagszustellung an zu verurtheilen und n Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. B. klagter wird zum Termine mit dem Bemerken , laden, daß er die Zweitschrift der Klage auf 44 Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen kann. München, am 20. August 1895. Der Kgl. Gerichtsschreiber (L. S.) Maggauer, Ober⸗Sekr.

[31158] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Ad. Franke zu Naumburg a. S., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm deaselh klagt gegen 3 88 1) den Schuhmacher 1 Ferdinand Wie, gand, früher in Naumburg a. S., jetzt i unbekannter Abwesenheit, 2) den Arbeiter Friedrich Diener zu Elg⸗ roda, wegen ihrer Forderung für dem Beklagten zu 18 währte Wohnung ꝛc. mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu 1 kostenpflichtig zu vern⸗ theilen, der Klägerin 45 nebst 5 % Zinsen sch 16. April 1895 zu zahlen,

2) den Beklagten zu 2 kostenpflichtig zu vern⸗ theilen, der Klägerin den wegen ihrer Forderung m Wiegand nebst Zinsen und Kosten event. entstehende Ausfall zu ersetzen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu a⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlice Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den 30. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schrappe, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31188]

Kaiserliches Landgericht Strasburg i. E.

Die Maria Magdalena Michel, Ehefrau von Michael Gerling zu Dauendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennmg zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentlice Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 5. Noven⸗ ber 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[31166] Bekanntmachung.

„Durch Beschluß der Ferienkammer des Kais⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 19. Amf 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ee⸗ leuten Ludwig Edel, Küfer, und Luise Thomm. beide in Kienzheim, bestehenden Gütergemeirschet ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

3) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗n.

Versicherung.

Keine. ☛‿ mmnen aEeeenee;e

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[31074] Oeffentliche Berpachtung.

Das der Landesschule Pforta gehörige, an der Bahnlinie Naumburg-Artern gelegene Schulgut Amt Voigtstedt soll für die Zeit von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre neu verpachtet werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist Termin auf Montag, den 16. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel „zur Sonne“ in Artem anberaumt.

Das Gutsareal beträgt 259 ha 48 a 20 qm.

Die Pachtbedingungen und zugehörigen Verzeichnise sowie die Lizitationsbedingungen können in der Re⸗ gistratur des Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegium⸗ zu Magdeburg und in der hiesigen Registratur ei⸗ gesehen werden; zur örtlichen Information ist Her Amtsrath Loesener zu Voigtstedt bereit. *

Das nachzuweisende disponible Vermögen de Pächters ist auf 180 000 ℳ, die Pachtkaution? 15 000 ℳ, die etwa zu erlegende Bieterkaution? 10 000 festgesetzt. Die jetzige Jahrespacht beträt 31 506,89 1

Zur Landwirthschaft qualifizierte Pachtbereche⸗ werden zu dem gedachten Termin eingeladen. To Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meis⸗ gebot bis dahin erzielt ist, um 2 Uhr Nachmittags

Pforta, den 21. August 1895.

Der Prokurator.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.

[31141] KonvertierungsBekanntmachung. n Auf Grund des Allerhöchften Erlasses von 14. Juli 1895 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 184 ichen 5. Aügust 1895) kündigen wir die sämmtli b8 zur Zeit noch im Umlauf befindlichen e nicht schon früher zum Zweck der planmasier, Tilgung gekündigten, auf Inhaber lautenden ust prozentigen Stadt⸗Auleihescheine der Para Danzig vom Jahre 1882 im Gesammt von 2 135 200 behufs Rückzahlung zum werth zum 1. Dezember 1895, mit w. Termin die Verzinsung der Stücke zu 4 % au Gleichzeitig bieten den Inhabern der S

an der Generalversammlung wird auf

deren Kgonvertiern g eszinsen vom

1. Oktober 1895 ab unter folgenden Bedingungen bis zum 30. September 1895 einschließlich an:

Bis zum 30. September 1895 sind die Stücke mit laufenden Zinsscheinen und Anweisungen zur Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen uns bei einer der von uns bestimmten beiden Zahlstellen: der Dau⸗ ziger Privat⸗Aktien⸗Bank in Danzig, dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig ein⸗ zureichen. Die Inhaber der Stücke erhalten die⸗ selben nach erfolgter Abstempelung mit den neuen z; prozentigen Zinsscheinen, deren erster am 1. April 1896 fällig ist, zurück.

