1895 / 203 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

11

85

““ [31452] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Packer Catharina Müller, geb. Reinecke, zu Essen, Frohnhauserstraße 61, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Wallach I. u. II. da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann Packer Johann Müller, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

Essen, den 22. August 1895.

Hirsch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31479] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Junge, Wilhelmine, geborene Gühne, zu Lochau b. Ammendorf, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath L. Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Junge in Lochau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Halle a. S., den 20. August 1895.

Kersten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31474] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Auguste Louise Thusnelda Moldmann, geb. Jokisch, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mesch zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Ludwig Emil Moldmann zu Berlin, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

8 erklären und ihm die Kosten zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. August 1895. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[31463] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Nadler Amalie Prée, geb. Breiter, zu Giebichenstein, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Nadler Karl Prée aus Halle a. S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. August 1895. Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31459] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Hahn zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wirtz daselbst, klagt gegen den Handelsmann Clemens Mensinck hier⸗ selbst aus dem Wechsel vom 15. Februar und 15. Mai 1895 mit dem Antrage auf Zahlung von 177 30 nebst 6 % Zinsen von 85 seit dem 12. Mai bis 27. Mai 1895, von 35 seit dem 27. Mai 1895, von 133 seit dem 15. Juli 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hölscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [31466] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Reitter, Schreinermeister zu Groß⸗ blittersdorf, klagt gegen den Unternehmer Rachelli, früher in Großblittersdorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in diesem Jahre für denselben ausgeführter Schreinerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 169,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagcezustellungstage und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 16. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N. Philippi Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[31468] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der zu Bitsch verstorbenen Therese Blaisius, Wittwe von Johann Peter Faber zu Bitsch, vertreten durch Geschäftsmann Backes zu Bitsch, klagen segen die Barbara Mathy, ledig, groß⸗ jährig, ohne bekannten Wohnort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 16,60 nebst 5 % Zaisen vom Tage der Zustellung der Klage an, und laden die Beklagte mündlichen Verhandlung 16 8 1“ 1“ 8

8

des Rechtsstreits

Bitsch auf Freitag, den 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bitsch, den 21. August 1895. öc““ H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[31477] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Breyen, Kaiserlicher Postverwalter a. D. zu Montjoie, vertreten durch Rechtsanwalt Middeldorf in Aachen, klagt u. a. gegen Jakob Claßen, Kommis, früher in Imgenbroich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung an Kläger von 1593,75 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ behändigungstage verurtheilen und demselben die Kosten des Prozesses zur Laft legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkaemnmer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31465] Oeffentliche Zustellung.

Das Frl. Minna Quast zu Schloppe klagt gegen den Ephraim Emil Wolter aus Schloppe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 75 und bezw. 21 baaren Darlehns mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung obiger Beträge nebst 5 % Zinsen von

8 F 2 seit dem 1. Januar 1890. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schloppe auf den 31. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schloppe, den 27. Juli 1895.

(L. S.) Rettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. [31464] Oeffentliche Zustellung.

Der Spengler Rob. Reinhold Krause zu Fechen⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischer in Hanau, klagt gegen den Schreiner Bruno Krause, früher zu Fechenheim⸗Mainkur, jetzt in unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, vorläufig durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 305 nebst 5 % Prozeßzinsen schuldig zu sprechen und den⸗ selben weiter zu verurtheilen, in die Rückgabe der bei dem Königlichen Amtsgericht in Bergen in vor⸗ läufige Verwahrung gegebenen Arrestkaution von 100 baar zu willigen, auch die Kosten des Arrestverfahrens in Sachen Krause gegen Krause Q. 10/95 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 27. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanan, den 15. August 1895.

