5
ander verstellbaren Stimmenreihen. Louis Tuch⸗ 58 een Klingenthal i. S. 1. 8. 95. — T. 1213. asse. 51. 44 501. Federtriebwerk mit konischem Trieb zum direkten Aufzuge des Federgehäuses. Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Leipzig⸗Gohlis. 1. 8. 95. — F. 2045. 54. 44 410. apierdüte oder⸗Beutel mit auf⸗ geklebtem Farbendruckbild. Georg Gerson,
Aschersleben. 10. 7. 95. — G. 2342.
„ 44 443. Anzeige, welche mit Abbildungen patentierter oder geschützter Gegenstände umgeben ist. H. Friedrich, Düsseldorf. 29. 7. 95. — F. 2038. 1
44 447. Automat für Adreßkarten, Kata⸗ loge u. s. w., in Verbindung mit einem Signal⸗ werk. J. Schaal, Berlin, Französischestr. 64. 29. 7. 95. — Sch. 3549.
44 463. In Felder eingetheiltes, an der Straßenecke anzubringendes Schild zur Aufnahme der Hausnummern von Firmen, Aerzten, Gast⸗
häusern u. s. w. Franz Rese, Berlin W., Taubenstr. 16. 11. 7. 95. — R. 2583.
44 553. Von dem Tritt und einem damit verbundenen Gelenke gebildeter Kniehebel zur Drehung des Druckarmes an Vorrichtungen zum
Aufpressen von Metallstreifen auf die Kanten der Kasten aus Pappe u. dgl. C. Wigand, Hannover. 1. 8. 95. — W. 3131.
44 642. Gratulationskarten mit plastischen Blumen aus Papier. Firma Martin Schlesinger,
Inh. F. Lange u. P. Wundsch, Berlin, Fenn⸗ straße 49. 16. 7. 95. — Sch. 3501. 55. 44 444. Deoppellagiges Papier mit ein⸗ fearbiger Grundbahn und längsgestreifter, oberer Stoffbahn. Adolf Cohn, Breslau, Schiller⸗ straße 15. 29. 7. 95. — C. 926.ü 44 527. Aufhängevorrichtung für Pappen u. dgl., aus kreisrunden, in trapezförmigen, ein⸗
seitig rechtwinkligen Ausschnitten der Längsleiste
bewegbaren, von seitlichen Blechstreifen gehaltenen Scheiben. Gustav Berndt, Adorf i. V. 1. 8. 95. — B. 4788.
57. 44 560. Viertheilig zusammenklappbares Gestell⸗Stativ für Hand und kleinere Balg⸗
Kameras, dessen einzelne Theile durch umgelegte Querriegel in Schlitzen festgestellt werden. Chr.
Fr. Winter, Leipzig, Schillerstr. 5. 2. 8. 95. — W. 3138.
„ 44 561. Stel vorrichtung für photographische Lichtschirme mit Kugelgelenk am Spiegel und einem Gabelbügel mit Verstellbarkeit bis ca. 1800.
Cbr. Fr. Winter, Leipzig, Schillerstr 5. 2. 8. 95. — W. 3139.
58. 44 418. Bett aus einer Blechplatte mit Rahmen aus “⸗Eisen, Unterzügen aus T.-Eisen,
Auslaufschnabel und in einem unteren Kopfstück mittels Keil befestigter Preßspindel für Wein⸗
und Obstpressen. Gebr. Herzog, Egnach,
Schweiz; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein u.
Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7.
15. 7. 95. — H. 4440.
44 497. Bewegungsvorrichtung für den Einstopfer an Heu⸗ und Strohpressen, mit Schub⸗ kurbel und Doppelhebel. Gebr. Welger u. Fr. Welger, Seehausen Kr. W. 1. 8. 95. — W. 3133.
59. 44 486. Elektrisch betriebene unterirdische Wasserhaltung. Gebrüder Naglo, Berlin, Köpenicker Landstr. 31. 7.95. — N. 863.
44 569. Fahrbare Zubringerspritze auf zwei Rädern mit verlegbarer Achse. Emil Kroll, Dessau, Langegasse 4b. 12. 7. 95. — K. 3944.
63. 44 101. Dreiräderiges Fahrrad mit hinter⸗ einander gestellten Rädern, lenkbarem Vorder⸗
rade und Kurbelantrieb am mittleren Rade.
Wilhelm Manger, Bamberg, Kleberstr. 13. 22. 7. 95. — M. 3106.
44 481. Mit Quersitzen auf dem Verdeck versehener Omnibus, dessen Länge im Verhältniß
zur Breite kurz gehalten ist. Ed. Kühlstein, Berlin NW., Luisenstr. 31. 30. 7.95. — K. 4008.
„ 44 489. Vom Sattelstützenverbindungstheil zum Kugelkopfuntertheile des Fahrradgestelles sich erstreckendes Versteifungsrohr. Johann Puch,
Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse,
Berlin SW., Friedrichstr. 10. 31. 7. 95. P. 1743.
„ 44 608. Endlose aus Hanfschnur geknüpfte Manteleinlage für Fahrradreifen. Wilh. Ronne⸗ berger, Dresden. 1. 8. 95. — R. 2630.
44 609. Gelenkkette für Fahrräder, deren auswechselbare Glieder durch Nasen an beiden Seiten des Bolzens zusammengehalten werden. Johannes Schulz, Berlin NW., Calvinstr. 27. 1. 8. 95. — Sch. 3562.
„ 44 636. Pedalstück für Fahrräder u. dgl.
aus einem Kern mit aufgeklebter an den Enden
durch Metallringe gehaltener und geschützter, nahtloser Filzhülle. Carl Wuttge, Guben.
