DPDessau
*
Nichtamtliche Kurse. 8
und Pfandbriefe. Zf.] Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ 102,25 G
Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 8 5000 — 500 102,00 G
Kottbuser do. 89/3 ½ 85 Dresdner do. 93. 3 5000 — 200 104,00 G Duisburger do. 3 1500-1000 [102,00 G Glauchauer do. 94 3 ½ 1000 u. 500 101,90 G Güstrower do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII3 ½ Mckl. H Pf. uk. 1000 3 do. II. do. 3⁄ eee Anl. 3 ½ zudolst. Schldsch 3 ½ Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. Chines. St.⸗Aul. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Eisenbahn Halbst. Blankb95 do. konv. 1884
* — —
85888 —
—,—9——
—
Seeeeeseesessn
5vö=ZSöo
DSSS
3000 — 300 3000 — 100 3000 — 100 5000 — 200 5000 — 100 5000 — 200
500 Fr. —,— 4050 — 405[94,70 bz G 500 — 50 £108,50 bz G 5000/100 fl P. —,—
9 8080— 808 —,— 8 8 eitäts⸗Obligationen. 11000 u. 500⁄,—
500 u. 300,— Gotthardbahn . . 1000 u. 500 Fr. —,—8 North. Pac. ICert 6 1000 [114,50 bz G Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗LT. Stücke zu⸗ aul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ, —,— Dividende pro [1993/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu *ℳ 88 Frfurt. Bk. 66 8 % 41 5 4 1.1 300 ,— Kieler Bank 8 ⁄ 8 4 11.1 “ ofen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.7 170,60 bz G 11 1 40 [111,00 B 4 1.1 4 11
—₰½
220 08—
—₰½
22 ₰.
. — ——2;—²
2 ”⸗ —₰
—
reuß. Leihh. kv. 6 6 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 108,00 b; G 8” arzb. B. 40 %% 55 105,00 bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. [81. Z.⸗T. Stücke zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 1000 u. 500 Portl Zem. Germania 4 1.4.10°% 1000 Judustrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/05 angegeben.) Dividende pro [1898/1894 Zf. Z.⸗T. Sta. zu Alfeld⸗Gronau.] 3 ½ 600 [140,75 G Allg. Häuserb. kv. — 300 [81,25 G “ 8 87,10 bz nener t. kv. —,— an — 150,00 G
00—,— —,—2——- —
864— 1æSSn
2—
auges. Citr do. f. Mittelw. 250 —,— ““ 600 52,50 bz B Berl. Aquarium 600 —,— do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brol. Br. Wies. k. Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Chrte⸗Has f. F. emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Färnschr ees
18 —,-FhAöN 5
— + doD —,JB;-
600 —— 300 [188,25 G 300 154,50 bz G 600 57,00 bz G 860 — 150 665 300 [119,00 bz B 600 528 G
600 —,—
300 [76,00 G
300 s[129,25 B
300 [166,00 bz G 1000/500%—,—
500 [164,90 bz 1000 [7,75 B.
300 [55,00 bz G 600 [81,50 bz G 136,00 bz G
83,00 et. bz B
109,00 bz G 191,00 G 128,50 bz G 43,00 bz 107,50 bz G 130 75 bz G 8,60 bz G 267,00 bz G 141,00 G 69,00 bz G 62,00 bz G
305,00 B 43,00 bz G 127,90 B 46,00 B
7
7
noee
S=FSnv
4ℳ— 2-qIPSoUÖSSÖSISgggöA
1IISPeeeane] ᷣ —.;
— —
eeqaoacqqaqaaaqaaaaaaaaaaa
Feagconschm. St.⸗P. 1“] he Brau. kv. SGeellsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. S Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni⸗ . do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Melkl. Masch. Vz. do. do. 11 Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Penee asc. 8
otsd. Straßenb. kp
do. 3 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. den,&988
do. Nähfäden kv. Schec. as A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. Sudendtz⸗Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. 1 do. gt.⸗Pr.
Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv.
Weißbier (Ger.) “ (Bolle) Wilbelmj V.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20
ObeESSSmnteoraerhdeeneeIe Śmn
2IIISIlS
98—
— 0 .☛½
— D¼
OUsS 26eeeeeeeeneeeese
1eIII
— 80
ꝓ dSDXR do
9
288 1I1S=SIseSSESellElISSS2!IgelSSe
8*8—*- 9 — 8b1 — 2* . —JI-ISðnüenngn
8
132,75 b; G 95,35 b; G
96,00 bz G 165,10 G 164,00 bz G 81,005 Bkl. f.
