ssonen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Fommnansstgesellschaffe auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
“
31601]
Aachen. Die dem Kaufmann Max Fel690]
in Aachen für die Firma „M. Meyer & Cie“
daselbst ertheilt gewesene Prokura — Nr. 642 des
Prokurenregisters — ist, auch nachdem die Firma
auf den Kaufmann Eduard Meyer in Aachen über⸗ gegangen, bestehen geblieben. u““
Aachen, den 23. August 1895.
8 Königliches Amtsgericht. V.
1 [31602] Altona. Bei Nr. 2416 des Firmenregisters, 8 John C. N. Hencke Nachf., Inhaber
aufmann Arnold Ernst Friedrich Wilhelm Sprick in Altona, ist notiert: e
Das Geschäft ist am 7. Mai 1895 881 den Kauf⸗ mann Ernst Christoph Heinrich Mebius übergegangen. Bei Nr. 2694 dieses Registers: Firma John C. N. 1 Nachf., Inhaber Kaufmann Ernst Christoph Heinrich Mebius in Altona.
Altona, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Bekaunntmachung. [31603] In das hiesige Handelsregister sind folgende Ver⸗ merke eingetragen worden: 8 ol. 319. Firma Th. Schreiber zu Reinstedt. er Inhaber Mühlenbesitzer Theodor Schreiber zu Reinstedt ist verstorben, das Geschäft ist auf den Mühlenbesitzer Theodor Schreiber jun. daselbst als alleinigen Inhaber übergegangen. Fpol. 603. Die offene Handelsgesellschaft Frau & Ferd. Hünerbein zu Ballenstedt ist dur Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. gih das hiesige Handelsregister sind folgende irmen: . Fol. 642. Franz Hünerbein zu Ballenstedt, Inhaber Kaufmann Franz Hünerbein daselbst. Fol. 643. Ferdinand Hünerbein zu Ballen⸗ stedt, Inhaber Kaufmann Ferdinand Hünerbein aselbst, neu eingetragen worden. “ Ballenstedt, den 22. August 1805. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Ballenstedt.
[31604] Bensberg. 1) In das Gesellschaftsregister ist i Nr. 2, woselbst die Handelsgesellschaft nter der Firma Gebrüder Reusch mit ihrem Sitze n Spnungethat vermerkt steht, eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Reusch zu offnungsthal ist durch Tod ausgeschieden. Die Ge⸗ ellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Eingetreten sind als neue Gesellschafter 1) der Kauf⸗ mann Karl Reusch zu Hoffnungsthal, 2) der Kauf⸗ mann Gustav Reusch junior daselbst.
52) In das Prokurenregister ist bei Nr. 18 einge⸗
tragen worden:
Die dem Kaufmann Karl Reusch zu Hoffnungsthal und dem Kaufmann Gustav Reusch junior daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Beusberg, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[31605]
Bentheim. Auf Blatt 216 des hiesigen Han⸗
delsregisters ist heute zu der Firma Hartgering & Kamping in Beutheim eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Bentheim, den 21. August 18905.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister
18931752] ddes Könhniglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. August 1895 sind am 3. August 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Berlin.
Spalte 1. Laufende Nr.: 15 616. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hilfsverein deutscher Lehrer. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der GFesellschaftsvertrag datiert vom 3. November 1894,
ein Nachtrag zu demselben vom 29. Mai 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und Hebung der wirthschaftlichen BerFarenige des deutschen Lehrerstandes durch Geschäfte aller Art. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 20 Stück auf den Namen lautende Aktien je über 1000 ℳ Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Der von dem Aufsichtsrathe zu erwählende Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus mehr Per⸗ n Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß eine Vorstandsperson der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügt. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und der „Selbsthilfe“. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den vorbezeichneten Zeitungen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Vorsteher der Sterbekasse deutscher Lehrer August Heidke zu Berlin, der Lehrer Hermann Sondermann zu Fried⸗ richs hagen, ,
) der Lehrer Reinhold Butzen zu Niederschön⸗ hausen,
4) der Lehrer Karl Krause zu Potsdam,
5) der Lehrer August Lampe zu Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
Die zu Berlin wohnhaften Privat⸗Schullehrer Richard Kollmitz, Ernst Wundermann, Wilhelm
Alleiniger Vorstand ist der vorstehend sub 1 auf⸗ geführte August Heidke. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗Her⸗
1“
Hertel.
