Kortbuser do. 893 Dresdner do. 93/3 Duisburger do. 2 Glauchauer do. 94 3 Güstrower do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. b
Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½
do. I.. omm. Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 Teltower Kr. Anl. 3 Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ weiz EisbRA. 3
Eisenbahn⸗Pri
Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 1884 3 ½
Gotthardbahn. 3 ½
North. Pac. I Cert 6
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5000—2
104,00 G
1500-1000 102,00 G 1000 u. 500 102,00 G
2000 —
101,90 bz G
1
2000 — 200,— 1000 — 200 102,00 G
96,30 G
0 5000 200 102,30G
3000 — 3 3000— 1 5000—2
500 Fr.
1 1 1.4.10 1000 u.500 Fr 1.1.7 1000 £
5020- 100 5000 200
4050 — 405 500 — 50 £ 5000/100 fl P. —, 8080 — 808 —,— ioritäts⸗Obligationen. 7 11000 u. 500 7 500 u. 300 8
2000 — 200 “ 5000 — 100]102,20 G
102,00 G
3000 — 100]101,30 bz
101,30 bz 101,75 G
108,50 bz
114,50 bz G
isenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T. Stüde zu
ul.-Neu-⸗Rupp. 5½ — 4 1.4 500 ℳ —,— “ Bank⸗Aktien.
Dividende vro 189871894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]
Erfurt. Bk. 66 ½ % Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. 7 reuß. Leihh. kv. Schwarzb. B. 40 %. Obligationen
300 —,
600 300
3 5 in
Zf. Z.⸗T. Stücke zu
170,60 bz 2 [111,00 bz B 115,00 bz G 104,50 G schaften. ℳ]
Berlin. Zichor. rz. 103 4 11.1.7 1000 u. 500⁄.—
Portl Zem. Germania
4 [1.4.10⁰% 1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1898,94 resp. für 1894/25 angegeben.)
Divoidende pro
99,50 G
1823 11894 Z. Z.⸗T. Stck. zu⸗ ℳ
Alfeld⸗Gronau . 3 Anhalt Kohlenw. 0 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem.kv. 8 ¼ Bauges. City SP. O0 do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau o. Zichorienf. Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik. Caroel. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗x. Frankf. Brau. kv. Ferferaßstahi Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ½ Hagen. Gußst. kv. 4 EEWE. 5 arz W. St. P. kv. 0 ein, Lehm. abg. 2 Kahla, Horeee 12 1 Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0 do. Walzmühle 4 Langens.Tuchf. ko 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Mannh. Chem. 6 Masch-Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. 0
1
—
dob Nbo8,29,ᷓCʒSnͤönödeee
Obon SSSGo
Montanind Berl. Niederl. Kohlenw 6 Eisen
rauerei
600 300 300 300 600
— —
297—
C1,““““ eiae ⸗
—, — 28 —
250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 30
600 600 300 300 300
bSS[ColSSe
— Inm
— —+½
ꝙee, reo ꝙ,—9
— —
500
300 600
300
E
raaraeeaeaeögg
200 500
ESPPüPüPPüPeüPüdödeegeegeeSee 22SobogSUgüSoInggIgAng
— =
927¼ 300
12eI
1
80
AAhSSSSSVSVqSBBVgVSqgOgV S⁸ —SgESSSSASgeggenne
— —B₰½ 2— G;
— —¼
Pomm. Masch. F. tsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. dächs. Gußstahlf 10 82 tähfäden kv. 6 les. Gas A. G. 6 ½ Schöfferhof Br. 11 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz.A. 0
t dasch. .
82 9229
Wisse er Bergre. 0
Zeitzer Maschin., 20
cOto2SeSSSmS [e SESelI=lSSS2l IESlS8Se
96—
,—4 EE
9—
.
““
4 6 ½
SnS8SShUBSg 1 .