107,25 G 91,00 G 34,75 bz G 124,50 bz 207,00 B 108,00 bz
187,00 bz G
140,50 bz G 129,50 G
235,25 bz G 105,00 bz G
39,00 bz 13,00 G
— ·qèS S1S
OrSSDOSm S2SSSS — —½
— DÆ 0 o 2 ——I2-hIAgeüegg
—
1
=
00ce Sea⸗
—₰‿½ ãããããããããbãbbãbb]
S8S2622gÖ
22”-8
EIIIIISIIg
8 8 EEST 2 2.
Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75
Bank 170,90, Mitteld. Kredit 115,80,
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Aurs und Dividende — ℳ pr. Stc. Dividende pro 1893/1894 M. Feuerv. 20 %v. 1000 247 430 430 Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 hlr 75 80 Berl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 % %„l. 500 hlr 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Sl.r 144 170 8 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hlr 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7cr. 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rcn 200 200 . Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % b. 1000 MRlr 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hhr 255 300 Elberf. Feuervers. 200⁄% v. 1000 Thln. 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nor 200 120 Germania, Lebnsv. 200 /v. 500 .. 45 45 Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 7hl, 0] 75 EEE 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 T⁰hl. 0 40 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 hℳn, 720 720 Magdeb Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nc. 100 (100 Magdeb.Lebensv. 202 % v. 500 Thlr 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr. 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Thl., 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 7hrë 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 7h.s. 60 65 Frer Feneneher 20 p,0ge 40 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Th 15 51 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 l, 36 45 [710 bz Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 lr 24 30 482 G 56,25 825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Ucr 80 90 [1870 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 hc 150 150 3650 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl&ℳ. 90 90 [850 bz B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 er 24 60 [1140 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thg. 33] 33
1130 G 555 bz B
16500 G 4970 bz G 792 G 646 G 1059 bz G
2310 G 1450 B 880 G 990 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Büörse.
erlin, 28. August. Die heutige Börse eröffnete
in weniger fester Haltung, aberz mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten zum theil weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang.
Im Verlauf des Verkehrs trat ziemlich allge⸗ mein eine Befestigung der Haltung hervor, und der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierten Anleihen fest, nur 4 % und 3 ½ % Konsols unbedeutend abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener schwächer; Mexikaner nach festen Beginn abgeschwächt, ungarische Kronenrente fester.
Der Privpatdiskont wurde mit 1 ⅝ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, schlossen aber fester; Franzosen weichend, Lombarden schwach, auch schweizerische Bahnen etwas abgeschwächt, italienische Bahnen gleichfalls etwas nachgebend.
Inländische Eisenbahnaktien fest, besonders Dort⸗ mund⸗Gronau und Marienburg⸗Mlawka etwas an⸗ ziehend und lebhafter.
Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; von den spekulativen Devisen waren Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darm⸗ städter und Dresdner Bank belebt und steigend; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank nach schwächerer Eröffnung fester und lebhafter.
Industriepapiere zumeist fest; Dynamite⸗Trust steigend und belebt; Montanwerthe fester.
Breslau, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 122,75, Bresl. Wechslbk. 110,00, Kreditakt. 252,50, Schles. Bankverein 129,25, Giesel Zement 105,50, Donnersmarck 154,00, Kattowitzer 160,50, Oberschles. Eis. 83,50, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 113,50, Oppelner Zement 122,75, Kramsta 141,00, Schles. Zement 173,75, Schles. Zink 209,00, Laurahütte 144,50, Verein. Oelfabr. 84,00, Oesterr. Banknoten 169,00, Russ. Bankn. 219,80, Italiener 90,10, Bresl. elektr. Straßenb. 191,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 95,75, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 141,75.
Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 80,925, Wiener Wechsel 169,10, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,10, Unif. Egypter 105,90, Italiener 89,90, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 % russ. Konfols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,60, 4 % Spanier 65,60, Gotthardb. 185,20, Mainzer 120,30, Mittel⸗ meerbahn 94,60, Lombarden 96 ½, Franzosen 343 ½, Berliner Handelsgesellschaft 164,10, Darmstädter 162,00, Diskonto⸗Kommandit 228,20, Dresdner Hest. Kredit⸗ aktien 341 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 903,00, Reichsb. 160,50, Laurahütte 144,80, Westeregeln 169,90, 6 % kons. Mex. 93,00, Bochum. Guß. 166,50, Privatdiskont 1 ⅞.
Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 241 ⅞, Franz. 344 ¼, Lomb. 95 ⅛, Gotthardhbahn 185,60, Diskonto⸗Komm. 229,00, Bochumer Gußstahl 167,20, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 143,00, Ital. Meridionaux 129,60, Mexikaner 92,95, Italiener 89,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—
Leipzig, 27. August. (W. T. B.) Shrn saen e) 3 % fächsische Rente 99,45, 3 ½ % do. Anleihe 103,40, Oesterr. Banknoten 169,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 90,75, Mansfelder Kuxe 291,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 216,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,75, Leipziger Bankaktien 152,00, Säͤchsische Bankaktien 124,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 196,50, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 198,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 207,00 Iö“ 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 152,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 96,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00. Wernhausener Kammgarnspinnerei 82,00.
Bremen, 27. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195 — 196 bez., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ¼ Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 294 ¾ Gd.
Hamburg, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommierzb. 130,75, Nordd. Bank —,—, Lüb. Büch. E. 155,25, Nordd. J.⸗Sp. 150,50, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Pkif. A. 105.50, Nordd. Lloyd 108,00, Dyn.⸗Trust A. 144,00, 3 % 8 Staats⸗A. 99,45, 3 ½ % do. Staatsr. 106,20,
sereinsbank 149,10, Privatdiskont 1 ½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,50 Br., 90,00 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,46 Br., 20,41 Gd., Lond. Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd. Amsterdam Ug. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 169,45 Br., 168,85 Gd. Paris Sicht 81,00 Br., 80,80 Gd. St. Petersburg Ig. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York k. “ 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,
Wien, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,05, do. Silberr. 101,25, do. Goldr. 123,00, do. Kronenr. 101,30, Ungar. Goldr. 122,90, do. Kron.⸗A. 99,75, Oeft. 60 Loose 154,50, Türk. Loose 79,00, Anglo⸗Austr. 170,75, Länderbank 282,00, Oest. Kredit. 405,75, Unionbank 355,50, Ung. Kreditb. 491,00, Wien. Bk.⸗V. 170,10, Böhm. Westb. 418,50, do. Nordbahn 298,50, Buschtierader 556,00, Elbethalbahn 293,25, Ferd. Nordb. 3545,00, Oest. Staatsb. 408,50, Lemb. Czer. 326,00, Lom⸗ barden 111,25, Nordwestb. 291,50, Parhubitzer 223,25, Alp.⸗Mont. 96,40, Taback⸗A. 241,75, Amsterdam 99,60, Dtsch. Plätze 59,10, Lond. Wechsel 120,90, Pariser do. 47,82 ½, Napoleons 9,57 ½, Marknoten 59,10, Ruff. Bankn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) 117,50.
Wien, 28. August. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kreditakt. 490,00, Oest. Kreditakt. 405,50, Franzosen 407,25, Lombarden 111,00, Elbethalb. 293,00, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 122,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,80. Marknoten 59,15, Napoleons 9,57, Bankverein 170,10, Tabackaktien 241,50, Länderbank 281,30, Buschtierader Litt. B. Aktien 557,00, Türk. Loose 78,60, Brüxer 267. “
London, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Kons. 107 ¾¼, Preuß. 4 % Konsols
Ital. 5 % Rente 88 ¾, Lombarden 98, 1889 Russ. 2. S. 102 ½¼, Kv. Tuͤrken 26 ½¼, 4 % Span. 64 ¾, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 93 ¾, Ottomanbank 19 ⅞, Kanada Pacisie 55 ⅛, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 18 ⅛, 4 % Rupees 59 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 77 ½, 5 % Arg. Goldanlethe 71 ¼, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¾, Griech. 81er Aul. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76, 5 % Western Min. 86 ¼, Platzdk. 3, Silber 30 ½, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½.
Aus der Bank flossen 340 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,24, Paris 25,39, St. Petersburg 25 ¾.
Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente „ 3 % Rente 102,17 ½⅛, Ital. 5 % Rente 89,70, 4 % Ungarische Goldremnte 103,06, 4 % Russen 1889 101,50, 3 % Russen. 1891 92,45, 4 % unif. Egypter 105 60, 4 % span. Anleihe 64 ⅞, Banque ottomane 747,50, Banque de Paris 898, DTe Beers 708, Crödit foncier 865, Huanchaca⸗Akt. 159,00, Meridional⸗Akt. 645, Rio Tinto⸗Akt. 460,00, Suezkanal⸗Akt. 33090, Créd. Lyonn. 840, Banque de France 3530, Tab. Ottom. 508,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,25 ⅛, Chequ. a. Lond. 25,27, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 206,87, do. Madrid kurz 418,00, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 26,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 483, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 169,37.
Mailand, 27. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,02 ½, Mittelmeerbahn 493, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 56,00, Banca d'Italia 825.
Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¾, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 8, 94 er Kussen (6. Em.) 9858, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 103, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ¼.
Wechsel auf London 12,12.
New⸗Vork, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 19 ⅞, Canadian Pacific Aktien 55 ½, Zentral Pacifice Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ⅜, Dender & Rio Grande Preferred 51 ⅛, Illinois Zentral Aktien 103 ¾, Lake Shore Shares 151 ½, Louisville & Nashville Aktien 63 b, New⸗YPork Lake Erie Shares 10 ⅜, New⸗York Zentralbahn 103 ¼, Northern Pacifiec Preferred 19 ½, Norfolk and Western Preferred 15, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 35, Union Pacifie Aktien 14 ½, Silver, Tommercial Barg 66 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 27. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 234 ⁄10.
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 28. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loto 130 — 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135,5 ℳ, weiß. märk. 135 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 135,50 — 136 — 135,75 bez., per Oktober 137,50 — 138 bez., per November 139,50 — 140 bez., per Dezember 141,50 — 141,75 bez., per Mai 1896 146,75 — 147 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwach angeboten. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 106 — 114 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 112,5 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat —, per September 113 — 113,25 — 112,25 bez., per Ok⸗ tober 115,25 — 115,5 — 114,25 bez., per November 117,25 — 116,5 bez., per Dezember 119 — 119,25 — 118,5
bez., per Mai 1896 124 — 123,25 bes.,
126,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Etwas gefragter. gerste, große und kleine 106 — 124 ℳ Braugerste 125 — 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare hauptet. Termine behauptet. Gek. — t. gungspr. — ℳ Loko 120 — 152 ℳ n. Qual. runzsgual. 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 128— 138 bez., feiner 140 — 146 bei., schlesischer mittel bis guter 130 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., preußi⸗ scher mittel bis guter 128 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., russischer 123 — 132 frei Wagen, neuer Hafer 120 — 132 bez., per diesen Monat —, per September 122 — 122,5 bez., per Oktober 120,5 bez., per No⸗ vember —, per Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loko behauptet. Termine still. Ger. —t. Kündigungspreis — ℳ Loko 108 — 117 ℳ n. Qual., runder u. amerikanischer 109— 115 fr. Wagen bez., per diesen Monat —, per Sex⸗ tember —, per Dezember 102 — 102,5 bez, Mai 1896 97,5 — 97,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 114 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine sehr still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis —X,— ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Sey⸗ tember 15,25 bez., per Oktober 15,50 bez.
Rüböl per 100 kg mit Fatz. Termine stll. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mi Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — % per September u. Oktober 43,8 ℳ, per Novema u. Dezember 43,6 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pa 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termime unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat —, per eptember 20,6 ℳ, per Oktober 20,8 ℳ, per November 21,1 ℳ, per Dezember 21,4 ℳ, per Januar 1896 21,6 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % z 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geköndigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 36,8 — 36.6 — 36,7 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 180] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Vordere Termine flau, hintere gut behauptet. Gekünd. 20 000 l. Kündigungspreis 41,8 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 41,9 — 41,5 — 41,6 bez., per September 41,9 — 41,5 — 41,6 bez., per Ofktober 40,4 — 40,1 — 40,2 bez., per November 39,1 — 392— 39,1 bez., per Dezember 39 — 39,1 — 39 bez., per Mai 1896 40 — 40,1— 40 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggesmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 15,00 bez., do. seine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,50 bez., Nr.0 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inll. Sack. 1b
Roggenkleie 7,25 — 7,50 bez.
