1 — 8
Balzer, in erster Ehe verwittwete Der Wagner August Balzer von Haina hat die Ausstellung einer “ hinter ihr bean⸗ tragt. Als zur gesetzlichen Erbfolge berufen sind er⸗ mittelt ihre Geschwisterkinder:
1) der vorgenannte Balzer,
2) Georg Friedrich Heinrich 3) Johannes 4) Andreas
Geschwister Störmer aus Dodenhausen, “ welche im Jahre 1857 5) Anna Elisabett nach Amerika ausge⸗ 6) Christine Helene wandert sind.
Alle, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufge⸗ fordert, diese Ansprüche spätestens im Termin vom 17. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden. Erfolgen Anmeldungen nicht, so wird die Erbbescheinigung zu Gunsten der genannten 6 Erben ausgestellt werden. J
Gudensberg, 16. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[31295] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Peter Widdig aus Düsseldorf, zur Zeit im Bezirksgefängniß zu ülhausen i. E. in Strafhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Straß⸗ weg zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina, geb. Kapp, ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen und der Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31301] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Felder zu Bruchsal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Peters zu Dülken, klagt egen den Anton Schütz, Gärtner, früher in der Acpeitsanstalt zu Benninghausen, vegene rtc e bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterbe des zu Dülken verlebten Schenkwirths und Gärtners Hubert Schütz, aus Zigarrenlieferungen und nachdem durch Versäumnißurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dülken vom 5. März 1895 erkannt worden, daß das Verfahren seitens des Beklagten aufgenommen worden, dieses Urtheil auch am 10. bezw. 25. Mai 1895 öffentlich zugestellt worden, nunmehr mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 44,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1891 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dülken auf den 8. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dülken, den 20. August 1895.
Wentzky, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31302] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Adolf Steinke, früher in Kamehlen, jetzt zu Neuendorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weidmann und Rechtsanwalt Weidmann II. in Karthaus, klagt gegen die Erben des Gottlieb Hahn zu Kamehlen, und zwar:
1) die Wittwe Susanne Hahn, 8
2) den Besitzer Gottlieb Hahn,
beide zu Kamehlen,
3) die Eigenthümerfrau Auguste, geb. Hahn, ver⸗ ehelichte Michalski, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Wilhelm Michalski, beide zu Spohn, Kreis Berent,
4) die Pächterfrau Ottilie, geb. Hahn, verehelichte Rebischke, im Beistande ihres Ehemannes, des Pächters Albert Rebischke, beide zu Abb. Neu⸗ Lipschin, Kreis Berent,
5) den Besitzersohn Otto Hahn, Aufenthalts,
6) den Besitzersohn Emil Hahn, Aufenthalts,
7) den taubstummen Wilhelm Hahn, vertreten durch seinen Vormund, den Besitzer Carl Noetzel in Kamehlen,
aus zweien vor länger als 3 Monaten gekündigten Darlehnen von 10 bezw. 50 ℳ, letzteres dem Erb⸗ lasser, ersteres der Beklagten zu 1, und zwar beide Darlehne im März 1890 gewährt, mit dem Antrage:
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, unter solidarischer Haftbarkeit die geforderten 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, an den Kläger zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 116
Karthaus, den 17. August 1895.
Derra, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31303] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Karl August Weeber, Josefine, geb. Lutz, zu Pfalzburg, vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten Pfordt. in Pfalzburg, klagt gegen 1) den Josef Dassing, Arbeiter, 2) dessen Ehefrau Augustine, geb. Adam, beide früher zu Lixheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zur Entlastung der Beklagten für ein Wohnhaus be⸗ zahlten Steuern und weiter dadurch entstandenen Kosten, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin den Betrag von 8,76 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mitt⸗ woch, den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
G8I Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
unbekannten
unbekannten
Hahn, gestorben.
Annahme bei jeder O
[31304.