3 Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [31460] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorstand der Arbeiter⸗Versorgungs⸗Kasse zu Wetter, vertreten durch den Rendanten Wissemann daselbst, im Prozeß vertreten durch Justiz⸗Rath. Storp in Hagen, klagt gegen die Erben der Wittwe Pastor Wilhelm Röder, Lisette, geb. Lange, nämlich:

a. ꝛc. f. den Wilhelm Röder,

g. den Fritz Röder, u“

beide unbekannten Aufenthalts, 6

wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 175,50 und zwar bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Wetter Band II Blatt 60 für die Wittwe Pastor Wilhelm Röder, Lisette, geb. Lange, eingetragenen Grundstücks sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen i. W. auf den 31. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellüng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hagen, den 20. August 1895.

Frost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31467] Oeffentliche Zustellung. G. S. Cg. 335/95. 1.

Der Musiker Hermann Adolf Kober in Eiben⸗ stock Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Arnold in Eibenstock klagt gegen den Musik⸗ direktor Wilhelm Schneider aus Flatow, früher in Eibenstock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 46 s. A. und zwar: 22 Fracht⸗ verlag für Musikinstrumente und 24 Entschädigung für Kost auf 6 Wochen mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Bezahlung von 46 sammt Zinsen davon zu 5 % seit dem 25. Juli 1895 ab gerechnet, sowie zur Tragung der Kosten des vorausgegangenen Mahn⸗ und Arrestverfahrens zu verurtheilen und das

den Beklagten zur Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eibenstock auf den 5. Oktober 1895, Vor⸗ mittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akt. Friedrich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock.

[31469) SOeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Behr, Ackerer zu Lengelsheim, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt egen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Lengels⸗ eim verstorbenen Marianna Behr, nänlich: 1) Johann Eschmann, 2) Nicolaus Behr, 3) Jakob Behr, 4) Peter Behr, 5) Nicolaus Behr und 6) Michael Behr, alle ohne bekannten Wohnort, aus baarem Darlehn laut Schuldschein vom 1. Mai

8 8 1“

vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

h mit dem Antrag auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von Einhundert Mark nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 6. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bitsch, den 21. August 1895.

Krahnefeld,

H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [31476] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Michael Putzka zu Biessellen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohen⸗ stein, klagt gegen die Erben der am 18. Mai 1894 bezw. 15. Juni 1893 in Biessellen verstorbenen Gottfried Krüger und Wilhelmine Krüger, früher verehelichte Dupek, geb. Dzikowski, darunter den Arbeiter Wilhelm Krüger, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundbuch von Biessellen Nr. 48 für Kläger eingetragenen Darlehnsforderung von 450 mit dem Antrage auf gemeinschaftliche Zahlung eines Theilbetrages von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. April 1894, und zwar nach Kräften des Gottlieb Krüger⸗ schen Nachlasses, Tragung der Prozeßkosten und Kosten des Arrestverfahrens in II G. 4/95, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein, Ostpr., auf den 31. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Wilhelm Krueger wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. .““

Hohenstein, den 7. August 1895. 8

„Miichelis, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31485] Beschluß.

In der Prozeßsache der Sparkasse zu Olpe gegen den Peter Schnüttgen zu Bremschede bei Oedingen und die Geschwister Schnüttgen zu Albringhausen bei Listernohl wegen Zinsforderung wird die öffent⸗ liche Zustellung an den Beklagten Peter Schnüttgen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt.

Olpe, den 10. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[31458] Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

1 Limburg, 31. Juli 1895.

Einspruch in Sachen des Elias Beringer, Kauf⸗ mann in Limburg, Kläger, gegen den Johann Lauer, zu Limburg, Beklagter, wegen For⸗

erung.

Es erscheint die Ehefrau des Joh. Lauer, Bahn⸗ arbeiter, Anna, geb. Kuchler, von hier und trägt unter Vorlage einer Urtheilsausfertigung und eines Pfändungsprotokolls vor:

Gegen das mir am 25. d. Mts. (Juli) zugestellte Versäumnißurtheil vom 3. Dezember 1891 lege ich namens meines in Diensten der Königlichen Eifen⸗ bahn abwesenden Ehemanns vorsorglich Einspruch ein.