Weizenkleie 7,10 — 7,30 bez. 8
Berlin, 27. August. Marktpreise des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. H Niesdraie
Preise
Futter⸗ n. D. gut be⸗
Kündi⸗ diefe⸗
ch Ermittelrg
Ribrstrazhszs 111616 Decdcd“ 5 20 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 — Speisebohnen, weiße... 50 — 4““] Kartoffeln (neue). 11I11I11“
Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 1 20 TI 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 50 Butter 1 klü. — Eier 60 Stück. 20 Karpfen 1 kkg.. 40 Aale 116 60 Zender 3 40 Hechte — b Barj 60 60 Zarsche 89 8 20 60⁰
—
B.) Getreide⸗
Schleie „ Bleie 8 Krebse 60 Stück. 5 Stettin, 27. August. (W. T. markt. Weizen matter, loko 130 —134, deri Septb.⸗Okt. 135,50, pr. Okt.⸗Nov. 137,50. Rosgen loko behauptet, 111 — 114, pr. Sept.⸗Okt. 112,00, h. Okt.⸗Nov. 114,50. Pommerscher Hafer lolo 115—122, Rüböl loko still, pr. Aug. 43,50, pr. Sept⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko 2 70 ℳ Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 10 5 Köln, 27. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 14,25, fremder loko 157 Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Ha⸗ hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lüt 49,00, pr. Oktober 46,80 Br. Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Getreide” mar kt. Weizen loko ruhig bolstein loko 130 — 131, neun 130. Roggen loko ruhig, hiesiger 106 — 114, mecklenburg. loko neuer 125, russischer loko ruhig, loko neua 76— 78. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.] zuhi loko 45 ½. Spiritus ruhig, pr. August⸗Sept. 20 Br., pr. September⸗Oktober 19 ¾ Br., 27 Oktober⸗November 20 Br., pr. November⸗Dezemre, 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Par leum loko fest, Standard white loko 6,25. Fa Glasgow, 27. August. (W. T. B.) Roheitet Mixed numbers warrants 46 sb. 7, d. ged (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sb. 1
.N u Agn
—
do,—9 bdo — dododoeeoennöönö 1
0 — eeeeeö“ „2₰
Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Rohzucker behauptet, 88 % loko 27,25. Wag⸗ Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 58/b27, 8 8 E5gS, Pr Oktober⸗Januar 29,25, †
anuar⸗Apr ,87 ½.
Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termin pr. Nsvember —, pr. März 147. Roggen auf Termine ruhig, pr. Oktober 94, pr. M ro⸗ (W. T. B.) Petroe
Raffiniertes Tyve
Schmalz per
Autwerpen, 27. August. leummarkt. (Schlußbericht). weiß loko 18 ¼ Verkäufer. Ruhig. Aug. 79, Margarine ruhig. 8
per Juli
matter, ul
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expediti des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeiger Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
W 8
16““ S
N 206.
Berlin, Donnerstag, den 29. August, Abends.
— —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Major Freiherrn Henniger von Seeberg Desfours zu Mont und Adienville vom Ungarischen Fene. Bataillon Nr. 32, zugetheilt dem Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzoge Eugen von Oesterreich, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, sowie . dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Ritt⸗ meister Regner Ritter von Bleyleben im Böhmischen Dragoner⸗Regiment Eugen Prinz von Savoyen Nr. 13 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
“ “ — “ 1 Seine Majestät der Kaiser und König habe Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister ’ Marschall von Bieberstein die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich baye⸗ rischen Krone, des Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Sebmig und 8 8 üch anhaltisch 5 des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären. 9
Berichtigung.
In der Nr. 199 d. Bl., auf der 1. Seite, Spalte 1, Zeile 21
v. o, ist bei dem Namen des General⸗Majors z. D. Freiherrn von Lyncker zu lesen statt der Worte „zuletzt von der Armee“: „zuletzt Kommandeur der 38. Infanterie⸗Brigade“.
Deutsches Reich.
