1895 / 201 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Die Zweigniederlassung in Genthin ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar Kitzenberg in Genthin übergegangen, welcher sie unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

Demnächst ist in unserm Firmenregister unter Nr. 434 die Firma J. C. Buttenberg Nach⸗ folger mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Kitzenberg zu Genthin heute eingetragen worden. .

Genthin, den 6. August 1895.

b Königliches Amtsgericht.

Göttingen. In das hiesige heute Blatt 790 zur Firma Göttingen eingetragen: Durch Beschluß der vom 31. Mai 1895 ist das Grundkapital der Aktien⸗ esellschaft durch Ausgabe von einhundertachtund⸗ ünfzig neuen Aktien zu je 500 unter den bis⸗ erigen Bedingungen erhöht auf 340 000 ℳ“ Göttingen, den 15. August 1895. Königliches Amtsgericht. III. (Unterschrift’)

rünberg, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

kr. 99 eingetragenen Handelsgesellschaft Englische Wollenwaaren Manufactur (vormals Oldroyd

Blakeley) in Spalte 4 heute Folgendes ein⸗

etragen worden: 1 8 86 Der Kaufmann John Oldroyd in Grünberg ist seit dem 1. Juli 1895 aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.

Grünberg, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Halle, Saale. Handelsregister [30938] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13. August 1895 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: 8 1. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 2273 Firma M. Knauer mit dem Sitze in Gröbers und als Inhaberin Frau Dr. Marie Knauer in Gröbers eingetragen. II. Der Fabrikant Karl Richard Ritter in Halle a. S. Inhaber der Firma C. Rich. Ritter hat dem Klaviermacher Karl Alfred Ritter zu Halle a. S. Prokura ertheilt, welche unter Nr. 552 des Prokurenregisters eingetragen ist. Halle a. S., den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. Handelsregister [30939] des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 14. August 1895 ist an

demselben Tage bei der unter Nr. 314 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft:

W. Knauer, Schoenbrodt & Co zu Osmünde

in Spalte 4 folgender Vermerk: 8 Der bisherige Mitgesellschafter, Gutsbesitzer Dr.

Titus Knauer zu Groebers ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden,

eeingetragen worden. 1 Halle a. S., den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[31099] ndelsregister ist uckerfabrik zu

Hanau. Bekanntmachung. [31101]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1193 nach Anmeldung vom 16. August 1895 heute ein⸗ getragen worden:

1— Firma C. Lohfink in Hanau.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Conrad

Lohfink in Hanau. Hanau, am 16. August 1895..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Itzehoe. Bekanntmachung. [31103]

In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden:

1) Zur Firma Nr. 1015, Ad. Nussers Buch⸗ handlung W. Francke in Itzehoe:

Die Firma ist in W. Francke vorm. Ad. Nussers Buchhandlung umgeändert; vergleiche Nr. 1017 des Firmenregisters.

2) Unter Nr. 1017 die Firma W. Francke vporm. Ad. Nussers Buchhandlung in Itzehoe und als deren Inhaber der Buchhändler Walther Francke daselbst. 3 Itzehoe, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[30943] 9

Jena. Bei Fol. 183 Bd. I des H der unterzeichneten Behörde, woselbst die Firma Waüaren⸗Haus W. Heitmann in Jena einge⸗ zeichnet steht, ist eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Wilhelm Heitmann in Jena ist weggefallen; Inhaber ist jetzt: Friedrich Louis Thilo Schumann in Jena. Die Firma Waaren⸗Haus W. Heitmann firmiert künftig: W. Heitmann Nachf. Th. Schumann. Jena, den 17. August 1895. Großherzogl. Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. [31105] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 417, betreffend die Firma Meisner Bustorf in Kiel, Gesellschafter: die Kaufleute

Heinrich Friedrich Meisner und August Heinrich Bustorf, beide in Kiel, eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Kiel, den 16. August 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

iel. Bekanntmachung. [31104] In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 2110 eingetragen die Firma A. Bustorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Bustorf in Kiel. Kiiel, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [31106]

Firma Wm. Vollmer hierselbft 87 irmen⸗

Krefeld. Die n ist erlos Eingetragen bei Nr. 3975 des registers. Krefeld, den 19. August 1895. EKgänigliches Amtsgericht.