IAgannüenön
UIIIIIsellssn 1..““ — Ser K.e. weses —,—
2882298899898882 S889 8882 88888888888888888
0
2522AgöeSn ed
E’ “
1000
1000/500%
1000
1000 1000
1000
1000
1000 300 300
1000 500 600
1000 500
1000 150
1500
140,00 B 81,20 G 89,90 bz
150,25 G
52,00 bz G
1
150,00 bz G 57,25 bz G
1
528 G 77,00 B 129,25 B 165,00 bz G
164,75 bz G 7,75 B 52,25 B 76,75 bz G 133,50 G 81,10 bz G
106 00 B 191,00 G 131,25 bz G 44,50 bz 105,10 bz G 131,00 B 8,80 B
264 50 bz G 141,00 G
42,50 et. bz B 128,25 bz G 45,00 bz
7
132,00 bz G 95,50 bz G 94,00 G 166,50 B 165,10 G 81,50 bz
107,25 G 91,50 G 35,25 bz G 126,75 bz 207,00 bz G 105,75 bz G
142,00 bz G 128,70 G 234,25 bz G 38,60 bz 113,00 G 66,50 bz G 171,90 bz 137,50 bz G 76,60 bz G 282,00 bz G
Bersicherungs „Gesellschaften. Dwvidende pro 1893,18941 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 e⸗ 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wfsv. 209 /0v. 500 7ℳ 120 125 11““ 170
10250 B 2000 G 1850 B 2750 G 440 B 4000 B 8950 B 1165 G 1840 G 3200 B 750 G 1645 G 3425 G 5300 G 5360 G 2700 B 1170 G 1130 G 529 bz G
16500 G 4945 G 790 B 642 G 1051 G
2302 G 1450 B 890 G 988 G
Berl. Hagel A. G. 20 9 v. 1000 7h⸗ 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 .h 187 190 Colonia, Feuerv. 202 % v. 1000 9hℳ 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 48 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 br 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7r 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlx 255 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 180 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rer 200 120 Germania, Lebnsv. 20 / v. 500 Rℳ, 45 45 Gladb. Feuervers. 20 v. 1000 . 0 75 Köln. Hagelvers. G 209 % v. 500 S 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 lr. 0 40 Se cv. 1000 hℳ 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .x. 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7.ℳ. 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 hl⸗ 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 htl 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 .&., 60 65 breuß. Lebensvers. 205 v. 500 r. 40 42 Hrers Nat.⸗Vers 26 0 b40. 15 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Aloyd 10 % v. 1000 Shlr⸗. 36 45 [710 bz B Rbh.⸗Westf. Rückv. 100/ v. 400 .. 24 30 480 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr 75 56,25 [825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ., 80 90 — Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 1n 150 150 3600 G Transatlant. Güt. 202% v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 0v. 500 1.ꝙ¶ꝗ 90 90 830 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 l.r 171 174 4200 G Westdtsch. Vf. B. 20 % p. 1000 7 24 60 1140 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 7lr., 33 33 [835 bz B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe. 8
Berlin, 24. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in fester SHee und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere Anregung nicht dar. b 8
Das Geschäft entwickelte sich hier auf einigen Ge⸗ bieten lebhafter, ohne doch im Ganzen große Aus⸗ dehnung zu gewinnen. 8
Im Verlaufe des Verkehrs erschien die Gesammt⸗ haltung etwas abgeschwächt, befestigte sich aber später wieder und der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; von deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren 4 und 3 ½ % Meichs⸗Anleihen etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner fester, ungarische Goldrenten unverändert.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅝ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fester; auch Franzosen nach anfänglicher Festigkeit abgeschwächt und wieder fest schließend; schweizerische Bahnen anfangs schwächer, dann befestigt; italienische Bahnen fest.
Inländische Eisenbahnaktien verkehrten in zumeist ziemlich fester Haltung ruhig; Dortmund⸗Gronau schwankend, Ostpreußische Südbahn schwächer, Mainz⸗ Ludwigshafen fester. 8.
Bankaktien blieben in den Kassawerthen fest bei mäßigem Geschäft; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen behauptet und ziemlich lebhaft.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig, zum theil lebhafter und höher; von Montanwerthen waren besonders Kohlenaktien anfangs belebt und fester.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,445, Pariser Wechsel 80,933, Wiener Wechsel 168,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,00, Unif. Egypter 104,90, Italiener 89,70, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 % russ. Konsols 102,90, 4 % Russ. 1894 67,60, 4 % Spanier 65,30, Gotthardb. 185,60, Mainzer 120,30, Mittel⸗ meerbahn 94,50, Lombarden 96 ½, Franzosen 343 8, Berliner Handelsgesellschaft 162,40, Darmstädter 159,80, Diskonto⸗Kommandit 225,40, Dresdner Bank 168,40, Mitteld. Kredit 114,90, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ¼, Oest.⸗ung. Bank 900,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 144,40, Westeregeln 170,00, 6 % kons. Mer. 91,70, Bochum. Guß. 164,00, Privatdiskont 1 ¾.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ½, Franz. 343 ⅞, Lomb. 96 ⅜, Gotthardbahn 185,60, Diskonto⸗Komm. 227,70, Bochumer Gußstahl 163,70, Italien. Mittelmeerb ahn 94,50, Schweizer Nordost⸗ bahn 143,10, Ital. Meridionaux 128,80, Mexikaner 91,60, Italiener 89,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Leipzig, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 99,40, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 168,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 90,00, Mansfelder Kuxe 286,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,75, Leipziger Bankaktien 151,00, Saͤchsische Bankaktien 123,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 193,50, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 196,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 207,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 151,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 97,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00. Wernhausener Kammgarnspinnerei 81.