ganges haben fungiert der Kaufmann Theodor Sulzer und der Direktor Buttel, beide zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 253, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Ostafrikauische Plantagengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b 1 Der Kontre⸗Admiral a. D. Friedrich Graf von Hacke ist aus dem Vorstande geschieden. Der Oberst⸗Lieutenant a. D. Clemens Triepcke zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [31753] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. August 1895 ist am
23. August 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 590, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ascher & Michaelis mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1
Der Kaufmann Isidor Ascher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 227 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 227 die Firma:
Ascher & Michaelis mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der “ Isidor Ascher zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind O. Krüger & Co.
n
der Zivilingenieur Otto Ludwig Carl Krüger zu Charlottenburg und 8
der Zivilingenieur Hans Heimann zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 613 des Gesellschaftsregisters eingetrngs. worden.
ie Gesellschafter der hierselbst am 12. August
1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind O. A. Weber Nachf.
nd:
der Kaufmann Adolf Lichtenstein und der Kaufmann Max Nathan,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 614 des Gesfellschaftsregisters eingetragen worden.
iI unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 226 die Firma: H. W. Schmidt.
und als deren Inhaber der Kunsthändler Hubert Wilhelm Schmidt zu Potsdam eingetragen worden.
Laut Verfügung vom 23. August 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 635, woselbst die Handelsgesellschaft:
J. Baum & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Bernhard Baum ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Isaac Baum zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 229 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 229 die Firma:
Baum & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Baum zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 894, wo⸗ selbst die Firma:
Ziesing & Krause
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Fürstenwalde a. Spree verlegt worden.
„Die Prokura des Wilhelm Fritz Ziesing für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7515 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 228 die Firma: S. Herzfeld und als deren Inhaber der Agent Salomon Herz⸗ feld zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [31606] In unser Firmenregister ist unter Nr. 730 die Firma Alb. Spannemann mit dem Sitze in Schönwalde und als deren Inhaberin die verehe⸗ lichte Tischlermeister Spannemann, Albertine, geb. Bielicke, zu Schönwalde, Dorfstr. 52 ebenda, ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
[31607] Bonndorf. Nr. 6348. Unter heutiger Nr. 6348 wurde zu O.⸗Z. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen:
Firma und Niederlassungsort: Würth & Comp., in Stühlingen. Die Gesellschafter ind:
1) Emil Würth, gütgehtgacsg von Stühlingen, 2) Constantin Würth, ledig, Buchdrucker daselbst, 3) Joh. Georg Stamm, Buchdrucker von Schleit⸗
eim.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen und 8 sämmtliche Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Emil Würth ist Wittwer, Joh. Georg Stamm ist verheirathet mit Lena, geb. Stamm, ohne Erricht eines Ehevertrags.
Bonndorf, 22. August 18955.
(66öE
Schmieder.
Braunschweig. Bei der im Handelsregister für Aktiengesellschaften Band I Seite 63 eingetragenen Firma: [31608]
„Actienzuckerfabrik Eichthal“ ist heute vermerkt, daß der § 12 des Gesellschafts⸗ statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1895 abgeändert bezw. ergänzt ist.
Braunschweig, den 17. Auguft 1895. 1 Herzogliches Amtsgericht. . ony.
ein⸗
*
Braunschweisg. Im diesseitigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist heute bei der Actien⸗ Zuckerfabrik Rautheim vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Fabrik⸗Direktors Reinecke zu Rautheim der Ackermann Heinrich Lüddecke zu Weddel zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Braunschweig, den 22. August 1895. Herzogliches ö iddagshausen. 8 aabe.
11“ 8 Bromberg. Bekanntmachung. [31611]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: “
I. Bei Nr. 856, betreffend die Firma Gustav Schleising in Bromberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Cssaa⸗ auf die verwittwete Frau Rosa Schleising, geb. Moritz, zu Bromberg übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
II. Unter Nr. 1268: —
a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Rosa Schleising, geb. Moritz, in Bromberg. b. Ort der Niederlassung: Bromberg. c. Bezeichnung der Firma: Gustav Schleising. Bromberg, den 22. August 1895. Kböhnigliches Amtsgericht.
Wittwe
3 Bromberg. Bekanntmachung. [31610]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 408, be⸗ treffend die Firma „Paul Tonn“ in Bromberg, heute Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Bromberg, den 23. August 1895.