Die Maria Immelen, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Bohlen daselbst, klagt gegen ihren EChemann Simon Krall, Kaufmann, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen und Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Joesten zu Aachen verweisen, wolle dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen ist auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31306]
Die Ehefrau des Restaurateurs Gustav Berger, Juliane, geb. Schürmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. Ochs, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31305]
Die Ehefrau des Schlossermeisters Wilhelm Elsen⸗ bach, Louise, geb. Bauten, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt Legen den Schlossermeister Wilhelm Elsenbach zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[31335] Verdingung.
Der Verkauf von 1 627 519 kg Gußeisen mit anhaftendem Blei in 8 Loosen, 1131 kg Gußeisen mit anhaftendem Kupfer und 1079,43 kg Gußeisen, sonstiges, in je einem Loose, wird
am Freitag, den 20. September 1895,
Vormittags 11 Uhr, stattfinden.
Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen im diesseitigen Geschäftshause — Weidenbach 13 — aus, können auch abschriftlich gegen 1 ℳ Schreib⸗ gebühr bezogen werden.
Artillerie⸗Depot Köln.
[30842] Submission.
Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Zeit vom 1. November 1895 bis ultimo Oktober 1896 soll im Wege der Submission vergeben werden, und zwar:
I. Zur Verpflegung:
Etwa 2 500 kg Roggenmehl,
000 Weizenmehl,
afergrütze, Buchweizengrütze,
1 300 Kaffee, .
150 Gerstengrütze, 6 000 1 volle Milch,
„ magere Milch, 150 kg Syrup,
5 000 „ Erbsen,
4 000 „ Bohnen,
2 000 „ Linsen,
65 000 „ Kartoffeln, “ (davon sind 35 000 kg gleich nach dem Zu⸗
schlage, und 30 000 kg im April 1896 zu liefern) .“
1 500 kg ordinäre Graupen, 50 „ feine Graupen, 2 500 Reis, 150 Srse ssig, Weinessig, Mohrrüben, Weißkohl, Kohlrüben, Salz, Kochbutter, Schmalz, 8 Rindernierentalg, Speck, geräuchert, Schweinefleisch, Heinoflecsch . ammelfleisch, Fichn ewöhnliches Brot, eineres Brot, Semmel, Zwieback, Kokosnußbutter „ Käse, mager 18 Tonnen Heringe, II. Zur Beleuchtung, Heizung, und Lagerung: Etwa 100 kg Petroleum, 150 „ Rüböl, 8 25 rm kiefern Scheitholz, 1 000 kg Elainseife, 8 240 „ harte Seife, 3 600 „ Soda, kristallisiert 20 Schock Roggenrichtstrohh, (davon sind 12 Schock gleich nach dem Zu⸗ slage und 8 Schock im April 1896 zu iefern). Die Priefe sind pro 50 kg, pro Liter, pro Tonne, pro Raummeter und pro Schock in den Offerten en sgeben. b Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und
1 500 1 500
1164““
n 9
600 k
08
vuaauaagauaraeuerauarumuarageargaragaeaeeaoreagaremareaeaeaeuauauauagag “
Reinigung
erte vorausgesetzt wird, liegen
im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf
Verlangen für die gewünschten Lieferungs⸗Gegen⸗ stände gegen Erstattung der Kopialien (75 ₰) mit⸗ getheilt werden. 8
Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungs⸗ Gegenstände, mit bestimmter Preisangabe und soweit als möglich unter Beifügung von Proben sind bis zum Termin Mittwoch, den 4. September 1895, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.
Sagan, den 17. August 1895.
önigliche Strafanstalts⸗Direktion.
[29621] Lieferung von Glycerin.
Das unterzeichnete Artilleriedepot vergiebt am Sonnabend, den 14. September cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Lieferung von 2264 1 Gly⸗ cerin in öffentlicher Verdingung. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artilleriedepots aus, können auch für 1,00 ℳ abschriftlich von dort be⸗
zogen werden.
Danzig, den 10. August 1895. Alrtilleriedepot. 8 19 Verdingung.] reeam.