241.

Limburg. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. eingetragen .

Firma: Basaltwerk Rhein⸗Nassau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Limburg a. Lahn. Die Gesellschaft ist er⸗ richtet durch notariellen Vertrag vom 10. Argust 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, der Betrieb und die Verwerthung von Stein⸗ brüchen, sowie damit in Verbindung stehender Ge⸗ schäfte und Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Berg⸗Assessor a. D. Heinrich Kropp zu Linz a. Rh.,

b. der Kaufmann und Steinbruchsbesitzer Jo⸗ hannes Uhrmacher zu Oberkassel bei Bonn,

c. der Kaufmann und Steinbruchsbesitzer Christian Uhrmacher junior daselbst.

Je zwei derselben sind berechtigt, gemeinschaftlich für die Gesellschaft zu handeln und deren Firma zu zeichnen.

Limburg, 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31107] 88

Luckau. Bekanntmachung. [31109] In unser Gesellschaftsregister ist am 19. August 1895 unter Nr. 57 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hachenberger, Töppel und Co. mit dem Sitze in Luckau folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: 1 Die Liquidation ist beendet Die Firma ist erloschen. 1“ Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Luckau, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Luckau. Bekauntmachung. [31108]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die Handelsgesellschaft in Firma Richter und Weiland mit dem Sitze in Luckau einge⸗ tragen worden. 8

Die Gesellschafter sind: der Zimmermeister Karl Richter, der Kaufmann Adolf Weiland, beide in Luckau. Die Gesellschaft hat am 17. August 1895 begonnen. 1

Luckau, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht

A111I1“M

übbecke. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 70 zu der Firma August Blase zu Lübbecke vermerkt, daß nach Errichtung einer Zweignieder⸗ lassung zu Godramstein in der Pfalz der Fabrikant Wilhelm Blase in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten August Blase als Gesellschafter eingetreten ist.

Die Firma August Blase zu Lübbecke mit Zweigniederlassung zu Godramstein ist sodann zum Gesellschaftsregister unter Nr. 41 übernommen mit dem Bemerken, daß von den beiden genannten alleinigen Gesellschaftern ein jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten.

Lübbecke, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. (31112] In das Prokurenregister ist unter Nr. 904 die

von dem zu M.⸗Gladbach unter der Firma

Scheidt & Bachmann bestehenden Handels⸗ eschäft dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Buchhalter ilhelm Lambertz ertheilte Prokura eingetragen

worden. M.⸗Gladbach, den 20. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [31113] Heute ist zufolge Verfügung vom 12. August 1895 1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 4, woselbst

die Actien⸗Gesellschaft des Silber⸗A& Bleiberg⸗

werks Friedrichssegen bei Oberlahnstein ein⸗ getragen steht, in Rubrik 4 vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 5. August 1895 wurde beschlossen zu Punkt 4 der Tagesordnung:

Aenderung in der Zusammensetzung des Vorstands (Artikel 8 der Statuten) genehmigt die General⸗ versammlung den Rücktritt des bisherigen Mitglieds des Vorstands, General⸗Direktor Herrn Carl Heberle sen. Der Vorstand besteht künftig aus einem Ge⸗ neral⸗Direktor Herrn Carl Heberle jun. Demselben werden zwei Prokuristen beigegeben. Zwei Unter⸗ schriften sind wie bisher stets nöthig, um die Gesell⸗ schaft rechtlich zu binden. Wenn die beiden Unter⸗ schriften durch die beiden Prokuristen gegeben werden, ist ihrer Unterschrift vorzusetzen:

„In Vertretung des General⸗Direktors.“

2) in unserem Prokurenregister ist:

a. bei Nr. 48, woselbst die von obengenannter Gesellschaft dem Julius Künsch zu Friedrichssegen ertheilte Prokura eingetragen steht, in Kol. 8 ver⸗ merkt worden:

„Die Prokura ist erloschen.“ 8

b. bei Nr. 55 ist eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 55.

2) Bezeichnung des Prinzipals:

„Gesellschaft des Silber⸗ und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein.“

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:

„Silber⸗ und Bleibergwerk Friedrichssegen.

