16⁰ Groß⸗Gerau, 23. August 1895.
dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Wittwe Helene Hahn, geborene Berju, zu Lauban i. Schl., und Frau Gertrud Lichtenstein, eb. Feigelis, zu Charlottenburg, sind, daß die Ge⸗ ellschaft am 24. August 1895 begonnen hat und zur Vertretung derselben nur Frau Lichtenstein be⸗
rechtigt ist.
Charlottenburg, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gransee. Bekanntmachung. [31935]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 29.
eingetragene Firma „A. Mietz“, deren Inhaber der
—— Carl Friedrich August Mietz zu
ransee gewesen, gelöscht worden. 6
Gransee, den 22. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. (31936]
Heinrich Heil von Darmstadt hat das seither von ihm in der Gemarkung Wolfskehlen unter der Firma „H. Heil’'sche Dampfmühle Wolfskehlen“ be⸗
triebene Geschäft aufgegeben. 8 Großh. Amtsgericht. Hoßinger.
Halberstadt. Die unter Nr. 381 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Max Steinle zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. [31773] Halberstadt, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hannover. Bekanntmachung. [32049]
Im “ Handelsregister ist heute Blatt 2083 zur Firma Carl S. Feldheim eingetragen:
Nach Ableben des Kaufmanns Carl Siegmund
Feldheim setzen dessen WVWeiitttwe Helene, geb. Neuberg,
und drei Kinder: 8
Kaufmann Alfred Feldhein,
Paul Feldheim und Hilda Feldheim in Hannover
das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Offene Handelsgesellschaft seit 16. Juni 1895.
Paul und Hilda Feldheim sind von der Vertretung der Gesellschaft deg scs ofsen.
Hannover, 19. August 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [32050] Auf Blatt 4970 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Theodor Godduhn einge⸗ tragen: „Der Ehefrau des Kaufmanns Theodor Godduhn Sophie, geb. Cohrs, zu Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [32048] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4501 zur Firma Stantien & Becker mit Hauptnieder⸗ lassung Königsberg i. Pr. und Zweigniederlassung Hannover eingetragen: Die Zweigniederlassung in Hannover ist auf⸗ gehoben. Die Prokuren der Kaufleute Margwald, Streichert, Kahlau und Schanter sind hier gelöscht. Hannover, 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [32047] Im hiesigen Handelsregister ist he Blatt 4282 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Christian Kurtze eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 20. August 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [32046] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3335 zur Firma M. Blumenthal’s Nachfolger in Liquidation eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Hannover, 23. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [32045]
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5282
eingetragen die Firma: Misburger Kalkmergel⸗
Werk Albert Rambke mit dem Niederlassungs⸗
orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Albert Rambke zu Hannover.
Hannover, den 23. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Havelberg. Handelsregister [31774] des Königlichen Amtsgerichts in Havelberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Vereinigte Berlin⸗Hamburger Schlepp⸗ schiffahrt, — Rothenbücher, Lüdicke, Stüde⸗ mann & Cie in Havelberg“ vermerkt worden,
1) daß die Gesellschafter Karl Friedrich Benz, Johann August Ferdinand Gaede, Wittwe Hackert, Anna Dorothee Elisabeth, geb. Istermann, aus der Gesellschaft ausgeschieden,
„2) daß die Wittwe Gaede, Dorothea, geb. Jordan, in Havelberg, sowie die Schiffseigner Paul Benz in Berlin und Heinrich Hackert in I G sellschafter aufgenommen worden sind.
Havelberg, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
IV.
[31937]
Höchst, Main. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters ein⸗ — Aktiengesellschaft „Wachstuchfabrik ktiengesellschaft zu Griesheim a/ M.“ einge⸗ tragen worden, daß der seitherige Direktor Carl
Rob. Jordan als solcher ausgeschieden und an dessen Stelle der bisherige Prokurist Chemiker Dr. Max Seidel zum Direktor gewählt worden ist.
