Hppothekenur
Koconditor Franz Robert Boese,
16. Mai 1853 zufolge Verfügung vom 25. Februar
1857 100 Thaler = 300 ℳ zu 4 % verzinsliche
rückständige Kaufgelder. Diese Post ist, wie die
Eigenthümer des Grundstücks behaupten, getilgt, eine
beglaubigte Quittung kann jedoch nicht beigebracht
werden, weil der ꝛc. Guradze gestorben und der
Aufenthalt seiner Rechtsnachfolger angeblich un⸗
bekannt ist.
II. Auf dem der verehelichten Mühlenbesitzer Marie Heisig verwittwet gewesenen Sluzalek, gebor. Schega, gehörigen Grundstück Blatt 1 Komornik stehen in Abtheilung III Nr. 17 auf Grund des Kaufvertrags vom 7./10. November 1871 zufolge Verfügung vom 14. November 1871 für die Franz und Magdalena Sluzalek'schen Eheleute ursprünglich 4840 Thaler, jetzt noch 1840 Thaler, zu 5 % ver⸗ zinsliche Kaufgelder eingetragen. Die Löschung dieser Post kann nicht erfolgen, weil angeblich der Haupt⸗ hypothekenbrief, ebenfalls ursprünglich über 4840 Thaler, zur Zeit noch über 1840 Thaler gültig, vernichtet worden ist.
III. Auf dem dem Gasthausbesitzer Daniel Kluge und seiner Ehefrau Amalie, gebor. Wanke, gehörigen Grundstücke Blatt 26 Ottmuth haften in Abthei⸗ lung III Nr. 6 160 Thaler Darlehn nebst 5 %, jährlicher Zinsen, zahlbar am 1. Juli und 1. Januar jeden Jahres, aus der Urkunde vom 23. März 1857 für die beiden Geschwister Matthias und Karl Cybik zu Wygoda bei Gogolin zu gleichen Antheilen. Diese
ost ist laut Urkunde vom 30. April 1857 an die
gnatz Cybik'schen Erben zu Wygoda, nämlich die
Wittwe Johanna Cybik, gebor. Kopton, und die
6 Geschwister Cybik: Matthias, Karl, Konstantin,
arianna, Karoline und Johanna abgetreten.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1860 ist diese Post von Blatt 94 Ottmuth auf Blatt 119 Ottmuth und von dort durch Verfügung vom 30. März 1895 auf Blatt 26 Ottmuth übertragen worden. Laut Rezeß vom 8. November 1862 ist obige Forderung auf die Konstantine, Marianna, Karoline und Johanna Geschwister Cybik in Wygoda zu gleichen Rechten übergegangen. Der Antheil der Konstantine Cybik mit 40 Thalern ist gelöscht. Die Löschung des Restes kann nicht bewirkt werden, weil der Hypotheken⸗ brief über die Restpost von 120 Thalern nicht auf⸗ zufinden ist.
Es werden daher auf Antrag der genannten Grund⸗ stückseigenthümer:
I. Die Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Blatt 150 Gogolin über 100 Thlg. = 300 ℳ,
II. die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗
lung III Nr. 17 Blatt 1 Komornik über 1840 Thlr.
= 5520 ℳ,
III. die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 6 über 120 Thlr. = 360 ℳ
zum Zwecke der Löschung der Posten öffentlich aufgeboten. Der eingetragene Gläubiger oder dessen EE beziehungsweise die Inhaber der G unden, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, beziehungsweise die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ aufgebotene Post Abtheilung III Blatt Nr. 1 des Grundstücks Blatt 150 Gogolin ausgeschlossen werden und diese Post im Grundbuch gelöscht werden wird. 8 .
Werden die aufgebotenen Urkunden im Termin süest vorgelegt, so wird deren Kraftloserklärung er⸗ olgen. . 1
Krappitz, den 20. August 1895.
8 Königliches Amtsgericht.
Der Maurer Heinrich Heine in Lüchtringen be⸗ antragt das Aufgebot der Hälfte des Grundstücks der Gemeinde Lüchtringen Flur 3 Nr. 646, an der Trift, Hofraum, 0,0209 ha (mit aufstehenden Bau⸗ lichkeiten Haus Nr. 124), und zwar derjenigen Hälfte, welche im Grundbuche für die Eheleute Johann Harte und Friederike, geb. Brune, in Hammerstein eingetragen steht. Wir laden dieserhalb jeden, der Eigenthum für sich beansprucht, auf, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf 14. Oktober ds. Js., Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei uns anzumelden und sein Widerspruchs⸗ recht zu bescheinigen, widrigenfalls er ausgeschlossen und auf Eigenthumseintragung für den Antragsteller Heine erkannt werden wird.