Der General⸗Direktor. In Vertretung.“

4) Ort der Niederlassung:

„Oberlahnstein.“ 1

5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register:

„Die Firma der Gesellschaft des Silber⸗ und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahn⸗ stein ist eingetragen unter Nr. 4 des Gesell⸗ schaftsregisters.“

6) Bezeichnung des Prokuristen:

„Julius Künsch und August Heberle, beide zu Friedrichssegen, welchen Kollektivprokur theilt ist.“ 8

Niederlahnstein, 17. August 1895.

Koshnigliches Amtsgericht.

oberhausen, Rheinland.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Die unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters einge⸗

[31114]

hauser, Firmeninhaber der Goldarbeiter Ferdinand allmann und der Goldarbeiter Heinrich Grefen zu Oberhausen, ist gelöscht am 19. August 1895.

Rheinsberg. Bekanntmachung. 1831115] In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6 die Rheinsberger Steingutfabrik R. Schanz & Co mit dem Sitz zu Rheinsberg verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: . In Stettin ist eine Zweigniederlassung errichtet. insberg, den 17. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[31116] Rheydt. Unter Nr. 414 des Firmenregisters wurde die Firma Carl Strömer zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Carl Theodor Strömer eingetragen. ““ Rheydt, den 20. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht

Rixdorf. Bekanntmachung. [31117] In unser Gesellschaftsregister ist am 5. August 1895 unter Nr. 61 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Guido Schaefer“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben die Kaufleute Guido Schaefer und Wilhelm Loewenstamm, beide zu Berlin, sind, und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1895 begonnen hat. Rixdorf, den 5. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. [31118] In das Firmenregister ist unter Nr. 196 folgender Vermerk eingetragen: Kol. 2. Kaufmann Gustav Lankow zu Schlawe. Kol. 3. Schlawe. Kol. 4. Gustav Lankow. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 15. August 1895 am 16. August 1895. Schlawe, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.

vom

[31119] schönau, Wiesenthal. Bekanntmachung.

Nr. 6426. Es wurde heute eingetragen:

a. In das Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 59. (Firma Hablitzel & Bäuerle in Todtnau): b 2. .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist durch den Gesellschafter Fridolin Hablitzel, Fabrikant in Todtnau, übernommen.

b. In das Firmenregister:

O.⸗Z. 240. Firma Hablitzel & Bäuerle in Todtnau. Inhaber ist Fridolin Hablitzel, Fabrikant in Todtnau, verheirathet mit Ernestine, geb. Langen⸗ dorf, von Häg. Nach dem Ehevertrag vom 11. August 1881 ist die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige Einlage von je 50 beschränkt.

Schönau i. W., 8. August 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Stroml. 31123]

Solingen. In unser Handelsregister i Fol⸗ gendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 161 des Gesellschaftsregisters Firma J. A. Henckels zu Solingen —: Die Zweig⸗ niederlas8sung in Köln führt nunmehr die Firma „J. A. Henckels Niederlage“.

Ferner ist eine Zweigniederlassung in Hamburg errichtet, welche die Firma „J. A. Henckels Niederlage“ führt. 4

II. Bei Nr. 283 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma J. A. Henckels zu Solingen dem Kaufmann Johannes Wolters zu Köln ertheilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 12. August 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[31122] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 423. Firma C. Lütters & Cie zu Solingen. Das Handelsgeschäft ist nach dem am 4. April 1895 erfolgten Ableben des Mitgesell⸗ schafters Ernst Lütters, Kaufmann und Fabrikant zu Solingen, auf die Mitgesellschafter Carl und Walther Lütters, Kaufleute und Fabrikanten zu Solingen, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. 1“

Solingen, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

3 [31121] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 473 die Firma Adrian & Stock

mit dem Sitze zu Scheidt und als deren Inhaber:

1) Carl Adrian, Fabrikant zu Hecken bei Wald,

2) Walther Stock, Fabrikant zu Scheidt, Gde. Wald.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Solingen, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. III 8 [31120] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgen⸗

des eingetragen worden:

Bei Nr. 807 die Firma Hermann Weck Sohn mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Lithograph Alfred Weck daselbst.