Ich lade den Kläger vor das Königliche Amts⸗ gericht hier zur Verhandlung des Rechtsstreits und werde beantragen, den Kläger kostenfällig nach der von mir vorgebracht werdenden näheren Begründung mit seiner Klage abzuweisen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

v. g. u. (gez.) Frau Joh. Lauer unterschrieben. Zur Beglaubigung; g(gez.) Roemer. Termin zur Verhandlung wird bestimmt auf den 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Limburg, 22. August 1895. Königliches Amtsgericht. Gerhardus.

[31504] Bekanntmachung. 8

Die Josefine Petitmangin, Ehefrau des Eigen⸗ thümers Johann Baptist Renandin zu Chätel⸗ St. Germain, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 23. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Laurent.

[31307]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 10. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Fabrikmeister JFohann Lommen und Agatha, geb. Vidua, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 22. Mai 1895 ausgesprochen. b 8

Düsseldorf, den 17. August 18905. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31308]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau vom 10. Juli I. Js. ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Schulz und Bertha, geb. Lutze, zu Hanau die Gütertrennung ausgesprochen.

Hanau, den 20. Auguft 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (Unterschrift.)

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 3. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Rentner Theodor van Embden, früher zu Rindern bei Kleve, und Thekla, geb. Effertz, zu Pfaffendorf völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Kleve, den 17. August 1895.

3 Küpper, I. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

8

16

Verdingungen ꝛc.

[31335] Verdingung. Der Verkauf von 1 627 519 kg Gußeisen mit anhaftendem Blei in 8 Loosen, 1131 kg Gußeisen mit anhaftendem Kupfer und 1079,43 kg Gußeisen sonstiges, in je einem Loose, wird w am Freitag, den 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr, stattfinden. 1. Bedingungen nebst Muster zum Angebot liegen im diesseitigen Geschäftshgause Weidenbach 13

gebühr bezogen werden. Artillerie⸗Depot Köln.

[31239] Verdingung.

„Die zum Abschluß der Wagenausbesserhalle in hiesiger Werkstätte durch Wände und 12 Thore erforderlichen Arbeiten und Lieferungen an Eisen⸗ konstruktionen mit Wellblechbekleidung:

12 300 kg Fluß⸗ bezw. Schweißeisen,

3 300 kg verzinktes Eisenwellblech, 320 kg Nebenkonstruktionstheile, aus Eisenguß, sollen öffentlich vergeben werden.

Bedingungen, und Gewichtsberechnungen liegen hier zur Einsicht aus, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 3,60 von unm bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Verding von Eisenkonstruktionen für die Eisenbahn⸗ Hauptwerkstätte Witten“ bis zum 12. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an die Werkstätten⸗ Inspektion b. hierselbst postfrei einzusenden, woselbst um die bezeichnete Zeit die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt⸗ finden wird.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Witten, den 20. August 1895.

1 Königliche Eisenbahn⸗Werkstäatten⸗Inspektion b

vorwiegend

[31441] Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 540 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober bis ult. Dezember 1895 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung

mit ectwa 441 000 kg frei Magazinboden zu

Osterode, 48 000 Bahnhof St. Andreas⸗ 51 000

berg und Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quan⸗ tum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggen⸗ lieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zeller⸗ feld bis Dienstag, den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwe erschienen Bewerber erfolgen wird. Werden Ang⸗ bote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaig durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern felbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 18. September cr. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden. 8

Klausthal, den 21. August 1895.

Königliches Ober⸗Bergamt. Engels.

1 mEAIREUEREemmERr e m mre n.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[31442] Bekanntmachung. 8

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 aus⸗ geloost worden:

1) Von dem Buchstaben A.

die Nummern: 54 61 97 214 258 412 431 493 532 540 563 571 577 680 708 770 1395 1³98

1421. 2) Von dem Buchstaben B. 8

die Nummern: 254 375 450 502 505 506 528 608 885 892 912 971 1009 1186 1208 1265 1465 1479 1504 1510 1539 1606 1612 1620 1680 1733 1907 1929 2021 2197 2240 2481. .