Höxter, 10. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[31965] Aufgebot. Auf Antrag der Konditorfrau Friedericke Boese, geb. Salewski, zu Berlin wird deren Ehemann, der Konditor welcher am 31. März 1881 seinen damaligen Wohnort, die Stadt Neiden⸗ burg, verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 23. Inni 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Neidenburg, den 18. August 1895.
Königliches Amtsgericht. — E1“
[32015] Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermanns Johannes Langlitz von Hellstein werden die mit unbekannten Auf⸗ enthaltsort abwesenden Töchter des Bauers Johann Adam Oestreich und dessen zweiten Ehefrau Anna Margaretha, geborene Schäfer, von Hellstein:
1) Anna Katharina Oestreich, geboren am 22. August 1817,
2) Margaretha Oestreich, geboren am 4. März
1825,
oder deren etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, [31967]
spätestens in dem Termin am 11. Dezember 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Wächtersbach entweder per⸗ sönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und wegen der Verabfolgung ihres Vermögens an ihre vermuthlichen Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden. Birstein, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht Wächtersbach. J. V.: Hofmann.
131997] Berichtigung. In Sachen, betreffend Aufgebot zwecks Todes⸗ erklärung des abwesenden Johann Jacob Rind von
Gerichts vom 22. Juli 1895, in der Ausgabe dieses Blattes vom 10. August 1895 Nr. 189, dahin be⸗ richtigt, daß der Termin vom 1. März 1896 auf⸗ gehoben und neuer Termin auf den 2. März 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden ist.
Frankfurt a. Main, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. IlI. [32016] Aufgebot. Eö6“ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Johanne (Johanna) Friederike Catharina Schulze (Schultze), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Rud. Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 15. März 1895 unverehelicht verstorbenen Johanne (Johanna) Friederike Catharina Schulze (Schultze) Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen;
) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. März 1890 hierselbst errichteten, mit 2 Nachträgen, resp. vom 8. Mai 1892 und 3. Dezember 1892, ver⸗ sehenen, am 4. April 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche hei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. August 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf, Dr.
Versffentlich⸗ Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[31998] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 21. Juli 1895 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Ernst Alexander Bastian, Maria de los dolores, geb. Alvarcz, zustehen, haben solche vor dem 23. September 1895 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗ laß an die theilweise im Ausland wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 10. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[31962] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Ewald Köhn hier, werden die unbekannten Erben der am 22. Mai 1894 zu Parlow, ihrem Wohnsitze, verstorbenen früheren Erzieherin, unverehelichten Marie Caroline Sophie Kortüm, geb. am 27. No⸗ vember 1816 zu Neubrandenburg. i. Meckl., auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß wer⸗ den auszeschlossen, und der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Erben, in Ermangelung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Angermünde, den 8. August 1895.
Königliches Amtsgericht. [32017]
Auf den Antrag des Böttchermeisters Jens Hansen in Hadersleben, Kattsund, erkennt das Königliche Amtsgericht I zu Hadersleben durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Bachmann für Recht:
Die Theilungsakte vom 22. September 1859 nach dem verstorbenen Böttchermeister Heinrich Simonsen Wagner hier wird für kraftlos erklärt.
Hadersleben, den 24. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[31964] Bekanntmachung. 8
In der Aufgebotssache, betreffend Kraftloserklä⸗ rung dreier auf dem Grundstück des von hier ent⸗ wichenen Bernhard Schmuck im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XVI pag. 141 ff. eingetragenen Obligationen hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Mölln für Recht erkannt:
Die resp. am 22. Oktober 1887 über 3000 ℳ, am 27. Dezemben 1888 öüöber 5000 ℳ und am 13. September 1892 über 500 ℳ von dem von hier entwichenen Müller Bernhard Schmuck ausgestellten, jetzt verloren gegangenen resp. der Firma Haupt, Ebeling u. Co. in liquidatione zu Boizenburg an⸗ geblich zedierten Obligationen, von den die erste auf den Namen der Spar⸗ und Anleihekasse zu Mölln, die zweite auf den des Kaufmanns Adolf Ebeling in Boizenburg lautet, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Mölln i. L., den 14. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
