*
gericht in Köln und der Amtsrichter Augar in Rhein an das Amtsgericht in Mohrusngen.
Dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Schulz in Münster, dem Landgerichts⸗Direktor Meißner vom Land⸗ gericht II in Berlin und dem Amtsgerichts⸗Rath Schwarck in Marienwerder ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, dem Landgerichts⸗Rath von Hadeln in Cassel und dem Amtsrichter Dr. Krönig in Halberstadt die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. 1 b
Der Amtsgerichts⸗Rath Lovenfosse in Neustadt i. Holst. ist infolge seiner Ernennung zum Kaiserlichen Regierungs⸗ Rath und Mitglied des Kaiserlichen Kanalamts aus dem Justizdienst geschieden. b
Dem Geheimen Kommerzien⸗Rath John Gibsone in Danzig und dem Kaufmann Richard Morgenstern in Magdeburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Handelsrichter ertheilt. . ““
Der Staatsanwalt Wollenberg in Allenstein ist an das Landgericht in Königsberg i. Pr. versetzt.
Dem Notar Schwartz in Ahrweiler ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt. . 1
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Gerichts⸗-Assessor Bunn bei dem Ober⸗Landesgericht in Marienwerder, der Gerichts⸗Assessor Ballien und der Gerichts⸗ Assessor S bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗ Assessor Gaebel bei dem Landgericht in Schneidemühl, der Gerichts⸗Assessor Kautz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., der Gerichts⸗Assessor Levy bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Stettin und der Gerichts⸗Assessor Löding bei dem Amtsgericht in Gartz a. O.
Der Landgerichts⸗Rath Clarenbach in Koblenz, der Amtsgerichts⸗Rath Dyck in Elbing, der Amtsrichter Burdach in Lyck, der Notar, Justiz⸗Rath Brabender in Bonn und der Rechtsanwalt und Notar Hoffmeister in Lauban sind gestorben.
Die Nummer 33 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9774 das Gesetz vom 30. Juli 1895, betreffend die Abänderung und Ergänzung einiger Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893; unter
Nr. 9775 das Gesetz, betreffend die Erbschaftssteuer, vom 31. Juli 1895; und unter . u““
Nr. 9776 das Stempelsteuergesetz, vom 31. Juli 1895.
Berlin W., den 24. August 1895.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. In Vertretung: Bath.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 18. August. Gardey, neubeförderter Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Posen zugetheilt. 8
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. An Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 5. August. Schmidt v. Schwind, Major a. D., zuletzt à la suite des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 und Lehrer beim Militär⸗Reitinstitut, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.
Cowes, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, den 6. August. Köhler, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 6. Feld⸗Art. Brig., v. Wangenheim, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 3. Inf. Brig., — der Charakter als Gen. Lt., Stumpf, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Garde⸗Train⸗Bats., der Charakter als Gen. Major, v. Treuenfeld, Hauptm. a. D., zuletzt aggreg. dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, der Charakter als Major, — verliehen.
Lowther Castle, 11. August. v. Dallmer, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 27. Inf. Brig., der Charakter als Gen. Lt. verliehen. —
An Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 16. August. v. Bülow, General der Inf. z. D., zuletzt Gen. Inspekteur, der Diensttitel eines Generals der Art., v. Barby, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandant von Hannover, der Charakter als General der Kav., v. Dresky, Gen. Lt. z. D., zuletzt Inspekteur der 2. Feld⸗ Art. Insp., v. Körber, Gen. Lt. z. D., zuletzt Inspekteur der 3. Feld⸗Art. Insp, der Charakter als General der Art., v. Trotha, Gen. Major a. D., zuletzt von der Armee, der Charakter als Gen. Lt., v. der Dollen, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des damal. Altmärk. Ulan. Regts. Nr. 16, v. John, Oberst z. D., zuletzt Kom⸗ mandeur des damal. 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, — der Charakter als Gen. Major, Brausewetter, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Stabs⸗ offizier beim damaligen Res. Landw. Net Berlin, der Charakter als Oberst, — verliehen. v. Ploetz, Major z. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier im Kür. Regt. von EE111 Nr. 7, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Natzmer, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt., der Charakter als Major, Graf Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 2. Garde⸗Drag. Regt., der Charakter als Rittm., — verliehen.