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1895 ab be⸗ der Teltower Kreis⸗Kommnunal⸗Kasse, Berlir W., Virtoriastraße 18, einzureichen und den Nenr⸗ warth der Anleihescheine dafür in Empfang in nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 21. August 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Stubenrauch, Landrath.

[31443] Bekanntmachung. Wir machen hiermit bekannt, daß der Maschinenbau⸗Arbeiter und verwandten Berufs⸗ genossen zu Berlin die 3 ½ % Berliner Stadt⸗ anleihescheine Litt. K. Nr. 18 5723 über 2000 und Litt. L. Nr. 69 495 über 1000 nceihs verloren gegangen sind. Den zeitigen Besitzer diefer Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, bei uns oder der vorsteb bezeichneten Kasse zu melden, widrigenfalls d vsg Amortisationsverfahren eingeleite wird. ee Berlin, den 19. August 181u. Magistrat 1 dt hiesiger Königl. Haupt⸗ und Refidouzstadt. . Kirschner.

der Sterbelast

aus, kännen auch abschriftlich gegen 1 Schreib⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 26. August

Oeffentlicher Anzeiger.

10.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[77381] Bekanntmachung. 3

Bei der gestern unter Zuziehung eines Notars

stattgefundenen Ausloosung behufs Tilgung unserer

3 ½ % Stadt⸗Anleihe

sind folgende Nummern gezogen:

5, 38

A. I. Nr. 6 über je 2000 B. Nr. 199, v“ B. I. Nr. 18 35 36 49 50 168 220 über je 1000

C. Nr. 182 221 264 319 342 345 494 587 619 636 699 710 786,

C. I. Nr. 43 180 297 über je 500

D. Nr. 42 80 163 179 262 283 284 300 457 596 672 754 781 819 821 884 1061 1155 1158 1207 1230 1302 1461 1552 1558 1582 1632 1634 1656 1658 1664 1704 1709 1743 1761 1806 1807 1873 1962 1980 2044 2068 2142 2180 2221 2245,

D. I. Nr. 151 167 180 234 337 340 349 350 387 417 498 540 620 626 über je 200

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Kämmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.

Harburg, den 16. März 1805.

Der Magistrat. 1 Ludowieg.

[26469] ct. 8 Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine: Nr. 20 863, ausgestellt am 1. April 1868 auf

das Leben des Heern G Philipp Schmidt,

Bäckermeister in Eisenach,

Nr. 21 842, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben des Herrn August Friedrich Müller, Kaufmann in Nürnberg,

Nr. 21 844, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben des Herrn Peter Wilhelm Hein⸗ rich Nienau, Grundbesitzer und Gastwirth in Artlenburg, 8

Nr. 21 845, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben der Frau Anna Magdalena Nienau, geborene Behr, in Artlenburg,

Nr. 82 710, ausgestellt am 19. Juli 1890 auf das Leben des Herrn Johannes Herrmann, Zahn⸗ künstler in Nordhausen, jetzt in Berlin,

Nr. 20 034, ausgestellt am 16. November 1867 auf das Leben des Herrn Johann Gottlieb Neu⸗ nenn⸗ Wallmeister in Glatz, jetzt Wallmeister a. D. in Neisse,

sowie die Depositenscheine: vom 16. April 1890 über den Versicherungsschein

Nr. 53 131, ausgestellt auf das Leben des Herrn

Normann Wilhelm Feodor Pflugbeil, Pfarrer in

Schlagwitz b. Waldenburg in Sachsen, vom 26. April 1891 über den Versicherungsschein

Nr. 27 987, ausgestellt auf das Leben des Herrn

Franz Faver Decker, Kunstmüller in Söflingen,

jetzt Kaufmann in Köln a. Rhein, 1“ vom 4. Januar 1876 über den Versicherungsschein