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,00, Nordd. Bank 159,25, Lüb. Büch. E. 154 00, Nordd. J.⸗Sp. 150,75, A.⸗C. Guano W. —,—, Hmbg. Pktf. A. 105,25, Nordd. Lloyd 108,25, Dyvn.⸗Trust A. 142,75, 3 % H. Staats⸗A. 99,35, 3 ½ %, do. Staatsr. 106,00, Vereinsbank 149,10, Privatdiskont 1 ⅛.
Brasilianische Bank für Deutschland —,—.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 169,15 Br., 168,55 Gd. Paris Sicht 81,05 Br., 80,85 Gd.
St. Petersburg lg. 217,15 Br., 215,65 Gd. New⸗York k. 2 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,11 Gd.
Wien, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,00, do. Silberr. 101,25, do. Goldr. 123,05, do. Kronenr. 101,35, Ungar. Goldr. 123,00, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 155,50, Türk. Loose 80,20, Anglo⸗Austr. 170,75, Länderbank 280,50, Oest. Kredit. 401,00, Unionbank 352,50, Ung. Kreditb. 487,00, Wien. Bk.⸗V. 169,30, Böhm. Weftb. 418,00, do. Nordbahn 294,50, Buschtterader 551,00, Elbethalbahn 291,75, Ferd. Nordb. 3530,00, Oest. Staatsb. 407,85, Lemb. Czer. 321,00, Lom⸗ barden 111,25, Nordwestb. 290,00, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 95,20, Taback⸗A. 244,00, Amsterdam 99,75, Dtsch. Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,95, Pariser do. 47,87 ½, Navpoleons 9,60, Marknoten 59,15, Russ. Bankn. 1,29 ⅞., Bulgar. (1892) 117,75.
Wien, 24. August. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 489,25, Oest. Kreditakt. 402,25, Franzosen 407,75, Lombarden 111,25, Elbethalb. 292,50, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 123,00, Oeft. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,00, Marknoten 59,12 ½, Napoleons 9,59, Bankverein 169,60, Tabackaktien 244,00, Länderbank 280,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 551,00, Türk. Loose 79,75, Brüxer —.
London, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ¼, Preuß. 4 % Konsols „ Stal. 5 % Rente 88 ⅜, Lombarden 9 , 4 % 1389 Rufs. 2. S. 102 ½¼, Kv. Türken 2 4 % Span. 64 ½, 3 ½ % Egvypt. 101 ¼,
unisiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98, 6 % . Mex. 92, Ottomanbank 19 ⅜, Kanada Pacific 54 ¼, De Beers neue 27 ¼, Rio Tinto 18, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 76 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 71, 4 ½₰ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99, Griech. 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 36, 4 % Griech. Sger Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 75, 5 % Western Min. 85, Platzdk. 8, Silber 30 ⅜, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½.
In die Bank flossen 420 000 Pfd. Sterl.
Paris, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 102,27 ½, Ital. 5 % Rente 89,60, 4 % Ungarische Goldrente 102,81, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 92,30, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 ⅛, Banque ottomane 747,00, Banque de Paris 885, Te Beers 695, Crédit foncier 872, Huanchaca⸗Akt. 155,00, Meridional⸗Akt. —,
io Tinto⸗Akt. 454,30, Suezkanal⸗Akt. 3310, Sréd. Lyonn. 830, Bangue de France —, Tab. Ottom. 512,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,26, Chequ. a. Lond. 25,27 ⅛, Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kurz 206,50, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 26,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. Langl. Estats 165,00.