Berlin, 18. August. Knappe v. Knappstaedt, Gen. Lt. z. D., zuletzt à la suite der Armee, v. Zeuner, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandeur der 13. Division, v. Oppell, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Div., — der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Graf v. Kanitz, Gen. Lt. à la suite der Armee, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß ertheilt. v. Anker, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Frhr. v. Patow, Oberst z. D.,
zuletzt Kommandeur des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Rir. 18, v. Kracht, Oberst z. D., zuletzt Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Hagenau, — der Charakter als Gen. Major, Frhr. v. Buddenbrock, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Abtheil. Kommandeur im damaligen Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Roeder, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, — der Charakter als Oberst, v. Brand, Major a. D., zuletzt aggreg. dem 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Mauntz, Major a. D., zuletzt Vats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, — der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Born⸗Fallois, Hauptm. a. D., zuletzt à la suite des 2. Garde⸗ Regts. zu Fuß, v. Wolffradt, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef bei dem Kadettenhause in Oranienstein, v. Westernhagen, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im damaligen Ostfries. Inf. Regt. Nr. 78, Graf v. Keller, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., Graf v. Scheel⸗ Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Kdnebel⸗Doeberitz, Rittm. z. D., zuletzt Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Ulan. Regt., Graf zu Dohna, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im 2. Garde⸗Feld⸗ Art.⸗Regt., — der Charakter als Major, v. Schenck, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, der Charakter als Hauptm., — verliehen.
An Bord S. M. PYacht
Im Beurlaubtenstande. , „Hohenzollern“, 16. August. Schmieding, Hauptm. a. D.,
““
zuletzt von der Inf. des damaligen 1. Bats. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Einsiedel, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav., v. Ploetz, Rittm. a. D., zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav., — die Er 88 zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, v. Oechelhaeuser, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, — ertheilt.
Berlin, 18. August Horn, Hauptm. a. D., zuletzt im 1. Garde⸗Landw. Regt., Lüders, Hauptm. a. D., zuletzt vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., — der Charakter als Major verliehen. Soldan, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des damaligen 2. Bats. (Iserlohn) 7. Westf. Landw. Regts. Nr. 56, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 1. Groß⸗ herzoglich Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115 ertheilt.
Nachweisung derbeim Sanitäts⸗Korps in den Monaten Juniund Juli 1895 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 28. Juni. Toepffer, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 132, kommandiert zur Ablegung der ärztlichen dhtsateeeng zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, unter Belassung in diesem Verhältniß, zum Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 versetzt.
1. Juli, Fenger, Unterarzt von der Kaiserlichen Marine,
I1II1 “ Unterarzt von der Kaiserlichen Marine,
9. Juli, Brüggemann, Unterarzt vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52,
13. Juli, Dr. Blanc, Unterarzt vom Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, 1
25. Juli, Dr. Rennecke, Unterarzt vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Schwiening, Unterarzt vom Füs. Regt. Prinz Hein⸗ rich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Jacobitz, Unterarzt vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Herr, Unterarzt vom 4. Niederschl. Inf. Rgt. Nr. 51, Schelle, Unterarzt vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Uhlenhuth, Unterarzt v. Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. Kuntze, Unterarzt vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ preuß.) Nr. 41, Dr. Koch⸗Bergemann, Unterarzt vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Dr. Gellzuhn, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 138, Dr. Stuertz, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 135, Dr. Binder, Unterarzt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppen⸗ oder Marinetheilen offenen Assist. Arzt⸗ stelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallungen. 9. Juli. Weide⸗ mann, Militär⸗Intend. des Garde⸗Korps, zum Geheimen Kriegs⸗ rath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Ruser, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und vortragender Rath im Kriegs⸗ Ministerium, zum Militär⸗Intendanten, — vom 1. Oktober 1895 ab ernannt.
20. Juli. Gabe, Baurath, Garn. Bauinsp. in Straßburg i. E., Stegmüller, Baurath, Garn. Bauinsp. in Königsberg i. 8 Gs beauftragt mit Wahrnehmung der Intend. und Baurathsstellen bei den Intendanturen des XV. bezw. I. Armee⸗Korps, zu Intend. und Bauräthen ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 2. August. Ruser, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intend., die Militär⸗Intendantenstelle des Garde⸗Korps übertragen. “
5. August. Stenzler, Rath, Remontedepot⸗Wirthschafts⸗ Inspektoren, unter Verleihung des Titels Ober⸗Insp., zu Admini⸗ stratoren des Remontedepots Mecklenhorst bezw. Neuhof bei Treptow a. R. ernannt. 1
9. August. Michael, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim I. Armee⸗Korps ernannt. 3