Nr. 14 013, ausgestellt auf das Leben des Herrn

Wilhelm August Theodor Schuchardt, Posthalter

und Oekonom in Greußen, jetzt Stadtkassen⸗Rendant

ebendaselbst, vom 9. März 1884 über den Versicherungsschein

Nr. 24 233, ausgestellt auf das Leben des Herrn

Otto Gottlieb Claaß, Post⸗Expedient in Königs⸗

berg i. Pr., jetzt Post⸗Sekretär a. D. in Berlin,

und die Versicherungsscheine auf den Lebensfall: 8

Nr. 3798, ausgestellt am 29. März 1883 auf Karl Eugen Arnold in Riedlingen,

Nr. 3799, ausgestellt am 29. März 1883 auf Friedrich Otto Arnold in Riedlingen,

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Revidierten Statuts, bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die vorstehend auf⸗ eführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 25. Juli 1895.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

serEERRzASERERHRaMRLeEʒ.xxüeEexEeeEk nen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[31686

8 Glogauer Druckerei⸗Verein, Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 13. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Landschaftsgebäude zu Glogau, Preußischestraße

r. 1, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ganz ergebenst eingeladen

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht. 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung. 3) Wahl eines Vorstandsmitglieds. 4) Wahlen zum Aufsichtsrath. 5) Uebertragung von Aktien. 6) Geschäftliche Mittheilungen. Glogau, den 26. August 1895. 111““ Der Vorstand. Krause. Weisbach.

[31379] V. außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der

Kieler Mühle A. G. zu Kiel

Donnerstag, den 26. September 1895, Nachmittags 4 Uhr, in den Deutschen Reichshallen, Vorstadt 5 a Ar- 1 E“ apital⸗Reduktion. . 18 Der Aufsichtsrath. Brügmann.

[31514] Harkortsche Bergwerke und chemische

Fabriken zu Schwelm und farkorten.

Auf Grund der §§ 3 und 21 unseres Gesellschafts⸗ statuts beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 16. Sep⸗ tember ecr., Vormittags 9 Uhr, im Hötel Wünscher zu Gotha ergebenst einzuladen.

J11“

1) Vorlage der Bilanz und Erstattung des Be⸗ richts des Vorstandes, der Revisoren und des Aufsichtsrathes. -

2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz, Er⸗ theilung der Decharge und Verwendung des Reingewinnes.

3) Wahl von Rechnungsrevisoren.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach § 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage also am 14. September cr. entweder bei der Direktion der Gesellschaft in Gotha oder

bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin,

Wilbelmstraße 70 b, zu hinterlegen. 8

Das Duplikat des Nummernverzeichnisses wird, mit dem Stempel der betreffenden Depotstelle und einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Der Geschäftsbericht pro 1894/95, sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto werden vom 3. September cr. ab im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Gotha (Kaiserstr. 34 a)) zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Gotha, den 21. August 1895.

Der Aufsichtsrath.

P. Barnewitz, Vorsitzender.

[315121 Hannoversche Brodfabrik.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 17. September d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft, Blumenauerstraße 4, zu Linden stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres, nebst Inventarium, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung und Bericht des Vorstandes.

2) Bericht des Aufsichtsrathes, Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes und Ertheilung der Decharge.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

4) Wahl von 2 Rechnungsrevisoren. 1.““

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die nach § 27 des Statuts erforderliche Legiti⸗ mation spätestens bis zum 16. September er. inkl. im Geschäftszimmer der Eesellschaft oder bei dem Bankhause S. Katz, Hannover, vorzeigen.

Linden, den 24. August 1805. 1“

Der Aufsichtsrath J. V.: F. Hurtzig.

[31371]

Einladung zur EEEE““

Die Herren Aktionäre der „Kunstmühle Rosen⸗ heim“ werden hiermit unter Bezugnahme auf § 7 der Statuten zur sechzehnten ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im Direktions⸗ gebäude der Mühle in Rosenheim eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto sowie ..““ der Direktion und des Aufsichtsraths.