Kosöhnigliches Amtsgericht.
1 [31612] Delmenhorst. In das Handelsregister ist heute Seite 142 Nr. 268, betr. die Firma Bremer Chemische Fabrik, Actiengesellschaft in Hude, Folgendes ethgeteagem.
16. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 2. d. M. ist die vom Vorstandsmitgliede Dr. Johann Emil Uhlhorn erbetene Entlassung zum 1. Juni 1895 genehmigt und ferner beschlossen, daß der Vorstand bis auf Weiteres lediglich aus einer Person bestehen solle.
Delmenhorst, 1895, August 15.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. v
Eisleben. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 730 die Firma Max Barth zu Eis⸗ leben und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Max Barth, Helene, geb. Fritsche selbst eingetragen worden. “ Eisleben, den 22. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Flensburg. aeeeeN, [31614] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 409, woselbst die Firma J. H. Schröter in Fleusburg und als deren Inhaber der Destillateur Johann Heinrich Schröter daselbst eingetragen steht, heute eingetragen
worden:
Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des seit⸗ herigen Inhabers, Marie Catharina Juliane Schröter, geb. Peters, in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „J. H. Schröter“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1736 des Firmen⸗ registers. 1
II. Ferner ist in das Firmenregister heute unter Nr. 1736 die Firma J. H. Schröter in Fleus⸗ burg und als deren Inhaberin die Wittwe des Destillateurs Johann Heinrich Schröter, Marie Catharina Juliane, geb. Peters, daselbst eingetragen worden.
Flensburg, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [31615] Für die unter Nr. 571 unferes Firmenregisters eingetragene Firma Fritz Wehrmann hat der In⸗ haber derselben, Tuchfabrikant Fritz Wehrmann in Forst, dem Tuchmacher Paul Wehrmann daselbst Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 100 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Forst i. L., den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[31616] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetraͤgen worden: -
13 055. Huber & Stein. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Josef Huber und Eduard Stein eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dahier hat und am 6. August d. J. be⸗ gonnen worden ist. 8
13 056. Milchkur⸗Anstalt Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen von Kraatz⸗Koschlau. Unter dieser Firma hat der Hauptmann und Kompagnie⸗ chef Hans von Kraatz⸗Koschlau aus Hanau ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
13 057. Hermann Metsch. Das Handels⸗ geschäft ist nach dem am 5. März 1885 erfolgten Tode des Inhabers Hermann Metsch auf dessen da⸗ hier wohnhafte Wittwe Hermine Charlotte Bern⸗ hardine Metsch, geb. Mönch, übergegangen und wird von derselben unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.
13 058. Hayden Wwe. Cigarettenfabrik.
Das Handelsgeschäft ist am 20. August I. J. auf den dahier wohnhaften Kaufmann Joseph Ensinger übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen “ als Einzelkaufmann weiter⸗ führt. Die Prokura des Jean Hartmann bleibt be⸗ stehen. 13 059. Aktiengesellschaft Deutsche Gold⸗ & Silberscheide⸗Anstalt vorm. Rößler. Dem da⸗ hier wohnhaften Kaufmann Paul Mausolff ist Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen.
13 060. M. A. von Rothschily & Söhne. Den Kaufleuten Jean Kirch und Ignatz Sichel, beide dahier wohnhaft, ist dergestalt Kolleklivprokura ertheilt, daß dieselben berechtigt sind, gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen.
13061. Joseph Goldschmidt. Das Handels⸗ geschäft ist nach dem am 8. Juli l. J. erfolgten Tode des Inhabers Joseph Goldschmidt, auf dessen Wittwe Pauline Goldschmidt, geb. Weismann, über⸗ gegangen und wird von derselben unter Beibehaltung
1“ 8
“ 8 “
der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗
geführt.
Frankfurt a. M., 22. August 1895. Königliches Amtsgericht. YIIVWM.