R. 340. 95. Z.⸗K. 20.
Die Frau Auguste Heinze, geb. Lau, zu Berlin, Schwedterstr. 239, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschlag hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Heinze, unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 7. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1895. . Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[32012] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha Schindler von Weiherschneidbach, z. Ft. dahier, Karolinenstraße 31, hat am 22. August 1895 für sich und als Bevollmächtigte des Vormunds ihres außerehelichen, außerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg erzeugten Kindes „Maria', des Gasarbeiters Friedrich Wölfel dahier, gegen den Reisenden An⸗ dreas Grethlein aus Gössersdorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente ꝛc., bei dem K. Amtsgericht Nürnberg Klage erhoben und den Antrag gestellt: das Kgl. Amtsgericht Nürnberg wolle mit vorläufig vollstreckbarem Urtheil aussprechen, Beklagter sei schuldig: 5
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 17. Dezember 1893 außerehelich geborenen Kinde Maria anzuerkennen,
2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des Preuß. Landrechts einzuräumen,
3) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen wöchentlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 2 ℳ 25 ₰ pro Woche sowie das Schulgeld und die Kur⸗ und Begräbnißkosten zu entrichten,
4) der Kindsmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 ℳ zu bezahlen, “
5) die Streitskosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal III, Zimmer Nr. 19, des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Be⸗ dg ꝛc. Grethlein hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, 24. August 1895.
Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[32040] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14910. Gegen den Philipp Lückel, Bau⸗ führer, zuletzt in Grünwinkel wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Vormund seines minderjährigen Sohnes Johann Friedrich Wilhelm, soll das Verfahren gemäß L. R. S. 444 ff. ein⸗ geleitet werden. Der erstgenannte wird gemäß L. R. S. 447 auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, III. Stock, Zimmer Nr. 22, hiermit geladen.
Karlsruhe, den 21. August 1895. 1
Großherzogliches Amtsgericht. IV. 1 (gez.) Michael. Dies veröffentlicht: Gr. Amtsgerichts Gerichtsschreiberei. A. Boppel. [32014] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Philipp Niederhöfer zu Frank⸗ furt a. M., Neue Mainzerstraße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neukirch zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Handlungsgehilfen Felix Bart⸗ mann, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Unterschlagung von dem Be⸗ klagten am 21. Juli 1895 zur Posteinzahlung anvertrauter Gelder und eines für eine Kunden⸗ rechnung einkassierten Betrages, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 4964,39 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 21. Juli 1895 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32007] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Felter, Hebamme, Ehefrau von Nikolaus Stempert, Eigenthümer zu Cluingen, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Steinlein in Rombach. klagt gegen
1) die Katharina Ehefrau von Peter
Ancillon, Kutscher in Paris, Boulevard de la Vilette Nr. 120, 2) Elisabeth Felter, Ehefrau von Johann Klein, Wagenvermiether, früher in Paris, Passage d'Allemagne⸗Vilette, jetzt dortselbst nicht mehr aufzufinden, 3) Karl Felter, Knecht, d'Epinay⸗Vilette, auf Rückerstattung bezahlter Beerdigungskosten der verstorbenen Marie Antoinette Flamme, Wittwe I. Ehe von Barthelemy Felter und II. Ehe von Nikolaus Goulon, zur des Nachlasses derselben, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 94,08 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, den Kosten des Verfahrens, sowie derjenigen eines gegen sie durchgeführten Arrestver⸗ fahrens mit 9,40 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, I. Stock, Saal 39, auf den 18. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte ad 2 wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. Noessel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[32008] Oeffentliche Zustellung.
Der August Woisard, Ackerer in Borny, klagt gegen den Johann Geiß, Taglöhner, früher in Borny, jetzt bei Pont⸗à⸗Mousson in Frankreich, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Verrichtung landwirthschaftlicher Arbeiten in den Jahren 1894 und 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 132,80 ℳ
in Paris, Station
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, auf den 25. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
hier wird die Bekanntmachung des unterzeichneten
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der!