Solingen, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[31125] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2669 der Kaufmann Paul Müller zu Stettin mit der Firma Paul Müller und dem Orte der Niederlassung Grabow a. O. eingetragen. Stettin, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[31124]

Der Kaufmann Paul Müller zu Stettin irma des

Stettin.

hat für seine in Grabow a/O. unter der

„Paul Müller“ bestehende, unter Nr. 266

Firmenregisters eingetragene Handlung 1) den Chemiker Dr. Theodor Friederici, 2) den Kaufmann Hermann Glander,

tragene Firma Wallmann & Grefen in Ober⸗

beide zu Stettin, zu Kollektivprokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1015 heute eingetragen. Stettin, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strasburg i. v. Bekanntmachung. [31126] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügu vom 16. am 17. August 1895 Folgendes eingetragen

worden: I. Sp. 1. Lfde. Nr. 363. Sp. Firmeninhaber: Der Kaufmann mann Ewert zu Strasburg i. U. Sp. Ort der Niederlassung: Stras⸗ Firma: Hermann Ewert. Lfde. Nr. 364. Firmeninhaber: Der Kaufmann Hein⸗ rich Schweer zu Strasburg i. U. Ort der Niederlassung: Stras⸗ burg i. U. Firma: H. Schweer. i. U., den 17. August 1895 Königliches Amtsgericht.

Her⸗

Sp.

Sp. 4. Strasburg Swinemünde. Bekanntmachung. [31127]

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen „Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf“ in Kolonne 4 folgende Eintragung bewirkt:

Der Aufsichtsrath kann für ein behindertes Mi⸗ glied des Vorstandes aus seiner Mitte einen Va⸗ treter wählen, welcher durch ein notarielles Attet legitimiert wird.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Auguft 1895 am 8. August 1895.

Swinemünde, den 28. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 [31128] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 2042 des hiesigen betreffend die Firma J. Isaack zu Trier eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Trier, den 19. August 1895.

Toepke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uelzen. Bekauntmachung. [31129]

Im hiesigen Handelsregister Folio 236, 237 und 238 ist zu der Firma Actien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1895 sind der § 18 Nr. 3 Abs. 1 und 2 und der § 34 Abs. 1 des revidierten Statuts vom 15. April 1884, wie folgt, abgeändert:

1) Der § 18 Nr. 3 Abs. 1 und 2 erhält folgende Fassung: 8

3) In Betreff des Baues der Rüben, insbesondere der Wahl, Vorbereitung und Düngung des Rüben⸗ ackers, des zu verwendenden Samens, der Bestellung und Kultur der Rüben, des Beginnes der Rüben⸗ ernte, der Aufbewahrung, der Ablieferung und Qua⸗ lität der zu liefernden Rüben, der Abfuhr der Rübenschnitzeln und der übrigen Abfälle der Fabrik sowie des jährlichen Rübenpreises unterwirft sich jeder Aktionär den vom Aufsichtsrathe und Vorstand zu erlassenden Ausführungsbestimmungen. Den Rüba⸗ samen, und zwar mindestens 6 Kilo für jeden ange⸗ meldeten bezw. angebauten hannoverschen Morgen, müssen die Aktionäre von der Fabrik beziehen und wird solcher zum Selbstkostenpreise verrechnet. Im Fall der durch die Fabrik angekaufte Rübensamen eine normale Keimfähigkeit nicht haben sollte, be⸗ stimmt der Vorstand das in dem betreffenden Jahre pro Morgen zu verwendende Quantum.

Derjenige Aktionär, welcher den unter 2 und 3 aufgeführten Verpflichtungen nicht nachkommt, ver⸗ wirkt eine Konventionalstrafe bis zu 150 für jeden einzelnen Fall. In denjenigen Fällen, in welchen nicht von der Fabrik bezogener Samen ver⸗ wandt wird oder die wegen der Düngung des Rüben⸗ ackers vom Aufsichtsrathe und Vorstande erlassenen Ausführungsbestimmungen nicht befolgt werden, soll die Konventionalstrafe 20 für jeden der Fabiik angemeldeten oder für dieselbe angebauten hannover⸗ schen Morgen Rüben betragen, die sich in jedem Wiederholungsfalle gegen die zuletzt verwirkte um 10 für jeden Morgen erhöht, sodaß also für den ersten Wiederholungsfall 30 ℳ, für den zweiten 40 ℳ, für den dritten 50 u. s. w. an Konven⸗ tionalstrafe für jeden Morgen zu zahlen sind; auch soll der Vorstand berechtigt sein, in solchen Kontr⸗⸗ ventionsfällen die betreffenden Rüben von der Liefe⸗ rung an die Fabrik auszuschließen.