Hagen, Westr. Handelsregister [31618] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W Eingetragen am 19. August 1895. 9 Bei Nr. 564 des Firmenregisters, woselbst die irma Moritz Bachrach zu Hagen eingetragen steht: Die Firma ist auf die Kaufleute Otto eeewin Bachrach übergegangen, daher hier ge⸗ 0 2 Nr. 601 des Gesellschaftsregister: Die am 1. August 1895 unter der Firma Moritz Bachrach zu Hagen errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Kaufleute Otto und Erwin Bachrach zu Hagen. 8
Halle, Saale. Handelsregister [31619] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 19. August 1895 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 457 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in
Firma: E. Lüdicke & Comp. * zu Landsberg in Spalte 4 folgende Eintragung: Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Gutz⸗ besitzer Karl Möritz sen. aus Sietsch, dagegen ist der Landwirth Emil Möritz jun. zu Sietsch als Gesel⸗ schafter, jedoch ohne die Befugniß, die Gesellschaf zu vertreten, in dieselbe eingetreten; bewirkt worden. Halle a. S., den 19. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister [31620] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 21. August 1895 ist an demselben Tage in unserm Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 176 die Handelsgesellschaft Kopf, hrnh⸗; & Rausch zu Halle a. S. eingetragen teht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
Die 8Z1“ ist durch Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. vom 7. August 1895 aufgelöst.
Der Bücherrevisor Max Kirsten zu Halle a. S. ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Halle a. S., den 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (31621]
Auf Blatt 199 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma. A. Mergell in Harburg ein⸗ etragen, daß diese auf den Apotheker Richard Friedrich Carl Heinrich Lange daselbst übergegangen ist.
Die Firma wird unter der veränderten Bezeich⸗ nung: 8
Rathsapotheke von A. Mergell Nachf.
R. Lange in Harbur weitergeführt und ist dieselbe auf Blatt 869 des Handelsregisters neu eingetragen.
Harburg, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[316 % Harzburg. In das hiesige Handelsregister fir einfache Firmen ꝛc. Fol. 87 ist heute die Firm „W. Schultze“, als Inhaber derselben der Buch⸗ druckereibesitzer und Verlagshändler Wilhelm Schultze zu Bad Harzburg und als Ort der Niederlassung Bad Harzburg eingetragen. 8
Harzburg, den 22. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Bosse.
1—
8 [31396] Höchst, Main. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 127 eingetragenen, zu Kriftel domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Johann Friedrich Beyerbach vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch den Austritt der Theilhaber Wilhelm Kyritz und Robert Schaller aufgelöst ist und das Geschaͤft von dem verbliebenen Gesellschafter Kaufmann Gustav Beyerbach zu Frankfurt a. M. unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt wird, während ein Theil des Geschäfts — die Kapfelfabrit — von den Ausscheidenden unter der neuen Firma „Beyerbach Nachfolger“ be⸗ trieben wird.
Demgemäß ist an dem gleichen Tage: 8 1) in unser Firmenregister unter Nr. 238 die Firma Johann Beyerbach zu Kriftel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Beyer⸗ bach zu Frankfurt a. M. eingetragen worden, 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 132 die zu Kriftel errichtete, am 11. August 1895 begonnene offene Handelsgesellschaft Beyerbach Nachfolger und als deren Theilhaber der Ingenieur Wilhelm Kyritz zu Hofheim sowie die Kaufleute Robert Schaller zu Frankfurt a. M. und Wilhelm Klepper von Mannheim eingetragen worden. Endlich ist unter Nr. 61 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Geolz Bollmann zu Kriftel für die Firma Joham Ffhevrich Beyerbach ertheilte Prokura * oschen sei. “ Höchst a. Main, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. II.
Hörde. Handelsregister [31623] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung. 8 8 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 19 Folgendes eingetragen worden: Kolonne 1. Laufende Nr. 19. Kolonne 2 und 3. Hörder Bergwerks⸗ Hütten⸗Verein. Kolonne 4. Hörde. d Kolonne 5. Hörder Bergwerks⸗ und Hüt 88 Verein ist eingetragen unter Nr. 1 des Gesellschaf registers. b Kolonne 6. Kaufmann Ludwig Tull in Tort. mund, welcher nach Maßgabe der Statuten a⸗ väsh FHer ern erktahes, der einem Prokuristen Gesellschaft die Firma zeichnet. 2 Kolonne 7. Eingetragen zufolge Versügung vonn 17. August 1895 am 18. August 1895. Hörde, 18. August 1895. n Königliches Amtsgericht. 1 “ [31624] ers
und
j ist Jena. Bei der Fol. 171 unseres Handelsregif eingetragenen Firma Sanl⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft,
“ 1ö“
zu Jena ist laut Beschlusses vom heutigen Tage
zingetragen worden:
592 ben drei Knfeiende elsen ordentlichen meralversammlungen vom 26. April 1895 ist be⸗
schlossen worden: — b
Das Angebot der Königl. Preuß. Staatsregierung vom 21. Februar 1895, betr. den Erwerb der Saal⸗ Eisenbahn, wird angenommen. 8
Von der Perfektion des Vertrags an gewährt, unter Abänderung des § 23 des Gesellschaftsstatuts⸗ ede Stamm⸗ und Stammprioritätsaktie eine Stimme. Von dem Zeitpunkte der Perfektion des Vertrags ab erhalten die Bestimmungen des letzteren katutarische Festsetzungen. Der Vertrag ist