Die zum Abschluß der Wagenausbesserhalle in hiesiger Werkstätte durch Wände und 12 Thore erforderlichen Arbeiten und Lieferungen an Eisen⸗ konstruktionen mit Wellblechbekleidung:
12 300 kg Fluß⸗ bezw. Schweißeisen,
3 300 kg verzinktes Eisenwellblech,
320 kg Nebenkonstruktionstheile, aus Eisenguß, sollen öffentlich vergeben werden.
““ liegen hier zur Einsicht aus, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 3,60 ℳ von uns bezogen werden. 1
Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Verding von Eisenkonstruktionen für die Eisenbahn⸗ Hauptwerkstätte Witten“ bis zum 12. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an die Werkstätten⸗ Inspektion b. hierselbst postfrei einzusenden, woselbst um die bezeichnete Zeit die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt⸗ finden wird.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Witten, den 20. August 1895.
Königliche 6 Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Inspektion b.
vorwiegend
[31237] Ausschreibung der Lieferung von 290 Kokos⸗Velourdecken 6 Loosen und 1885 Kokosdecken in 8 Loosen. 3
Der Ausschreibung werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 6. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserm Verwaltungs⸗ gebäude hier, Domhof 28, erster Stock, Zimmer 37.
Ende der Zuschlagsfrist am 16. September d. J., Nachmittags 6 Uhr. Die Verdingungsunterlagen können von unserer Kanzlei hierselbst, bei welcher sie zur Einsicht offen liegen, gegen postfreie Einsendung von 40 ₰ in Baar bezogen werden. Mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene verschlossene An⸗ gebote sind bis zu dem vorgenannten Eröffnungs⸗ termine portofrei an uns einzureichen.
Köln, den 19. August 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[31231] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten loosung der zum 2. Januar 1896 einzulösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. F. zu 3000 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 330 560 675. Litt. H. zu 300 ℳ 3 Stück und zwar die Nummer 20 194 271. Litt. J. zu 75 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 154 186 228. Litt. K. zu 30 ℳ
2 Stück und zwar die Nummern 11 17.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 9 — 16 und ene bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Renten⸗ bank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße 76, vom 2. Januar 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestättet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
„— ℳ, in Worten: . Mark
für d — = ausgeloosten Rentenbrief — der Provinz
Posen Litt.— Nr. — habe ich aus der König⸗
lichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber
diese Quittung. 8
(Ort, Datum und Unterschrift. beizufügen.
Posen, den 21. August 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz
in
Posen.
[31373] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsern Kündigungserlaß vom 15. Juli d. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Betrag von 153 583 715 ℳ in 3 ½ % igen bezw. 4 % igen Fe eshen Pfand⸗ briefen, bezüglich dessen wir den Umtausch in 3 %ige Schlesische Pfandbriefe angeboten haben, durch die bisher eingegangenen Anmeldungen zum Um⸗
tausch erfüllt ist. Weitere Au
31000]
öffentlichen Ver⸗
können daher nicht mehr angenommen wer Der überschießende Betrag muß zurückgegeben —
Breslau, den 23. August 1895 Schlesische General⸗Landschafts⸗Direktion.
————üü rmB—moOmuOmMumw—̃ 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Chinesische Küftenfahrt⸗Gesellschaft.
In der außerordentlichen Generalversammlu vom 6. August d. J. wurden die Herren ng A. E. Pinckernelle und
Carl Chrambach zu Mitgliedern des Aufsichtsraths erwähl
Herr V. Pickenpack ist aus dem Aufsichtsrath
ausgetreten. Hamburg, 17. August 1895. Der Vorstand.
“ Wicking'sche Portland⸗Cement. &
Wasserkalkwerke Recklinghausen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf § 23. 5 des Ges. Statuts zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 17. Sep⸗ tember, Vorm. 11 ½ Uhr, nach hier, Hötel Maleski, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Aufnahme einer Anleihe.
Recklinghausen, den 22. August 1895.
Der Vorstand. 8 A. ten Hompel.