Der am 1. Oktober 1895 fällige 4 prozentige Zinsschein wird auf Wunsch schon jetzt bei Ein⸗ lieferung der Stücke zur Abstempelung eingelöst.

Die bis zum 30. September 1895 nicht konver⸗ tierten Stücke werden vom 1. Dezember 1895 ab bei den oben genannten Zahlstellen zum Nennwerth eingelöst, und es werden dabei auf den am 1. April 1896 fälligen Zinsschein die Zinsen zu 4 % für zwei Monate vergütet, während die übrigen 4 prozentigen Fnsscheine nebst Anweisung zurückzureichen sind. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. v

Danzig, den 15. August 1895.

8 Der Magistrat. Baumbach. Ehlers

[30901] Ausgabe neuer Kuponsbogen zu den Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. K. vom Jahre 1886.

Die neuen Kuponsbogen zu den 3 ½ %igen Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Mainz Litt. K. vom Jahre 1886 können vom 22. August d. J. ab während der üblichen Geschäftsstunden bei der Stadtkasse dahier (Stadionerhofstraße Nr. 2) gegen Einlieferung der Talons in Empfang ge⸗ nommen werden.

Mainz, den 20. August 1895.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

☛—Peeeäeeeeeeerremmmn

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[31190] Actien⸗Gesellschaft

Bonner Bürger⸗Verein, Bonn. Generalversammlung der Aktionäre Donners⸗ tag, 26. September ecr., Abends 7 ½ Uhr, im Gesellschaftslokale, Bonn, Giergasse 30. Tagesordnung: Antrag auf Aenderung der Statuten. Stimmzettel werden am Tage der Generalver⸗

sammlung auf unserem Bureau ausgegeben.

Bonn, 22. August 1895. Der Vorstand. Stupp, Direktor.

[31190]-

Die Aktionäre der Wismar⸗Karow'er Eisenbahn⸗ gesellschaft werden zur siebenten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Freitag, den 20. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 ÜUhr, im Gasthause 8 Hamburg' hierselbst hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesorduun 8

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Betriebs⸗ und Baurechnung pro 1. April 1894 bis 31. März 1895 und der Bilanz pro

31. März 18835. 3) Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder, da ausscheiden:

statutenmäßi a. Herr Geheimer Kommerzien⸗Rath Thor⸗ mann in Wismar, . Herr Gutsbesitzer Reichhoff auf Borkow, . Herr Bürgermeister Dr Koenig in Goldberg, .an Stelle des zu Michaelis d. J. aus dem Magistrat zu Wismar ausscheidenden 11ö1u.“ Kraack daselbst auf 2 Jahre un an Stelle des zu Ende v. J. aus dem Magistrat zu Brüel und damit aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Herrn Bürger⸗ meisters Kahle daselbst, ebenfalls auf 2 Jahre, Antrag der Großherzoglichen Regierung zu Schwerin als Inbaberin von 900 Stück Aktien, betreffend die Kündigung der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen entweder zum 2. Januar 1896 oder zum 1. Juli 1896 unter den in der General⸗ versammlung vom 4. Oktober 1889 beschlos⸗ senen Bedingungen und Voraussetzungen für den Fall, daß die Großherzogliche Regierung unter Uebernahme der Verpflichtung zur Bereitstellung der zur Zurückzahlung der er⸗ forderlichen Geldmittel den Vorstand der Gefsellschaft so rechtzeitig zur Kündigung der Prioritätsanleihe auffordern wird, daß die Kündigung unter Wahrung der im Privile⸗ gium festgesetzten dreimonatlichen Frist er⸗ folgen kann. 3 1 5) Antrag des Aufsichtsraths der Gesellschaft, die vierprozentige Prioritätsanleihe in eine voom 2. Januar bezw. 1. Juli k. J. mit drei und einhalb Prozent zu verzinsende zu kon⸗ vertieren. b 1 Wegen Berechtigung der Theilnahme ver nhihace⸗ 23 de Statuts verwiesen, nach welchem die Theilnahme nur denjenigen Aktionären zusteht, welche spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung re Aktien bei der Gesellschaftskasse, Dank⸗ wartsstraße Nr. 69, hierselbst hinterlegen oder durch Bescheinigungen von Staats⸗ oder Kommu⸗ nalbehörden und Kassen oder von dem Bankhause W. Schlutow in Stettin nachweisen, daß sie ihre Aktien bei denselben hinterlegt haben. Bei der Hinterlegung der Aktien oder bei der Ueberreichung er letzterwähnten Bescheinigungen muß jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß seiner Aktien in geordneter Reihenfolge, und zwar in zwei Exem⸗ plaren der Gesellschaftskasse übergeben. Wegen der Zulassung von Bevollmächtigten und deren Legitimation wird auf § 24 des Statuts Bezug genommen. 1 ismar, den 20. August 1895. L. Kraack, als Vorfitzender des Aufsichtsraths der