Noessel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
[32006]
1) den Emi Oberwadstraße und Aufenthaltsort;
2) festgesetzter Prozeßkosten 3) Kosten eines erwirkten legungsbeschlusses von
demnach die Staats⸗Depositenv
lage bekannt gemacht.
zug der Noeßel,
[32011]
den
nebst 5 % Z
auf Erklärung
Darmstadt, den 22. August Gerichtsschreiber des
[32010] Oeffentliche Zu
den Beklagten
Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 16. August Kümmel,
[32009] klagt gegen den Wirth
Ehefrau Marie Katharina, Metz, jetzt ohne bekannten
Kaiserliche Amtsgericht mittags 9 ½ Uhr. gemacht.
Noessel [32013]
zu Stettin, klagt
zwei gemachte
zu zahlen,
aufzuerlegen,
klären, und ladet den Beklagten zur
gericht zu Stettin, Zimmer 44,
zug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 20. August 189.
“ [32039] Der Ludwig treten dur echtsanwalt Dr.
gewesenen und allda ver
a 8 ilipp Deidesheimer, als:
Oeffentliche Zustellung. Der .598 Bederstroff, Eigenthümer, à Mousson, jetzt in Ars a. Mosel kla 1r Schreiner früher zu ̃
r. 18, jetzt ohne bekannten Wohn.
2) die Firma Fürderer u. Cie
handlung zu Metz, Goldschmiedstraße, 1) rückständiger Miethe von
lung des Rechtsstreits vor das Köni
von . Hinter⸗
. 1 8. b
früher zu Pont. gt 88 8
„ Eisenwaaren⸗ wegen:
96,00. 33,09 4
3,00
Summa 134,00 2
mit dem Antrage auf Feststellung, daß dem für seine Forderung mit ℳ 134,09 neb ℳ 42,00 vom 17. März 1893 ab, aus dem von Gerichtsvollzieher Reuter zu Metz am 24. Februar 1893 hinterlegten Erlöse der von Fürderer u. Cie gegen Fromont am 9. November 1892 gepfändeten und am 11. Februar 1893 verkauften Gegenstände, ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung zustelt,
erwaltung
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul März zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneeberger daselbst, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Kratzer, früher jetzt unbekannt wo abwesend, aus verkäuflicher Liefe⸗ rung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 113 ℳ 20 insen vom Tage der Zustellung der Klage an und der Kosten des Rechtsstreits, sowie G vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Darmstadt I auf Donnerstag, den 17. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
zu
1895.
Kümmel, Großherzogl. Amtsgerichts J
stellung.
Der Georg Schäfer, Bauunternehmer zu Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneeberger da⸗ selbst, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Kratzer, seither in Darmstadt, Wendelstadtstraße 33, wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Miethvertrag und Zession, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 %½ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und de Kosten des Rechtsstreits, sowie auf Erklärung var läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und Aiet 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgect Darmstadt I., auf Donnerstag, den 17. OCt⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zueke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
8 1895.
mündli
auf den
vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
5.
Oeffentliche Zustellung. 1 Deidesheimer, Privatmann, in v Fett in Mainz wohnhaft, Kläger,
Friedrich
0 Kläger
st Zinsen aus
in Elsc
Lothringen zu Straßburg anzuweisen, bezw. zu er⸗ mächtigen, an Kläger bis zum Belaufe seiner ge⸗ nannten Forderung, den obengenannten Steigerlöz auszuzahlen, dem Beklagten Fromont die Kosten des Reichsstreites zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39 I. Stock, auf den 18. November 1895, mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung an den Beklagten ad 1 wird dieser Am⸗
Vor⸗
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Darmstadt,
2
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.