14. August. Adaschkiewitz, Intend. Sekretär von der Intend. der 11. Div., zu der Korps⸗Intend XV. Armee⸗Korps, Anders, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Korps⸗Intend. des XV. Armee⸗Korps, zu der Intend. der 11. Div., — zum 1. Oktober 1895 versetzt. Massig, Unter⸗Roßarzt vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Versetzung zum Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Stietz, Unter⸗Roßarzt vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, — zu Roßärzten, Graumann, Schirmeisen, Fehsen⸗ meier, Krings, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Brohmann, Roßarzt vom Thü⸗ ringischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Brandenburg, Zahlmstr. vom Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1895 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung des General⸗Kom mandos. Zahl⸗ meister: a. Versetzt: Hofrichter vom 1. Bat. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 zum 4. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Vogt vom letztgenannten Truppentheil zum 2. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, — beide zum 1. Januar 1896, Gunkel vom 3. Bat. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 zum Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7; b. infolge Ernennung zugetheilt: Rühl dem 4. Bat. Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, Volckmann dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Michael dem Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offizitere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. August. v. Bayer⸗Ehrenberg, Oberst à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 und Kommandeur der 14. Kav. Brig., zum Gen. Major, Berrer, Major und Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Oberst⸗Lt.,— befördert. v. Schraishuon⸗Seubert, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Calw ernannt. Rampacher, Major aggreg. dem Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. eingetheilt. Jitschin, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Martin, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗ Abtheilung des Großen Generalstabs, — den betreff. Regtrn. aggregiert. Schwerin, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von “ „König von Ungarn, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Hauptm. und Komp. Chef, Mohn I., Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, — befördert. Steinitzer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, à la suite des Regts. gestellt. Veiel, Pr. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13. versetzt. Freiherr v. Gültlingen I., Pr. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Schellerer, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, n das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, mit einem Patent unmittel⸗ bar hinter dem Pr. Lt. Frhrn. v. Gültlingen I. vom Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, versetzt. Diez, Sec. Lt. im 8. Inß Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe und Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Schiele, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Fndnh König von Preußen Nr. 125, Schwarz, Sec. Lt. im ren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Bopp I., Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Die Portepee⸗Fähnriche: Ostermayer im
2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 tege — Bayern, Grote im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 2 rmann im 2. s Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent
Prinz⸗Regent Luitpold von
uitpold von Bayern. Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg in Ulan. Regt. König Wilhelm I. „Nr. 20, Frhr. v. Gaisberg⸗ Helfenberg im Drag. Regt. König Nr. 26, Nagel im 4. Inf Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Körber im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Köstlin und Kunstmann im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, — zu Sec. Lts., Graf v. Rambaldi, Unteroff. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Port. Fähnr., — befördert.
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Die Sec. Lts.: Amann vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn Grub von der Inf. 1. Aufgebots des Aufgebots des Landw. Bezirkz Stuttgart, Cavallo vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, Abel II. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, — zu Pr. Lts., v. Bourdon, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ehingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regtz. König Wilhelm I. Nr. 124, Conz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Leube, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. August. Roth, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Calw mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, enthoben. v. Landgraf, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt., mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 18. August. Gevyer, Hauptn. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, mit d Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Reyscher, Sec. d. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Uebertritts in das Königlich bayerische Heer, — der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 24. August.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute früh 6 Uhr 20 Minuten von Wilhelmshöhe bei Cassel mittels Sonderzuges nach Paderborn, trafen um 8 Uhr 20 Minuten dort ein, bestiegen sofort den Wagen und fuhren durch die reich geschmückte Friedrichstraße über Neuhaus nach der Senne. Bei der Ankunft und während der Durch⸗ fahrt des Kaisers läuteten sämmtliche Glocken der Stadt; die Bevölkerung bereitete Seiner Maäjestät einen begeisterten Empfang. 1
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten werden, wie „W. T. B.“ meldet, am Montag, den 26. d. M. Schloß Wilhelmshöhe auf kurze Zeit verl hen. um Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich in Friedrichshof einen Besuch abzustatten. Während Ihre Majestät die Kaiserin Sich von Wilhelmshöhe direkt nach Friedrichshof begeben, werden Seine Majestät der Kaiser zunächst nach Mainz fahren, um daselbst am Montag Vormittag Truppen des XI. Armee⸗Korps zu besichtigen. Von Mainz begeben Seine Majestät Sich nach Friedrichshof und kehren von dort mit Ihrer Majestät am Dienstag, den 27. d. M., nach Schla Wilhelmshöhe zurück. Ueber den Tag der Rückkehr Ihrer Majestäten nach dem Neuen Palais sind feste Bestimmungen noch nicht getroffen. X“
Die im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen im Monat Juli 1895 ergiebt für 65 Bahnen, die schon im Juli 1894 im Betriebe waren, Folgendes:
Gesammtlänge: 38 916,54 km.