Wismar- KRaramer Eisenbahngesellschaft.

[31180]

Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Frau Marie verw. Remaely, geb. Hartmann, in Schneide⸗ mühl unterm 11. November 1888 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 102 106 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Versicherungsscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein innerhalb dreier Monate von heute ab bei uns anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe in Gemäßheit von Punkt 15 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 23. August 1895.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert. 131236] Winsener Woll & Tuchfabrik A. G. zu Winsen a / Luhe.

III. ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 10. September 1895, Nach⸗ 4 Uhr, in Beckmann'’s Hotel zu Winsen a. Luhe.

Tagesordnung: Geschäftsbericht über das verflossene Geschäfts⸗ jahr, Rechnungsablage nebst Bilanz. Beschlußfassung über Decharge⸗Ertheilung. Antrag auf Bewilligung neuer Geldmittel, oder Beschlußfassung über Liquidation. Sonstige Anträge seitens der Mitglieder des Aufsichtsrathes oder einzelner Aktionäre. Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich vor Be⸗ ginn derselben über den Besitz ihrer Aktien seitens des Aufsichtsrathes genügen zu legitimieren. Winsen a. Luhe, den 21. August 1895. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Carl Klaue. Max Erbe.

[31178] Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft

vporm. L. Seutker. „Unsere Herren Aktionäre laden wir zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. September a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, nach unserm Geschäftslokal, Berlin, Müllerstr. 35, ergebenst ein.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Mittwoch, den 11. September a. c., Abends 6 Uhr, ihre Aktien bezw. Reichsbank⸗Depotscheine über diese Aktien bei der Gesellschaftskasse, Müllerstr. 35, oder bei der Bankfirma Albert Schappach & Co., Berlin, Markgrafenstr. 48, hinterlegt haben.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung pro 1894/95. Beschlußfassung über die letztere; Festsetzung der Dividende und Ertheilung der Entlastug.

2) Aufsichtsrathswahl.

3) Revisorenwahl.

Berlin, den 22. August 1895.

Der Aufsichtsrath. Albert Schappach, Vorsitzender.

1812355) Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 14. September 1895, Nachmittags 5 Uhr, im „Hamburger Hof“ zu Nauen.

9 Tagesordnung:

Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über die Lage des Unternehmens, den Vermögenestand und die Verhältnisse der Ge⸗ sellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr (vom 1. April 1894 bis 31. März 1895). b Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende. Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath. Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der nach § 30 Absatz 5/6 des Statuts durch Ausloosung ausscheidenden. Nauen, den 21. August 1895. 1 Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen. Der Aufsichtsrath. Steinmeister.

88 u

[30651]

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Samstag, den 28. September 1895, Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung in die Gasfabrik, Thalkirchnerstraße, statutengemäß eingeladen.

Der Besitz von Aktien wird nach § 22 der Sta⸗ tuten in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens bis 25. September im Kassenbureau der Gesellschaft, Salvatorstraße 20/I., in München, oder bei dem Aufsichtsrathsmitgliede Herrn Direktor E. Des Gonttes in Genf, Rue du Stand 13, entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, von ihm durch

von Aktien nebst einer Erklärung übergiebt, wona er sich verpflichtet, sich der angemeldeten Aktien vor Abhaltung der Generalversammlung nichr zu ent⸗ äußern. Sobald dies geschehen, empfängt der Aktionär eine persönliche Eintrittskarte, welche die ihm zukommende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversammlung kund giebt. 8 Tagesordnung: a. Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes. b. Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. Ver⸗ fügung über den Reingewinn.