9. 7. 95. — W. 3075.
. 44 036. Konservenbüchsen⸗Verschluß aus Scheibe oder Ring von weichem Metall bestehend,
unmittelbar oder mit harten Metallringen fest⸗
W. F. Wucherer i. F. W. F. Wucherer „ Würzburg. 20. 7. 95. — W. 3101.
44 409. Koorkstöpsel, dessen einer Theil zylindrisch und dessen anderer Theil konisch ver⸗ jüngt ist. Joseph Kaufmann, Prag, u. Arthur
.““ Stein, Zditz; Vertr. Dr. R. Worms, Berlin N.,
Dranienburgerstr. 23. 8. 7. 95. — K. 3925. 44 411. Auswechselbare Kontrolvorrichtung für Bierdruckleitungen. Otto Karbiner, Gotha. 10. 7. 95. — K. 3933. 44 498. Vereinigte Verkorkungs⸗, Ver⸗ kapselungs⸗ und Entkorkungsmaschine für Flaschen,
bei welcher die verschiedenen Operationen durch⸗
ein und denselben Hebel ausgeführt werden. Julius Roller, Frankfurt a. M. 1. 8. 95. — R. 2628. 44 598. Flaschenverschluß mit zwei durch einen Handgriff sich unter der Flaschenwulst fest⸗ legenden Verschlußbügeln, die nur durch einen Schlüssel wieder geöffnet werden können. Ernst Bohlmann, Eberswalde, Schicklerstraße 21. 10. 7. 95. — B. 4684. 44 599. Hermetisch schließende Kakaodose mit doppeltem, elastischem Reifen an der Innen⸗ seite des Dosenrandes. J. S. Fry & Sons, Bristol, Engl.; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pa⸗ aky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 11. 7.95. — F. 2015. 44 617. Mittes Steckschlüssels zu öffnender Spundverschluß. Otto Finkh u. Josef Hagge in Bodnegg b. Ravensburg. 3. 8. 5. — F
Klasse. 8 64. 44 618. Durch Gummiring befestigter Tropfenfänger mit umlaufender Fangrinne für Flaschen aller Art. W. J. A. Deem, London; Vertr.- C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. 3. 8. 95. — D. 1668.
44 620. Selbstschließender Zapfhahn mit unter Federdruck stehendem, verschieblichem Aus⸗ laufrohr. Peter Knab, Köln a. Rh., Roth⸗ gerberbach 26. 3. 8. 95. — K. 4024.
44 644. Unnachfüllbare Flasche mit weitem, am Rumpfe verengtem und dort ein Stopfmittel enthaltendem Halse und einer von dem Munde der Flasche ausgehenden, beiderseits offenen, ge⸗ raden oder am anderen Ende aufwärts gebogenen Einstülpung. Frl. C. D. Michener u. Frl. S. Hüllstrung, Parkesburgh, Penns., V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 19. 7. 95. — M. 3098.
65. 44 622. Vorrichtung zum Betrieb von Wasserfahrzeugen mit zwei Stoßflügeln und Flügelsteuerung. A. Lwowsky, Meldorf, Holst. W“
„ 44 662. Schutzhülse mit unregelmäßig ge⸗ formten Enden für Schraubenwellen. D. Ifflaud, Hern acg⸗ Große Reichenstr. 3. 5. 8. 95. — . 1034
66. 44 596. Fleischwendemaschine mit Gestänge zum Vorwärtsbewegen, spiralförmigem Schlitz zum Drehen und Kurvenscheibe zum Heben des Fleischwenders. Gustav Hammer & Co., Braunschweig. 21. 6. 95. — H. 4355.
67. 44 421. Puspulver, bestehend aus Schwefel⸗ säure und Infusorienerde. August Roth, Ems. 15. 7. 95. — R. 2596.
68. 44 412. Fischband, dessen aufeinander⸗ liegende Bandhülsenflächen abgeschrägt sind, als Thürschließer. Johann Ehrlicher, Gunzen⸗ hausen, Bayern. 12. 7. 95. — E. 1210.
„ 44 424. Beschlagbänder für Thore, Thüren u. dgl. mit Kugellagerung. C. Kunkel, Berlin N., Griebenowstr. 29. 22. 7. 95. — K. 3993.
44 449. Thür⸗ und Fensterflügel, an welchem eine in einen Griff auslaufende Wechsel⸗ scheibe bei ihrem Drehen die beiden Verschluß⸗ riegel bethätigt. Johann Peter, Merchweiler, Reg.⸗Bez. Trier. 30. 7. 95. — P. 1741.
44 451. Riegelschloß, dessen vorgeschobener Riegel durch einen oder mehrere Querriegel eines an das Schließblech angebauten Nebenschlosses gesichert wird. Oscar Bitterlich, Dresden, Tieck⸗ straße 3. 30. 7. 95. — B. 4779.
44 452. Sicherheits⸗Vorhang⸗Schloß mit aufspringendem Bügel und selbstthätiger Ver⸗ riegelung der beiden Bügelenden. Josef Schu⸗ bert, Heiligenhaus. 30. 7. 95. — Sch. 3554.
44 548. Thürfalle mit von innen durch Drücker und von außen mittels Schlüssel zu hebender, durch ihr Eigengewicht niedergehaltener Falle. Gebrüder Vollmann, Vollme i. W. 20. 7. 95. — V. 727.