„Sodann ist unter Nr. 62 des Prokurenregisters die dem Dr. Max Seidel für die vorbezeichnete Firma ertheilte Prokura gelöscht und weiter unter Nr. 86 vermerkt worden, daß dem Kaufmah-n Karl Hermann Lange zu Griesheim für die Firma Wachstuch⸗ fabrik Aktiengesellschaft zu Griesheim Kollektip⸗ prokura ertheilt worden ist.
Höchst a. Main, den 23. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.
8 [31938] Kalenberg. Auf Blatt 26 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma J. Abrahamson in Gestorf eingetragen: 8 1
Das Geschäft ist nach dem Tode des Isaak Abrahamson auf dessen Sohn, den Kaufmann Adolf Abrahamson in Gestorf übergegangen. — nd.⸗ Reg. I 26. 8 —
v den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. [31939]
In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 43 verzeichneten Handelsgesellschaft
„Spindler und Winkelmann“ zu Köpenick heute folgende Eintragung .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Winkelmann zu Köpenick setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma fort.
Ferner ist in unserem Firmenregister heute unter Nr. 123 der Kaufmann Richard Winkelmann in Köpenick als Inhaber der Firma „Spindler und Winkelmann“ daselbst eingetragen.
Köpenick, den 13. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[31994] Eintragungen in das Handelsregister. Am 26. August 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1576 bei der Firma Lübecker Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft.
Beschluß der Generalversammlung vom 21. August 1895, betr. Abänderung der §§ 5, 23, 26, 33 und 36 des Gesellschaftsvertrages.
Durch denselben ist u. a. bestimmt:
Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 ℳ, eingetheilt in 750 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und voll eingezahlt sind.
Nunmehr sollen auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien von je tausend Mark bis zu 1000 Stück ausgegeben werden.
Diese Vorzugsaktien genießen die in den §§ 26, 33 und 36 dieses Statuts näher be⸗ stimmten Vorrechte vor den übrigen Aktien.
Den Inhabern der alten Aktien wird frei⸗ gestellt, durch Einlieferung von vier Aktien und leichzeitiger Zuzahlung von eintausend Mark fünf Vorzugsaktien oder durch Einlieferung von vier Aktien ohne baare Zuzahlung eine Vorzugs⸗ aktie zu erwerben.
Das Grundkapital der Gesellschaft wird fest⸗ gestellt in der nach Durchführung dieser Maß⸗ regel sich ergebenden Höhe.
Sollte durch den Umtausch alter Aktien gegen Vorzugsaktien der Betrag des bisherigen Grund⸗ kapitals — 750 000 ℳ — verringert werden, so ist der Aufsichtsrath berechtigt, auch ohne Um⸗ tausch alter Aktien Vorzugsaktien gegen Baar⸗ zahlung von 1000 ℳ für jede Vorzugsaktie ab⸗ zugeben, bis die Höhe des Grundkapitals den Betrag von 750 000 ℳ wieder erreicht hat.
Jede Aktie giebt dem Inhaber eine, jede Vor⸗ zugsaktie aber dem Inhaber zwei Stimmen in
den Generalversammlungen;
auf Blatt 1864 die Firma Aug. Reimherr.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: August Wilhelm Reimherr, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck, den 26. August 1895.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. [31940] 1) Der Seilermeister Karl Mühlstephan sen. hat für das von ihm bisher unter der Firma C. Mühlstephan, Magdeburger Hauf⸗ und Drahttau⸗Fabrik betriebene Handelsgeschäft die Firma C. Mühlstephaun sen. Magdeburger Hanf⸗ und Drahttau⸗Fabrik angenommen. Eingetragen bei Nr. 2814 des Firmenregisters.