Mit Bezug auf die Veröffentlichung in Nr. 197 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ erfolgt nachstehend die Abbildung der von Seiner Majestät dem Kaiser und König geslifteten auf dem Bande der Kriegsdenkmünze von 1870/71 zu tragenden Spangen in natürlicher Größe. 8 1 [WoRTH
Hierzu wird Folgendes bemerkt: Die Soang, ist aus vergoldetem Messing oder vergoldeter Bronze herzustellen. er Rand und die Inschrift sind glatt und poliert, die Buchstaben erhaben, der Grund matt. Die Inschrift ist — erforderlichen Falles unter Ver⸗ kleinerung der Buchstaben — in einer Zeile zu fertigen und hat sich auf den Namen des Orts zu beschränken, an dem
die Schlacht stattgefunden hat bez. gegen den die Belagerung gerichtet war. Ausgenommen 1 die Spangen für die
1 Fchlachten an der Hallue und an der Lisaine. Auf diesen hat
die Inschrift zu lauten: AN DER HALLUE
AN DER LISAINE Die Befestigung auf dem Bande erfolgt mittels Schiebers
oder zweier in der Nähe der Ränder angelötheten, umzu⸗
Fägfaden Nadeln oder in anderer zweckmäßig erscheinender Weise. Berrlin, den 27. Angust 1895. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Marschall
“ 1“ ö11“ 8”
Der Kaiserliche Konsul in Colima (Mexiko) Ch Flor ist gestorben. 1“
In Altona wird am 16. September d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen und mit derselben
eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt verbunden werden.
—
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Chardedt. Ober Rögerungs Ratg n zu Berlin 9 CThe — eheimer Regierungs⸗Rath mit d nge de
äthe dritter Klaße zu verleihen. 111“*““
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Das Königliche Staats⸗Ministerium hat auf meinen Vor⸗ schlag beschlossen, daß, soweit die Natur und die Bedürfnisse des einzelnen Betriebes es überhaupt gestatten, allen denjenigen Bediensteten, welche am Kriege 1870/71 theilgenommen haben, der di eg ganze Sedantag, den übrigen aber
der Nachmittag freigegeben und in beiden Fällen der Lohn hie. glei 8 ob wäre, gezahlt werde. Fuer ꝛc. ersuche ich ergebenst, . 8 “ S ars 8 — hiernach für den Bereich der allgemeinen Bauverwaltung das Erforderliche an⸗ zuordnen. Berlin, den 27. August 1895. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: 1 von Kügelgen. An die Herren Ober⸗Präsidenten zu Danzig, Breslau, Magdeburg und Koblenz, sämmtliche Herren Re⸗ gierungs⸗Präsidenten, den Herrn Polizei⸗Präsidenten und die Königliche Ministerial⸗Baukommission hier⸗ Fhhst. sowie die Königliche Kanalkommission zu ünster.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Mitglied der Kaiserlichen Normal⸗Aichungskommission, Regierungs⸗Rath Dr. Bernhard Weinstein ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.
Dem Ersten ordentlichen Lehrer an der Sophienschule in Berlin Wilhelm Ehrentreich ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden. “
Königliche Universitäts⸗Bibliothek.
Bekanntmachung.
Laut § 42 des Reglements ist die Universitäts⸗ Bibliothek in der Woche vom 2. bis einschließlich 7. Sep⸗ tember cr. geschlossen.
Berlin, den 28. August 1895.
Der Direktor. In Vertretung: Graesel.
Bekanntmachung.
Gemäß § 36 des Reglements vom 28. Dezember 1775 für die Königliche allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt werden in nachstehendem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Aufnahmescheine bekannt gemacht, von welchen die Beiträge gegenwärtig für einen, zwei oder drei Termine rückständig sind.
Die Restanten für einen und für zwei Termine werden hiermit aufgefordert, im nächsten Termine, dem 1. Oktober d. J., die Rückstände nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann fälligen Beitrage, also überhaupt das Drei⸗ fache bezw. das Siebenfache eines Beitrags zu berichtigen.
Die Restanten für zwei Termine, welche 8e Auf⸗ serhe neg keine Folge leisten, werden, soweit ihre Beitrags⸗
ückstände nicht eventuell durch Abzug von dem Gehalt oder der kenson zu berichtigen sind, mit Verlust der versicherten
Pensionen aus der Anstalt ausgeschlossen werden.
Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt ausgeschlossen und ihre Aufnahme⸗ scheine ungültig geworden sind.
Berlin, den 20. August 1895.
General⸗Direktion der Königlich Preußischen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt. Germar. “
.“ 816“ V e r z e ch n ß “ bE1“ ummern der Aufnahmescheine derjenigen Interessenten, welche für die Termine vom 1. April 1895, 1. Oktober 1894 und 1. April 1894 mit ihren Wittwenkassen⸗Beiträgen im Rückstand geblieben sind.
a. Restanten für einen Termin.