[31370]
Die Aktionäre werden zur neunzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung zum Sonnabend, den 21. September a. c., Vormittags um 10 Uhr, in der Börse hierselbst eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach den Statuten nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis Mittwoch, den 18. Sep⸗ tember a. c. ihre Aktien bei dem Bankhause Wm. Schlutow hierselbst während der Bureau⸗
stunden zur Abstempelung vorgelegt haben.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Rechnungsrevisoren und Vorlegung der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ge⸗ winnvertheilung und Ertheilung der Ent⸗ lastung an den Aufsichtsrath und Vorstand.
3) Wahl eines I des Aufsichtsraths.
4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren.
Stettin, den 23. August 1895. Der Aufsichtsrath
der Pommerschen Papierfabrik Hohenkrug. Nordahl.
Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Montag, den 23. Sep⸗ tember er., Morgens 11 Uhr, im Hotel zum Deutschen Hause bei Herrn L. Schivelbusch zu So⸗ lingen stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eeeb ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ schäfts im allgemeinen. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung des verflossenen Geschäfts⸗ jahres durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission. Begründung der vorliegenden Anträge be⸗ treffs der Gewinnvertheilung durch den Auf⸗ sichtsrath. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und den Vorschlag zur Gewinnver⸗ 1 3 Neuwahl für das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths. Wahl der Mitglieder der Rechnungs⸗Revi⸗ “ für das laufende Geschäfts⸗ jahr.
Indem wir wegen der Theilnahme⸗Berechtigung auf die Artikel 3 und 13 des am 20. Oktober 1884 abgeänderten Statuts verweisen, bemerken wir, daß 8 Aktien bei folgenden Stellen deponiert werden
nnen:
in Solingen: in unserem Geschäftslokale
und bei der Solinger Bank,
in Siegen: bei der Siegener Bank für Handel
und Gewerbe,
in Köln: bei dem Bankhause A. Levy,
in R bei der Bergisch⸗Märkischen
ank.
Die Bilanz und der Geschäftsbericht werden vom 9. September cr. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre offen liegen.
Solingen, den 23. August 1895.
Der Aufsichtsrath.
[31372]
4)
5) 6)
[31334]
Bei der stattgehabten Verloosung unserer 4 ½ % 8
Prioritäts⸗Anleihe sind die Obligationen
Nr. 47 à ℳ 3000.—,
Nr. 146 147 à ℳ 1000.—, Nr. 194 216 à ℳ 500.— auf den 1. Oktober 1895 zur Rückzahlung ge⸗
zogen worden.
Die Einlösung derselben erfolgt von dem ge⸗ nannten Tage ab bei dem Bankhause M. Gut⸗ kind & Comp. in Braunschweig.
Gr. Twülbpstedt, den 21. Auguft 1895.
Actien Zuckerfabrik Twülpstedt.
[31470] 8 Berliner Holz⸗Comptoir. „Die auf Dienstag, den 27. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, im Hotel Imperial, Unter den Linden Nr. 44 hier⸗ selbst, anberaumte außerordentliche Generalver⸗ sammlung wird hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 24. August 1895. Der Aufsichtsrath.
meldungen
1114“
zum Deutschen Reichs⸗A
202.
—
Berlin, Sonnabend, den 24. August
WEe nzeiger und Königlich Preußi
e“
Bestäande an Zucker in den Zuckerfabriken und Auf Grund der Bestands⸗Uebersichten, welche von den Fabrik⸗In
Deutsches Reich.
—
amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1895. *) 8 habern und Niederlage⸗Aemtern eingesandt wurden, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Raffinierte und Konfumzucker
davon
Kry⸗ stall⸗
zucker.
im granu⸗
lierte Kandis.
Zucker.
ganzen
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.
Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und
Pilé).
e⸗ mahlene Raffi⸗ naden und Melis.
flüssige Raffi⸗ naden einschl. des
Invert⸗ zucker⸗ syrups.