2) Der Kaufmann Hermann Hames hier ist als Prokurist der Firma „C. Mühlstephan sen. Magdeburger Hanf⸗ und Drahttan⸗Fabrik“ hier unter Nr. 1286 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 1
3) Die Kaufleute Ferdinand Krüger und Max Krüger, beide zu Magdeburg, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 1. August 1895 unter der Firma Krüger & Sohn hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Damen⸗Mäntelfabrik — unter
r. 1838 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
4) Der Kaufmann Wilhelm Strack ist seit dem 14. August 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft W. Strack hier ausgeschieden, die von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen bei Nr. 371 des Gesellschafts⸗ registers. 8
Magdeburg⸗A., den 22. 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [32044]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 564 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „F. Mayer, Geflügel und Delicatessenhand⸗ lung“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau des Ferdinand Mayer, Amalie, geborene Katz, in Mannheim über⸗ gegangen, die solches mit Ermächtigung ihres Ehe⸗ mannes unter der gleichen Firma fortsetzt. Der am 27. April 1892 unter O.⸗Z. 41 des Firm.⸗Reg. Bd. III eingetragene Ehevertrag der Genannten vom 5. April 1892 bestimmt die Vermögensabsonde⸗ rung im Sinne der L.⸗R.⸗S. 1536 ff.
2) Zu O.⸗Z. 523 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Privat Beringer & Comp.“
Firma: „Stadtbriefbeförderung Mannheim
1 in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O.⸗Z. 533 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Hahn“ in Mannheim. Der Theilhaber Maier Hahn in Mannheim hat seinen Vornamen in „Max“ umgeändert.
4) Zu O.⸗Z. 186 Ges.⸗Reg. Band VII. Firma: „Mannheimer Kleiderfabrik Heymann & Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Max Maper und Hermann Hey⸗ mann, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. August 1895 begonnen. Die ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse des Max Mayer sind bereits unter O.⸗Z. 294 des Ges.⸗Reg. Bd. I ver⸗ öffentlicht. Der am 4. Januar 1894 zwischen Her⸗ mann Heymann und Elisabetha Mayer in Mann⸗ heim errichtete Ehevertrag bestimmt den Fewschlnf der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemä L.⸗R.⸗S. 1500 ff. bis zum Betrage von Mark, den jeder Theil von semnem mögen zur Gemeinschaft einwirft
1
1
5) Zu O.⸗Z. 180 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Armbruster & Cie.“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Karl Armbruster übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetz
6) Zu O.⸗Z. 565 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Armbruster & Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Karl Armbruster, Feilenhauer in Mannheim.
7) Zu O.⸗Z. 565 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Friedrich Bauer“ in Mannheim. In⸗ haber ist Carl Friedrich Bauer, Kaufmann in Mannheim. Der am 11. Dezember 1891 zwischen diesem und Marie Ueberrhein in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden aus der Gütergemeinschaft gem. L.⸗R.
. 1500 — 1504 bis zum Betrage von fünfzig Mark, den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft.
8) Zu O.⸗Z. 567 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gabriel Kaufmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
9) Zu O.⸗Z. 568 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Englische EFerges Manufaktur Inhaber W. Wojnke“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäft ist auf die zwischen Michael Wenzel Wojnke und Anton Adolf Schaefer errichtete offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, die solches unter der Firma „Englische Serges Manufaktur W. Wojnke’ fortsetzt.
10) Zu O.⸗Z. 187 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Englische Serges Mannfaktur W. Wojnke“ in Mannheim. Offene F ehgg Die Gesellschafter sind Michael Wenzel Wojnke und Anton Adolf Schaefer, beide Kaufleute in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen.
Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Michael Wenzel Wojnke in seiner Ehe mit Amelie, geb. Weiß, hier, sind bereits unter O.⸗Z. 435 des Firm.⸗ Reg. Bd. IV veröffentlicht. Der am 27. September 1891 zwischen Anton Adolf Schaefer und Anna Lucia Kettenhofen in Echternach errichtete Ehevertrag bestimmt die Errun LE““ gem. Art. 1498 u. 1499 des Zivilgesetzbuchs.
11) Zu O.⸗Z. 127 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Hillmann & Versterling“ in Mannheim. 5 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
12) Zu O.⸗Z. 61 Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Oppenheimer Loeb & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation er⸗ folgt durch die bisherigen Theilhaber Carl Oppen⸗ heimer, Bernhard Loeb und Albert Loeb in Mann⸗ heim, von denen jeweils zwei derselben zur Zeichnung der Firma in Liquidation berechtigt sind.