Oeffentliche Zustellung. 8 Der J. B. Eckel, Weingutsbesitzer zu Neustadt a. §, Foseph Schmitt und dessen
Weigand, früher in ohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen geliefert erhaltenen Weins im Jahre 1892/93 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 221,07 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö1 vor das zu etz, Saal 39, auf den 25. November 1895, Vor⸗ t Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Justizpalast,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts⸗
Oeffentliche Zustellung. 1 Der Schiffsschmiedemeister E. Lehmann zu Stettin, Fischerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Moritz gegen den Schiffskapitän Peseli,
Führer des Segelschiffs „Heriba“, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des 1 für die am 8. Juli 1895 geleisteten Schmiedearbeiten und gelieferten Waaren sowie wegen Vergütung fü Gänge mit dem Antrage: 1 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Klägge⸗ 88,94 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Juli 1895
Preises
2) zwecks Befriedigung des zu 1 erwähnten An⸗ spruchs in die Auszahlung der am 8. Juli 1895 von dem Gerichtsvollzieher Peuming gepfändeten und zu Nr. L. 572. XI 54 bei der Königlichen Rezgie⸗ rung hierselbst hinterlegten 110 ℳ zu willi
3) dem Beklagten die Kosten des Re
en. tsstreits
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Verhand⸗ eng⸗ 1 Amts⸗
o⸗
2. Zum Aus⸗
Dietenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VI
früher ver ayer in
Mainz, klagt gegen die Erben des in Nierstein wohn⸗
lebten Pri
vatmannes
1) Jakob Deidesheimer, 2 Pbilip Deidesheimer, 3) August Deidesheimer, 8 88 4) Fritz Deidesheimer, 11“ Nierstein rechtlich domiziliert, dermalen unbe⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsorts ꝛc. ꝛc., Beklagte, wegen Feststellung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen zu erklären und festzustellen, daß Kläger durch Ersitzung Eigenthümer des folgenden in der Gemarkung Nierstein Plegene Immöbels Flur VII Nr. 80,3 — 2496 m Acker in der Hölle, —
eworden ist, demgemäß die Mutation dieses Im⸗ möbels auf den Namen des Klägers zu verfügen, und die Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, — alle Rechte und weitere Anträge ausdrücklich vor⸗ behalten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. November 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b8 gemacht.
3 0
L. S. If, Gericgisschteiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[31996] Bekanntmachung. 1 Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in Velbert vom 24. August 1895 ist zwischen den Braut⸗ leuten, dem Kaufmann Karl Heinrich Hügel in Velbert und der geschäftslosen Ernestine Therese Emilie Bleckmann daselbst für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Ar⸗ tikels 1536 des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet orden. 8 Velbert, den 27. August 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Goerlich.
——
3) Unfall⸗ und Invaliditä Versicherung.
Keine.
alle in kannten
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[30283] Bekanntmachung.
Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeitraum vom 1. Nsvember 1895 bis ultimo Oktober 1896 im Wege der öffentlichen Ausbietung beschafft werden. Die Bedingungen für die Bewerbung, die allgemeinen und besonderen Bedingungen für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken übersandt.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: 8
„Lieferungsangebot für die Königliche Straf⸗ anstalt Moabit, Lehrterstraße 3“, sind bis spätestens zum 16. September, Abends 6 Uhr, an die Direktion der Strafaustalt frankiert einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Eröffnung der Angebote Dienstag, den 17. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.
Berlin, den 16. August 1895. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.
[31975]1 C“
In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichs⸗Anleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.⸗G.⸗Bl. S. 157), sowie des § 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß der Johanna Specht in Filsum die Schuld⸗ verschreibung der 3 ½ % igen Reichs⸗Aunleihe von 1885 Litt. D. Nr. 7103 über 500 ℳ angeblich verbrannt ist. Es wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit auf⸗ efordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Ehanlspapiere oder der Nationalbank für Deutsch⸗ land hier W., Voßstr. 34 a., anzuzeigen, widrigenfa das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos⸗ ekklärung der Urkunde beantragt werden wird.
Berlin, den 24. August 1895. 8
Königlich Preußische Kontrole — der Staatspapiere.
8 [32056] Bekanntmachung. 6 Von der zur Erbanung des städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt auf⸗ genommenen Anleihe — V. Ausgabe — sind behufs Tilgung im Jahre 1895 folgende Stücke ausgeloost worden: rüge ⸗ 50 159 161 230 301 401 483 491 536 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 1595 1738 1784 à 200 ℳ 8 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben spätestens am 1. Oktober 1895 bei unserer Stadthauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Shes verbriefe Hauptsumme in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf. 3 Spandau, den 23. August 1895. 8 Der Magistrat.
Bekanntmachung.
.“
benas. 1
Litt. A. Nr. 13 u. 87 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 124, 155 u. 193 à 500 ℳ,
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[32107]
er diesjährigen Verloosung behufs Tilgung der 4 % igen Stadt Montabaur Anleihe von 1882 sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Rückzahlung auf den 2. Januar 1896 ge⸗ kündigt und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisins & Co., Kommandite Frankfurt a. M. Montabaur, im Juni 1805. Der Magistrat
Custer.