48 142, 51 233, 53 771, 55 645, 57 009, 62 743, 62 795, 63 843, 64 953, 65 241, 66 473, 67 350, 69 771, 69 795, 71 744, 72 614, 75 299, 77 912, 78 083, 78 811, 79 243, 79 961, 80 534, 81 870, 82 446, 85 243, 85 301, 86 114, 86 860, 89 013, 91 837, 92 476, 92 722, 93 181, 94 859, 95 471, 95 775, 100 077, 100 372, 100 960, 101 437, 101 557, 101 799, 102 049, 102 550, 103 864, 104 067, 105 157, 105 659, 105 660, 106 036, 108 118, 109 620, 109 825, 111 762, 117 157, 117 163, 117 421, 117 727, 118 271, 119 173, 119 674. “
b. Restanten für zwei Termine
54 511, 71 154, 101 363. ö
c. Restanten für drei Termine, welche ausgeschlossen worden sind. 104 435, 107 186, 113 504.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Samml. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuer⸗ jahr kommunalabgabepflichtige Reineinkommen der in Preußen belegenen Bahnstrecke der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft aus dem Betriebsjahr 1894 auf 75 584 ℳ 24 ₰ festgestellt worden ist.
Köln, den 26. August 1895.
Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 29. August.
8 8
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten sind gestern Abend um 10 ½ Uhr aus Schloß Wilhelmshöhe im Neuen Palais wieder e;
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag daselbst die Vorträge des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, des Kriegs⸗Ministers, des Chefs des Militärkabinets und des Stellvertreters des Chefs des Marine⸗ kabinets entgegen. 8
8
Das Torpedoboot „S 41“ ist am 28. August bei schwerer See in der Nordsee untergegangen.
Gerettet sind:
der Lieutenant zur See Langemack und die Steuermannsmaate Jacobi und Bogs.
Ertrunken sind: G “
der Ober⸗Feuermeister Reichenberg dder Ober⸗Feuermeistersmaat Plumm,
der Feuermeistersmaat Krüger
die Obermatrosen Urban und Allerkamp, .
die Matrosen Hannemann, Schmidt, Bruck⸗
witzki und Kurscheit, die Oberheizer Wiese und Baetzel, die Heizer Pohle und Wimmers.
1 8 v n einer besonderen Beilage zu der heute ausgegebenen Nummer 23 des „Armee⸗Verordnungsblatts“ werden die neuen Bestimmungen, betreffend die Befugnisse zur Be⸗ urlaubung von Offizieren, Militär⸗Aerzten und Mannschaften, veröffentlicht, welche Seine Majestät der Kaiser unter Aufhebung der Allerhöchsten Ordre vom 23. Oktober 1879 genehmigt haben.
Der General⸗Lieutenant Kuhlmann, Inspekteur de
Nach telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Wol⸗ Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Kretschmann, am 27. August in Gibraltar ange⸗ öe und beabsichtigt, heute nach Plymouth in See zu gehen.
Schloß Adolfseck bei Fulda, 28. August. Ihre König⸗ liche Hoheit die Erbgroßherzogin von Oldenburg, Höchstwelche hier zum Besuch weilte, ist, wie „W. T. B.“ meldet, heute an einer Unterleibsentzündung gestorben. (Die Erbgroßherzogin Elisabeth war eine Tochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Friedrich Karl von Preußen, am 8. Februar 1857 zu Potsdam geboren und am 18. Februar 1878 in Berlin mit Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg vermählt. Der Ehe entsproß die Herzogin Sophie Charlotte, Hoheit, ge⸗ boren am 2. 1öe 1879.) 8
Bayern.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold inspizierte gestern in seiner Eigenschaft als General⸗Inspekteur der IV. Armee⸗Inspektion die 1. Infanterie⸗Brigade bei Hilpolt⸗ stein und wird sich heute Abend zu Truppen⸗Inspektionen nach Ingolstadt, am 1. September nach Augsburg, am 3. nach Neustadt, am 4. nach Markt Heidenfeld, am 5. nach Würz⸗ burg, am 6. wieder nach Ingolstadt begeben und am 7. Sep⸗ tember nach München zurüͤckkehren.
In München ist gestern ein Staatsvertrag zwischen Bayern und Sachsen⸗Weimar wegen des Baues und
nach Fladungen zur Unterzeichnung gelangt.
1. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, ist hierher zurückgekehrt. v
Betriebes einer Lokalbahn von Mellrichstadt über Ostheim