2) Im § 34 Abs. 1 ist das Wort „drei“ Wort „vier“ umgeändert.

Uelzen, den 17. August 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

in das

Wolfach. Handelsregister.

Nr. 9014. Zu O.⸗Z. 112 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma Anton Herrmann in Schenken⸗ zell, wurde heute eingetragen: Nach dem Ehevertrag vom 14. August 1895 mit Sophie Sum von Schenkenzell legt jeder Theil von seinem Vermögen den Betrag von 50 in die Gemeinschaft ein. Alles übrige liegenschaftliche und fahrende Vermögen wird mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Wolfach, 16. August 1895.

8 Großh. Amtsgericht

Seitz.

Wolgast. In unser Firmenregister ist beute Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 124. .

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Albert v. d. Kammer“.

3) Ort der Niederlassung: „Wolgast“.

4) Bezeichnung der Firma: „Wolgaster⸗Ultra⸗ marin⸗Indnstrie“.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1895 am 20. August 1895.

Wolgast, den 20. Auguft 1895.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenrsth in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;z)

Druck der Norddeutschen Buchdruckerzei Anstalt Berlin SW., Wilhelmst

Berlin.

[31080]

zum Deut N. 201.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Königliche

Inzeigers SW., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.

ge

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

Genossenschafts⸗Register.

Aurich.

[31130]

In das hiesige Genossenschaftsregister

st zu Nr. 1 über die Molkerei⸗Genossenschaft Heorgsheil, eingetragene Genossenschaft mit mbeschräukter Haftpflicht, heute eingetragen:

Der Chaussee⸗Aufseher Friedr. Othmer in

eorgs⸗

heil ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landwirth Djürke Ulferts in Marien⸗

hafe getreten. Aurich, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung.

II. 131131]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 67, woselbst der Grau⸗Rheindorfer Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Grau⸗ Rheindorf vermerkt steht, folgende Eintragung

erfolgt: 8 Durch Beschluß

der Generalversammlung vom

11. Juli 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Johann Amendt der Landwirth Christian Faßbender zu Grau⸗Rheindorf zum Vor⸗

standsmitgliede gewählt worden. Bonn, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bramstedt. Bekanntmachung.

[31132]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage bei Nr. 7, woselbst verzeichnet steht die

„Milchverwerthungs⸗Genossenschaft, unbeschränkter

tragene Genossenschaft mit

einge⸗

Nachschußpflicht zu Ulzburg“,

Folgendes eingetragen worden:

G. Hansen in Bekkershof ist aus dem Vorstande

ausgeschieden.

In der Generalversammlung vom 28. Mai 1895 ist der Hufner Steffen Kröger in Ulzburg in den

Vorstand gewählt. Bramstedt, den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wollmann.

Ggrimmen. Bekanntmachung. Bei der

131185]

Rakow'er ländlichen Spar⸗ und

Darlehnskasse E. G. m. b. H. zu Rakow ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Karl Niemann ist

Gutsbesitzer Otto Anders Vorstandsmitglied bestellt. Grimmen, den 23. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig.

zu Groß⸗Rakow zum

131135)

Auf Fol. 16 des Genossenschaftsregisters

ist heute eingetragen worden, daß die Statuten der

Leipziger Genossenschafts⸗Bäckerei,

einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, abgeändert worden sind, und daß die Veröffentlichungen der Genossenschaft künftig in der „Leipziger Volkszeitung“ und bei deren Ein⸗ gehen in dem „Leipziger Stadt⸗ und Dorfanzeiger“

erfolgen. Leipzig, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. Witter.

schweinfurt.

Bekanntmachung.

Abtheilung I b.

[31139]

Als öffentliches Blatt für die Bekanntmachungen

des

Darlehenskassenvereins Löhrieth,

ein⸗

getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun die „Verbandskundgabe“ des bayr. Landesverbands landwirthschaftlicher Darlehens⸗

kassenvereine bestimmt. b Schweinsurt, 15. August 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. n. Hörmann.

Ske.

9 9 Na

Bekanntmachung.