13) Zu O.⸗Z. 569 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Albert Loeb“ in Mannheim. Inhaber ist Albert Loeb, Kaufmann in Mannheim.
14) Zu O.⸗Z. 570 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „David Kahn“ in Mannheim. Inhaber ist Havid Kahn, Viehhändler in Mannheim. Durch Urtheil Gr. Kreis⸗ u. Hofgerichts Mannheim vom 15. Mai 1867 wurde zwischen David Kahn und seiner Ehefrau Rosa, geb. Herz, die Vermögens⸗ absonderung ausgesprochen. 8
Mannheim, 21. August 1895.
Gr. Amtsgericht. III J. V.: Engelhard.
Mannheim. Handelsregister. Nr. 39 364. Zum Handelsregister getragen: Zu O.⸗Z. 188 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Mannheimer Aktiendruckerei“ in Mannheim. Carl Fentz in Mannheim ist aus dem Vorstande ashgsseeten und ist dessen Vertretungsbefugniß erloschen. Alexander Kapp, Kaufmann in Mannheim, ist als weiteres Vorstandsmitglied (Direktor) ernannt. Mannheim, 21. August 1895. Gr. Amtsgericht. III J. V.: Engelhard.
Mülhausen, Els. Handelsregister ([31941] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 381 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „B. Perret“ in Illzach — Fort⸗ setzung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Perret & Labram“ Nr. 54 Band IV des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Das Handelsgeschäft wird von Herrn Bertrand Perret fortgeführt, nachdem Herr Albert Labram aus der G ausgetreten und diese infolge dessen auf⸗ gelöst ist.
Mülhausen i. Els., den 26. August 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
[32043] wurde ein⸗
1“““ [31942] Neubrandenburg. Im hiesigen Handels⸗ register ist die Firma Leo Joseph hieselbst heut antragsmäßig gelöscht worden. 8 Neubrandenburg, den 24. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. J. P.; Lorenh.
Nordhausen. Bekanntmachung. [31945]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 338, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma Nordhäuser Actienbrauerei vormals Gebrüder Foerste⸗ “ vermerkt steht, Spalte 4, Folgendes einge⸗ ragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. August 1895 ist beschlossen worden:
„a. das Grundkapital der Aktiengesellschaft „Nord⸗ häuser Actien⸗Brauerei vormals Gebrüder Foerste⸗ mann in Nordhausen“ wird von 400 000 ℳ auf 1 000 000 — eine Million — Mark erhöht und zwar durch Ausgabe von 600 000 — sechshunderttausend —
Mark neuer Aktien unter der Bezeichnung Litt. B.
über je 1000 — eintausend — Mark zum Nominal⸗ betrage. Letztere werden vom 1. Oktsber 1895 mit den 400 000 ℳ alten Aktien Litt. A. bis zur Höhe ihrer jeweilig erfolgten Einzahlung gleichberechtigt;
b. von den neu auszugebenden 600 000 ℳ Aktien à 1000 ℳ zum Nominalbetrage sollen
125 Stück dem Brauereibesitzer Hugo Spangen⸗ berg hier, . 200 Stück den Inhabern der alten Aktien Litt. A. mit dem Bezugsrechte von einer neuen Aktie auf zwei alte,
275 Stück dem Aufsichtsrath behufs Bestimmung
ünfzig nach eigenem Ermessen, ahrenden Ver⸗
zur Zeichnung überlassen werden. c. Der Ankauf der Bierbrauerei Fried. Spangen⸗
berg zun. bier und zwar des Grundstücks Geien
berg 8 mit allem Zubehör und des haseenc (Ppoki.), wt allem Zabeiadü reise von — siebenhundertfü ark wird genehmigt. fünfzigtausend — Nordhausen, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[31946
Odenkirchen. In das Fandelsregi 1
Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist 8 g 8
des Firmenregisters, woselbst die Firma Geb
Heymann mit dem Sitz zu Odenkirchen 9
getragen ist, folgender Vermerk eingetragen w d 5
„Die Firma ist erloschen.“