Mailand, 23. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,00, Mirttelmeerbahn 492, Meridionaux 668, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,60, Banca Generale 51,00, Banca d⸗Italia 825.
St. Petersburg, 23. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,95, Wechsel Amsterdam 3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,37 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,77 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) Russische 4 % Staatsrente 99 %, do. 3 ½ % Goldanleibe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 269, do. do. von 1866 240, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151 ⅜e, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 660, do. Diskontobank 858, do. Internat. Handelsbank 710, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 536, Warschauer Kommerzbank 540, Privatdiskont 5 %. Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅜, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅞%, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken 26 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. 8 5% Peenshea 3 1s 12.
iener —, arknoten 59,32, Russ. Zo . 192 ¼.
Wechsel auf London 12,12 ½. b
Rew⸗York, 23. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 17 ⅝, Canadian Pacific Aktien 53 ½, Zentral Pacific Aktien 18 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ⅜, Dender & Rio Grande Preferred 48 ½, Illinois Zentral Aktien 100 ½, Lake Shore Shares 151, Louisville & Nashville Aktien 61 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 8 ½, New⸗York Zentralbahn 101 ⅞, Northern Pacific Preferred 17 ¼, Norfolk and Western “ 13 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 33 ¼, Union Pacisic Aktien 13, Silvper, Commercial Bars 66 ⅝. Tendenz für Geld: Leicht.
an Aires, 23. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235.
Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1015/⁄18.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. August. (Amtliche Preisfeft⸗ stellung von Se Mehl, Oel, Pe⸗
troleum und Spiritus. (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loto geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 145 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 136,5 ℳ, fein. weiß. märk. 140 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 138 —138,50— 137,50 bez., per Oktober 140,50 — 140,75 — 139,75 bez., per November 142,50 — 142,75 — 141,50 bez., per Dezember 145 — 144,50 — 144,75 — 143,50 bez., per Mai 149 — 149,50 — 148,50 bez., per Juni 150 ℳ
Roggen per 1000 kg. Loko geringes Angebot. Termine schwankend. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 108 — 115 ℳ n. Q. Lieferungs⸗ qual. 113 ℳ, inländischer Peter 113,5 ab Bahn bez., gestern auch 114 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 114,25 — 113,75 — 114,5 — 113,5 bez., per Oktober 116,75 — 116,5 — 117,5 — 116,25 bez., per November 118,75 — 118,5 — 119,5 — 118,5 bez., per Dezember 120,75 — 120,5 — 121,25 — 120,25 bez., per Mai 1896 124,75 — 124,5 — 125 — 124,25 bez., per Juni 125,75 — 1255
Gerste per 1000 kg. Einiger Umsatz.
Weizen
gerste, große und kleine 106 — 124 ℳ n. Braugerste 125 — 165 ℳ n. O.
Hafer ver 1000 kg. Loko schwach behauptet. Ter⸗ mine still. Gekündigt — t. Künd Cepreis — ℳ Loko 120 — 153 ℳ n. Qual. erungt⸗ qualität 128 ℳ, pommerscher mittel bis guter 128 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., schlesischer mittel bis guter 130 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., preußi⸗ scher mittel bis guter 128 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., russischer 123 — 132 frej Wagen, neuer Hafer 121 — 134 bez., per diesen Monat —, per Septe 124,25 bez., per Oktober 122,75 bez., per No⸗ vember —. 1
Mais per 1000 kg. Loko geringe QOualitäten offeriert. Termine still. Ger. — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 110 — 117 ℳ n. Qual., runder u. amerikanischer 111 — 115 fr. Wagen bez., per diesen Monat —, per Sevtember 104,50 — 104 bez., per Oktober 103,25 — 103 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 114 — 132 ℳ nach Qual. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen matter. Gek. — Sac. Kündigungspreis —,— ℳ, ver diesen Monat — ℳ, per September 15,45 — 15,35 bez., per Oktober 15,75 — 15,65 bez., per November 15,95 — 15,85 bez., per Dezember 16,10 — 16,05 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine feester. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per September u. Oktober 44 — 44,2 — 44,1 bez, per November u. Dezember 43,9 — 43,7 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) n 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin fester. Gekündigt — kg. —. Loko —, per diesen Monat —, per Sextbr. 20,5 bez, per Ottober 20,7 ℳ, per November. 21 ℳ, pe Dezember 21,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] 10 000 % nach Tralles. Gekündigt ungspreis — ℳ Loko ohne Faß lesen Monat — ℳ
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1801 00 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis — %ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 42 bez., per Ser⸗ tember 42,2 — 42,1 — 42,2 bez., per Oktober 40,6 — 40,4 — 40,5 bez., per November 39,4 — 39,3 bez., per “ 39,3 — 39,2 bez., per Mai 1896 40,3 — 40,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 15,75 bez., Nr. 0 150 ℳ böher als Rr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inl. Sack.