44 632. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von nach unten klappbaren oberen Fensterflügeln, bei welcher eine am Fensterrahmen über dem Glasrahmen gelagerte Welle mittels Schnecken⸗Antriebs gedreht wird und die Auf⸗ und Abwicklung von mit dem Glasrahmen ver⸗ bundenen Bändern verursacht. Gasapparate⸗ und Maschinenfabrik, Gebr. Pintsch, Bocken⸗ heim b. Frankfurt a. M. 4. 7. 95. — G. 2329. „ 44 633. Scharnier für Doppelfenster mit
einem scharnierartig mit dem Fensterrahmen ver⸗
bundenen, den äußeren Fensterglasrahmen tragenden
Winkelstücke, dessen einer Arm mit Zapfenlagerung
für den inneren Glasrahmen versehen ist. Gas⸗
apparate⸗ u. Maschinenfabrik, Gebr. Pintsch,
Bockenheim b. Frankfurt a. M. 4. 7. 95.
G. 2330.
69. 44 558. Schutzvorrichtung für Rasiermesser, welche durch eine sedernde in Ausschnitte am oberen und unteren Ende der Klinge greifende Zange lösbar festgehalten wird. C. Hasse, Ilmenau. 2. 8. 95. — H. 4515.
„ 44 624. Federnde Klammer in Verbindung mit einer Drahtspirale als Halter und Spitzen⸗ schutz für Scheren und sonstige Werkzeuge. William Chandler, North Bend, Canada; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 8. 95. C. 931.
70. 44 414. Griffel⸗ und Bleistiftspitzer aus einem Stück Stahl mit Feilenhieb in einer Hohlkehle. D. Pleiß Söhne, Remscheid, 13. 7. 95. — P. 1694.
„ 44 415. Schreibfederauszieher aus einem zangenförmig gebogenen Stahlblech mit vorderer Einstecköffnung und einer Ausbauchung an dem einen Schenkel. A. W. J. Metzger, Frank⸗ furt a. M., Bettinastraße. 13. 7. 95. M. 3080.
44 416. Schreibstiftschärfer aus zwei ver⸗ nieteten Flachstahlstücken mit Feilenhieb an den einander zugekehrten Abschrägungen und mit einem Spalt zum Durchfallen des Mehls. Wilhelm Draudt, Büttenberg b. Milspe. 13. 7. 95. — D. 1641.
44 430. Wandkartenhalter aus einem Metall⸗ rahmen mit S⸗förmigen, als Klammern wirken⸗ den Biegungen, Trägern an den Längsseiten und einer drehbaren, federnden Zunge an der oberen Breitseite. G. Fischer, Reetz, Kr. Arnswalde. 23. 7. 95. — F. 2027.
44 450. und Federwischer aus wellen⸗ förmig gebogenem, mit Löschpapier überzogenem Blech. Franz Brunckhorst, Hamburg, Süder⸗ straße 95. 30. 7. 95. — B. 4776.
44 453. Auszieh⸗Bleistifthalter mit einer ohne Beanspruchung des Schaltstiftes drehbaren Ausziehhülse. Ludwig Hörr, Nürnberg, Damm⸗ straße 6. 30. 7. 95. — H. 4502.
„ 44 454. Metallkappe für Bleistiftköpfe, mit durch ein Loch derselben hindurchgehender und innerhalb derselben durch einen Knoten⸗ Stift oder andere Vorrichtung öö Quaste. Firma Johann Faber, Nürnberg. II.
44 545. Deckel für Klebstoff⸗, Farbe⸗ u. dgl. Flaschen, mit Feder oder Schraube in der Führungshülse zum Feststellen des Pinsels. Ro⸗ bert Liepmann, Berlin, Strelitzerstr. 60. 18. 7. 95. — L. 2415.
44 600. Zeichenrahmen, welcher auf einem mit Bohrungen versehenen Unterrahmen mittels Halteschrauben und verstellbaren Ständers in
eneigte Lage zu bringen ist. Frl. Amalie Bock,
annover, Krausenstr. 15. 12. 7.95. — B. 4694.
Klasse.
70. 44 616. Wiederer & Co., Fürth i. B. 3. 8. 95. — W. 3145.
44 619. Blendrahmen für Maler, bei welchem die Malseite der Leinwand nach innen gerichtet ist. Stephan Schoenfeld, Düsseldorf, Bazarstr. 3 u. Eiskellerberg 1 — 3. 3. 8. 95. — Sch. 3573.
44 627. Tintenfaß⸗Verschluß mit einem durch die Bewegung der Hand beim Eintauchen und Ausheben der Feder sich auslösenden Mechanismus, wodurch ein selbstthätiges Oeffnen und Schließen bewerkstelligt wird. Uno Albrecht u. D. Fritzberg, Chemnitz, Promenadenstr. 1. 5. 8. 95. — A. 1217. -
71. 44 455. Schuhwerk mit aus Maschen⸗
gewebe hergestelltem Obertheil. J. Jacobinski,
Berlin, Jerusalemerstr. 50/51. 31. 7. 95. —
J. 1030. 44 552. Aus Celluloid und Pappe her⸗
gestellte Einlagesohle. F. Oscar Brauer, Buch⸗
holz i. S. 1. 8. 95. — B. 4794.
44 597. Schuh mit Gummizug und mit aus einem Stück bestehendem, schräg zur Längs⸗ achse des Fußes S und mit Riemchen durchflochtenem Oberleder. Herrmann Werner, Plauen b. Dresden, u. Louis Pönitz, Dresden, Wallstr. 6. 25. 6. 95. — W. 3039.
144 613. Mit Umfangaussparungen ver⸗ sehene Deckplatte für elastische Unterlegetheile an Schuhwerk. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 3. 8. 95. — D. 1667.
44 614. Meßvorrichtung für Füße mit Stellschraube und zweitheiliger, mit Scharnieren versehener Fußplatte. Theodor Styrie in Mül⸗ heim, Ruhr. 3. 8. 95. — St. 1312.
