8 Richtamt
Fonds und Pfandbriefe. [Zf. Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ.
Apolda St.⸗Anl. 32 Kortbuser do. 89/3 ½ Dresdner do. 9882 Glauchauer do. 94 8 3 ½
4 Mühlh.,Ruhr, do. 3 ½
Duisburger do. Güstrower do. M.⸗Gladb. do.
do. do.
Offenburger do.
3 Stralsunder do. 3 Wandsbeck. do. 91 /4 Wittener do. 1882 3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mckl. H Pf. uk. 100 36
Thorner do.
do. II. do.
Pomm Prov Anl. 3 ½ Rudolst. Schldsch 8 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 ½ Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3 Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95/3 ½ 1. do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn . 8 ½ North. Pac. ICert 6
Teltower Kr.Anl.
8
2 1 2.
10 5000 500 5000 — 200 1500 - 1000 1000 u. 500
2000 — 200 2000 — 200 1000 — 200
— 8 — —
—½
5000 — 200 2000 — 200 5000 — 100 3000 — 300 3000 — 100 7 3000 —- 100 10 5000 — 200. 5000 — 100 5000 — 200 500 Fr. 4050 — 405 500 — 50 £ 5000/100 flP. 8080 — 808
SOSSS
282902B82888S88
88
12.ev —
SSPSEPegrPüreeeeeeeeehne*ehse6eeeesesn
1000 u. 500 500 u. 300
1000 u. 500 Fr.
—¼
102,25 G 102,00 G 104,00 G 102,00 G 101,90 G 101,90 G
1
102,00 G 96,20 G
102,30G
102,30 G 102,00 G 101,30 bz 101,30 bz 101,90 G
2
7 8
94,70 bz G 108,75 bz G
täts⸗Obligationen.
1
s —2-2”
1000 £
114,70G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗L. Stücke u⸗
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ¾ — 4 1.4] 500 ℳ, —,—
Bank⸗A
ktien.
Dividende pro 11893811894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ % Kieler Bank ... Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv. Schwarzb. B. 40 %
Obligationen .vrs deb
115 4 8 ¼
5
8 bs Snn 6 6 3 7
41 4 1. 4 1.
4 1. 4 1. 5 4 [1.
300
600
7 300
1060/4⸗0 300 500
Gesellschaften. Z.⸗T. Stücke zu ℳ“
171,25 bz G
109,25 bz G 104,90 G
Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania Ind
(Dividende ist event. für Dividende pro 1893]
41 1.1.7 4 1.4.10% 1000 ustrie⸗Aktien.
1000 u. 500
1893/94 resp. füür 1894/95 angegeben.) 1894 Zf. B.⸗T. Stck. zu s
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kp. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau . Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Fenen. Prene. röllwtz. Pap. kv. “ DeutscheAsphalt do. B. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St⸗P. 88 Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. gen. Geeft kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. einrichshall .. efs.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlor. Durl Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz.A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kp Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. EEEE— Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. Ste⸗Pr. Pomm. Masch. F. Hotsd. Straßenb.
—
5—gsEoSSS 22,—
do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. 1 Sinner Brauereis1 Stobwass. Vz. A.
— SMOTC Sbod2SD8E SDSSD
— 920
do DOobo D b98
1Sme SSSSS
3 ¼
0 1
0
0 1
24—
23.—904—
Orou SSSOgxmbdr†ẽdoe ⸗ 90 S 0b S rho 900
82ö☛
—
94 —
6 ¾½ 1 5 0
StrlsSpilkgt.⸗g. 6 ¾
Sudenbg. Masch. ,1 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Beißbier (Ger.) do. olle) Wilbelmj B.⸗A.
0
’ 2S22
Wifsener Ber .. 0 Zeitzer Maschin. 20
8
2½.ε 2818 12*21S
.
11SS—e] eο σα☛‿ε1.1[† 8 SSgælSS
— . 2 —
—,JhB 2=—
600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300
9 11ö1e“]
“
— —έ½
500 1000 300 600 1000 1000 300 1000 2700 7 500 10 1000 300 1000 300
300 1000 500 600 1000 500 1000 150 1500 500 1000 300 300 300 300 1000
2IIII2lsS
4ꝙ —
EEE S= 8 EEEE2 .