2) Erholung der Decharge fuͤr Aufsichtsrath und Direktion

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Festsetzung der Jahresdividende.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths stehen vom 15. September l. J. an im Komtor der Mühle zur Verfügung der Herren Aktionäre. 8

Zur Abstimmung in der Generalversammlung sind laut § 8 der revidierten Statuten alle Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor der⸗ selben für einen Nominalbetrag von wenigstens 2500.— in Aktien der Gesellschaft als Besitzer im Aktien⸗Grundbuche eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Versammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen. b

Der Besitz eines Nominalbetrages von je 2500 in Aktien der Gesellschaft giebt Fessine Stimme.

Rosenheim, den 24. Augu .

W“ Die Direktion 81 der Kunstmühle Rosenheim.

[31500] Prignitzer Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am Sonnabend, den 21. September 1895, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel Stadt London zu Perleberg werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst ein⸗ geladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens. -

2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns und der Dividende sowie Ertheilung der Ent⸗ 1 ng

3) Neu⸗ bezw. Ersatzwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Perleberg oder spätestens am 19. September d. J. bei der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmsplatz Nr. 6, hinterlegt haben. 1

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §§ 21 und 22 des Statuts verwiesen.

Berlin, den 22. August 1895. 8

Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Geheimer Regierungs⸗Rath.

[31513] Eiserfelder Hütte Actiengesellschaft in Eiserfeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 24. September, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Gust. Fisch⸗ bach in Eiserfeld ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichte des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes über das dritte Geschäftsjahr 1894/95, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung bezüglich der Bilanz, des Abschlusses über Gewinn und Verlust, Ver⸗ wendung des Reingewinns sowie der Ent⸗ lastung des Vorstandes.

3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Bilanz liegt vom 1. September ab den Aktionären auf unserem Komtor zur Einsicht offen.

Behufs Anmeldung des Aktienbesitzes zu der

Generalversammlung wird auf § 12 Abs. 4 des

Statuts verwiesen. Eiserfeld, den 26. August 1895 Eiserfelder Hütte Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

[31515] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 19. September a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft hier, Wilhelmstr. 71, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Berichterstattung des Liquidators und des Aufsichtsraths über die Bilanz und den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahrs, beziehungsweise seit der letzten ordentlichen Generalversammlung und Beschlußfassung über die Entlastung..

Gemäß § 27 des Statuts werden diejenigen Aktio⸗ näre, welche sich an dieser Generalversammlung be⸗ theiligen wollen, ersucht, ihre Aktien mit einem Nummernverzeichniß oder Bescheinigung über deren Niederlegung bei der Reichsbank, einer andern deut⸗ schen Bank oder einem Aufsichtsrathsmitgliede spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Wilhelmstr. 71, hier, zu deponieren.

Berlin, den 27. August 1895.

Neue Immobilien⸗Artien⸗Gesellschaf

t in liqu. 8

8 8 Ed. Nöhring.

[31510] Schedewitzer Consum⸗Verein.

Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Sonntag, den 15. September a. c., Nachmittags, im Kaisersaale des Speck'schen Gast⸗ hofes zu Schedewitz statt. Wir laden unsere Mit⸗ glieder hierzu ein.

Einlaß von 1 bis 2 Uhr, Beginn der Verhand⸗ lung 2 Uhr. 1

Eintritt nur gegen Vorzeigung der rothen Mit⸗ gliedskarte gestattet. Stellvertretung ist unzulässig.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des Be richtes vom Revisor, Feststellung der Divi⸗ dende, Justifikation der Jahresrechnung und

Entlastung des Vorstandes.

2) Peschtußfäftung über einen Antrag des Vor⸗ standes, einen Dispositionsfonds zu bilden.