im ggegen auf gegen Ganzen das Vorjahr 1 km das Vorjahr
ℳ ℳ ℳ ℳ
für alle Bahnen im Juli 1895 G
aus dem Per⸗ sonenverkehre 42 536 379 + 1 958 483
aus dem Güter⸗ verkehre .. . 71 085 252 + 3 458 866 1 832 + 60 + 3,39
für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre
1. April — 31. März in der Zeit vom 1. April 1895 bis Ende Juli 1895
aus dem Per⸗ V
sonenverkehre 118656846 + 9 766 252 3
Einnahme
+ 254 + 7,17 aus dem Güter⸗ G verkehre ... 229889294 + 1 418 422] 7 232 — 76 — 1,04 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. Januar — 31. Dezember in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1895 aus dem Per⸗ sonenverkehre 39 193 487 + 540 698 5 781 +ℳ 48 + 0,84 aus dem Güter⸗ 1 1 verkehre .. . 72 198 152 + 3 448 656 10 502 + 425 + 4,95 Eröffnet wurden: am 1. Juli die Strecken Flonheim-— Wendelsheim 3,92 km. (helsisch Ludwigsbahn), Weinheim — Fürth 16,29 km (Großherzoglich hessische Nebenbahn), am 8. Juli Bickenbach —Seeheim 4,41 km (Großherzoglich hessische Nebenbahn), am 17. Juli Herbsleben- Teunflegt 4,77 k. (Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt).
“
Der Königliche Gesandte in Darmstadt, Wirkliche Geheime Rath Graf Okto von Dönhoff ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Uͤrlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Gesch 89 der Gesandtschaft wieder übernommen
1“ 8 ““ “
n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗
und Staats⸗Anzeigers, werden die im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellten Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats August veröffentlicht.
1115 + 4. 3,15
Kiel, 23. August. Nach zweijähriger Abwesenheit ist heute die Besatzung des Kreuzers „Bussard“ aus den australischen Gewässern hierher zurückgekehrt.
Baden.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog nahm am
21. August an der Feier der Eröffnung der Bahnlinie
Stahringen — Ueberlingen theil. Bei dem Festmahl im Badhotel zu Ueberlingen toastete Höchstderselbe, wie die „Karlsr. Ztg.“ berichtet, auf die Stadt mit folgenden Worten:
Ich erhebe mich, um mit der Versammlung hier auf das Wohl der Stadt Ueberlingen zu trinken. Ich beginne damit, Ihnen zu danken für Ihre Aufnahme, die freundlichen E“ sowie die herzlichen Worte, die Sie mir und uns Allen im Namen der Gemeinde und des Bezirks entgegengebracht haben. Sie dürfen glauben, daß ich mit der Regierung jederzeit bereit bin, die Wünsche der Stadt Ueberlingen und Umgebung zu erfüllen, und ich gebe Ihnen die Ver⸗ sicherung, daß wir nur dringend wünschen, daß diese Verbindung der alten Stadt Ueberlingen zum Segen gereichen und ihre weitere Ent⸗ wicklung fördern möge. Wir dürfen aber, da die Stadt Ueberlingen nun in den großen Verkehr eingetreten ist, nicht nur die lokalen Interessen ins Auge fassen, sondern auch die großen Interessen des Vaterlandes; wir müssen gedenken der großen Jubiläumszeit, in der wir heute leben. Vor wenigen Tagen erst war ich Zeuge einer erhebenden Handlung, der Grundsteinlegung des Denkmals Kaiser Wilhelm's I., eines Denkmals, das aus Dankbarkeit und Liebe gesetzt wurde für das, was wir durch ihn und das Heer erlangt haben: die Kraft und die Größe des Reichs, an der jede einzelne Stadt, wie auch die Stadt Ueberlingen, Antheil nimmt und großes Interesse ge⸗ nießt. Wenn wir diese hohen Interessen betrachten, so liegt es auch nahe, den Blick auf die störenden Elemente hinzu⸗ wenden. Vor wenigen Tagen erst war es, daß wir eine Versamm⸗ lung auf dem Hohentwiel hatten, die das Gegentheil von allem er⸗ strebte, was die Erhaltung einer festen Staatsordnung befördert. Diese Bestrebungen zu bekämpfen, das soll unsere gemeinsame Arbeit sein. Diejenigen, welche glauben, mit Hilfe solcher Leute sich selbst oder ihren Bestrebungen helfen zu können, diese graben sich selber das Grab. Dafür müssen wir uns kräftig halten, das zu schützen, was geschaffen worden ist. Ich erinnere nochmals an das Denkmal Kaiser Wilhelm's I. Es ist die Kundgebung des Danks der Nation, und in diesem Dank wollen wir uns vereinigen zu neuer That und neuen Handlungen zur Befestigung dessen, was wir er⸗ rungen. Wenige Städte wissen das so zu schätzen, wie die Stadt Ueberlingen, deren Geschichte so weit in die Vergangenheit zurückreicht, die zwar eine freie Reichsstadt, aber auch Zeuge der Schwäche des Reichs war und darunter zu leiden hatte. Diese Zeiten sind vorüber, und es ist an uns, unsere Kraft dafür einzusetzen, daß das Reich stets in der Lage ist, die Stadt Ueberlingen künftig zu schützen vor allen Gefahren, die sie umgeben. Möge daher die Zeit kommen, wo wir uns Alle verbinden in dem Gedanken: Hoch Deutschland über Alles und auch Hoch die Stadt Ueberlingen! Mit diesen Empfindungen rufe ich Ihnen zu: Erheben Sie Ihre Gläser und bringen Sie ein Hoch der Stadt Ueberlingen, die uns so freundlich aufgenommen hat!