2-q-öNÖSoognnSÖSoN
— —₰½
1SeIII
FüFärrrrrrrrirrrerrterrrrrrerrrrrrrrrrrriErrrrrrierirssäüeüäeänn
— 0ρα
8445—69—
— —D¼
——8—9—92
S
EoeSEeSSS2IP=NSslSSS SqAgEggEgEgS
3
—
I1II
eae n. d —es Te 9 XNF er 18,, A*. AngnIr n 828—22-sÖSSoS
üFürrrienneöeAEE
—é
1000/500
500/1000
140,00 bz 81,25 G 87,50 bz 93,10 G 150,00 G
153,75 bz G 57,25 G
190,25 G 528 G
75,80 G 129,25 B 164,00 bz G
164,25 G 7,75 B 57,00 bz G 81,60 bz G 136,00 bz G 82,00 bz G
110,00 bz G 191,00 G 127,00 bz G 41,00 bz 107,50 bz G 130,75 G 8,60 bz B 268,00 bz G 141,00 G
69,00 bz G 62,40 bz B
301,90 B 43,50 G 128,00 bz G 46,00 B
1
132,25 bz G 95,25 bz G 96,00 G 165,10 G 165,00 bz G 81,10b Gkl. f.
107,25 G 91,00 G 35,90 bz 122,75 bz 207,00 bz G 110,00 B
186,75 bz G
139,00 bz 130,10 bz G 235,00 bz B 105,00 G
39,00 bz G 113,00 G 74,00 bz G 170,20 bz G 136,50 bz 76,60 bz 32,00 G 282,00 B
1
Versicherungs⸗Gesellschaften. urs und Divibende — ℳ pr. Stc. Dividende pro 1893/1894
vach. Henf onel0o ae 29 430 Aach. Rückvers.⸗G. 200 ⁄% v. 400 Thl. 75 80 Berl. Lud.⸗u. Wssv. 200/0.500 hℳr. 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 T. 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 187 190 Colonia, Fenerv. 20 % v. 1000 7hr 300 400 Concordia, Lehv. 20 % v. 1000 hr 48 51 Dt. Feuerv. Beérl. 20 % v. 1000 Rln 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 †8 % v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 9% v. 1000 7hr 300 225 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 7ℳ 255 300 Elberf. Feuervers. 208/l. 1000 hl. 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 120 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 7hlr, 45 45 Gladb. Feuervers. 200 % „. 1000 7lr, 0 75 Köln. Hagelvers. G 20 %.500 M., 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Sc. 0 40 Leipzig Feuervers. 600 % v. 1000 hlr 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7hl. 150 240. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % p. 500 hl 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tc. 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 7or 60 65 Preuß. eben wer. 20 /v.100R1 40 42 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 S., 15 51 10 % von 1000 fl. 35 42 — .⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7hr 36 45 710 B Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 7, 24 30 480 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Nlr 75 (56,251825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vo. 500 Thlr 80 90 [1870 bz Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Tur. 150 150 3660 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 T7lr 90 90 849 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rl. 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Thlr 24 60 1140 G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 hlr 33 33 [843 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 29. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung hauts dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten wieder größere Ausdehnung.
des Verkehrs trat
Im Verlauf Ver eine Abschwächung hervor,
Schwankungen Börsenschluß blieb schwach. 8
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolid. Anleihen zum theil etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten; Italiener schwach; Mexikaner, ungarische Goldrenten und russische Anleihen etwas anziehend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅔⅝ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen recht lebhaft um, gaben aber weiterhin unter Schwankungen etwas nach; Franzosen gleichfalls anfangs höher, später etwas nachgebend; Lombarden, schweizerische und italienische Bahnen fest. “
Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest und ziemlich lebhaft, nur Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn matter. “
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt.
Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe ziemlich lebhaft und fester.