44 625. Führung zum Nageln von Tuch⸗ sohlen, aus Anschlag und zwischen Rollen des Anschlages geführter Metallschablone bestehend. Rud. Ley, Arnstadt i. Th. 5. 8. 95. L. 2445.
72. 44 502. Zusammenklappbare Patronen⸗ tasche u. dgl. aus Aluminium mit scharnierartig an einander befestigten Längswänden und ein⸗ klappbarem Boden. A. Hamann, Berlin, Anklamerstr. 38. 4. 9. 94. — H. 2942.
44 520. Wischstock für Gewehre mit dreh⸗ barem Wergpolstertheil. C. Rauner, Klingenthal i. S., u. Richard Meinel, Zwota i. S. 30. 7. 95. — R. 2622.
44 540. Gewehrlauf für Schrot⸗ und Kugelschuß mit Doppel⸗Chockebohrung, welcher vorn im Drall, am rückwärtigen Theil gerade gezogen ist. P. Oberhammer, München. 13. 7. 95. — O. 568.
76. 44 559. Doppelspule. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 2. 8. 95.
W. 3141.
44 663. Kammleder aus Rohhaut. Gustav Weyland, Bergneustadt. 5. 8. 95. — W. 3147. 77. 44 505. Ballschleuder aus einer gabel⸗
förmigen Handhabe mit zwei Gummischläuchen mit
eingelassenen Kügelchen zur Verbindung des Um⸗ fassungsleders mit den Gabelzweigen. B. Bittner,
Chemnitz, Brühl 57. 25. 6. 95. — B. 4631.
44 511. Billard mit muldenförmig aus⸗ gehöhlter Platte mit Vertiefungen oder Punkten. Hermann Dorn, Leipzig⸗Reudnitz, Josephinen⸗ straße 21. 16. 7. 95. — D. 1645.
44 515. Kegel aus bedruckten und gestopften Stofffiguren mit Holzuntersatz. Ottomar Steiner i. F.: M. Steiner & Sohn, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. 17. 7. 95. — St. 1297.
44 528. Schaukel⸗Karoussel, dessen auf Schaukelkurven bewegliches Podium durch Auf⸗ laufen zweier Räder auf eine schräg auf⸗ und absteigende Schiene während der Rotation in Schaukelbewegung versetzt wird. Reinhold Weiser, Bautzen. 1. 8. 95. — W. 3132.
144 538. Auf gekreuzten Stangen in einem Reifen gleitende, durch ihre Schwere bewegliche, gegliederte Figur. E. A. Jeffreys, Trellis House Dorking, Surrey; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 12. 7. 95. J. 1018.
44 587. Befestigungsvorrichtung von Schlitt⸗ schuhen mit auf der verlängerten Anzugsschraube verschiebbvarem Schlüssel zum Festziehen derselben. Schrader & Ehrlicher, München. 2. 8. 95. — Sch. 3565.
44 646. Gummi⸗Spielball mit eingelegten Glocken, Schellen o. dgl. Hannoversche Caoutchouec⸗Guttapercha und Telegraphen⸗ Werke, Linden vor Hannover. 19. 7. 95. — H. 4455.
80. 44 504. Kunststeinplatten⸗Ausstoßvorrich⸗ tung, bei der der Formrahmen nach oben abge⸗ gezogen wird. Wilhelm Carius, Taucha. 3. 5. 95. — C. 858.
81. 44 420. Bleifolie zum Verpacken von Mischungen aus Schwefelsäure und Infusorien⸗ erde. August Roth, Ems. 15. 7. 95.D R. 2595.
44 535. Traggestell für lose Töpfe mit Stützblechen, Haltereifen und einem federnden, durch Niederschrauben des Handgriffs gegen die Deckel zu pressenden Bügel. Lay & Brück⸗ mann, Bergeborbeck. 3. 7. 95. — L. 2375.
44 551. Glasbehälter mit Metalldeckel als Packung für Tabacke und Zigaretten. M. Glus⸗ kin, Berlin, Keibelstr. 30. 1.8. 95. — G. 2398.
44 557. Aus zwei mit Spitzen besetzten, mittels Schraube zusammenziehbaren Bügeln be⸗ stehende Klammer zum Zusammenhalten von Säcken, Postbeuteln u. dgl. Karl Köhmstedt, Erfurt, Lilienstr. 6. 2. 8. 95. — K. 4017.
44578. Vorrichtung zum Fortbewegen von Lasten über Treppen u. dgl. aus Laufschienen mit mehreren gegeneinander versetzten Rollenreihen und mit Uebergangsrollen an einem Ende oder 1 Joh. Filip, Berlin. 16. 4. 95.
44 581. Kehrichtwagen mit Aufsatz mit einer durch die hintere Wagen⸗Kopfwand ge⸗ schlossen gehaltenen, selbstthätig aufschlagenden Klappe. F. S. Salberg, Inh. d. F. F. W. Decker & Co., London; Vertr.: Bernhard Brock⸗ hues u. Otto Kramer, Köln a. Rh. 19. 7. 95. — S. 1988.
44 595. Pyramidenförmige Schachtel, deren Grundfläche zur Entnahme des Inhalts geöffnet werden kann. F. S. Klein, Budapest; Vertr.: Eduar Berlin NW., Luisenstr. 31.
Briefbeschwerer mit Uhr. N.