“ 8“
[32032
Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloosung von Obligatiouen der konver⸗ tierten 3 ½ % igen 1878 er Stadt Casseler Anleihe von ursprünglich 5 300 000 ℳ sind nach⸗ verzeichnete Obligationen zur Rückzahlung auf den 2. Jannar 1896 bestimmt worden, nämlich: Litt. A. Nr. 37 83 111 117 119 167 216 236 258 267 317 362.
Litt. B. Nr. 17 129 147 184 514 586 603 629 731 758 765 862 934 1043 1131 1146 1159 1298 1377 1437 1466 1499 1522 1523 1541 1551 1552 1630 1737 1759. —
Litt. C. Nr. 143 214 297 328 492 552 602 1114 1128 1168 1193 1194 1308 1312 1380 1405 1502 1630 1665 1682 1704 1728 1786 1830 1883 2021 2054 2279 2335 2375 2535 2559 2631 2658 2877 3155 3322 3326 3356 3600.
Litt. D. Nr. 87 219 238 335 340 425 478 515 618 626 655 676 711 784 807 895 928 1002 1003 1021 1138 1142 1166 1316 1372 1409 1416 1464 1614 1618 1648 1700 1890 1972 1973 1980 2041 2085 2089 2103 2112 2147 2244 2298 2353 Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Januar 1896 aufhört außer bei der hiesigen Stadtkämmerei, auch be der Haupt⸗Seehandlungskasse, den Bankhäusern S. Bleichröder, Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. in Berlin, sowie bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank in rankfurt a. Main gegen Rücklieferung der chuldverschreibungen mit Kuponsbogen und Talons zu erheben sind.
Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli⸗ gationen rückständig geblieben, u. z.:
1868 er Anleihe
zum 2. Januar 1891:
zum 2. Januar 1892: 331
1180 2163, zum 2. Januar 1894: 806,
1390, zum 2. Januar 1895:
272 399 580,
2084 2113 2148 2849 3401 4780, 1872 er Anleihe zum 2. Januar 1891:
zum 2. Januar 1892: zum 2. Januar 1893:
17, —. 34 405 495, zum 2. Januar 1894: —. 87 160 241, zum 2. Januar 1895: 19 165, 1 —. 26 170 230 233 387, 1878 er Anleihe zum 2. Januar 1889:
Januar 1890: zum 2. Januar 1891: Januar 1892: Januar 1893:
bE SP P
138,
S8N8186
. 1044, . 1993, . 679,
. 1849,
3373, . 829 1197, zum
51, —. 139 446 1261, zum 2. —. 66 206, 277 410 525 1170,
1900, . 467 510,
zum 2.
zum zum
Januar 1894:
Januar 1895:
8888s888öö18—
1887 er Anleihe zum 1. März 1895: . 487 1145, C. 470, Cassel, den 20. August 1895. 1 Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz:
2
8
Beche ver. Carolinenglück bei Bochum.
In der am 22. Juni d. J. stattze ardemeh Grubenvorstandssitzung wurden vom Notar fol⸗ gende Nummern unserer Obligationen aus⸗
eloost: 8 Iboft⸗ 64 113 170 210 221 241 310 376 398
421 464 479 480 484 505 515 534 586 612 617 694 777 794.
ersolgt mit dem zu zahlenden Aufgeld von 3 %, also mit 1030 ℳ für jede Obligation vom 2. Januar 1896 an, 1 bei unserer Grubenkasse, bei den Bankhäufern: Gebrüder Beer, Essen a. d. Ruhr, A. Schaaffhausen’'scher Bankverein, Kölu, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin, Efsener Credit⸗Anstalt, Essen a. d. Ru
vorstehender Obligationen auf. leh Einlösung der Obligationen müssen die zu⸗ hörigen falls wirs der Betrag der fehlenden Zinskupons zurückbehalten und zu deren Einlösung perwandt. Die Talons sind jedoch unter allen Umständen ein⸗
db. ver. Carolinenglück bei Bochum, den
26. t 1895. 8 8 zuc Der Gruben⸗Vorstand.
7 Uhr, im Geschäftslokal, Königgrätzerstraße 70, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sfammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.
—*
Actiengesellschaft Pionier. Zu der am 21. September 1895, Abends
Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung überVerlegung des Geschäfts⸗ jahres und über die Uebergangsbestimmungen, betreffend Bilanz und ordentliche General⸗
Statuten, der Vorstand unserer Gesellschaft nunmehr aus den
Hasper Eisen⸗ & Stahlwerk.