Breslan, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 122,75, Bresl. Wechslbk. 110,00, Kreditakt. 252 p. Sept., Schles. Bankv. 129,40, Giesel Zement 106,50, Donnersmarck 153,90, Kattowitzer 159,50 p. Sept., Oberschl. Eis. 83,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 115,50, Oppelner Zement 123,50, Kramsta 141,00, Schles. Zement 174,50, Schles. Zink 208,75, Laurahütte 145p. Sept., Verein. Oelfabr. 84,75, Oest. Banknoten 168,85, Russ. Bankn. 220,00, Italiener 90,00, Bresl. elektr. Straßenb. 191,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 95,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 141,65.
Fraukfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,44, Pariser
echsel 80,916, Wiener Wechsel 169,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,05, Unif. Egypter 105,95, Italiener 89,60, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 102,80, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 65,70, Gotthardb. 185,10, Mainzer 120,40, Mittel⸗ meerbahn 94,60, Lombarden 95 ½, Franzosen 342 ½⅛, Berliner Handelsgesellschaft 165,80, Darmstädter 163,30, Diskonto⸗Kommandit 228,30, Dresdner Bank 171,60, Mitteld. Kredit 115,60, Oest. Kredit⸗ aktien 340 ½, Oest.⸗ung. Bank 900,00, Reichsb. 160,50, Laurahütte 145,10, Westeregeln 169,20, 6 % konf. Mer. 92,80, Bochum. Guß. 168,00, Privatdiskont 1 ⅞.
Frankfurt a. M., 28. August. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 341 ⅜, Franz. 344 ¼, Lomb. 96, Gotthardbahn 185,20, Diskonto⸗Komm. 228,80, Bochumer Gußstahl 168,60, Italien. Mittelmeersahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 142,60, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner —.—, Italiener 89,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—
Leipzig, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 % sächsische Rente 99,45, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 169,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 95,00, Mansfelder Kuxe 295,00, x. Kreditanstalt⸗Aktien 216,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 125,00, Leipziger Bankaktien 152,90, Säͤchsische Bankaktien 124,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 196,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 199,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 207,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, 8 e⸗Aktien 152,00, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 96,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00. Wernhausener Kammgarnspinnerei 82,00.
Bremen, 28. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 198 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 296 ¼ bez.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗
10250 B 2000 G 1850 B 2750 G 440 bz G 4000 B 8998 B 1178 G 1840 G 3200 B 750 G 1645 G 3425 G 5300 G 5360 G 2700 B 1170 G 1130 G 551 bz G
16500 G 4970 G 791 G 646 G 1070 G
2320 G 1445 B 880 G 990 B
unter der
8— 8
161,25, Lüb. Büch. E. 154,90, Nordd. J.⸗Sp. 149,50, A.⸗C. Guano W. 128,50, Henbg. Pktf. A. 107,50, Nordd. Lloyd 109,00, Dyn.⸗Trust A. 145,50, 3 % 8 Staats⸗A. 99,45, 3 ½ % do. Staatsr. 106,05,
fereinsbank 149,10, Privatdiskont 1 .
Wien, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,00, do. Silberr. 101,20, do. Goldr. 122,25, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 122,50, do. Kron.⸗A. 99,90, Oest. 60 Loose 154,50, Türk. Loose 78,40, Anglo⸗Austr. 170,50, Länderbank 281,50, Oest. Kredit. 405,00, Unionbank 354,25, Ung. Kreditb. 489,75, Wien. Bk.⸗V. 170,30, Böhm. Westb. 418,50, do. Nordbahn 298,00, Buschtierader 557,00, Elbethalbahn 292,00, Ferd. Nordb. 3545,00, Oest. Staatsb. 406,00, Lemb. Czer. 326,00, Lom⸗ barden 111,00, Nordwestb. 289,75, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Mont. 98,00, Taback⸗A. 241,50, Amsterdam 99,60, Dtsch. Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,90, Pariser do. 47,82 ⅜, Napoleons 9,57, Marknoten 59,15, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 117,50.
Wien, 29. August. (W. T. B.) Fest, Staatsbahn steigend, Ung. Kreditakt. 491,50, Oest. Kreditgkt. 406,50, Ftanzosen 414 00, Lombarden 111,50, Elbethalb. 294,25, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 122,50, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,80, Marknoten 59,10, Napoleons 9,58, Bankverein 270,90, Tabackaktien 241,50, Länderbank 285,25, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,30, Brüxer 270.