Roggenkleie 7,25 — 7,50 bez.
Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez.
Berlin, 23. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigfte Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰ “ 8
dereer gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... Linsen . Kartoffeln (neue) . Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. e 1 kk.
utter 1 E. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kkg..
1001
0 0 ho
0 “ — S Sto bo 85
2 2* * . *
Aale Zander Hechte Barsche 8 Schleie 2 Bleie 1““ 2 Krebse 60 Stück . Stettin, 23. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko 133 — 136, rer Septb.⸗Okt. 136,00, pr. Okt.⸗Nov. 138,00. Rosggen loko fester, 112 — 115, pr. Sept.⸗Okt. 112,00, pr. Okt⸗Nov. 114,50. Pommerscher Hafer loko 115—125. Rüböl loko still, vr. Aug. 43,50, pr. Sevxt. Oktober 43,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,40. Petroleum loko 10,55. Köln, 23. August. (W. T. B.) Getreid?“ markt. Weizen loko 14,25, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 49,00, pr. Oktober 46,80 Br. Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen loko fest, bolstein. loko 135 — 191 neuer 130. Roggen loto fest, mecklenburg. la. 125, neuer 118 — 120, russischer loko ruhig, loko nes 76 — 77. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) rubis loko 45 ½. Spiritus schwach, pr. August⸗Sert. 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober 19 8 Br., kr. Oktober⸗November 19 ⅞ Br., pr. November⸗Dezember 19 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petrs · leum loko fest, Standard white loko 6,25. 8 Wien, 23. August. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen pr. Herbst 6,61 Gd., 6,63 Br⸗ pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,05 Br. Roggen F Herbst 5,76 Gd., 5,78 Br., pr. Frühjahr 6,13 ₰ 6,15 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. — Gd., — 2 pr. Sept.⸗Okt. 5,50 Gd., 5,55 Br., Hafer gr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr 6,18 Eb. 6,20 Br. 8 jde⸗ London, 23. August. (W. T. B.) Getrenn markt. (Schlußbericht.) Markt träge, bsave † sh., Mehl und Hafer †¼ sb. niedriger; an 8 Artikel unverändert. Schwimmendes Getreide ³ schäftslos. fes Glasgow, 23. August. (W. T. B.) Roheies. Mixed numbers warrants 46 sb. 5, d. ad. (Schluß.) Mixed numbers warra 1 b. Ge⸗ Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) 3 treidemarkt. Weizen auf Termine höher⸗ fet⸗ November 143, pr. März 149. Roggen lore 101. auf Termine höher, pr. Oktober 95, pr. März Rüböl loko 23 ¼, pr. Herbst 21 ¾, pr. Mai 22.