München, 10. August 1895. GasbeleuchtungsGesellschaft in München. Der Vorsitzende Aufsichtsraths:

v. Auer.

[31233] Baroper Maschinenban-Actien-Gesellschaft Barop-DVortmund.

Die diesjährige Generalversammlung wird am Mittwoch, den 18. September 1895, Mor⸗ gens 10 Uhr, im Geschäftslokal in Barop abge⸗ halten, wozu die Herren Aktionäre unter Bezugnahme auf § 5 der Statuten hiermit eingeladen werden.

Tagesorduung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1894/95; Bericht der Rechnungsrevisoren und Erthei⸗ lung der Entlastung pro 1894/95; Wahl dreier Rechnungsrevisoren; J eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗ rath; Abänderung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 25. Oktober 1893, betreffend Aufnahme einer Anleihe; Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Prioritäts⸗Aktien.

Barop, den 22. August 1895.

Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.

1I1“ Emaillir⸗ & Stanzwerke

18 „vorm. Gebr. Ullrich

in Maikammer (Rheinpfalz).

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 14. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus zum „Adler“ hierselbst stattfindenden sechsten ordeutlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, sowie Bericht des Vor⸗

standes und des Aussichtsraths.

2) e des Vorstandes und des Aufsichts⸗

raths.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Wahl des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien in Gemäßheit des § 24 des Statuts bis längstens 7. September a. c. inklusive, und zwar entweder bei der Pfälz. Bauk, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., und deren Filialen, oder bei der Bankkommandite Heinemann, Hupfeld & Cie. Maunheim oder bei der Direktion in Mai⸗ kammer zu hinterlegen, wogegen dieselben eine Legitimationskarte zur Generalversammlung erhalten.

Der Rechenschaftsbericht liegt vom 29. August a. c. zur Einsicht auf dem Bureau der Gesellschaft auf.

Maikammer, den 21. August 119b59.

Der Anfsichtsrath.

C. Eswein.

[31279]

Bergschloß⸗Aktien⸗Brauerei „Magdeburg“.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur neunten orbentlichen Generalversammlung auf Montag, den 23. September cr., Nachmittags 4 Uhr, im Gartensaale der „Reichs⸗Krone“, Magdeburg, Jacobsstraße 42, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge.

Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes und

3) Neuwahl von vier Mitgliedern des Aufsichtsraths; die Ausscheidenden sind wieder

wählbar.

Die zu vertretenden Aktien sind spätestens den 21. zu Neuhaldensleben, Bornschestraße Nr 31, d Privat⸗Bank, Magdeburg, mit doppeltem Nummernverzeichniß, von denen das eine quittiert gegeben wird und auch als Ausweis in der Generalversammlung dienen soll, zu hinterlegen.

in unserem Komtor

Neuhaldensleben, 22. August 1895.

September cr., Nachmittags 4 Uhr, oder bei der Magdeburger

Der Aufsichtsrath.

. Lippert,

Vorsitzender.

[31181] Activa.

Zuckerfabrik Hasede Foerste, Hasede.

Vilanz vro 31. März 1895. —— ——

Passiva.

-—

16 653 23

540 995 61 6 544 60 173 694 87 682 10

20 731,32 246 82

Grundstück⸗Konto Bau, Masch. u. Apparate, Uten⸗ silien, Kalkofen⸗Bau⸗Konto.. Kautions⸗Konto Inventur.. Diverse Debitoren.. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kontöo.. . Kassa⸗Kontto..

„ob65

759 548[55 den 31. März 1895.

Hasede,

8.

C. Graön.

Hasede, den 4. Juni 1825.

A. Talleur,

272 700—- 336 800,—

24 000 —- 126 048 55

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.... Prioritäts⸗Anleihe⸗Konto.. Amortisations⸗Konto

759 548

Vorstand der Zuckerfabrik Hasede⸗Foerste.