London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Konsols —,—, Jtal. 5 % Rente 88 ⅜, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ⅛, 4 % Span. 64 ⅜, 3 ½ 7%8 Egypt. 101 ¾, 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 93 ¾, Ottomanbank 19 ¾, Kanada Pacifie 56 ½, De Beers neue 27 ⅝, Rio Tinto 18 ½, 4 % Rupees 59 8, 6 % fund. argent. Anl. 78, 5 % Arg. Goldanleihe 71 ¾, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99, Griech. 81er Anl. 32 ½8, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 % Western Min. 86 ¾, Platzdk. §, Silber 30 ½, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90. †
In die Bank flossen 638 000 Pfd. Sterl.
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente „ 3 % Rente 102,12 ½, Ital. 5 % Rente 89,45, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 92,25, 4 % unif. Egypter 105,75, 4 % span. Anleihe 64 ¾, Banque ottomane 745,00, Banque de Paris 896, De Beers 691, Crödit foncier 870, Huanchaca⸗Akt. 161,00, Meridiongl⸗Akt. 636, Rio Tinto⸗Akt. 456,25, Suezkanal⸗Akt. 3305, Créd. Lyonn. 843, Banque de France —, Tab. Ottom. 503,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215/⁄18, Lond. Wechsel kurz 25,25, Chequ. a. Lond. 25,26 %, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 206,87, do. Madrid kurz 418,00, do. auf Italien 4 ⅜, Portugiesen 26,68, Portugtesische Taback⸗Oblig. 483, 4 % Russen 94 67,90, Privatdiskont 1 8⅛. Langl. Estats 168,75.
Mailand, 28. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,02 ½, Mittelmeerbahn 493, Meridionaux 672, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin
129,50, Banca Generale 59,00, Banca d'Italia 820.
St. Petersburg, 28. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,37 ⅛, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 875, do. Internat. Bank I. Em. 733, do. II. Em. 712, Russ. Bank für auswärtigen Handel 540, Warsch. Kommerzbank 550.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, 94 er Russen (6. Em. 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken 26 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 134 ½, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Russ. Zollkup. 192 ¼.
New⸗York, 28. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa
Aktien 20 ½, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacific Aktien 19 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 52 ¼½, Illinois Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 152, Louisville & Nashville Aktien 63 ⅜k, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 104 ⅛, Northern Paecific Preferred 18 ⅞, Norfolk and Western Prefenra 15 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 36 ¼, Union Pacific Aktien 15, Silver, Commercial Bars 66 8⅝. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 28. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 29. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig Geschäft. Termine fest und etwas höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 145 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat —, per September 135,50 — 136,75 bez., per Oktober 137,75 — 138,50 bez., per November 139,50 — 140,50 bez., per Dezember 141,25 — 142,50 bez., per Mai 1896 146,75 — 147,50 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loko schwach offeriert. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigungspreis ℳ Loko 108 — 116 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 113,5 ℳ, inländischer guter 113 — 114 ½ ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September 112,25 — 113,75 bez., per Oktober 114,25 — 115,5 bez., per November 116,75 — 116,5 — 117,5 bez., per Dezember 118,25 — 119,25 bez., per Mai 1896 123,5 — 123,25 — 124 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Frage. Futter⸗ gerste, große und kleine 106 — 124 ℳ n. O., Braugerste 125 — 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine gut behauptet. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Leoko 120 — 152 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 125 ℳ, pomm. mittel bis guter 128 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., schlesischer mittel bis guter 130 — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., preußischer mittel bis guter 128. — 138 bez., feiner 140 — 146 bez., russischer 121 — 132 frei Wagen, ver diesen Monat —, per Sep⸗ tember 122 — 122,75 bez., per Oktober 121 bez.,
Kurse.) Hamb. Kommerzb. 131,90, Bras. Bk. f. D. (per November —, per Dezember
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termin⸗ still. GCer. —t. Kündigungspreis — ℳ Loko 105 — 117 ℳ n. Qual., runder u. amerikanischer 109— 115 fr. Wagen bez., per diesen Monat —, per Ser tember 104 — 104,5 bez., per Dezember — per Mai 1896 98 bez. u
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 160 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto ink. Sack. Termine höher. Gek. — Sack. Kündizungs⸗ preis —,— ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Sey. tember 15,20 — 15,35 bez., per Oktober 15,50 — 15,65 bez. 5 .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat — ℳ per September u. Oktober 43,9 — 43,8 bez., per November u. Dezember 43,6 — 43,5 bez.