60 20 60
—
b0—--0—8edorwodenn 1
—
Zer Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
R
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fv2=— — —
Berlin, Montag, den 26.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurath Karl Müller zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Bauinspektor Rudolph zu Danzig, dem Regierungs⸗ Baumeister Ortloffebendaselbst und dem Fabrikenbesitzer Karl Schmidt zu Wesel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Deichhauptmann und Gutsbesitzer Boenchendorf zu Klein⸗Lesewitz im Kreise Marienburg W.⸗Pr. und dem Direktor der städtischen höheren Mädchenschule zu Straßburg i. E. Dr. Fischer den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Ingenieur Ernst Lentz zu Danzig den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer und Organisten Hermann Müller zu Battenberg im Kreise Biedenkopf, früher zu Offen⸗ bach im Dillkreise, den Adler der Inhaber des Koniglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Werkmeister Johann Birkenstock zu Schön⸗ baumerweide im Kreise Danziger Niederung, dem Fuß⸗ gendarmen Brodowski zu Klein⸗Plehnendorf im Kreis Danziger Niederung, dem Bauaufseher Johann Weiß zu Steinbach in Unterfranken, bisher zu Letzkauerweide im Kreise Danziger Niederung, dem Maurerpolier Karl Bartels zu Danzig und dem Zimmermeister Bernhard Heesen zu Wesel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Major und Bataillons⸗Kommandeur im Grenasdier⸗ Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 Max von Wegerer, Grafen Joachim von Pfeil zu Berlin, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 von Olszewski, Major à la suite des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 17, beauftragt mit der Führung desselben, Conrad von Katzler,
Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 Ewald von Baumbach,
Oberst⸗Lieutenant, aggregiert dem Generalstabe der Armee und Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Paris, Maxi⸗ milian von Schwartzkoppen,
Premier⸗Lieutenant der Reserve des Hannoverschen Husaren⸗ Regiments Nr. 15 und Rittergutsbesitzer Erich Grafen von Hacke auf Altranft, Kreis Oberbarnim, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 Gustav von Arnim, Regierungs⸗Assessor Arthur von Loefen zu Kyritz in der Prignitz, Hauptmann à la suite des Generalstabs der Armee und Adjutanten beim Chef des Generalstabs der Armee Nicolaus von Morozowicz,
Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1 von Strantz, Hauptmann der Landwehr Benno Grafen von Ritt⸗ berg zu Potsdam,
Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Pommerschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 34 von Engelmann,
Mazor im Garde⸗Schützen⸗Bataillon, kommandiert als Adjutant zur 4. Division, von Besser,
Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Hermann von Kleist auf Groß⸗Dubberow bei Belgard in Pommern, Rittergutsbesitzer Gustav von Blanckenburg auf Kaltenhagen bei Hohenfelde in Pommern,
Rittmeister der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland Friedrich von Woedtke zu Woedtke, Kreis Greifenberg in Pommern, Regierungs⸗Rath August Friedrich Carl von Strantz zu Stettin,
den Rittmeister a. D. Hans Grafen von Schwerin auf
Löwitz bei Ducherow in Pommern, den Rittmeister und Landrath a. D. Wilhelm Grafen peß Koenigsmarck auf Oberlesnitz bei Kolmar in osen,
den Obersten und Kommandeur des 2. Niederschlesischen Infanterie⸗
Regiments Nr. 47 Adalbert von Brunn,
Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 2. Niederschlesischen
Infanterie⸗-Regiment Nr. 47 von Schickfus und
Neudorff, ““
Rittergutsbesitzer Hans von Gersdorff auf Bauchwitz
bei Meseritz,
Hauptmann à la suite der Armee Rudolf Grafen und
Edlen Herrn zur Lippe⸗Biesterfeld auf Schloß
Drogelwitz bei Weißholz in Schlesien, .
den Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Friedrich
Neiberrn v on Richthofen auf Brune bei Schönfeld in berschlesien,
den Heee Lieutenant der Reserve des Ulanen⸗Regiments
aiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) zu Raake,
den
den
den
den
“ von Kessel⸗Zeutsch 8 Oels,
als Kaiserlicher Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
82 8*
Hermann Ende in Berlin zum Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste hierselbst für das Jahr vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1896 zu bestätigen, sowie
der General⸗Verwaltung der Königlichen Museen in Berlin, Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Walther Schauenburg zum
den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Keith (1. Oberschlesisches) Nr. 22 Carl von Hagen, Rittergutsbesitzer Charles von Transehe⸗Roseneck auf Belmsdorf, Kreis Namslau, Major à la suite des 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 47 und Kommandeur der Unteroffizier⸗ Vorschule in Wohlau Moritz von Nattermoeller, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 Georg Grafen von Schlieben, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 6. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 95 Wolf von Stutterheim, Grafen Kuno zu Stolberg⸗Roßla zu Roßla am Korvetten⸗Kapitän und Korzmandanten Seiner Majestät Kreuzer „Seeadler“ Erich von der Groeben, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91 Friedrich von Pentz, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Julius von Basse, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗ Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78 von Diringshofen, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17 Georg von Kleist, Regierungs⸗Präsidenten Eberhard Freiherrn von der Recke zu Düsseldorf, Majer im 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9 und Adjutanten beim General⸗Kommando XVI. Armee⸗ Korps Axel Freiherrn von Maltzahn, Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Ober⸗ D. Ernst Freiherrn von Palm⸗Mühl⸗
den
den
den
den
den K Lieutenant a. D. hausen auf Mühlhausen am Neckar, Oberamt Cannstatt, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Grenadier⸗Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119 Ernst Freiherrn von Gemmingen⸗Hornberg, Polizei⸗Direktor Gustav Adolf Freiherrn von Lieben⸗ stein zu Metz, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17 Adolf Grafen von Westarp, den Erbkämmerer in Kurhessen Hans Grafen von Berlepsch auf Schloß Berlepsch bei Witzenhausen, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Königlich Sächsischen 5. Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 Friedrich von Hake, 1 den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Königlich Sächsischen 5. Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 Holm von Mücke, Hauptmann im Königlich Sächsischen Korps⸗Bekleidungs⸗ amt Hans Freiherrn von Keller, den Conte Cesar Zenone di Castelceriolo zu München, den Rittergutsbesitzer Arnold Grafen von Medem auf Ab⸗ gunst bei Mitau in Kurland nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗ rittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.