N
Klasse. 81. 44 601. Elevator mit einer Bolzen und Gasrohren gebildeten genieteten Blechschalen.
aus Flacheise
Kette mit
L. Schmelzer, Magde⸗ burg, Bahnhofstr. 16. 11. 7. 95. — Sch. 3487
44 603. Schachtelverschluß mittels einer oder zweier loser, durch ein elastisches Band ver⸗ bundener Wände. Becker & Marxhausen Cassel. 20. 7. 95. — B. 4720. b
44 604. Flaschenkasten mit eingelegten eisernen Zugstangen. Rud. Brause, Berlin 80. Görlitzer Bahnhof. 25. 7. 95. — B. 4744.
44 623. An Lagerhäusern u. s. w. an⸗ zuordnende, mittels eines besonderen Ständerz verschieden schräg einstellbare Gleitbahn oder Rollleiter zur ungestörten Ueberführung von Waaren u. s. w. über Fußsteige nach oder von auf der Straße stehenden Transportwagen. Th. W. Sessinghaus, St. Louis, Missouri, V. St. A.; S Emil Reichelt, Dresden. 5. 8. 95. —
144 626. Karton mit künstlichen, parfümierten Blumen, einzeln oder in Bouquetform zum Verkauf in automatischen Apparaten. Otto Uhlich, Köln, Schaafenstr. 25. 5. 8.95. — U. 335.
83. 44 464. Uhrgehäuse oder Schutzgehäuse für Uhren mit Notizplatte. C. Kraft, Leipzig⸗ Gohlis, Blumenstr. 52. 15. 7. 95. — K. 3954.
85. 44 500. Im Wasser automatisch wirkendes Klappenabflußventil mit Ueberlauf und Schwimmer für Klosetspülapparateꝛc. W. & R. Goebel, Leipzig, Jacobstr. 1. 1. 8. 95. — G. 2402.
„44 531. Fangsieb für Ausgußbecken. W. Lünser, Berlin, Mariannenpl. 23. 2. 8. 95. L. 2441.
86. 44 673. Schaft⸗Verbinder: Federnder Drahtbügel mit umgebogenen Enden zur Ver⸗ bindung der Marsch⸗ und Kammschnüre beim Einlegen der Kette in den Webstuhl. Lorenz Zahnen, Duisburg. 20. 7. 95. — Z. 613.
87. 44555. Rohr⸗ und Schraubenschlüssel mit
zwei in einer Führung gleitenden, mittels rechts⸗
und linksgängiger Schraube verstellbaren Backen.
Carl Meyer, Hamburg, Fettstr. 26. 2. 8. 95.
— M. 3128.
44 615. Schraubenschlüssel mit durch Ein⸗
stecken in den der Hauptbacke angefügten, ge⸗
zähnten Verstellkasten verstellbarer Bache. Max
Nürnbergerstr. 27 B.
Goldammer, Leipzig, 3. 8. 95. — G. 2406. 89. 44492. Rübendämpfgefäß mit am unteren Ende desselben befindlicher Auslaßöffnung für die Rüben mit Heizmantel und inneren Dampfrohren. Rübensaftfabrik Zörbig, Wilh. Strohe,
Zörbig i. S. 31. 7. 95. — R. 2624.
„ 44 493. Kartoffelschälmaschine, in welcher die Kartoffeln zwischen einer reibeisenförmigen Trommel und einer reibeisenförmigen Förder⸗ schnecke erfaßt, gefördert und geschält werden. Wenzel Laßmann, Jungbunzlau; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 1. 8. 95. — L. 2440.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben: Klasse. 4. 43 327. Vasenring für Lampen u. s. w. — F. Budweg & Sohn, Waidmannslust.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
2. 7790. Backofen mit Feuerung im hinteren Theil u. s. w. Joh. Leibrecht, Kirchheim b. Heidelberg. 25. 8. 92. — L. 440. 8. 8. 95.
3. 7253. Oesennagel u. s. w. Ewald Noelle, Lüdenscheid, Friedrichstr. 16. 15. 8. 92. — N. 131.
11. 9122. Films⸗ und Bilder⸗Schneidapparat u. s. w. Alois Delng, München. 24. 10. 92. — D. 340. 10. 8. 95.
20. 8149. Unter den Sitzbänken in Pferdebahn⸗ wagen und Omnibussen angebrachte Heizvor⸗ richtung u. s. w. Georg Berghausen sen., Köln, 5. 9. 92. — B. 783. 9. 8. 95.
30. 7079. Form zur Herstellung von Discus⸗ Saugkammern u. s. w. Wilhelm Schaper, Dresden, Ferdinandstr. 14. 6. 8. 92. — Sch. 530. 6. 8. 95.
„ 7175. Verdunstungs⸗ und Einathmungs⸗ Apparat u. s. w. Ch. L. Conlter, Toronto, Canada; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marien⸗ straße 29. 11. 8. 92. — C. 130é. 9. 8. 95.
7700. Gieß⸗Apparat u. s. w. Ludwig Gervomiller, Wörishofen, Kr. Schwaben. 3. 9.92. — G. 387. 10. 8. 95.
8596. Transportable Beinhalter in Rock⸗ taschenformat u. s. w. Dr. Otto Ihle, Dresden⸗A., Pragerstr. 48. 16. 9. 92. J. 203. 15. §. 95. 1
8597. Transportable Beinhalter in Ver⸗ bandtaschenformat u. s. w. Dr. Otto Ihle, Dresden⸗A., Pragerstr. 48. 16. 9.92. — J. 193. 15 8895
31. 7318. Metalldübel u. s. Hamburg, Glashüttenstr. 82. D. 280. 10. 8. 95.
34. 7975. Unter dem Sitze angebrachte Druck⸗ stützen u. s. w. Gebrüder Thonet, Wien; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 15. 9. 92. — T. 205. 9. 8. 95.