Mecklenburg⸗Schwerin.
Seine Königliche Hoheit der Großherz — edenkt, den „Mecklenb. Nachr.“ zufolge, am 7. September der Parade des II. Armee⸗Korps und am 10., 11. und 12. September den Kaisermanövern beizuwohnen.
SDesterreich⸗Ungarn.
Die Polizei⸗Direktion zu Prag giebt nach einer Meldung des „W. T. B.“ vom gestrigen Tage bekannt, daß die öffentlichen Aufzüge, welche anläßlich der ethno⸗ graphischen Ausstellung in der letzten Zeit an Zahl, Umfang und Ostentation überhand genommen haben, künftig aus Ruͤcksichten des öffentlichen und Handelsverkehrs wesent⸗ lichen Einschränkungen unterzogen werden sollen. 1.“
“
81141“
Großbritannien und Irland.
Der Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain empfing gestern, wie „W. T. B.“ aus London berichtet, eine Deputation der Handelskammern von London und anderen Städten. Auf den Antrag der Deputation, der Staat möge den Bau von Eisenbahnen auf der Westküste von Afrika unterstützen, erwiderte Chamberlain: die Politik der Regierung gehe dahin, die Hilfsquellen der Kolonien möglichst zu entwickeln. Die Regierung werde alles thun, um die Entwickelung der Verbindungen mit dem Innern von Afrika zu beschleunigen. — Im Unterhaus wies Chamberlain bei der Berathung des Ausgaben⸗ Etats den Vorwurf zurück, daß die Regierung nichts gethan habe, um die Einfuhr von in Ge⸗ fängnissen verfertigten Waaren zu verhindern, und erklärte: die Höflichkeit erfordere es, bei den fremden Regie⸗ rungen anzufragen, ob sie gewillt seien, die Ausfuhr der⸗ artiger Waaren nach England zu verhindern. Falls diese Vorstellungen wirkungslos bleiben sollten, werde die Regierung Schritte thun, um die Einfuhr zu verhindern.
Der liberale Unionist Finlay Anwalt von England ernannt worden.
In Hampshire widersetzte sich eine kleine Anzahl der Mannschaften des Lancashire⸗Regiments, welches zu einer Waffenübung einberufen war, der Schließung der Kantinen während gewisser Stunden und weigerte sich, Dienst zu thun. Die Rädelsführer wurden zu kurzen Arreststrafen verurtheilt und unter Bedeckung nach Aldershot abgeführt.
Frankreich.
In dem Moment, als König Alexander von Serbien in Paris eintraf, warf, wie „W. T. B.“ meldet, ein Indi⸗ viduum ein Packet in den Wagen, in welchem die Könige Milan und Alexander fuhren. Man glaubte zunächst an ein Attentat und verhaftete den vermeintlichen Thäter. Dieser, ein serbischer Schuhmacher Namens Maunwitsch, erklärte in⸗ dessen, er habe lediglich den hohen Reisenden ein Bittgesuch zugeworfen, worauf er wieder freigelassen wurde.
Niederlande.
Die Königin und die Königin⸗Regentin besuchten gestern die Welt⸗Ausstellung in Amsterdam und wurden am Eingang von dem Hauptausschuß empfangen. Nach dem Be⸗
such der deutschen Abtheilung begaben sich die Majestäten nach
Altholland“, wo Landsknechte aus der Zeit des Statthalters Moritz Exerzitien machten. Die Königinnen wurden überall herzlich be⸗ grüßt und kehrten um 6 Uhr nach Schloß Loo zuruͤck. Dem 9 T. B.“ zufolge ließ der Präsident der Französischen
epublik durch den ehemaligen Handels⸗Minister in Frank⸗
reich Lourties eine Vase aus Sévres⸗Porzellan überreichen.
Die Repräsentantenkammer genehmigte gestern, wie „W. T. B.“ aus Brüssel berichtet, den Kredit zur Anlage eines Seehafens in Heyst (West⸗Flandern).
ist zum General⸗
Serbien.