I. 176 b. Bd. S. der Firmenakten ersichtlich.
In diesem Vertrage ist u. A. bestimmt:
Der vom preußischen Staate zu zahlende Kauf⸗ preis beträgt 1 349 280 ℳ Außerdem übernimmt der preußische Staat die Prioritätsanleihe, sowie alle sonstigen Schulden der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft als Selbstschuldner. “ 1“
Mit dem 1. des zweiten auf die Perfektion des Vertrags folgenden Monats erfolgt die Auflösung der Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Jena, am 23. August 1895.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. HeSarLLrRcrhragelr BealMalrn Karlsruhe. Bekanntmachung. [31626] In die Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister:
1) Zu O.⸗Z. 499 Band II. Zur Firma „Sfih. rich Müller“ in Karlsruhe. Dem Otto Maß⸗ holder und dem Dr. Heinrich Diemer hier wurde in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma zu ver⸗ treten und für dieselbe zu zeichnen.
Idstein“ i arlsruhe. Die dem Salomon Jostan in Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen.
3) O.⸗Z. 753 Band II. Firma „C. H. Meyer“ in Beiertheim. Inhaber Carl Heinrich Meyer, Kaufmann in Beiertheim. Ehevertrag desselben mit Marie Winter von Bruchsal, d. d. Bruchsal, den 12. Juli 1895, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
4) O.⸗Z. 754 Band II. Firma „Julius L.
omburger“, Inhaber Leopold Löw Homburger in
arlsruhe. Ehevertrag desselben mit Feliecitas, geb. .“ von Dürkheim a. H. ist bereits ver⸗ öffentlicht.
5) O.⸗Z. 755 Band II. Firma „Dav. Rud. Homburger“, Inhaber David Rudolf Homburger in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Johanna Mainz von Frankfurt a. M. ist bereits veröffentlicht.
6) O.⸗Z. 689 Band II. Zur Firma „Karl Föges Herg. in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
7) O.⸗Z. 756 Band II. Firma „Karl Mondt⸗ Berg Nachfolger Inhaber Wilhelm Stern in Karlsruhe“. Inhaber: Wilhelm Stern in Karls⸗
tuhe. II. Zum Gesellschaftsregister: 1) Zu O.⸗Z. 13 Band III. Zur Firma „Ge⸗ brüder BZlum“ in Karlsruhe. Ehevertrag des
Gesellschafters Ludwig Blum mit Hedwig Kahn aus Baden⸗Baden, d. d. Baden, 2. Juli 1895, wonach die Brautleute und künftigen Ehegatten eine Güter⸗ gemeinschaft errichten, in welche jeder Theil die Summe von 100 ℳ% — Einhundert Mark — ein⸗ wirft, während alles übrige, Fedeihertige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Brautleute und künftigen Ehegatten mit allen auf diesem Vermögen haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen, die Fahrniß somit verliegenschaftet wird.
2) Zu O.⸗Z. 89 Band III. Zur Firma „Julius L. Homburger“ in Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen.
3) Zu O.⸗Z. 154 Band III. Zur Firma „Ge⸗ sellschaft ür Brauerei, Spiritus⸗ und Preß⸗ hefenfabrikation, vormals G. Sinner“ in Grünwinkel. Dem Eduard Bohnenblusch in Grün⸗ winkel ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er be⸗ rechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft die Firma zu zeichnen.
4) Zu O.⸗Z. 155 Band III. Firma „F. & E. Menger“ in Karlsruhe. Gesellschafter sind:
rieda und Emma Metzger, ledig, in Karlsruhe.
ie Gesellschaft besteht seit 13. August 1895
Karlsruhe, den 16. August 18905,.