. 8055. Matratze u. s. w. Westphal &£ Reinhold, Berlin SO., Wassergasse 30. 26. 8. 92. — W. 533. 7. 8. 95. 1“
36. 8253. Avpparat zur Erwärmung von Wasser u. s. w. M. Galley, Hannover, Osterstr. 33. 12. 8. 92. — G. 362. 8. 8. 95. 2
37. 7174. Feuer⸗ und wetterfeste u. s. w. Ze⸗ mentgipsgußwand bezw.⸗Decke. Pet. Jos. Huppertz⸗ Köln. 11. 8. 92. — A. 222. 8. 8. 95.
—
w. L. Dose⸗ 18. 8 92.
Schluß in der folgenden Beilage.)
2—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. 1
Nr. 32.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraß
8
zum Deutschen N 203.
Berlin, Montag, den 26. August
1895.
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenscha⸗ „ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2 8 See e iee
ECentral⸗Handels⸗Register
andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗
lin auch durch die F SW. Wichüheüfaagh 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.)
37. 41 173. Zement⸗Dachziegel u. s. w. Georg Müller, Bamberg. 11. 5. 95. — M. 2890. 9. 8. 95.
42. 7199. Aus Zelluloid hergestelltes Hohl⸗ maß u. s. w. Sächsische Lithoid⸗Waaren⸗ Fabrik R. Hofmann, Löbtau⸗Dresden, Tha⸗ randterstr. 2. 13. 8. 92. — S. 337. 10. 8. 95.
„ 8177. Billetdruckapparat u. s. w. Fritz Leitz u. Adolf Butz i. F. Butz & Leitz, Mann⸗ heim. 5. 9. 92. — L. 456. 9. 8. 95.
„ 8733. Prozent⸗Salinometer u. s. w. Victor Lietzau, Danzig, Langgasse 44. 15. 10. 92. — L. 499. 14. 8. 95.
„ 9123. Milchprüfer u. s. w. Theodor Krug⸗ mann, Rostock, Große Wasserstr. 28. 29. 8. 92. — 730, 12. 8.95.
44. 7486. Dose zur Verpackung von Hühner⸗ augenringen u. s. w. A. Wasmuth & Co., Ottensen. 26. 8. 92. W. 535. 14. 8. 95.
45. 7877. Scheibenrad⸗Futterschneidmaschine u. s. w. Karl Trautz, Dill⸗Weißenstein b. Pforzheim. 8. 8. 92. — T. 186. 8. 8. 95.
„ 8173. Buttermaschine u. s. w. Albert Roebelen, Stuttgart, Kornbergstr. 12. 15. 8. 92. — R. 430. 8. 8. 95.
49. 8140. Runder fieß an Parallel⸗ und Rohrschraubstöcken u. s. w. Emil Spenne⸗ mann, Remscheid. 6. 9. 92. — S. 358. 10. 8. 95.
54. 8000. Pappkasten u. s. w. J. D. Kestner jr., Waltershausen. 16. 9. 92. — K. 762. 15. 8. 95.
66. 7639. Perst ehlenmmeschine u. s. w. Richard Otto, Scheibenberg i. S. Nr. 187. 19. 8. 92. — O. 85. 12. 8. 95.
83. 7150. Vorrichtung zum Aufziehen von Regulatoruhren u. s. w. Dr. Ernst Lued⸗ deckens u. Oskar Greulich, Liegnitz. 8. 8. 92. — L. 410. 8. 8. 95. 8
Löschungen. Infolge Verzichts. 3. 20 998. Pelzhandschuhe u. s. w. 45. 42 900. Laubfroschhäuschen u. s. w. 54. 16 706. Aus Seidenpapier hergestellte Schutzhülle für Photographien. Berlin, den 26. Auguft 1895.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Woedtke.
Handels⸗Negister.
8 Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ F aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Angerburg. Bekanntmachung. [31381] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 105 die Firma „C. Kalis“ zu Kutten zufolge Verfügung vom 17. am 19. August 1895 gelöscht. Angerburg, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[31382] Barmen. Unter Nr. 1391 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Otto Heyer seitens der Firma Edelhoff & Schulte ertheilte eingetragen. “
Barmen, den 21. 21 1895. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Rerlin. Handelsregister [31583]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
„Zujolge Verfügung vom 21. August 1895 ist am 8 August 1895 in unser Gesellschaftsregister ein⸗
tragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 611. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Concordia Deutsche Verlags⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ chränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. ugust 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, erlag und Vertrieb litterarischer Erzeugnisse.
Das Stammtapital beträgt 150 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehr Ge⸗ deküsee vertreten. 5
e. Zeichnung der Firma geschieht durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschlftsführer und einen kroküristen oder durch zwei Prokuristen derart, daß
t Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre
Beensunterschrift beifügen. erf jefentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
olgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 3
1 Geschäftsführer 1 ¹) der Kaufmann rthur Dudek zu Berlin,
B der Buchhändler Rudolf Seelig zu Berlin.
erlin, den 22. August 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin. Handelsregister [31584] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. August 1895 ist am 22. August 1895 vermerkt: In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 601, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Dudek & Co. eingetragen steht, vermerkt worden, daß der zweite Gesellschafter Carl Heintze seicht Heinze) heißt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 526, wo⸗ irma:
selbst die F
. Kurtze & Herin mit dem Sitze zu Berlin und e zu Danzig vermerkt steht, eingetragen:
in. Zweigniederlassung in Danzig ist auf⸗ gehoben.