Odenkirchen, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 31 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56710 selbst die Handelsgesellschaft J. Jacob & Co eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: = Der Kaufmann Isidor Jacob ist aus der Handelz⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Basc zu 8 ist am 15. August 1895 als Handelz. gesellschafter eingetreten und wird das Geschäft unter der neuen Firma Cohn & Basch fortgeführt. Posen, den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [318; In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2081, de selbst die Firma E. Marecus aufgeführt steht, hen nachstehende Eintragung bewirkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Nathan Marcus zu Posen übergegangen welcher dasselbe unter der neuen Firma Nathan Mareus fortsetzt. — Vergleiche Nr. 2647 deß Firmenregisters. . — Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2647 die Firma Nathau Marcus und alz deren Inhaber der Kaufmann Nathan Marcus zu Posen eingetragen worden. Ferner ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 907 heute folgende Eintragung bewirkt worden: „Der Kaufmann Nathan Marcus zu Posen hat für seine Ehe mit Ernestine, geb. Smoszewer, durch Vertrag vom 21. Oktober 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles dasjenige, was der Ehemann oder die Ehefrau in die Ehe einbringen, oder wäh⸗ rend derselben erwerben, die Natur des durch Ver⸗ trag vorbehaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1“
8 [31951) Rendsburg. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 zur Firma C. Beckmann & Co Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Hugo Sger Emil Gollmer, Ernst Blumenthal und Wilhelm Steinhorst in Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma C. Beckmann & C⸗ Nachfolger fortsetzen. (cfr. Nr. 40 des Gefel⸗ schaftsregisters.)
Ferner ist in dasselbe unter Nr. 40 heute e⸗ getragen:
Firma: C. Beckmann & Co Nachfolger.
Sitz der Gesellschaft: Rendsburg. 1
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Hugo Singer,
2) der Kaufmann Emil Gollmer, .
3) der Ingenieur Ernst Blumenthal,
4) der Kaufmann Wilhelm Steinhorst, sämmtlich in Berlin.
Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1895 begonnen und ist zur Vertretung jeder der Gesellschafter befugt.
Rendsburg, den 22. August 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Sangerhausen. Bekanntmachung. (31952] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 103 eingetragenen Aktiengesellschaft „Eisenwerk Barbarossa“ folgende Eintragung bewirkt worden: Der bisherige Fabrik⸗Direktor Friedrich Krum⸗ biegel zu Sangerhausen ist am 1. August 1895 aus dem Vorstande ausgeschieden und alleiniger Vor⸗ stand ist Fabrik⸗Direktor Keidel zu Sangerhausen Sangerhausen, den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Soest. Handelsregister [31953] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 352 des Firmenregisters eingetragene Firma Jos. Vogel Nachfolger (Firmeninhaber: die Regina Rosenthal zu Soest) ist gelöscht am 20. August 1895.
31273] Stallupönen. Der Apotheker Richard Schänker aus Trakehnen und dessen Ehefrau Martha, geb⸗ Tambson, haben durch Vertrag vom 24. Ser⸗ tember 1890 die Gemeinschaft der Güter und de Erwerbes ausgeschlossen. 8 Dieses ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft eingetragen worden. Stallupönen, den 19. August 1895.
Königliches Amtsgericht. .““
“ [32041] Weinheim. Nr. 11 486. Zu O.Z. 75, des Gesellschaftsregisters, Firma „Vereinigte Farben⸗ fabriken, Weinheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Weinheim a. Bergstr. wurde heute eingetragen: f Die Vollmacht des Geschäftsführers Dr. Ern Stutzmann, Chemikers in Wachenheim, ist am 1. April 1995 erloschen. 1 Weinheim, 24. August 1895. 8 Gr. Bad. Amtsgericht. Stoll.
[31955] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter, zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr.⸗ 1 getragenen Firma Joh. Ph. Ernst Hinckel Wetzlar folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Wetzlar, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Imirstedt. Bekanntmachung. 131956] ge8 unser Firmenregister ist unter Nr. 81 folgende Eintragung bewirkt:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Buch⸗ druckereibesitzer Joseph Fuchs zu Wolmirstedt.