etroleum. affiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin⸗ fester. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — Loko —, per diesen Monat —, per Sevptemkber 20,7 ℳ, per Oktober 20,9 ℳ, per November 21,2 ℳ, per Dezember 21,5 ℳ, per Januar 1896 21,7 ℳ
Spiectius mit 50 ℳ Verbrauchsabgahe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —⸗ Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1 9) à 100 %% = 10 000 % nach Tralles. Gekürdeg — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne 8 36,2 — 36,5 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Septen⸗ ber gewichen, spätere Termine wenig verändert. Ge⸗ künd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß per diesen Monat und per September 41,5— 41,2 — 41,4 — 40,8 — 40,9 bez., per Oktober 40,1- 39,9 — 40 bez., per November 38,9 — 39,1 — 39 bez, per Dezember 38,8 — 39 — 38,9 bez., per Mai 1896 40 — 39,9 — 40 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0. 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt,
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 15,00 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,50 bez., Nr.0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inll.
Sack. Roggenkleie 7,20 — 7,40 bez. Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez. Berlin, 28. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
8
11 11SS88 5
Per 100 kg für: ℳ
eeö“]; Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... 14* “ 8 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. .
HFesheh 1 Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 1 1 kg Butter 1 kg..
Eier 60 Stück .
Karpfen 1 kg.. ale CC116“ Se Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück.. 2
Stettin, 28. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loko 130—134, der Septb.⸗Okt. 135,50, pr. Okt.⸗Nov. 137,50. Roggtn loko behauptet, 111 — 114, pr. Sept.⸗Okt. 112,75, v. Okt.⸗Nov. 115,00. Pommerscher Hafer loko 115— 125, Rüböl loko still, pr. Aug. 43,50, pr. Sert⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,50. Petroleum loko 10,5.
Köln, 28. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,25, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Hafe hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rübäl lol⸗ 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 28. Angust. (W. T. B.) Getreide, mark:. Werzen loko ruhig, holstein. loko 150 —- 131. Roggen loko ruhig, hiesiger 114, mecklenburg. loko neuer 125, russischer loko ruhig, loko gen- 76 — 78. Hafer u. Gerste ruhig. Rühöl (unv) stll loko 45 ½. Spiritus fest, pr. August⸗Septir 20 Br., pr. September⸗Oktober 19 ¾ Bro 2 Oktober⸗November 20 Br., pr. November⸗Dezemten 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Peto⸗ leum loko fest, Standard white loko 6,25. 1
Wien, 28. August. (W. T. B.) Getreim markt. Weizen pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Do pr. Frühjahr 7,09 Gd., 7,11 Br. Roggen 19 Herbst 5,87 Gd., 5,89 Br., pr. Frühjahr 6.27 6,29 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. — Gd., F pr. Sept.⸗Okt. 5,50 Gd., 5,55 Br., Hafer g 8n” 5,96 Gd., 5,98 Br., pr. Frühjahr 6,25 Gt⸗
2 r.