Die Regierung hat dem „W. T. B.“ zufolge dem König Milan zu seinem vorgestrigen Geburtstag in einem Glückwunsch⸗Telegramm ihre dankbare Anerkennun seiner Bemühungen für die Mission des Hauses Obrenowits und für das serbische Volk zum Ausdruck gebracht. König Milan antwortete darauf dem Conseil⸗Präsidenten telegraphisch:
„Herzlich danke ich Ihnen und der Königlichen Regierung für Ihre heutigen Glückwünsche. Meine Bemühungen und Bestrebungen waren darauf gerichtet, den Traditionen meines Hauses und dem Wohl des Staats zu entsprechen, insbesondere die Tendenzen extremer Elemente zu unterdrücken. In dieser meiner Thätigkeit waren viele der Männer, welche heute dem Ministerium angehören, meine Ge⸗ hilfen, deren ich mich dankbar erinnere. Wie weit mir mein Werk gelungen ist, wird die Geschichte abschätzen, deren Urtheil ich ruhig erwarte mi f: Es lebe der König und das Vaterland! Milan.“ “
Die Nachricht, daß der Gendarmerie⸗Inspektor Morfow vor Gericht gestellt worden sei, ist, wie dem „W. T. T.“ aus Sofia vom gestrigen Tage mitgetheilt wird, unrichtig. Morfow ist beurlaubt und mit seiner kranken Gattin nach Konstantinopel gereist. — Der Polizeikommissar Jurukow wurde während der Untersuchung über die Er⸗ mordung Stambulow's wegen bewiesener Unfähigkeit ent⸗ lassen und wegen Nachlässigkeit im Dienste — nicht aber wegen Theilnahme an der Ermordung Stambulow’s — vor Gericht gestellt. — Die Polizei hat gestern die Cernierung der Orte angeordnet, wo sich nach Angabe der „Swoboda“ die Mörder Stambulow's versteckt haben sollten. Ein Resultat ist bis jetzt nicht erzielt worden. — Der leitende Redakteur der „Swoboda“ ist wegen der Behauptung, Prinz Ferdinand wäre der moralische Urheber der Ermordung Stambulow's, zu zwei Jahren Gefängniß verurtheilt worden 8
Amerika.
Aus Washington wird dem „W. T. B.“ mitgetheilt, daß, falls die Ernennung des abgesetzten Vizekönigs Liu zum chinesischen Kommissar für die Untersuchung der Unruhen in Chengtu (vgl. „Asien“) sich bestätigen sollte, die Ver⸗ einigten Staaten und England bei China Protest er⸗ heben würden. 8
In Brasilien ist zwischen der Regierung und den Insurgenten der Provinz Rio Grande Friede geschlossen worden; die Nachricht davon hat in Rio de Janeiro große Freude erregt.
Die Streitfrage zwischen Bolivia und Peru wird, einer Meldung der „Times“ aus Lima zufolge, durch ein Schiedsgericht entschieden und der peruanische Gesandte in Sucre empfangen werden.
Asien.
Nach einer Depesche der „Pall Mall Gazette“ aus Shanghai sei der abgesetzte Vizekönig Liu, welcher allge⸗ mein für den Urheber der Unruhen des Pöbels in Chengtu gegen die Missionare gelte, zum Ober⸗Kommissar für die Untersuchung dieser Unruhen ernannt worden, was große Ent⸗ rüstung in der Fremdenkolonie hervorgerufen habe.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die dem „Vorwärts“ entnommene Mittheilung, es sei in Köln in der Korkfabrik von Breuer u. Bauer ein Ausstand ausgebrochen (pgl. Nr. 187 d. Bl.), hat sich als unrichtig herausgestellt. Die von der Firma beschäftigten 11 Arbeiter — 2 jugendliche und 9 über 16 Jahre — sind, wie Nachfragen ergeben haben, mit ihren Lohn⸗ verhältnissen sehr zufrieden.
„Aus Posen wird der Berliner „Volks⸗Ztg.“ unter dem 23. d. M. berichtet: In der chemischen Düngerfabrik⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Moritz Milch u. Co. legten 200 Arbeiter und Arbeiterinnen unter der Forderung einer 10 % Lohnerhöhung die Arbeit nieder. Da die Fabrik sich jetzt mit Arbeitskräften in größter Nothlage befindet, mußte die Erhöhung bewilligt werden. Die Arbeit wurde alsdann wieder aufgenommen.
In Dundee beträgt, wie „W. T. B.“ meldet, die Zahl der Ausständigen in den Jutespinnereien (vgl. Nr. 201 d. Bl.) nunmehr 27 000.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den Fhefhen Standesämtern in der Woche vom 11. August bis inkl. 17. August er. zur Anmeldung gekommen: 941 Lebendgeborene, 174 Eheschließungen, 33 odtgeborene, 844 Sterbefälle.
Kunst und Wissenschaft.