Haspe i/ W.
Wir bringen, in Gemäßheit des § 13 al. 2 unserer ierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß
Oscar Allolio und Walter Haenel
Haspe i. W., den 21. August 1895. Der Aunfsichtsrath des Hasper Eisen⸗ & Stahlwerks. Hinsberg, Vorsitzender.
besteht.
versammlung.
2) Aenderung der §§ 36 und 38 des Statuts vom 27. November 1885.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Geschäftsgewinnes aus 1893/94.
Berlin, 19. August 1895. 8 8
Der Aufsichtsrath. Freiherr von Broich, Vorsitzender.
Die Einlösung dieser Obligationen à 1000 ℳ]
r. Mit dem 2. Januar 1896 hört die Senher.g
Zinskupons mit eingereicht werden, anderen—
[32055] — Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 26. September, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Fabrikgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Zur Theilnahme an derselben werden Legitimationskarten gemäß § 14 unserer Statuten außer an der Gesellschaftskasse auch bei dem Bankhause Siegfried Klopfer, München, ausgestellt. 8 Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, Ent⸗ lastung des Aufsichtsraths und der Direktion, Ver⸗ fügung über den Reingewinn. 8
Dachau, 26. August 1895.
Der Aufsichtsrath
der A. G. Malzfabrik Dachau.
Siegfried Klopfer, Vorsitzender.
[32106] Armaturen⸗ und Maschinenfabrik, Actien⸗Gesellschaft
vormals J. A. Hilpert, Nürnberg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 24. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im 1. Stock der Gesellschaft Museum dahier, Königsstraße Nr. 1, stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes versehenen Geschäftsberichtes des Vorstandes, sowie der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Erhöhung des Aktien⸗Kapitals von ℳ 1 500 000 auf ℳ 2 000 000 durch Herausgabe von 500 Stück neuen Aktien à ℳ 1000 mit Kupons von 1895/96 ab. 5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei Herrn Anton Kohn in Nürnberg oder auch bei den Herren von Er⸗ ö & Söhne in Frankfurt a. M. zu hinter⸗ egen. Nüruberg, den 27. Auguft 1895. Der Vorstand. Kuhlo.
[319038 Vonn⸗Beueler Fähr⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden zu der ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 21. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, . im Geschäftslokale, Rheinwerft 12 zu Bonn, ein⸗ geladen. Gegenstände der Beschlußfassung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1894/95 und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes. 2) Bericht der Revisoren. 3) Wahl der Revisoren für das folgende Jahr. 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Vorstandes. Bonn, den 24. August 1895.
[32030]
aus dem Vorstande unserer geschieden ist und wir
beehren uns hierdurch anzuzeigen, daß Herr Ernst Friedrich Spinner Gesellschaft aus⸗
Herrn Kaufmann Wilhelm Heumaunn
zum Prokuristen und stellvertretenden Direktor ernannt haben. .
Die Zeichnung unserer Firma hat nach § 9 der Statuten durch 2 Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen bezw. Bevoll⸗ mächtigten zu erfolgen.
Chemnitz, den 27. August 1895.
Theodor Wiedes Maschinenfabrik, A. G.
Der Aufsichtsrath. Dr. Bondi.
Wir
31666]
— Nach Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung und der Sonderversammlungen der Vor⸗ zugsaktionäre und der Stammaktionäre vom 6. Juni 1895 — eingetragen in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Thür. am 9. Juli 1895 — wird mit dem 1. Juli 1896 oder an einem der bis zum 1. Oktober 1896 einschließlich folgenden, vom Aufsichtsrathe näher festzusetzenden Tage das Grundkapital der Gesellschaft auf 189 800 ℳ herabgesetzt.
Nach Generalversammlungsbeschluß werden die Aktionäre hierdurch aufgefordert, ihre Aktien mit den zugehörigen Talons und Dividendenscheinen üan Um⸗ tausch bei der Gesellschaftskasse gegen Empfangs⸗ bescheinigung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes in der Zeit vom 1. April 1896 bis spätestens zum 31. Mai 1896 portofrei einzuliefern.