London, 28. August. (W. T. B.) Getrelche markt. (Schlußbericht.) Markt träge. Eng heine Weizen unverändert, fremder ½ sh. niedriger; r. Getreidearten unverändert. Mehl, †— † sb. nied ä92 Staxmehl 17 ½ — 23 ½ sh. Schwimmendes Getreide geschäftslos. 8 1
Glasgow, 28. August. (W. T. B.) Ro beisen Mixed numbers warrants 46 sh. 8 8. 118 8 (Schluß.) Migxed numbers warrants 46 . dn)
Paris, 28. August. (. T. B.) Schl⸗ Rohzucker fest, 88 % loks 27,25. 78, Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug, 29/in pr. Sept. 28,87 ½, pr. Oktober⸗Januar 29,20, Januar⸗April 30,12 ½. 8
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) s treidemarkt. Weizen auf Termine hh unp November 143, pr. März 149. Roggen Uitsn 100. auf Termine träge, pr. Oktober 94, pr. 221 Räböl loko 23 ¼, Pr. Herbst 21 ⅛, pr. Mai „e 10, 1 vreeez. 6 2 Uugust⸗ 8 e T. B.22 eummarkt. uß v weiß loko 18 ¼ Verkäufer. Ruhig. Schmali de Aug. 79 ½, Margarine —.
0 do o
—œ GC Srod¼o
SE
1SES1S12SS81EI
80 — — — — —O89e———
0 * 0 2 ⸗ . 2 0 2 .* 2 83
—— S bbo—doOwvododddbbbEAn
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raunm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigeras
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Berlin, Freitag, den 30. August, Abends. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bureau⸗Direktor des Hauses der ö Geheimen Regierungs⸗Rath Kleinschmidt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Wien Dr. Grafen zu Eulenburg die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens zu ertheien.
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Vize⸗Admiral von Reiche; des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Kapitän zur See Koch; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Korvetten⸗Kapitäns Stiege und Wentzel; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Lieutenant zur See Puttfarken und 1u““ dem Marine⸗Assistenz⸗Arzt erster Klasse Dr. Vogel; der vierten Klasse des Königlich bayerische Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Marine⸗Ober⸗Zahlmeister Faber; des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes: dem Ober⸗Maschinisten Grundtke,
dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Kruse und dem Ober⸗Malersmaaten Büll;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Stiege und dem Geheimen Admiralitäts⸗Rath und Marine⸗Intendanten Hildebrand; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant von Koppelow; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Unter-⸗Lieutenant zur See Reymann und 8 dem Maschinen⸗Ingenieur Brand; des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: dem Ober⸗Bootsmann Allner; des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Neuhoff und dem Ober⸗Feuermeistersmaaten Wroblewski; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Kontre⸗Admiral Thomsen;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Korvetten⸗Kapitän Stiege und dem Korvetten⸗Kapitän z. D. Schloepke; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
wüttembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant von Koppelow;
der Königlich württembergischen goldenen Militär⸗Verdienst⸗Medaille: dem Steuermann Hoppe und dem Feldwebel Hasselmann; — der Königlich württembergischen silbernen Militär⸗Verdienst⸗Medaille: dem Ober⸗Maschinistenmaaten Jaschina und dem Ober⸗Segelmachersmaaten Rankenburg; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kaäpitän zur See von Arnim; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Coerper: „ des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Kapitän zur See Freiherrn vo dem Obersten von Fransecky;
und König haben
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Korvetten⸗Kapitäns Coerper und Brussatis, und dem Kapitän⸗Lieutenant Paul Krause;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsar der vom weißen Falken: 8
dem Korvetten⸗Kapitän Brussatis;⸗; 1 des Komthurkreuzes des 111“ mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: den Kapitäns zur See Koch, Wodrig und Schneider; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Kapitän zur See Fritze; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kapitän⸗Lieutenants Scheibel und Hartwig von Dassel; des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Vize⸗Admiral Valois; des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: den Kapitäns zur See Galster und Oelrichs und dem Kapitän zur See z. D. Langemak; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem a “ des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: s den Kapitäns zur See Fritze und Lavaud; 8 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän da Fonseca⸗Wollheim, dem Major von Hennigs und dem Kapitän⸗Lieutenant Emsmann;
der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:
dem Marine⸗Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Gutschow;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Kapitän zur See von Arnim und
dem Korvetten⸗Kapitän Zeye;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter
Klasse: den Kapitän⸗Lieutenants Emsmann und Freiherr von Schimmelmann; . des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Kapitän zur See Fritze; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Jaeckel; der dritten Klasse desselben Ordens: den Kapitän⸗Lieutenants Schneider und Hintze des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗ 1 kreuzes zweiter Klasse: dem Kapitän zur See Rötger und dem Korvetten⸗Kapitän Rosendahl; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Kapitän⸗Lieutenant Hartwig von Dassel; 8 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Kapitän zur See z. D. Langemak;
ferner: des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Zeye; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kapitän⸗Lieutenants Gercke, Freiherr Schimmelmann und Schneider; des Offizierkreuzes des Ordens italienischen Krone: dem Lieutenant zur See Frommann; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Lieutenants zur See Hebbinghaus und Lange.