Gestern wurde in St. Gallen die Jahresversamm⸗ lung der schweizerischen geographischen Gesellschaften eröffnet, zu der sich 100 Herren und Damen, darunter 20 Ausländer, eingefunden haben. Es sprachen Dr. Hans Meyer⸗Leipzig, Professor E1u.““ Professor Dr. Götz⸗München und Ingenieur Ilg⸗
üri
Das zweite der erwarteten großen Preisausschreiben der Stadt Hannover, dasjenige für ein auf der Masch zu erbauendes Rathhaus, ist dem „Zentralblatt d. Bauverwaltung“ zufolge nun⸗ mehr erlassen. Es wendet sich an Architekten deutscher Reichs⸗ oder öster reichisch⸗ungarischer Staatsangehörigkeit, stellt als Frist für die Ablieferung den 15. April 1896 und nennt als Mitglieder des Preisgerichts: den Architekten Hauers in Hamburg, den Geheimen s⸗Rath, Professor H. Köhler in Han⸗ nover, den Baurat . Schmieden in Berlin, den Ober⸗ Baurath, Professor O. Wagner in Wien; ferner aus Hannover die
ren Stadt⸗Direktor Tramm, Stadt⸗Baurath Bokelberg, Senator rchitekt Klug, Senator Baurath Wallbrecht, Bürgerworthalter Justiz⸗Rath Bojunga, Bürgervorsteher Baumeister Krüger und Bürgervorsteher Architekt Weber. Zur Vertheilung von Preisen ist eine Summe von 36 000 ℳ zur Verfügung gestellt, und zwar sind 12 000 ℳ für einen ersten, 8000 ℳ für einen zweiten, 5000 ℳ für einen dritten und 3000 ℳ für einen vierten Preis ausgeworfen; außerdem können weitere Entwürfe für je 3000 ℳ angekauft werden. Als Bauplatz ist der an die Stadt sich unmittelbar anschließende Theil der Masch in und neben den Anlagen an der Friedrichstraße, östlich vom Kestner⸗Museum, vorgesehen. Dort soll der Bau recht⸗ winklig zur Längsachse des Museums mit der Hauptfront nach der Stadt errichtet werden und mit dem Museum und einem auf der anderen Seite des Museums neu zu schaffenden Gebäude einen Platz
umschließen. An der der Stadt abgewandten Seite des Rathhauses soll die jetzige Wiesenfläche in einen Stadtpark umgewandelt werden. Ausdrücklich ist betont, daß sich die Architektur des Rathhauses keines⸗ wegs an die des Kestner⸗Museums anzuschließen braucht, ebensowenig wie sich die Bewerber an die vorgeschlagene Gruppierung der drei Gebäude zu halten brauchen. Für das Kestner⸗Museum ist eine Er⸗ weiterung geplant, die mit zu entwerfen ist. Das Programm verlangt für das Rathhaus einen besonderen Festsaal von 500 qm Grundfläche und mit 250 qm fassenden Nebenräumen. Außerdem ist an größeren Räumen noch ein Sitzungssaal für beide städtischen Kollegien vo 230 qm und ein Sitzungssaal des Bürgervorsteher⸗Kollegiums von 220 qm zu schaffen. Das Gebäude soll nicht mehr als drei Geschosse enthalten. Die Baukosten dürfen bei Annahme von 25 ℳ für das Kubikmeter umbauten Raumes den Betrag von 4 ½ Millionen Mar nicht überschreiten. Die Bedingungen und Pläne des Wettbewerbes können gegen Einsendung von 5 ℳ, die bei Einsendung eines Ent⸗ wurfs oder bei Rückgabe der Unterlagen zurückerstattet werden, von der Registratur des Magistrats, Friedrichstraße 17, in Hannover be⸗ zogen werden. 5
Handel und Gewerbe.
In Nr. 197 des RN.⸗ u. St.⸗A.“ vom 19. d. M. haben wir über das an demselben Tage erfolgte Inkrafttreten des Französisch⸗Schweizerischen Handelsabkommens berichten können.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nr. d. Bl. theilen wir nun⸗ mehr die Abänderungen mit, welche der Französische Zoll⸗ tarif infolge der kommerziellen Verständigung Frankreichs mit der Schweiz erfahren hat und welche auch Deutschland vermöge der ihm zustehenden Meistbegünstigungsrechte zu gute kommen.