Zuckerhaltige
Unverzollter ausländi Fabrikate.
Zucker.
Zucker⸗
abläufe.
sammt⸗
gewicht.
Rüben⸗ säfte, Füll⸗ massen
und ucker⸗ abläufe.
Raffi⸗ nierte Zucker aller Art.
Gewicht des darin ent⸗ haltenen Zuckers.
Ge⸗
Rübenzuckerfabriken ¹).
Zuckerraffinerien und Meiasse⸗Entzuckerungsanstalten
ohne Rübenverarbeitung ²) uckerfabriken zusammen.. effentliche Niederlagen ³). Privatniederlagen ⁴) . Niederlagen zusammen 1I11“ Ueberhaupt *)
Dagegen Bestand am 31. Juli 1894*). 4 Für 1895 vorläufige,
8 für 1894 definitive 1) Bestände waren vorhanden in 171 Rübenzuckerfabriken. —
297 554 913 754
124 806 519 687
14 115 21 975
25 997 189 153
1 270 . 46 298 33 089
38 287 98 657
3 209 5 814
100 kg netto.
39 058 75 630
45 462
2 870
3 609 ) 196 183
677 889
. [1211 308 . 37 378 . [1012 386
644 493 9 109 200 795
36 090 6 573 26 994
47 568 33 089 501 1 084 53 106 31
215 150 202 42 991
136 944 557 32 224
9023 1 219
114 688 186 34 723
48 332 6
9 502
2800 1
577072 202 495
9 44 8 8 1 76 726 902 1 693
.15049 767 200 507 33 587 53 607 71 115 475 155
278
1229
34 909
9 508
5
202 495
101175 37257 99 878 32 972
857 397 69 557 791 724 44 968
. 2261 072 600 662
258 343 215 142
in 221 Privatniederlagen. — ⁵) Darunter 153 (100 kg) Syrup. 8
Berlin, im August 1895.
Ergebnisse (vergl. IV. Vierteljahrsheft 1894 S. ²) Desgl. in 62 Raffinerien, Melasse⸗Entzu
814 317 76 726
902 1 693
159 725 130 900
95).
10 242 13 444
Kaiserliches Statistisches Amt.
120 597 207 958
57 840 43 312
3 614 3 150
ckerungsanstalten und Kandiskochereien —
1 076 567 605 800
3³) Desgl.
823 321 76 726
823 321 90² 3 897
10 258
3 451 1 351
in 30 öffentlichen Niederlagen. — ⁴) Desgl.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G
7. Erwerbs⸗ und Wirthse afts⸗Geno enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Nenschaft 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[31979] V. außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Kieler Mühle A. G. zu Kiel Donnerstag, den 26. September 1895, — Nachmittags 4 Uhr, in den Deutschen Reichshallen, Vorstadt 5 a. Tagesordnung: 86 Aktienkapital⸗Reduktion. 8 Der Aufsichtsrath. Brügmann.
EE Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 16. September, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaal der Zuckerfabrik hier stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Neuwahl von Revisoren für das laufende Geschäftsjahr. 2) Genehmigung zur Veräußerung von Aktien Litt. A.
Salzwedel, den 22. August 1895. Der Aufsichtsrath der
Zuckerfabrik Salzwedel.
C. Meyer. Fr. Busse. E. Heitmann.
68111711 „Concordia“, Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft, Oberhausen (Rheinland).
Von unseren Grundschuld⸗Antheilscheinen wurden bei der heute erfolgten urkundlichen Aus⸗ losung folgende gezogen:
Nr. 20 123 156 224 289 318 415 423 474 489 521 524 556 574 584 587 591 593 607 697 708 716 720 722 806 812 820 873 899 907 941 947 981 1018 1025 1035 1041 1091 1124 1173,
welche wir hiermit zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1896 kündigen.
Die Verzinsung ber 1895.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Auslieferung der betreffenden Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Zinsscheinen durch unsere Geschäftskasse in Oberhausen,
„ die Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg, „ das Bankhaus Sal. Oppenheim jun.