[30799]

Statut vom 10. Juli 1895 wurde eine

Eeossenschaft unter der Firma Mühlengenossen⸗

schaft Gödestorf⸗Osterholz,

eingetragene Ge⸗

lossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit em Sitz zu Gödestorf, Kreis Syke, gebildet und eute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstond des Unternehmens ist zetrieb einer Windmühle

auf dem

der Bau und sogenannten

schwarzen Berge zwischen den Dorfschaften Gödestorf

und Osterholz.

ncDie von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Kreisblatt

für den Kreis Syke unter der Firma schaft, S n 89

mitgliedern.

der Genossen⸗

gezeichnet von wenigstens drei Vorstands⸗

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Albert N

keyxer, Vollmeier in Gödestorf Nr. 1,

Ferd Budelmann, Halbmeier in Gödestorf Nr. 10, Diedrich Knief, Brinksitzer in Gödestorf Nr. 21, Johann Kastendiek, Halbmeier in Osterholz Nr. 6,

einrich

Schröder, Köthner in Osterholz Nr. 14.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch drei Vorstandsmitglieder er⸗

olgen, wenn sie Dri 1 lichkeit haben nü. Dritten gegenüber

Rechtsverbind⸗

Die Zeichnung Hefiebt in der Weise, daß der

Firma die

verden. Unters⸗

riften der Zeichnenden beigefügt

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem bsenif

yke, den 17. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

II.

[31140] Zweibrücken. Jägersburger Darlehens⸗ kassenverein, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Jägersburg. Vorstandsveränderung. Aus⸗ geschieden: Michael Müller. Neugewählt: Johann Hamm, Bergmann in Jägersburg. Zweibrücken, den 19. August 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

30435] Hamburg. Als Marke ist gelöscht 6 unter Nr. 668 zu der Firma Harder & de Voß in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 189 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Wein, Bier, Spirituosen, Konserven, Mineralwasser, Essig, Tabakfabrikate, Samen, Pressen, Chemikalien und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 9. August 1895. Das Landgericht Hamburg.

Leipzig. vCEPöl

Als Marken sind gelöscht worden:

1) das unter Nr. 2250 für die Firma G. Maẽs zu Clichy in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 236 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für appretierte und gefärbte Webstoffe ein⸗ getragene Zeichen;

2) das unter Nr. 2264 für die Firma Clin & Cie. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 253 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für pharmazeutische Produkte eingetragene Zeichen;

3) das unter Nr. 2295 für die Firma J. Wislin & Cie. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 263 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 sür 1 als Heilmittel dienendes Papier eingetragene

eichen;

4) das unter Nr. 2302 für die Firma Genevoix & Blaquart zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für ein pharmazeutisches Produkt eingetragene Zeichen;

5) das unter Nr. 2458 für die Firma Caillat⸗ Almin zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 34 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1878 für ein Veterinärmittel eingetragene Zeichen;

6) die unter Nr. 2479 und 2480 für die Frn Jonbert⸗Bonnaire & Co. zu Angers in Frank⸗ reich laut Bekanntmachung in Nr. 82 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1878 für Zwirnfabrikate eingetragenen Zeichen;

7) das unter Nr. 2502 für die 1 Rigollot & Co. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 156 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1878 für ein pharmazeutisches Erzeugniß eingetragene Zeichen;

8) die unter Nr. 2491 bis 2493 für die Firma Schneider & Co. zu Creusot in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 126 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1878 für Maschinen, Ma⸗ schinenbestandtheile, Eisen⸗ und Stahlwaaren ꝛc. ein⸗ getragenen Zeichen;

9) die unter Nr. 3386 und 3387 für die Firma Ch. Prévet & Cie. zu Paris laut Bekannt⸗ machung in Nr. 153 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 1885 für Nahrungsprodukte eingetragenen

eichen;

10) das unter Nr. 3414 für die Firma Jules Ferdinand Mousnier in Sceaux in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 159 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1885 für Apotheker⸗ produkte eingetragene Zeichen;

11) das unter Nr. 3415 für die Firma Marchand Bignon Ammer & Cie. zu Paris laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 159 des „Deutschen Reichs⸗ vom Jahre 1885 für Knöpfe eingetragene

eichen.