Der Kaufmann Willy Paul Arnold Kurtze zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Heinrich Gustav Kurtze zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es die hierdurch entstandene 1“ unter Nr. 15 612 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 612 die Handelsgesellschaft: Kurtze & Hering mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren . die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. August 1895 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 225 die Firma: M. E. Luka und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Marie Elise Luka, geborene Markert, zu Berlin, unter Nr. 27 224 die Firma: B. Richter und als deren Inhaberin Frau Bertha Richter, geborene Nawratky, zu Berlin eingetragen worden. em Fabrikanten Sigismund Richter zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 065 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 10 867 die Prokura des Ernst Leykum für die Firma: 8 Carl Gust. Gerold. Berlin, den 22. August 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bernbvurg. — ¶[31383]
Handelsrichterliche Bekanuntmachung.
Die Fol. 1136 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma A. Frischeisen in Sandersleben ist auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Bernburg, den 22. August 1895. 8
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. J. V.: Aue
Bersenbrück. Bekanntmachung [31384] aus dem Handelsregister des Amtsgerichts.
Auf Folium 46 ist zur Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse“ in Ankum in Spalte 3 (Vorstand der Gesellschaft) O“ An Stelle des aus⸗ eschiedenen Vikars Krull ist der Vikar Leffers als Rechnungsführer eingetreten. 8
Bersenbrück, den 20. August 1895. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [31386] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1135,
betreffend die hier unter der Firma Breslauer
Metallgießerei in Liquidation bestehende Aktien⸗
gesellschaft heute eingetragen worden: Die Liqui⸗
dation ist beendet. “ Breslau, den 17. August 1895.
Breslau. Bekanntmachung. [31385] In unser Firmenregister ist Nr. 9204 die Firma C. v. Wallenberg⸗Pachaly, Schmolz in Schmolz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Carl von Wallenberg⸗Pachaly in Schmolz heute ein⸗ getragen worden. 86 Breslau, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [31387]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Laufende Nr. 1267.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Meier Baruch in Fordon.
3) Ort der Niederlassung: Fordon.
4) Bezeichnung der Firma: Meier Baruch.
Bromberg, den 19. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. [31389] Granitwerk Teisnach Aktiengesellschaft betr.
In das Handelsregister wurde in Spalte 5 unter Nr. cr. 5 auf Fol. 54 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1894 wurden die §§ 9, 10, 11, 12 und 13 der Statuten gestrichen und dafür § 9 neuer Fassung eingesetzt:
„Die Rechte und Pflichten des Vorstandes richten sich nach der bestehenden beziehungsweise jeweils zu ertheilen Dienstesinstruktion.“
Deggendorf, den 17. August 1895. 8
Der K. Landgerichts⸗Präsident beurl.
K. Landgerichts⸗Rath: (L. S.) Tis chler.
[31392 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 703, woselbst die Allgemeine Lokal⸗ und StraßenbahnGesellschaft zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. Mai 1895 ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 2 000 000 ℳ nach näherer Bestimmung des Be⸗ schlusses zu erhöhen.
Dieser Beschluß ist laut Protokoll des Aufsichts⸗ rathes der Gesellschaft vom 13. Juni 1895 zur Aus⸗ führung gelangt.
Demnach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 5 000 000 ℳ Dies Kapital ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien über je 500 ℳ und in 2500 Stück Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Dementsprechend ist der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Maßgabe des Beschlusses der bö vom 27. Mai 1895 geändert worden.
Dortmund, den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[31390]
Düsseldorf. Die unter Nr. 3520 unseres Firmen⸗
registers am 9. d. M. eingetragene Firma heißt nicht
„Louis Bonrath“ sondern „L. Bourath“.
Düsseldorf, den 22. August 1895.. Königliches Amtsgericht.
[31391] Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5, betreffend die offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik zu Schwittersdorf, vermerkt worden, daß als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getragen sind:
1) der Dr. med. Curt Nette zu Schwittersdorf, 2) dessen b Elisabeth, gn. Otto, daselbst, 3) der Gutsbesitzer und Reserve⸗Lieutenant Bernhard Nette zu Beesenstedt, dagegen aus der Gesellschaft den ist: Frau Gutsbesitzer Otto, Emma, geb. Prinz, zu Gorsleben. .“ Eisleben, den 20. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
1 [31393] Erfurt. In unser Einzelfirmenregister ist heute bei der unter Nr. 1180 eingetragenen Firma A. L. Burckhardt in Kol. 6 eingetragen:
Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Theodor Wilkes hier übergegangen.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 1251 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firmainhabers: Der Kaufmann Theodor Wilkes in Erfurt.
Ort der Erfurt.
Bezeichnung der Firma: A. L. Burckhardt.
Weiter ist die von der Wittwe Bertha Lange, geb. Dischereit, zu Erfurt dem Kaufmann Johannes Simon daselbst für die Firma A. L. Burckhardt er⸗ theilte, unter Nr. 259 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura heute gelöscht und sodann unter Nr. 289 dieses Registers heute Folgendes eingetragen:
Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Theodor Wilkes in Erfurt.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: A. L. Burckhardt.
Orte der Niederlassungen: Erfurt.
Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 1251 des Einzelfirmenregisters.
Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Johannes Simon in Erfurt.
Erfurt, den 22. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[31394]
Gartz. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 14. d. Mts. n. bei der unter
Nr. 14 eingetragenen Firma „Gustav Schmidt“
Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gartz a. O., den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [31395] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. August 17.
Theodor Struckmann. Diese Firma hat die an esrln Albert Otto Kleist ertheilte Prokura
aufgehoben.