& Cie. in Köln.
Von den per 15. April d. Is. gekündigten An⸗ theilscheinen sind bis jetzt zur Rückzahlung noch nicht vorgekommen:
xr. 438 442 446 447 494 496 497 498 597 813 814 816 890 891 972 974 975 991 992 993 994 995 996 1037 1103.
Oberhausen (Rheinland), den 16. August 1895.
Der Vorstand.
[31288]
SDSdiese als
werden von diesem Tage ab
Eschweilerpumpe, den 20. August 1895.
Othberg.
Eschweiler Bergwerksverein.
1¹ „Auf Grund des Art. 5 der Anleihebedingungen kündigen wir hierdurch den Inhabern die sämmtlichen Verpflichtungsscheine unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1885 und 1892 im Gesammtbetrage von ℳ 1 234 000.— behufs Rückzahlung zum 1. Oktober 1896. 8 Diejenigen Besitzer unserer Verpflichtungsscheine, welche sich vom 1. Oktober 1896 ab mit einer vierprozentigen Verzinsung einverstanden erklären wollen, Talons spätestens bis zum 14. September d. Js. 4 1) dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. 2) dem A. Schaaffhausen/schen Bankverein 3) der Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen oder unserer Gesellschaftskasse zu Eschweilerpumpe zwecks Abstempelung anzumelden und einzureichen. 1.“ Stücke werden auf 4 % Zinsen abgestempelt und erhalten die Inhaber die zweite Serie dinsscheine à 4 % ab 1. Oktober 1895, sowie unverzüglich eine baare Zuzahlung von ℳ 5.— pro Stück, Zinsunterschied von ½ % pr. 1. Oktober 1895 bis 30. September 1896 auf ℳ 1000.—. Alle übrigen Verpflichtungsscheine — deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1896 aufhört — diej an obengenannten Stellen mit ℳ 1000, zuzüglich 22 ½ ℳ bom 1. April bis 1. Oktober 1896 zusammen mit ℳ 1022.50 eingelöst. Die Zinsen vom 1. Oktober 1895 bis 31. März 1896 inkl. à 4 ½ % auf diese nicht zur Abstempelung gelangten Stücke werden vom 1. April 1896 an gegen Aushändigung des Talons mit 22 ½ ℳ gezahlt.
Esschweiler Bergwerksverein.
werden hierdurch aufzgefordert, ihre Titres nebst inklusive bei
- in Köln,
= 4 ½ % Zinsen
offmann. 8
[31289
Activa.
Chemische Productenfabrik von Thann und Mülhausen in Thann,
(Fabriques de Pproduits chimiques de Thann et de Mulhouse in Thann.)
Bilanz per 31.
März 1895.
Passiva.
1 051 793 35 813 878 40 201 332, — 442 475 52 165 209 21
1 363 348 08
44 675 63 104 581 48
Immobilien in Thann mmobilien in Mülhausen
Grundstücke in der Mertzau obiliarwerthe ..
Kessel
Debitoren .. Kassa 1““ Ausgegebene Tratten . . .
1 172 768/18 5 360 061 85
nventar un Waarenvorräthe
—
Gewinn- und Verlust-Konto.
Gesellschaftsaktienkapital Pensionsfonds
Statutarischer Reservefonds .. Außerordentlicher Reservefonds.. Gläubiger
Gewinn..
8
2 640 000 — 127 816 60 166 053 44 136 442 32
2 116 693 55 173 055,94
5 360 061/85
Brutto⸗Gewinn 271 249 ,18
““
98 193,24 173 055 94
ET28915
271 249
Amortisationen Reingewinn ...
ört auf mit dem 31. Dezem⸗
[31293]
Mod
Wech
gefunden.
An Sala
Der Verwaltungsrath.
ordnungsmäßi
Activa.
Bilanz per 31. Mai 1895.