Ort der Niederlassung: Wolmirstedt.
Bezeichnung der Firma: Joseph Fuchs.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. August 1895 am 21. August 1895.
Wolmirstedt, den 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Breslau. Bekanntmachung. [31957] Nach dem Statut vom 18. August 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Rothsürben und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines
Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗
betrieb, .
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ shaßt ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt:
daß die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, erfolgen und in dem Breslauer General⸗ Anzeiger aufzunehmen sind.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder Füalgen. wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) der Inspektor Joachim Gottschlich, 2) der Baumeister Otto Lindemann, 3) der Kantor Gottlieb Siegmund, 4) der Gutsbesitzer Wilhelm Freudenberg, 5) der Maurermeister August Hoffmann, sämmtlich zu Rothsürben.
Ddies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt
gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 46 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichts⸗ schreiberei Abtheilung II, Jedem gestattet ist. Breslau, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[31958] Felsberg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Hesseröder Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Hesserode“ auf Grund der Anmeldungen vom 8. Mai und 20. Juli 1895 eingetragen: „In der Generalversammlung vom 21. März 1895 ist an Stelle des wegen Wegzuges von Hesserode aus dem Verein ausgeschiedenen bisherigen Vereins⸗ vorstehers Pfarrer Fromme der Pfarrer August Scheffer zu Hesserode zum Vorstandsmitgliede und Vereinsvorsteher und in der Generalversammlung vom 30. Juni 1895 an Stelle des gleichfalls wegen Wegzuges von Hesserode ausgeschiedenen bisherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Heinrich Nachbar der Schreiner Wilhelm Wiederhold zu Hesserode zum Vorstandsmitgliede und Stellvertreter des Vereinsvorstehers, sowie der Landwirth Samuel Wilhelm als sechstes Vorstandsmitglied (Beisitzer) für Hilgershausen gewählt. Felsberg, den 22. .e 1895. Königliches Amtsgericht. Westrum. 8
Halle a. S. Genossenschaftsregister [31959] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 21. August 1895 ist an demselben Tage in unserm Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 30 eingetragenen Genossenschaft: Genossenschaftsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a/S. in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1895 ist der Gegenstand des Unternehmens nunmehr: der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft seiner
itglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes, insbesondere:
) durch Gewährung von Kredit an dieselben,
2) durch Annahme und Verzinsung von Geld⸗ vorräthen.
Halle a. S., den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [32051] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 25 eingetragenen Firma: Butterverkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1895 ist § 3 der Statuten geändert. Hannover, 22. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht. IV.
[31960] Pralz. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Hagenbacher Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Hagenbach. atum des Statuts: 15. August 1895.
Gegenstand des Unternehmens: 1 b Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders nuh müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗
n.
2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse er Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗
“
11“
gliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Zu⸗ gleich soll die sittliche Hebung der Vereinsmitglieder hierdurch bezweckt werden. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstands sind: “
1) F. Feldmann, Vereinsvorsteher, 1
2) Em. Fuchs, Stellvertreter desselben,
3) F. Doerr,
4) K. Meyerer,
5) Jakob Müller,
aalle in Hagenbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschri des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.
Landau i. Pf., 24. August 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär.
Maulbronn. [31419] Bekanntmachung en über Einträge im Genoossenschaftsregister. .1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ ö geführt wird: K. Amtsgericht Maul⸗ ronn.
2) Datum des Eintrags: 22. August 1895.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darleheunskassen⸗ verein Gündelbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 14. Juli 1895 wurde das seitherige Vorstandsmitglied Friedrich Schuhmacher, Bauer, wieder⸗ und an Stelle des Bauers David Bezner Friedrich Bahmer, Gemeinde⸗Rath, zum Vorsteher, sowie für den freiwillig ausgeschiedenen Gottlieb Bahmer Jacob Leucht, Bauer, H. Sohn in den Vorstand mit Wirkung vom 1. Juli 1895 auf die Dauer von 4 Jahren gewählt.