H. Engelke.

Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den geführten Büchern

bb

Bücherrevisor.

Unterschrift beglaubigtes Verzeichniß über den Besitz

[31177]

Die Aktionäre der Münden⸗-Hildesheime Gummiwaarenfabriken Gebr. Wetell, Actien Gesellschast

werden damit zu der ordentlichen Geueralver⸗ sammlung auf Montag, den 9. September 1895, Nachmittags 4 Uhr, nach Münden in die Privatwohnung des Herrn Hermann Wetell ge⸗

laden. Gegenstände der Beschlußfassung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Rieingewinns und über sonstige in den §§ 36 ünd 37 des Geschäftsstatuts Anträge.

3) Die Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche nach Maßgabe des Gesellschaftsstatuts § 29 längstens am Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Hildes⸗ heim oder beim Bankhause L. Pfeiffer in Cassel porgefelg und darüber eine Bescheinigung erhalten aben.

Haun. Münden, am 20. August 1895.

Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: Friedr. Wetzell.

vorgesehene

[31234] 1 Actien Gesellschaft Rolandshütt bei Siegen.

Unsere diesjährige ordentliche Generalv sammlung wird hiemit einberufen zum 23. Sep⸗ tember a2. c., Vormittags 10 ¼ Uhr, im Hotel Kattwinkel in Siegen.

Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths, der Direktion und des Revisors. Decharge⸗Ertheilung. Beschlußfassung über Verwendung des Gewinns. Wahl von einem Aufsichtsrathsmitglied 18 des Statuts). Wahl eines Revisors. Weidenau (Sieg), 23. August 1895. Der Anfsichtsrath. 1

[31179

Zuckerfabrik Marienwerder. Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung.

Einnahme.

Erl6 dus- Fabrikation 777 690]% Scheideschlamm

Landpacht 7779

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .1 119 094

707567

862 597 41 967 904 564

Rechnungs⸗Abschluß am 30. Juni 1895.

Activa. 3 8 Grundstücks⸗Konto 33 579145 Mobilien⸗Konto 1 520, 90 ferde⸗ und Wagen⸗Konto .. 2 043, 20 senbahn Konto .. . .. 32 010(80 Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto 3 832 10 Gas⸗Einrichtungs⸗Konto. . 802[85 Telephon⸗Anlage⸗Konto 1 064770 Laboratorium⸗Konto 745 45 Gebäude⸗Konto. 1 443 528. Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto 500 164/71 Kassa⸗Konto 1 123 95 Wechsel⸗Konto 8. 12 210[12 Konto pro Diverse, ET 96 353 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto-. 11 394 64) 299 770 Bestände bei Inventur: 12 000 Ztr. Rohzucker I. Prod. 88 Melasse 113 115.— und diverse Mate⸗ vialten .. .. 6166 118“

Betriebs⸗Unk Zinsen

122 792 36 *

400 000 31 464 368 535 200 000 470 000 147 000 24 000 3 108 261 948 8 76 859 1 551 452

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto A. . Darauf nicht eingezahlt..

8218 ElGUo

Aktien⸗Kapital⸗Konto B Hypotheken⸗Konto Grundschuldbrief⸗Konto Garanten⸗Konto

Conto dubiose

Aeccepten⸗Konto. Konto pro Diverse, diverse Kreditoren

S932 SUAs

—˙2

Marienwerder, den 1. Juli 1895. Der Aufsichtsrath. R. Borris. Jantz. M. Puppel. R. Borriß. H. Thimm. Der Vorstand. C. Leinveber. C. Minkley. Revidiert und richtig befunden. Die Nechuungs⸗Revisions⸗Kommission. Otto Minkley. F. v. Mogilowski. Gustav Schulz. Mit den Büchern übereinstimmend befunden. Der vereidigte Bücherrevisor: Otto Siede. —y—

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

1 Keime.

1.—

O. Neumann

AAmRRAEmnEemn; x

8) Niederlassung ꝛc. v Nechtsanwälten.

[31076] Bekanutmachung. Der Rechtsanwalt Paul Horn, bisher in Wehlau, jetzt hier wohnhaft, ist zur Rechtsanwaltschaft bei

dem Königlichen Landgericht zu Insterburg zuge⸗