Großh. Amtsgericht. III Michgekli. deln. In das hiesige Handels, (Gesellthas. öln. In das hiesige Handels⸗ (Gese ts⸗ Register ist bei Nr. 2793, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Gereonsplatz“ n Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöt. Der Kaufmann Johann Maria Farina 9 das Geschäft zu Köln unter unveränderter Firma ort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6458 er Kaufmann Johann Maria Farina zu Köln als nhaber der Firma: 1 „Johann Maria Farina gegenüber dem Gereonsplatz“
heute eingetragen worden. 1 Köln, 27. Juli 1895. 8 Kshnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
“ [31628] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei 8 88 Herndenn. worden, daß der üher zu Bielitz, jetzt in Braunschweig wohnende Kaufmann Sigmund David Kopf seine Handels⸗ niederlassung zu Köln unter der Firma: „S. D. Kopf & Co.“ von Köln nach Braunschweig verlegt hat.
Köln, 29. Juli 1895. 8
Känigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
““ igen Feagde ii per he. HtenHeabfächr Besehaht, er ist bei Nr. ,wose ie H esell⸗ schaft unter der Firma: “ 8 „F. Bovermann & Co.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft ufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Bovermann setzt as Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6465
der Kaufmann Friedrich Bovermann zu Köln als Inhaber der Firma: „F. Bovermann & Co.“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 9. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[31630] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3753, woselbst die dschaftts) gesellschaft unter der Firma: „B. Franken & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann David Isaac setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6466 der Kaufmann David Isaac zu Köln als Inhaber der Firma: 1 3
„B. Franken & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 10. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 26.
[31631] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3679, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „F. R. Müller & Cie.“”“) zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Chemiker Friedrich Ruleman Müller setzt * Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6467. der Chemiker Friedrich Ruleman Müller zu Köln als Inhaber der Firma:
„F. R. Müller & Cie.“ heute eingetragen worden.
Köln, 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[31633] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3884 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Schmidt & Co.“, welche ihren 1 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Otto 1“ und Moritz Michel. Köln, 12. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b. [31632]
Köln. In das hiesige Handels⸗ dPhenn, Register ist heute bei Nr. 2552 vermerkt worden, da die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Simon Frank“ der Ehefrau Simon Frank, Emilie, Schlicher, ertheilte Prokura durch deren loschen ist. . Köln, 12. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[31636] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 882, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „S. Loevenich & Comp.“ zu Frechen vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Wittwe Johann Geusgen, Gertrud, geborene Trost, ohne Geschäft, zu Frechen, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; ferner sind aus der Gesellschaft ausgeschieden: 1) Magdalena, geborene Geusgen, Ehefrau des Kaufmanns Gottfried Hen⸗ drickr, ohne Geschäft, zu Frechen, 2) Catharina, ge⸗ borene Geusgen, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hans, ohne Geschäft, zu Köln, 3) Pe Geusgen, Fabrikbesitzer zu Frechen, 4) Sibilla Geusgen, ohne Geschäft, Ehefrau des Schlossermeisters Reiner Hoff zu Frechen, 5) Anna Feshgens Geusgen, ohne Ge⸗ schäft, Ehefrau des Fa rikbesitzers Joseph Loevenich zu Frechen, 6) Gertrud Geusgen, Klosterschwester, früher zu Köln, jetzt zu Düsseldorf, 7) Johann Geusgen, Fäss ebesten zu Frechen.
Dagegen sind als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten: 1) Gottfried Hendrickx, Kaufmann zu S 2) Joseph Loevenich, Fabrikbesitzer, zu Frechen wohnhaft.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:
1) Simon Loevenich, früher Töpfermeister, jetzt Fabrikant zu Frechen,
2) Gottfried Hendrickx, Kaufmann zu Frechen, und zwar jeder “ für sich allein.
Köln, 14. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [31635] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3627, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Apotheker E. Hupertz & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Apotheker Ewald Hupertz setzt das S unter unveränderter Firma zu Köln fort.
odann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6469. der Apotheker Ewald Hupertz zu Köln und als In⸗ haber der Firma:
„Apotheker E. Hupertz & Co.“ heute eingetragen worden.