3) Beschlußfassung über zwei Anträge der Ge⸗ sammtverwaltung: a. Fühß bauliche Erweiterung des Hauptlagers

un b. auf Einrichtung einer Anlage für elek⸗ trisches Licht für hier.

4) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ sichtsrathsmitglieder.

Wahl des sachverständigen Revisors.

) Anträge von Mitgliedern.

Geschäftsberichte sind von Donnerstag, den 29. d.,

ab in unseren Verkaufsstellen zur Abholung bereit.

Schedewitz, 24. August 1895.

Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins. Julius Seifert. Adolf Seifert. Ludwig Gräser. [30857] Bekanntmachung. Nachdem die Aktiengesellschaft

Gesellschaft für Stahlindustrie

zu Bochum

laut Veröffentlichung des Königlichen Amtsgerichtes daselbst (abgedruckt in Nr. 199 des Reichs⸗Anzeigers vom 21./8. cr.) aufgelöst und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden ist, werden die Gläubiger der aufgelösten Aktien⸗ gesellschaft unter Hinweis auf § 79 des vom 20. April 1892 hierdurch Fit orsee sich bei der Unterzeichneten zu melden. Bochum, 20. August 1895. Gesellschaft für Stahlindustrie (mit beschränkter Haftung).

(30651]

Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

auf Samstag, den 28. September 1895,

Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen General⸗

versammlung in die Gasfabrik, Thalkirchnerstraße, statutengemäß eingeladen. Der Besitz von Aktien wird nach § 22 der Sta⸗ tuten in der Art nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will, spätestens bis 25. September im Kassenbureau der Gesellschaft, Salvatorstraße 20/I., in München, oder bei dem Aufsichtsrathsmitgliede Herrn Direktor E. Des Gouttes in Genf, Rue du Stand 13, entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, von ihm durch Unterschrift beglaubigtes Verzeichniß über den Besi von Aktien nebst einer Erklärung übergiebt, wona

er sich verpflichtet, sich der angemeldeten Aktien vor

Abhaltung der Generalversammlung nicht zu ent⸗ äußern. Sobald dies geschehen,

ihm zukommende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversammlung kundgiebt. Tagesordnung: a. Bericht des,Aufsichtsraths und des Vorstandes b. Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. Ver⸗ fügung über den Reingewinn. München, 10. August 1895. 8 Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München. Der Vorsitzende Aufsichtsraths: v. Auer.

d

Es wird hiermit angezeigt, daß, nachdem versammlung der Aktionäre die Schlußrechnung gene

31488] 1

3 erungs⸗Gesellschaft i. Lianid. in Hamburg. Nord Deutsche Nückversich 8 8 in ses sch f August 1895 n, Hgmah 8 hmigt worden, die Liquidation beendet ist.

Der Liquidator: Johs. Dittmer.

[31487]

Vorschuß

Anstalt zu Plau i/Meckl.

.Ausgelooste, zurückgezahlte Aktien im eigenen Besitze der Anstalt, 145 Stück à 30

.Forderungen an Schuldner gegen Wechsel oder Hinterlagen ...

„‚Betrag der Forderung an Horrmann

Kassenvorrath

4 350/ 00

11 545 00 1 500 00 1718 84

19 113/84

Gewinn⸗ und Verlustrechunung auf das

Bilanz 31. März 1895.

I. Aktienkapital von 281 Aktien je

30 1u II. Kapitalanleihen. ö“ III. Zinsen auf die Kapitalanleihen für die Zeit von Antoni bis 31. März 1895 Reservefonds

8 430 9 575

98 25 1 01059

19 113/84

1878

Rechnunngsjahr 1894/95.

554 56

66 35 200 45

.Zinsen auf Anleihen .Konto⸗Korrentzinsen .Verschiedenes

821 36

435 186 199

„Zinsen auf angeliehene Kapitalien .Geschäftsunkosten Dividende S

82135

empfängt der Aktionär eine persönliche Eintrittskarte, welche die