Zur Urkunde: Amtsrichter Wurst.
München. Bekanntmachnng. [31798] Branntweinbrennerei Perlach, eingetr. Gen. 8 mit unb. Haftpfl.
An Stelle des Egid Steinegger wurde Johann Sellmayr in Berg am Laim als Stellvertreter des Obmanns gewählt.
München, den 24. August 1895.
Kgl. Landgericht München I. Ferienkammer für Handelssachen. Braun.
31947 odenkirchen. Bei dem Stzenvaeher aag und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: »An Stelle des ausgeschiedenen Marzell Bresser Hst Eran Hützen in Otzenrath zum Vorstandsmitgliede estellt. Odenkirchen, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [31948] In der Generalversammlung der Obstverwer⸗ thungsgenossenschaft E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Offenbach vom 20. Dezember 1894 ist als Vorstandsmitglied Rentner Friedrich Jaco Heyl in Offenbach gewählt worden. Offenbach, den 19. Juli 1895. Großh. Amtsgericht Offenbach.
Posen. Genossenschaftsregister. [31662] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft in Firma Spölka Rölniköw parcelacyjna ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht nachgetragen worden: Für die Genossen⸗ schaft zeichnet der Vorstand durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Posen, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Tondern. Bekanntmachung. [31961]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 6 1ö Genossenschaft „Genossen⸗ schaftsmüllerei⸗ und Meierei Renz, e. G. m. u. H.“ heute eingetragen:
Der Vorstand besteht nicht mehr aus fünf, sondern nur aus drei Mitgliedern.
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: der Vor⸗ sitzende Friedrich Christian Paulsen und die Mit⸗
lieder Andreas Jürgen Sörensen und Hans Jacobsen, sämmtlich in Renz.
Zum Vorsitzenden ist das Vorstandsmitglied Asmus Nissen Tingleff in Renz gewählt; Andreas Jensen in Renz ist als Mitglied in den Vorstand neu ge⸗ wählt worden.
Tondern, den 12. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[31954] Vechta. In das Genossenschaftsregister der Mol⸗ kereigenossenschaft Südlohne, e. G. m. u. H., ist heute ein 111 Nr. 14. dln telle des aus dem Vorstande aus⸗ getretenen Heinr. J. Krebeck ist der Zeller Ant. Strothmeyer in Muüͤhlen bis 31. Dezember 1895 in den Vorstand gewählt. 1 Vechta, 1895, August 22. . Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.
Konkurse.
31887]) K. Württ. Amtsgericht Backnang.
— Konkurseröffnung gegen den Metzger Gustav Heller von Sulzbach a. M., derzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, am 26. August 1895,
W1”“]
aex& 1l a. nnn TxaR.
—
Mittags 12 Uhr. Konkursverwalter Amtsnotar Gaupp in Murrhardt. Offener Arrest mit An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis 24. September 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 4. Oktober 1895, Nachmittags 3 Uhr.
H.⸗Gerichtsschreiber Traub.
[32036] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gemeinde⸗Einnehmers Carl Baltes zu Birkenfeld wird, da derselbe sein Vermögen an seine Gläubiger abgetreten hat und Ueberschuldung vorliegt, heute, am 26. August 1895, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar C. Lengler zu Birkenfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1895 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den 8 über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 9. Oktober ds. Js., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. September 1895 Anzeige zu machen.
Birkenfeld, den 26. August 1895. Großherzogliches 1“]
(gez.) olff. Beglaubigt: (L. S.) Heindl, Gerichtsschreibergeh.
[31893] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jean Wilken zu Cassel, LE 31, wird, da der Gemeinschuldner die Eröffnung des Verfahrens be⸗ antragt hat, heute am 26. August 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Pri⸗ vatsekretär H. Lohr zu Cassel wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗
tenden Falls über die § 120 der Konkursordnung be⸗
zeichneten Gegenstände auf den 9. September
[1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen auf den 21. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 3.