Köln, 14. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
31634] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 4433 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Frye sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„H. Frye⸗Köhler“
mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Putzmacherin Gertrud Beckers übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma „H. Frye⸗Köhler Nachf. G. Beckers“ zu Köln sortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6468 die Pubmahcgein Gertrud Beckers zu Köln als In⸗ haberin der Firma:
. Frye⸗Köhler Nachf. 18 G. Beckers“ heute eingetragen worden. August 1895. ches Amtsgericht. Abtheilung 26.
geborenen
85
UWMRegister ist heute unter Nr. 3
131637] ndels⸗ (Prokuren⸗) O eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Mathias Wilhelm August Imhoff für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: seiner bei ihm wohnenden E etten Elisabeth, ge⸗ borenen Scholt, Prokura ertheilt hat. 7 Kölu, 15. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[31638] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5438 vermerkt worden, daß das von der zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Handelsfrau Ida Werbrun bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„ Gebrüder Bierman“ mit Einschluß der Firma auf deren nachherigen Ehe⸗ mann Peter Joseph Weber, Kaufmann und Fuhr⸗ Unternehmer zu Köln, übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6470. der Kaufmann und Fuhr⸗Unternehmer Peter Joseph Weber zu Köln als Inhaber der Firma:
„Gebrüder Bierman’“’“ heute eingetragen worden.
Köln, 17. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Konn. In das hiesige
[31639] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6471 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Georg Ernst Julius Vogelsang, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „W. J. Vogelsang“. Köln, 20. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[31640] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6420 vermerkt worden, daß der in München wohnende Kaufmann Michael Schneider sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
“ „M. Schneider“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Diening übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma in Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6472. der Kaufmann Wilhelm Diening zu Kö ls In⸗ haber der Firma: 38
„M. Schneider“ heute eingetragen worden.
Köln, 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.
[31398] Königswinter. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 44, woselbst die Aktiengesellschaft „All⸗ gemeine Lokal⸗ und Straßenbahngesellschaft“ mit Hauptniederlassung zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung zu Königswinter vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die in der Generalversammlung vom 27. Mai 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 ℳ ist zur Ausführung gelangt. 3
Demnach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft 5 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien über je 500 ℳ und in 2500 Stück Aktien über je 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der § 5 des Statuts ist dementsprechend abge⸗ ändert worden.
Der Direktor Eduard Conrad wohnt jetzt in Berlin.
Königswinter, den 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Lübeck. [31701] Eintragung in das Handelsregister. Am 6. August 1895 ist eingetragen: auf Blatt 994 bei der Firma Hansa Brauerei Johs Uter & Co: 8 Der Gesellschafter Hans Hinrich Jochim Uter ist ausgetreten. Lübeck, den 6. August 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.
8 [31642] Meerholz. In unser Handelsregister ist folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 48. Firma H. Flasche in Meerholz. Inhaber der Firma ist Apotheker Hermann Flasche zu Meerholz, welcher unter derselben seit 1. Juni 1893 das Apothekergewerbe betreibt.
Auf Grund Anmeldung vom 17. August 1895 eingetragen am 20. August 1895.
Zu Nr. 48. Firma H. Flasche in Meerholz. Eine Zweigniederlassung der Firma besteht in Somborn.
Auf Grund der Anmeldung vom 24. August 1895 eingetragen am 24. August 1895. b
Meerholz, den 24. 1 1895.
Kgoönigliches Amtsgericht.
v“ [31643] Naumburg, Saale. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 40 eingetragen worden, doß der Kaufmann Karl Becker hier seiner Ehefrau ilhelmine, geb. Besser, hier für die Firma Nr. 138 Carl Becker Prokura ertheilt hat.
Naumburg a. Saale, am 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
161089 Oldesloe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Die Firma G. Knickrehm & Co Provinzial Meierei Oldesloe (Nr. 12 des Gesellschafts⸗ Registers) ist erloschen.
Oldesloe, den 22. 1895.
Königliches Amtsgericht.
ottweiler. Bekanntmachung. [31645] Bei Nr. 14 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Ottweiler Cha⸗
motte⸗ und Thonwaarenfabrik vormals Louis
eingetragen:
verden.
ochum mit dem Sitze in Ottweiler eingetragen ist, wurde heute vermerkt: 1““ Der Direktor Hermann Lütgen in Eschweiler ist zum Vorstandsmitglied bestellt. IKN Ottweiler, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Prorzheim.