Die Herabsetzung geschieht durch Umtausch der Vorzugsaktien im Verhältniß von fünf, gleich Nenn⸗ werth der bisher ausgegebenen und einzuliefernden, zu zwei, gleich Nennwerth der wieder auszugebenden Stücke, und durch Umtausch der Stammaktien im Verhältniß von fünf, gleich Nennwerth der bisher ausgegebenen und einzuliefernden, zu eins, gleich Nennwerth der wieder auszugebenden Stücke. Nöthigenfalls werden für ein eingeliefertes Stück über 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, ein bezw. zwei Stück gleicher Gattung über 200 ℳ, auf den Namen lautend, ausgegeben. Für den Gesammtbetrag aller hierbei nicht auftheilbaren Ansprüche und für den im Verhältniß von 5: 2 bezw. 5: 1 herab⸗ gesetzten Gesammtnennwerth aller nicht bis zum 31. Mai 1896 eingelieferten Stücke werden Aktien ent⸗ sprechender Gattung ausgegeben und nach einem vom Aufsichtsrath festzusetzenden Verfahren den Best⸗ bietenden verkauft. Der Erlös wird den Berechtigten nach Verhältniß ihrer Ansprüche bei der Gesellschafts⸗ kasse gegen Einreichung der Empfangsbescheinigung über die eingelieferten Stücke, bezw. gegen nach⸗ trägliche Einlieferung der Stücke mit zugehörigen Talons und Dividendenscheinen, zur Verfügung ge⸗ stellt. Alle Antheile an diesem Verkaufserlöse, für welche das Anrecht durch nachträgliche Einliefe⸗ rung der Stücke mit zugehörigen Talons und
1897 nachgewiesen wird, und alle bis dahin nicht ab⸗ gehobenen Erlösantheile verfallen zu Gunsten der Gesellschaft.
Dividendenscheine der Gesellschaft verlieren mit dem Tage der Fehaisezienh des Grundkapitals, soweit sie nicht auf Grund der Beschlüsse vom 6. Juni 1895 wieder zur Ausgabe kommen, jede Kraft, ausgenommen die Beweiskraft für den Anspruch auf Wiederbezug von Aktien mit Talons und Dividendenscheinen und auf Abfindung in vorgenannter -
Jedem Aktionär werden wir auf Wunsch die Be⸗ saäfse vom 6. Juni 1895 im Wortlaut zugehen lassen.
Anläßlich des Beschlusses der Gesellschaft, ihr Grundkapital herabzusetzen, fordern wir gemäß Art. 248, 243 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 die Gläubiger der Gesellschaft auf,
melden. b 8 Mühlhausen i. Thür.,
Ammern bei Werner & Co. Aktiengesellschaft.
27. August 1895. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
den
Der Vorstand.
Zschetzschingck. Ignaz Werner. Felix Werner.
[32029]
Activa. ö1“
vorm. Gebrüder Denzler. Bilanz pro 30. Juni 1895.
Mechanische Baumwoll⸗Zwirnerei Kempten
—6,nne
ℳ 228 925 108 207
63 489
95 571
3₰ 83 42 96 28
Immobilien und Maschinen Vorräthe
Kassa, Wechsel und Effekten... Debitoren
196 194 49 ewiun⸗ und
4₰
Aktien⸗Kapital —
Reservefonds
Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlust.Konto: Vortrag v. J. 1893/94 ℳ 7 941.29 Gewinn pro 1894/95 „51 122.—
196 194 49
Verlust⸗Konto. Kaben.
ℳ 59 269
₰ 66
An Amortisationen und General⸗ unkosten.. „ Gewinn⸗Saldo:
Gewinn⸗Vortr. v. J. 1893/94
F 7 941 29
eer Gewinn⸗Vortrag v. J. 1893/94. 1 3 110 391 66
„ Fabrikationsüberschuß v. J. 1894/95
*Q 7 941.29
Gewinn pro „ 51 122.—
1894/95 .
1“
118 332
von heute Kempten, 26. August 1895. Mechanische Banumw
Der Anfsichtsrath.
—
Litt. C. Nr. 184 u. 186 à 200 ℳ
Wilh. Chapuis, Vorsitzender.
95
Laut Beschluß heutiger Generalversammlung wird der Dividendenkupon Nr. 6 unserer Aktien ab mit 100.— ℳ in unserem Fabrikkomtor eingelöst.
oll⸗Zwirnerei Kempten vorm G brü r* D
V 118 332 95
ler. Der Vorstand. F. Denzler jr.
Dividendenscheinen nicht bis spätestens zum 30. Junt
Alle bisher ausgegebenen Aktien, Talons und 8
8
sich bei uns zu
29 8