Wie bekannt, hat die Schweiz ihren Vertrags⸗Zolltari nicht abgeändert, son nur die Meistbegünstigung Frankreich ““ Keistbegunstigung Frantreich
“ “ “ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 11 869, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 4557, nicht recht⸗ eitig gestellt 1016 Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 23. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung Tilsiterstraße 81, dem Zimmermeister Joh. Gerntholz gehörig; Fläche 6,01 a; mit dem Gebot von 85 000 ℳ blieb der Maurer⸗ und Hachdeckermeister G. Chr. Hirschfeld zu Rixdorf, Juliusstraße 25, Meistbietender. — Waldemarstraße 18/19, dem Zimmermeister Aug. Müller gehörig; Fläche 13,07 a; Nutzungswerth 16 840 ℳ; mit dem Gebot von 216 300 ℳ blieb der Kaufmann Christoph Lindau zu Magdeburg Meistbietender “
Magdeburg, 23. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —, neue —,—. Kornzucker exkl., 88 % Rendement —,—, neue —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 6,80 — 7,40. Flau. Brotraffinade I 22,75 — 23,00. Brotraffinade I1I1 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 — 23. Gem. Melis 1 mit Faß 22,12 ½ — 22,255. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,30 bez., 9,32 ½ Br., pr. September 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,67 ½ bez., 9,70 Br., pr. Januar⸗März 10,00 bez. u. Br. Matt. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 44 000 Ztr.
Leipzig, 23. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,27 ½ ℳ, p September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,39 ℳ, pr. November 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,32 ½ ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr. Februar 3,35 ℳ, pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,37 ½ ℳ, pr. Mai 3,37 ½ ℳ, p Juni 3,40 ℳ, pr. Juli 3,40. Umsatz 125 000 kg. Ruhig.
Bremen, 22. August. (W. T. 89 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,20 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 37 ¾ 4. Schmalz. Matt. Wilcox 33 ₰ Armour shield 33 ½ ₰, Cudahy 34 ₰, Fairbanks 28 ₰ Speck. Ruhig. Short clear middling loko 30 ½. Taback. Umsatz 15 Faß Kentucky, 17 Faß Bulley. 8
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 74 ¼, pr. Dezember 73 ¼½, pr. März 72 ½', pr. Mai 72. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,27 ½, pr. Oktober 9,50, per Dezember 9,70, pr. März 10,00. Fden.
London, 23. August. (W. T. B.) An der Küste 16 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Javazucker 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 matt. — Chile⸗Kupfer 4615⁄1e, pr. 3 Monat 47516.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 50 000 (vorige Woche 63 000), do. von amerikanischen 46 000 (57 000), vo. für Speku⸗ lation 1000 (2000), do. für Export 4000 (3000), do. für wirklichen Konsum 41 000 (52 000), do. unmittelb. ex. Schiff 52 000 (48 000), wirklicher Export 12 000 (4000), Import⸗ der Woche 6 000 (20 000), davon amerikanische 2000 (11 000), Vorrath 1 276 000 (1 334 000), davon amerikanische 1 141 000 (1 196 000), schwimmend 119o .“ 30 000 (29 000), davon amerikanische 17 000
1 .
Manchester, 23. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30 r Water Taylor 6 ⁄8, 20r Water Leigh 5 8, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mayoll 6 ⅜, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ⁄, 36r Warpcops Wellington 7, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ⅛, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 144. Stramm.
Glasgow, 23. August. (W. T. B.) Die Vorräthe vo Roheisen in den Stores belaufen sich auf 286 010 Tons gegen 303 628 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 75 gegen 6 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 23. August. (W. T. B.) EE markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,30. Feiesart loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr.
ugust —.
St. Petersburg, 24. August. (W. T. B.) Die Amur⸗ Dampfschiffahrts⸗ und Handelskompagnie fertigt, wie ver⸗ schiedene Blätter melden, im nächsten Jahre auf dem Sungae. e einen Dampfer nebst Barken ab, welche Waaren zum Verkauf auf chinesischem Gebiet bis nach Bodune bringen sollen. Die Kompagnie beabsichtigt, in chinesischen, am Sunggari belegenen Städten Agenturen mit Waarenmagazinen anzulegen. 8 .
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ¾œ. — Bancazinn 39 ½. 1
New⸗York, 23. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, später wurde die Haltung unregelmäßig. Der Schluß war lustlos, die Kurse aber waren fest. Der Umsatz der Aktien betrug 117 000 Stück. Für morgen sind 1 100 000 Dollars in Gold zur Ausfuhr bestimmt. — Das Bonds⸗Syndikat zahlte heute 700 000 Dollars in Gold in den Staatsschatz ein. 1“
Weizen eröffnete schwach; es schien, als ob der Druck, der in den letzten Tagen auf dem Markt lastete, ihn auch heute noch un⸗ günstig beeinflussen wollte, da infolge der Liquidation der langsichtigen Termine eine weitere Abschwächung eintrat. Ausländische Käufe und
anziehen;
bessere Nachfrage für den Export ließen jedo die Preise dieße hierauf folgenden Deckungen der Beaissiers