Handelsregister. [31404] Nr. 30 153. 4
Zum Handelsregister wurde heute
a. zum Firmenregister:
1) Band II O.-Z. 1274. Firma G. Krauß hier. Die Firma ist erloschen.
2) Band III O.⸗Z. 430. Firma Wilhelm Ungerer hier. Inhaber ist Bijoutier Wilhelm Ungerer, wohnhaft hier.
3) Band III O.⸗Z. 431. Firma E. Herdtle sier. Inhaber ist Kaufmann Emil Herdtle, wohn⸗ haft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie Sofie,
geb. Haage, d. d. Pforzheim, den 18. Juli 1895, zu welcher Zeit die Brautleute den Wohnsitz dahier hatten, warf jedes der Ehegatten in die zu errichtende eheliche Gütergemeinschaft nur den Betrag von je 20 ℳ ein und schlossen sie ihr übriges, gegenwärtiges und zukünftiges Vermögensbeibringen jeder Art als im Stück verliegenschaftet mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
4) Band III O.⸗Z. 432. Firma Gebrüder Benckiser hier. Inhaber ist Eisenwerksbesitzer Dr. August Benckiser, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Emilie, geb. Ungerer, d. d. Pforzheim, 30. Juni 1893, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 und ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 1000 ℳ zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa büepau ruhenden Passiven von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten er⸗ klärt ist. Dem Kaufmann Theodor Hauck hier ist ö vgl. Gesellschaftsregister Band II,
b. zum Gesellschaftsregister:
1) Band II, O.⸗Z. 809. Firma Gebrüder Benckiser hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und wird die Firma als Einzelfirma weitergefüͤhrt, vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 432.
2) Band II, O.⸗Z. 1026. Firma Abrecht u. Cie. hier. Theilhaber der seit 20. Juli 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kauf⸗ mann Carl Abrecht und Kabinetmeister Emil Lud⸗ wig Abrecht, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehe⸗ vertrag des Carl Abrecht mit Johanna, geb. Popp, d. d. Pforzheim, 25. März 1891, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 und ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 ℳ zur Gütergemeinschaft ein⸗ brachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklaͤrt ist.
Pforzheim, den 19. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. v. Babo. Rathenow. Bekanntmachung. [31405†
Gelöscht ist die unter Nr. 82 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft C. Hilde⸗ brandt & Co mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter
1) Kaufmann Carl Seiler, 2) Kaufmann Otto Seiler infolge Aenderung der Firma.
Eingetragen ist unter Nr. 92 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft C. G. Seiler mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter:
1) Kaufmann Carl Seiler,
2) Kaufmann Otto Seiler 8 zu Rathenow. Die Gesellschaft hat am 17. August 1895 begonnen. 1
Rathenow, den 17. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. Bekanntmachung. [31406]
Unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft H. Pfeil & Co⸗ mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter: .
1) die Wittwe Louise Lambert, geb. Opsor, zu
Erfurt, Wilhelm Lambert zu
2) der Kaufmann Rathenow, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 16. August 1895 begonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Wilhelm Lambert befugt. ““ Gelöscht ist:
a. die bisherige Firma H. Pfeil & Co —
Nr. 301 des Firmenregisters — mit dem Sitze zu
Opsor, zu Erfurt, — b. die unter Nr. 26 des Prokurenregisters Kaufmann Wilhelm Lambert zu Rathenow einge-. tragene Prokura. Rathenow, den 17. August 1895. Königliches Amtsgericht G 3 ghcinn Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1285 die Handelsgesellschaft in Firma Hildebrand & Co mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. die Wittwe Hildebrand, Emilie, geb. Römhold, zu Eisleben, 1 b. der Kaufmann Carl Hildebrand zu Stettin, Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Carl Hildebrand berechtigt. Stettin, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Unna. Handelsregister [31413] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
Die unter Nr. 204 des Firmenregisters eingetragene Firma M. Schumann (Firmeninhaber: die minder⸗ jährige Margarethe Schumann zu Unna) ist gelöscht am 15. August 1895.
Bekanntmachung. 1[31414] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 256 eingetragen die Firma Ih. Bortfeld mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bortfeld in Verden. Verden, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Rathenow, Inhaber Wittwe Louise Lambert, geb. 8
für den