1
von
der Königlich
“
Deutsches Reich.
Peianntimachung.
Am 14. d. M. ist bei den Königlich württembergischen Staatseisenbahnen an der Strecke Heilbronn — Bietigheim der Haltepunkt Walheim für den Personenverkehr eröffnet worden.
Ferner kommeon zur Eröffnung:
am 1. September d. J. im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Berlin an der Strecke Berlin —Strausberg der Haltepunkt Mahlsdorf für den Personenverkehr,
am gleichen Tage im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Magdeburg die 35,55 km lange Bahnstrecke Helmstedt — Oebisfelde mit den Stationen Emmerstedt, Barmke, Weferlingen, Döhren und Bahrdorf für den Ge⸗ sammtverkehr,
am 7. September die 21,01 km lange Reststrecke der Kaiserstuhlbahn von Endingen nach Altbreisach, wo sie an die Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen anschließt, mit den Stationen Königschaffhausen, Sasbach, Jechtingen, Burkheim, Rothweil, Achkarren und Altbreisach für den Gesammtverkehr, sowie
am 1. Oktober d. J. im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Elberfeld die 2,6 km lange Verbin⸗ dungsbahn zwischen dem Bahnhofe Düsseldorf⸗ Bilk und dem Hafenbahnhof der Stadt Düsseldorf mit der Station Düsseldorf⸗Hafen für den Güterverkehr in Wagenladungen.
Berlin, den 30. August 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Königreich Preuseen.. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Oberarzt der Chirurgischen Abtheilung des Allgemeinen Krankenhauses zu Hamburg Dr. Max Schede zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Bonn unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath, sowie
den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Alois Brandl zu Straßburg i. E. zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Berlin zu ernennen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Oldendurg, Prinzessin von Preußen, die Trauer auf vierzehn Tage an. “
Berlin, den 30. August 1895.
Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Ministerium für Handel und Gewerbe. Die Lehrer Emanuel, Otto Müller, Hammer⸗
schmidt, Gravert, Wolf, Schäfer in Höxter a. W., Gerns, Moltzen, Thiele, Wendroth in Eckernförde, Nabenhauer, Baumann, Volquardts in Idsein, Schinzel, Meyer, Geyger, Schur, Nöthling in Deutsch⸗Krone, Opderbecke, Mann und Klein in Burxte⸗ hude sind zu Königlichen B s⸗Schullehrern ernar vhrdhen — “
8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem Comité zu Händen Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Salm⸗Salm zu Anholt ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Nebenbdahn von Empel über Borken, Ramsdorf, Stadtlohn Ahaus und Heek nach Burgsteinfurt ertheilt worden.
Königliches technisches Ober⸗Prüfungsamt.
„In Anerkennung der im Prufungsjahre 1. April 1804,95 bei Ablegung der zweiten Haupt⸗ (Baumeister⸗) Prüfung für den Staatsdienst im Baufache dargelegten tüchtigen Kenntnisse und Leistungen sind von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten auf unseren Vorschlag den fünf Re⸗ gierungs⸗Baumeistern: 3
Friedrich Rauschenberg aus Bremen, Louis Hentschel aus Muskau, Paul Habich aus Scharlen, Kreis Beuthen O.⸗S. Otto Skalweit aus Freienwalde a. O. und Albert Ziehl aus Königsberg i. Pr. 8
Prämien von je 1800 ℳ zur Ausführung größerer Studien⸗ reisen behufs Förderung ihrer weiteren Ausdildung fuͤr idrem Beruf bewilligt worden. o1111“ 1