[31983] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Aloys Scheffels zu Asperden ist heute am 26. August 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt van Koolwyk in Kleve. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1895, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1895, Gläubigerversamm⸗ lung am 13. September 1895, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Goch, Kastellstraße 18.
Goch, den 26. August 1895.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Meurers. Beglaubigt: (L. S.) Schloesser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31891] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Rose zu Greifenhagen, in Firma „Robert Rose“, wird heute, am 26. August 1895, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gültzow hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Donnerstag, den 24. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin gnberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche si aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. September 1895 Anzeige zu machen.
Greifenhagen, den 26. August 1859.
Königliches Amtsgericht. [31914] Bekanntmachnng.
Ueber das Vermögen der verstorbenen Wittwe Peter Kleinmann, Barbara, geb. Rager, aus Bifingen ist heute Nachmittag 5 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Friedrich Kramer zu Hechingen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1895. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. November 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin ist auf den 15. November 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Hechingen, den 22. August 1895.
Ruff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32053] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offeuen Handels⸗ gesenfchatt Breisch & Co in Liquidation in
affa ist am 19. August 1895, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Serapion Murad in Jerusalem. Anmeldefrist bis 4. November 1895.
Erste Gläubigerversammlung den 19. September 1895. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. NRo⸗
vember 1895. Offener Arrest mit Anzeigefr bis zum 4. November 1895.
Jerusalem, den 19. August 18905. Kaiserlich Deutsches Konsulargericht. (gez.) Dr. von Tischendorf. Beglaubigt: Paulus, als Gerichtsschreiber.
[31985] Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Kartoffelhändlers Heinrich Schmitz zu Sterkrade ist heute, am 26. August 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Baur zu Sterkrade ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1895 und Anmeldefrist bis zum 18. September 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15.
Oberhausen, den 26. August 1895
Königliches Amtsgericht
[32035] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma M. Obenauer in Oppenheim und deren Inhaberin Margaretha Schmahl, in Gütern getrennte Ehefran von
“
da die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin nach⸗ gewiesen ist, heute, am 26. August 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Haberling, in Mainz wohn⸗ haft, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 25. September 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Samstag, den 5. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Vesig der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte “ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. September 1895 Anzeige zu machen. . Oppenheim, den 26. August 1895. Großherzogliches Anttsgerich apper. 8 [31902] Konkursverfahren. 1 Bell hier wird heute, am 26. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Emil Fritsch hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 16. Sep⸗ tember 1895. Prüfungstermin: 23. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. September 1895. Kaiserliches Amtsgericht zu Rappoltsweiler.
[31976] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Agnes Auguste verw. Schmidt, geb. Schneider; in Reichenbach, welche daselbst unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Moritz Schmidt’'s Wwe“ Handel mit Kohlen betrieben hat, ist heute, am 26. August 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ullrich II. in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 25. September 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Sep⸗ tember 1895.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. B Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.
[32052] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Abensberg vom 27. August 1895 wurde das unterm 12. No⸗ vember 1894 über das Vermögen der Schneider⸗ meisters⸗ und Krämerseheleute Egid und Bar⸗ bara Pfefferler in Siegenburg eröffnete Konkurs⸗ verfahren, als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben.
Am 27. August 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Abensberg. Der Kgl. Sekrezär, beurlaubt: (L. S.) Schmid, Sekretariatsgehilfe.
[31888] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schmitz zu Sendenhorst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins und vollzogener Schlußvertheilung hierdurch auf⸗
gehoben.
Ahlen, den 24. August 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 ““ 8 [31886] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Henry Bolling hier, Inhabers der Phönix Brauerei in Hamburg, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 24. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Lüth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31889] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters A. Puhlmann zu Päwesin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, be⸗ stimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung und Beläge sowie das Schlußverzeichniß sind in der Gerichtsschreiberei UI u. B., Zimmer Nr. 43, niedergelegt.
Brandenburg, den 24. August 1895.
Pineczakowski,
Stermins
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Peter Obenauer, in Oppenheim wohnhaft, wird‧,
sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
Ueber das Vermögen des Schreiners Eduard 8
zum