Leipzig, den 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. J. V.: Mohrmann. Leipzig. 8 [30250]

Als Marken sind gelöscht worden:

1) das unter Nr. 650 für die Firma Simonin Blanchard & Co. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 293 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Messerschmiedewaaren eingetragene Zeichen;

2) die unter Nr. 1020 und 1021 für die Firma C. Bailly zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 15 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 18796 für pharmazeutische Produkte eingetragenen

eichen;

3) die unter Nr. 1034 bis 1036 für die Firma Thomas Paul Hogg zu Paris laut Bekannt⸗ machung in Nr. 18 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für pharmazeutische Produkte ein⸗ getragenen Zeichen; 1.“

4) das unter Nr. 1238 für die Firma A. Raynaud zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 25 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Parfümerien eingetragene Zeichen; 1“

5) die unter Nr. 1391 bis 1394 und 1396 für die Firma Balny & Morot zu Paris laut Bekannt⸗ machung in Nr. 41 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Baumwollenzwirne eingetragenen

den 23. August

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

1895.

„Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. "nr. 2010)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

1481, 1482, 1487 bis 1490 für die Firma Gilbert & Cie. zu Givet in Frankreich laut Bekannt⸗ machung in Nr. 41 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Bleistifte eingetragenen Zeichen;

7) die unter Nr. 2034 bis 2036 für die Firma Loussel & Co. zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Fahre 1876 für Sammetbänder ꝛc. eingetragenen

eichen.

Leipzig, den 13. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. J. V.: Mohrmann.

Leipzig. [30249]

Als Marken sind gelöscht worden:

1) die unter Nr. 488 bis 490 für die Firma Eugeéne Clicqnot zu Reims in Frankreich lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 265 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Champagnerweine eingetragenen Zeichen,

2) das unter Nr. 702 für die Firma Smyth & Co. zu Balbriggan in Irland lt. Bekanntmachung in Nr. 293 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Strumpfwaaren eingetragene Zeichen,

3) das unter Nr. 3420 für die . Joh. Stegmüller zu Möschitzgraben in Oesterreich lt. Bekanntmachung in Nr. 171 des „Deutschen Reichs⸗ Fissiens vom Jahre 1885 für Sensen eingetragene

eichen.

Leipzig, den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. J. V.: Mohrmann. Leipzig. 1 [30704]

Als Marken sind gelöscht worden:

1) die unter Nr. 288 bis 296 für die Firma Edmund Ashworth & Sons zu Bolton in England lt. Bekanntmachung in Nr. 247 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers⸗ vom Jahre 1875 für Näh⸗, Häkel⸗, Stick⸗, Strick⸗ und Stopfgarne und leinen⸗appretierten Zwirn eingetragenen Zeichen;

2) das unter Nr. 676 für die Firma William Barrows & Sons zu Tipton in England lt. Bekanntmachung in Nr. 292 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Eisenstangen ꝛc. eingetragene Zeichen;

3) die unter Nr. 821 und 822 für die Firma Veuve Savard zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 306 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahne 1875 für Schmucksachen ꝛc. eingetragenen

eichen;

4) die unter Nr. 59 und 60 für die Firma Gottschalk & Co. zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 206 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Kurz⸗, Kinderspiel⸗ und Farbe⸗ waaren ꝛc. eingetragenen Zeichen.

Leipzig, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Witter. Leipzig.

Als Marken sind gelöscht worden:

1) das unter Nr. 604 für die Firma H. H. Swann zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 290 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für pharmazeutische Präparate eingetragene Zeichen,

2) die unter Nr. 704 bis 708 für die Firma Poullier⸗Longhaye zu Lille in Frankreich lt. Bekanntmachung in Nr. 293 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Leinen⸗Nähfaden eingetragenen Zeichen,

3) das unter Nr. 762 für die Firma Deutz & Geldermann zu Ay in Frankreich lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 294 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1875 für Champagnerwein ein⸗ getragene Zeichen,

4) die unter Nr. 1014 bis 1018 für die Firma Ronyer Guillet & Cie. zu Saintes in Frank⸗ reich Ilt. Bekanntmachung in Nr. 15 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Kognak⸗ Branntweine eingetragenen Zeichen,

5) das unter Nr. 1076 für die Firma: A. Jacquot & Co. zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 21. des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Wichse eingetragene Zeichen,

6) die unter Nr. 1352 bis 1366, 1369, 1371 und 1372 für die Firma Peugeot frerks zu Valentigney in Frankreich It. Bekanntmachung in Nr. 34 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Stahlwaaren, Sägeblätter, Sprungfedern, Hand⸗ werkszeuge ꝛc. eingetragenen Zeichen,

7) die unter Nr. 1467 bis 1470 für die Firma A. Dethan zu Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 46 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für pharmazeutische Präparate eingetragenen Zeichen.