H. Röhrdanz, Plantage Kally⸗Kourry. In⸗ haber: Carl Friedrich Hermann Röhrdanz. L. Bahrendt. Diese Firma hat an Carl Gottlieb riedrich Maximilian Grünewald dergestalt Pro⸗ zura ertheilt, daß derselbe befugt sein oll in Ge⸗ meinschaft mit je einem der bisherigen Kollektiv⸗ prokuristen Heinrich August Hohn und Rudolf Beck die Firma per procura zu zeichnen. G. dehen h & Co. Inhaber: Gustav Friedrich Theodor Ahrlung und Eugen Karl Friedrich Wil⸗ helm Zichner. Alexander & Co. Diese Firma hat die an Gustav Levy ertheilte Prokura aufgehoben. August 19. A. B. Ueberwasser & Waldbaur. Gustav Otto Hermann Waldbaur ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhabei August 1. Ferdinand Ueberwasser, als alleinigem Inhaber, unter der Firma A. B. Ueberwasser fortgesetzt.
Aug. Kagerah. iese Firma hat die an Jo⸗ 8.6. Z.g⸗sas. Dese Füeme het die an So.
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. Ar.. 2085)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Detsche erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
hannes Friedrich Theodor Hempel ertheilte Pro⸗
8 aufgehoben. 4“
Aug. Knoop & H. Bauch. Diese Firma hat
an Ferdinand Wilhelm Sellhorn und Heinrich
ielm Steinfeld gemeinschaftliche Prokura er⸗ eilt.
Lutze & Heimann. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Magdeburg. Diese Firma hat die an Friedrich Albin Laube ertheilte Prokura aufgehoben.
Joh. Wilh. von Eicken. Diese Firma hat die an Wilhelm Hubert Heyder ertheilte Prokura auf⸗
gehoben.
J. 5 G. Colberg. Nach dem am 4. Februar 1895 erfolgten Ableben von Carl Friedrich Otto Colberg ist das Geschäft von Johanna Sophia Charlotte, geb. Werling, des Johannes Heinrich Gustav Colberg Wittwe, nach dem am 12. Juni 1895 erfolgten Ableben der T jedoch von Klara Johanna Friederike Colberg übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gustav Colberg. Nach dem am 4. Februar 1895 erfolgten Ableben von Carl Friedrich Otto Colberg ist das Geschäft von Johanna Sophia Charlotte, 8 Werling, des Johannes Heinrich Gustav
olberg Wittwe, übernommen worden, dasselbe
hat jedoch nach dem am 12. Juni 1895 erfolgten Ableben der Letztgenannten zu bestehen ausgehönt und ist die Firma demgemäß erloschen.
Karl Hipfinger, Gustav Colberg Nachf. In⸗ haber: Karl Hipfinger.
Angust 20.
Geschwister Casper. Nach dem am 18. Mai 1895 erfolgten Ableben von Bertha Caroline Louise, eb. Casper, des Theodor Georg Diedrich Meyer
hefrau, wird das Geschäft von der überlebenden
Theilhaberin Hanchen Sophia Susanna Casper, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
H. E. Sputh. Diese Firma hat an Eduard Wilhelm Maas Prokura ertheilt.
Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die Delegation des Mitgliedes des Aufsichts⸗ rathes Johannes Asmus Schmidt in den Vor⸗ stand der Gesellschaft ist vom 15. August 1895 auf zwei Monate, also bis zum 15. Oktober 1895, verlängert worden.
August 21.
T. Hempel. Die an Wilhelm August Kagerah ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Das Landgericht Hamburg.
Jaue Bekanntmachung. 31397]
Die in unserem Firmenregister sub laufende Nr. 219 eingetragene Firma M. Mendelssohn zu Jauer ist heut gelöscht worden.
Jauer, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Kalenberg. Bekanntmachung. [31388
Auf Blatt 30 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma G. F. Düvel. Mühle bei Calenberg eingetragen:
„Die Firms ist erloschen.“
Kalenberg, den 20. August 1895.
Kohnigliches Amtsgericht.
[31399] Krefeld. Die Kaufleute Isaak Stern von hier und Daniel David von Gelsenkirchen haben hier⸗ selbst eine Kommanditgesellschaft unter der Firma
.Stern & Co gegründet in der Weise, daß
tern der alleinige persönlich haftende Gesellschafter und David der Kommanditist der Gesellschaft ist. Eingetragen bei Nr. 2125 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
121400h Lissa, Bez. Posen. Im ßFirmenregister hier ist heute unter Nr. 186 die Firma Waldemar Seidel gelöscht worden.
Lissa i. P., den 17. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. andelsregister. — 31401] Nr. 17 756. Unter Heutigem wurde unter O.⸗Z. 203 in das diesseitige Firmenregister als neue Firma eingetragen:
Schuhwaarengeschäft Christine Weiß, ge⸗ borene Bechtolf in Lörrach, Zweigniederlassung des gleichnamigen Hauptgeschäfts in Mülhausen im Elsaß (dortiges Handelsregister Nr. 330).
Die Zweigniederlassung besteht seit 1. März 1895. Inhaberin gleichen Namens ist von ihrem Ehe⸗ mann Johann Georg Weiß in ee zum öö“ ausdrücklich ermächtigt. Beide Ehe⸗ eute leben in gerichtlicher Gütertrennung auf Grund des Beschlusses des Kaiserl. Landgerichts Mülhause vom 1. Juli 1890, vollzogen am 23. Juli gl. J Dem Ehemann ist auch für die hiesige Zweig niederlassung Prokura ertheilt. Lörrach, den 21. August 1895.
Großherzogl. Amtsgericht.
Nüßl
osnabrück. Bekanntmachung. [31402 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1051 eingetragen die Firma B. Stock (Kruse) mit dem Niederlassungsorte Bissendorf und als deren In haber der Kaufmann Johannes Matthias Stock in Bissendorf.
snabrück, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht. 3.