den
den
den
den
bäII11q6
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Rentmeistern Weinschenk in Münster i. E., Röden in Saaralben, Buchwald und Gerhold in Straßburg, sowie dem Katasterkontroleur Himpler in Erstein den Charakter
Der bisherige Geheime expedierende Sekretär und Kal⸗ kulator in der Kaiserlichen Marine Karl Ludwig Johannes Strempel ist zum Geheimen revidierenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Königreich Preußen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors
den kommissarischen Justitiar und Verwaltungs⸗Rath bei
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Wahl des Vorstehers einer akademischen Meisterschule für musikalische Komposition, Professors Dr. Blumner zum Stellvertreter des Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste in Berlin für das Jahr vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1896 ist bestätigt worden.
be“;
Anlehen der vormals freie M. von 2 000 000 Fl. vom 1.
F Bei der am 15. d. M. stattgefundenen 36. V lehens der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl.
3 ½ %iges
n furt a. F
D
Rückzahlung auf den 1. Dezember 1895 gezogen: a. 38 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰.
449 647 663 666 747 764 876 877 942 979 985 999 1050 1076 1174 1230 1261 1400 1419 1470 1501 1577 1600 = 65 143 ℳ 02 ₰. b. 14 Obligationen à 500 Fl. 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1607 1685 1695 1774 1776 1794 1807 1843 1874 1906 1980 2022 2078 = 11 999 ℳ 96 ₰. c. 10 Obligationen à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2149 2201 2245 2256 2285 2339 2369 2439 2441 2 = 5142 ℳ 90 ₰. d. 10 Obligationen à Nr. 2503 2520 2584 2586 = 1714 ℳ 30 A. 72 Stück über 84 000 ℳ 18 ₰. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon
1889
100 Fl. = 2651 2704 27
mit
erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse zu Frankfurt a. M., 8 Tilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweisungen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der
nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse an den Unterzeichneten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗ termin, zur Prüfung einzusenden. Rückständig sind noch: Aus der Verloosung: pro 1. Dezember 1883: pro 1. Dezember 1890: pro 1. Dezember 1891: pro 1. Dezember 1892: pro 1. Dezember 1893: Nr. 1220 2275 2700. pro 1. Dezember 1894: Nr. 1276 1284 1911 2225 2682. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. 1 Wiesbaden, den 19. August 1895. Der Regierungs⸗Präsident. In Vernretungt: Opitz.
2594.
102 2048 2677. 180 1088.
146.
Nr. Nr. Nr. Nr.
Abgereist
liche Geheime Rath Ittenbach, mit Urlaub.
Angekommen:
die Ministerial⸗Direktoren im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗
Bartsch, vom Urlaub;
Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, vom Urlaub.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. August.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten am Sonnabend einer Kavallerie⸗Divisions⸗Uebung auf der Senne unweit von Paderborn bei und kehrten am Abend nach Schloß Wilhelmshöhe zurück. 3
Heute früh reisten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten mittels Sonderzugs von Wilhelmshöhe
Regierungs⸗Rath zu ernennen.
nach Mainz bezw. Cronberg. 1 besichtigten im Laufe des Vormittags auf dem Paradefelde
Seine Majestät der Kaiser
Seine Excellenz der General⸗Auditeur der Armee, Wirk⸗
rloosung des An⸗
vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Litt. J. zur
Nr. 4 14 18 53 65 67 107 135 220 259 317 346 351 372 402
Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen
bei der Königlichen Staatsschulden⸗
Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen
8
heimen Ober⸗Regierungs⸗Räthe Dr. Kuegler und Dr. von
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und