An Grundstücks⸗Konto „ Gebäude⸗Konto Zugang pro 1894/95.. 1 S rundstücks⸗Konto... aschinen⸗Konto Zugang pro 1894/95 . Werkzeug⸗Inventar⸗Konto: (Werkzeuge, Koquillen und
Formkasten)
ell⸗Konto
sel⸗Konto
Zugang pro 1894/95..
Utensilien⸗Konto.. Zugang pro 1894/95 .. Maschinen⸗Konto der Filiale Sandau Werkzeug⸗Inventar⸗Konto der Filiale Sandau
Zugang pro 1894/95..
Geschirrhaltungs⸗Konto... Zugang pro 1894/95 . Maschinenbau⸗, Eisengießerei u. Rohgußwaaren⸗Konto .. Roheisen⸗, Stahl⸗, Nutzholz⸗ u. Rohmaterialien⸗Konto. Kto.⸗Korrent⸗Kto. Kautions⸗Konto... Kassa⸗Kontöo.. eoheenewortifatonf ate abrikations⸗Konto der Filiale Sandau..
Löbtau, den 27. Juli 1895.
„Debitoren
8 5 996
250 334 35
126 042
108 316 1 756
Johannes Meyer,
Sachverständiger für kaufmänni beim Königl. Landgericht und
5
Debet.
u Dresden.
8
.627680 95
17998 —
Passiva.
—
250 369 93 153
132 038
105 675
28 630 217 060 3 514
3 424
1 674 19 945
9 335
Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den g geführten Büchern übereinstimmend
es Rechnungswesen önigl. Amtsgericht
1183 286 77
Gewinn- und Verlust-Konto per
ir⸗Konto..
Konto
„ Allgem. Unkosten⸗Konto: Für Reisespesen, Steuern, Gas, Inserate ꝛc. „ Fabrikations⸗Konto: Für Löhn
e, Kranken⸗, Invaliden⸗ und Un⸗ fallversicherung, sowie Frachten ourage⸗ insen⸗ und Skonti⸗Konto rovisions⸗Konto ilanz⸗Konto: Für den Gewinn
Johannes Meyer,
resden.
S1 lS.
ℳ 600 000 324 600
71 250
52 499 2 778
10 873 60 000
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto „ Hyppotheken⸗Konto.. Han „ Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren . Reservefonds⸗Konto Lohn⸗ und Zinsen⸗Re⸗ serve⸗Konto.. Acceptations⸗Konto. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: Saldo aus 1893/94
8 ℳ 145.76 Gewinn a. 1894/95 „61 138.94
88
18
11
Löbtan, den 31. Mai 1895.
Hartgußwerk und Maschinenfabrik
(vorm. K. H. Kühne & Co.)
8 Actien⸗Gesellschaft.
Adam Bachem. 31. Mai 1895.
— 30 676 —
28 044 88
27
ℳ 145 323 650
Per Gewinn⸗Vortrag aus 1⸗5., 11 8984ℳ8 6 1
„ Waaren⸗Konto: Rohgewindn..
„ Fabrikations⸗Konto der
171 923 939
16 746 34 15 091 06
61 2847
98
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich Pprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 1
Löbtau, den 27. Juli 1895.
9
324 706 23 Löbta
Filiale Sandau.. „ Hausgrundstücks ⸗Er⸗ trags⸗Konto..
u, den 31. Mai 1895.
(vorm. K. H. Kühne & Co.)
Sachverständiger für kaufmännisches Rechnungswesen beim Königl. Landoericc zu
und Königl. Amtsgericht
Hartgußwerk und Maschinenfabrik
Actien⸗Gesellschaft.
Adam Bachem.
Die in der heutigen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1894/95 festgesetzte Dividende
Adam
8
von 2 ½ % ist gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 4 mit 25 ℳ von heute ab Günther & Rudolph, Dresden, oder an unserer Geschäftskasse in Löbtan zahlbar. Löbtau, den 19. August 1895.
Hartgußwerk und Maschinenfabrik vormals K. H. Kühne & Co.) en⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Bachem.
bei den Herren
1 693 13 842