Leipzig, am 15. August 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Witter.

Leipzig. [31174]

Als Marken sind gelöscht: 3

1) die unter Nr. 1614 und 1615 für die Firma Desvernay frères & Cie zu Paris lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 41 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Bleistifte, Zeichen⸗ und Bureau⸗Utensilien eingetragenen Zeichen,

2) die unter Nr. 1618 und 1619 für die Firma A. Ph. Dupont zu Beauvais in Frankreich lt. Bekanntmachung in Nr. 41 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Kunsttischler⸗ und Kunstdrechslerarbeiten eingetragenen Zeichen,

3) die unter Nr. 1703, 1705, 1706, 1708, 1711, 1717, 1714, 17215. 1717, 1720, 1225 1721, 1726, 1733 1735, 1738 1742, 1746, 1747, 1749, 1752,

Mr, 1471 bis 176, 147s, 179

1753, 1755 1758, 1762 1764, 1766 1768, 1770,

1772, 1775 1777, 1782 1787, 1789, 1790, 1792 1796, 1801, 1804, 1807 1809, 1813 1815 und 1818—1829 für die - Cartier⸗Bresson zu Pantin bei Paris lt. Bekanntmachung in Nr. 72 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für Baumwollengarn jeder Art eingetragenen Zeichen,

4) die unter Nr. 2139, 2140 und 2457 für die Firma Aimé Guerlain zu Paris lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 127 und Nr. 34 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 bezw. 1878 für Parfümerien eingetragenen Zeichen,

5) das unter Nr. 3405 für die Firma Lea & Perrins zu Worcester in England lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 159 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ veme Jahre 1885 für Saucen aller Art eingetragene

eichen, 6) die unter Nr. 3394 bis 3399, 3401 und 3402. für die Firma Fils de Frédéric Fournier zu Marseille lt. Bekanntmachung in Nr. 159 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Kerzen eingetragenen 1

Leipzig, den 17. August 1895.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. IJb. Witter.

8

[30705] Strelno. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma Aktiengesellschaft Kartoffel⸗Stärke⸗ mehl⸗Zucker und Syrup⸗Fabrik Bronislaw bei Inowrazlaw laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Maisstärke, Maismehl, Kartoffelmehl und Patent⸗ papier eingetragene Zeichen.

Strelno, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. 1

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kunstgärtners Carl Schirm in Berlin, Friedrichstraße 210, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ Pricht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

aufmann Boehme hier, Raupachstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 11. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Oktober 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Ok⸗ tober 1895. Prüfungstermin am 18. November 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 21. August 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[31065] Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Steppers Benno Fanger hier, Geschäftslokal Zimmerstr. 77, Wohnung Schützen⸗ straße 18/19, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung oder Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. 8

Berlin, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[31027] Konkursverfahren.

Nr. 4911. Ueber das Vermögen des Leopold

oft, Wirths zum Weinberg in Altschweier ist am 20. August 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis 24. September 1895, der Wahl⸗ termin auf Dienstag, den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Dieustag, den 8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Konkurs⸗ verwalter: Geschäftsagent Karl Christ in Bühl.

Bühl, den 20. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:

(L. S.) Boos.

[31023] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Drechslers Richard v Krutzsch in Firma Richard Krutzsch in hemnitz (Ferdinandstr. 19), wird heute, am 21. August 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Loeser in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1895. Konkursforderungen sind bis zum 19. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. September 1895, Vor⸗ 1 10] ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Chemnitz, den 21. August 1895. 6 Sekr. Treff, für den Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst

[31059] Konkursverfahren. G Ueber das Vermögen des Werkmeisters Jo⸗ haun Peter Schmitz zu Dülken wird heute, am 20. August 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Brücker hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in

§ 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände