und Komp. Chef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregiert. Rentel, Hauptm. aggreg. demselben Regt., als Komp. Chef in dieses Regt. wiedereinrangiert. chönian, Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum überzähl. Pr. Lt., Frhr. v. Waldenfels, Rittm. und Eskadr. Chef vom Dragoner Regt. K.eee von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum überzähligen ajor, Graf v. Hardenberg, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Jagemann, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, Eben, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, — der Charakter als Major verliehen. v. Müller, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Steinau⸗Steinrück, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Großherzogl. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, der Charakter als Major verliehen.
Wilhelmshöhe, 27. August. v. Grone, Gen. Lt. von der Armee, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 28. Div., zum Kommandeur dieser Div. ernannt. ütn hez Stolberg⸗ Wernigerode, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr verlängert. 1
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil⸗ helmshöhe, 27. August. Frhr v. Rössing, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der 28. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit zur Disp. gestellt. v. Heister, Sec. Lt. vom Oldenburg.
rag. Regt. Nr. 19, mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 18. August. v. Hövel, Hauptm. a. D., zuletzt von den Garde⸗Landw. Jägern, der Charakter als Major verliehen. 1 8
Im Sanitäts⸗Korps. Wilhelmshöhe, 27. August. Dr. Faulhaber, Stabsarzt von der Unteroff. Schule in Marien⸗ werder, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Stenzel, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Küstrin, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, — befördert. Dr. Waegelein, Stabs⸗ und Bats. Arzt vsm 3. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20), Dr. Hartog, Stabsarzt vom Kadettenhause in Plön, um Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts.
dr. 31, Dr. Koßwig, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. u. Regts. Arzt des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Meyer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Volkmann vom Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Heuermann vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Stabs⸗ u. Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Kriebitz vom Festungs⸗ gefängniß in Spandau, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Steinbach vom Bezirkskommando II Berlin, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Dr. Hoffmann vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 3. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Dr. Bötticher in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des Garde⸗Korps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Dr. Glogau vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Lent vom Westfäl. Fuß⸗Artillerie, Regiment Nr. 7, zum Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des 2. Bataillons 7. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 69; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Esche vom Hus. Regt. fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Dr. Braun vom chleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Ehrlich vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, Dr. Meyer vom Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Beck vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Dr. Schmidt in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps Gen. Arzt des XI. Armee⸗Korps, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Rühe vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Versetzung zum 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Dr. Herr vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Dr. Blanc vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.) Nr. 23, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. von Stein⸗ mmetz (Westfäl.) Nr. 37, Dr. Meinhold vom Rhein. For. Bat. Nr. 8, unter S zum 2. Leib⸗Hus.⸗Regt. Kaiserin Nr. 2, Dr. Derlin vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Versetzung zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Huber vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Groll vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser unter Versetzung zum 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Dieckmann vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, unter Versetzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., Fenger, Dr. Schoder, Hansen, Marine⸗Unter⸗ ärzte von der 1. Ratkosen⸗Diolsibn, zu Marine⸗Assistenz⸗Aerzten 2. Kl., Dr. Heinemann, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Arolsen; die Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Loeb vom Landw. Bezirk Limburg a. L., Dr. Offenberg vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Stumpf vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Klei⸗ nert vom Landw. Bezirk Rawitsch, Dr. Ritscher, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Göttingen, — zu Ober⸗ Stabsärzten 2. Klasse; die Assistenz⸗Aerzte 1. Klasse der Re⸗ serve: „Genrich vom Landwehr⸗Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Sperling vom Landwehrt⸗Bezirk III Berlin, dralek vom Landw. Bezirk Rybnik, Dr. Braun vom Landw. ezirk Wetzlar, Dr. Fischbein vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Bublitz vom Landw. Bezirk Stolp, Dr. Steffen vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Apolant vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Franke vom Landw. Bezirk Liegnitz, Dr. Wachsner vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Vagedes vom Landw. Bezirk I. Münster, Dr. Günter vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Poggen⸗ dorff vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Wagner vom Landw. Bezirk Neustadt, Dr. Gelpke vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Walter vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Kriege vom Landw. Bezirk Barmen; die Assist. Aerzte 1. Klasse der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Düsterwald vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Bernhard vom Landwehr⸗Bezirk Brieg, Dr. Aye vom Landw. Bezirk III Berlin, Weng vom Landw. Be⸗ zirk Bruchsal, Burgtorf vom Landw. Bezirk II Oldenburg, Dr. Lövinson vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Funck vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E., Dr. Wilhelm vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Messerschmidt vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Kittsteiner vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Hassen⸗ stein vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Grobe vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Gerhartz vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Simons, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Metz, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Güth vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Nachtsheim vom Landw. Be⸗ zirk Barmen, Dr. Mansholt vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. von Broich vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Bögershausen vom Landw. Bezirk II Münster, Dr. Hübner vom Landw. Bezirk Rawitsch, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Berndt vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Weber vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Alexander vom Landw. Bezirk III Berlin, Blas vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Sehrwald vom Landw. Bezirk Eisenach, Dr. Schulze vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Sander vom Landw. Bezirk III Berlin, Eckert vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Richter vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Schulter pom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Mönkemöller vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Blum vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Weberstädt vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Beyer vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., Dr. Bolck vom Landw. Bezirk Stolp, Dr. Karpinski vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Köchy vom Landw. Bezirk I Olden⸗ burg, Dr. Sallandt vom Landw. Bezirk I Münster,
Dr. Gottlieb vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Abraham vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Larisch vom Landw. Bezirk Brieg, 4 b ch vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Wodarz vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Zapel vom Landw. Bezirk Brandenburg g. H., Grörich vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Schedel vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Ee vom Landw. Bezirk Halber⸗ stadt, Dr. Hoffmeister vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Zander vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Sieg litz vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Kippen berg vom Landw. Bezirk I. Bremen, Dr. Karutz vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Firnhaber vom Landwehr⸗Bezirk III Berlin, Pollitz vom Landwehr⸗ Bezirk Brieg, Dr. ö bach vom Landwehr⸗Bezirk Neuß; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Busse vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Theobald vom Landw. Bezirk II
Braunschweig, Dr. Baum vom Landw. Bezirk 1 Trier, Dr. Düve⸗
lius vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Taaks vom Landw. Bezirk I Oldenburg, Dr. Habermann vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Schröter vom Landw. Bezirk Recklinghausen, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res: Dr. Schlodtmann vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Seefisch, Dr. Kauffmann vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Bitter⸗ feld, Dr. Apolant vom Landw. Bezirk Belgard, Wosnitza vom
Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Droese vom Landw. Bezirk Saar⸗
emünd, v. See vom Landw. Bezirk Koblenz, Dr. Veis vom Landw. Hezirk Frankfurt a. M., We ißheimer vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Hager vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Kgeufer vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Schultz, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Martens, Unterarzt der Marine⸗ Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Wessel, Unterarzt der Marine⸗ Res. vom Landw. Bezirk I Bremen, Künoldt, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hagen, Koch, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Gießen, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. — befördert. Dr. Gierich, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 131, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Buttersack, Königl. württemberg. Stabsarzt a. D., bisher im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, in der Preuß. Armee, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 mit einem Patent vom 21. September 1893 N 2 n 1 angestellt. Dr. Gutjahr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 4. Div., zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Dr. Kettner, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in die Garn. Arztstelle zu
öln; die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Plagge vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, zum Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Professor Dr. Koehler vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3, zum Garde⸗Kür. Regt., Dr. Rochs vom 2. Garde⸗Feld Art. Regt., zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Dr. Groschke vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Dr. Streit, Stabs⸗ und Abth. Arzt von der 2. Abth. 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, zur 3. Abtheil. des⸗ selben Regts.; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Gerlach vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, als Garn. Arzt nach Küstrin, Dr. Ferber vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kadettenhause in Plön, Dr. Schwebs vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 144, zum 3. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Dr. Boeckh vom 2. Bat. 1. Großherzoglich Hess. Infanterie⸗ (Leibgarde) Regts. Nr. 115, zum 2. Bataillon des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Dr. Schuster, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Dr. Adrian, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. von Gersdorff (Heffh Nr. 80, zum 3. Bat. 7 Thüring. Inf. Regts. Nr. 96; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Grüder vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Dr. Werner vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Dr. Taubert vom Garde⸗Füs. Regt., zum 4. Garde⸗Regt. z. F., Dr. Klip⸗ stein vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burgisches) Nr. 3, zum 2. Nassauischen Inf.⸗Regt. Nr. 88; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Overman vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Mette vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Bezirks⸗Kommando II Berlin, Dr. Franz vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, zum Festungsgefängniß in Spandau, Dr. von Zander vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des Gardekorps, Dr. Mohr vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, 28 Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Dr. Meyer vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, — versetzt. Professor Dr. Koehler, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Garde⸗Kür. Regt.,, mit Pension der Abschied bewilligt, gleichzeitig à la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt. Dr. Benzler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. v. Kobylecki, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Matthes, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Henking, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. euck, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Li6vin, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Danzig; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Hardel pom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Westendorf vom Landw. Bezirk Wismar, Dr. Seeger vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Lemcke, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Stralsund, — der Abschied bewilligt. Dr. Biermann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Res. übergetreten. Dr. Reinhard, Assist Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 136, behufs Uebertritts zur Schutztruppe “ mit dem 21. August d. J. aus dem Heere aus⸗ geschieden.
Preußen. Berlin, 31. Fuagnst 1“
Seine Majestät der Kaiser und König trafen, von Demmin kommend, gestern Abend um 7 Uhr auf der Wildparkstation ein und begaben Sich nach dem Neuen Palais.
eute Vormittag nahmen Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Generalstabs der Armee und des Chefs des Militärkabinets entgegen.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin werden Sich morgen früh um 8 Uhr 50 Minuten mittels Sonder⸗ zuges von der Wildparkstation nach dem Bahnhof Bellevue und von dort nach dem Schlosse Bellevue begeben. Vom Schlosse fahren Ihre Majestäten unter Ehreneskorte einer Eskadron des Regiments der Gardes du Corps zur Einweihung der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, und zwar auf folgendem Wege: Hoffäger⸗Allee, Friedrich Wilhelmstraße, Herkulesbrücke, Lützow⸗Ufer, Kurfürstendamm. 18
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden ist heute früh um 7 nhr in Berlin eingetroffen und hat im Königlichen Palais Wohnung genommen.
Derr hiesige französische Botschafter Herr Jules Herbette hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit fungiert der Botschafts⸗Rath Soulange⸗Bodin als Geschäftsträger.
Der Königliche Gesandte jn Oldenburg von Bülow ist anläßlich des Hinscheidens Ihrer Königlichen Hoheit der Erb⸗ großherzogin von Oldenburg mit Unterbrechung des 38 Aller⸗ höchst bewilligten Urlaubs auf seinen Posten zurückgekehrt und
hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Königlich württembergische Militärbevoll⸗ mächtigte, Oberst und Flügel⸗Adjutant Freiherr von Watter ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Führung der Ge⸗
nommen. Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath
Stauder im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten ist vom Urlaub zurückgekehrt.
Kiel, 30. August. Die Herbstübungsflotte ist, über Skagen von der Nordsee kommend, heute Nachmittag hier ein⸗ getroffen.
Sigmaringen, 31. August. Seine Königliche Hoheit der Fürst Leopold von Hohenzollern ist zu den bevor⸗ stehenden Festlichkeiten der Einweihung der Kaiser Wilhelm⸗
Gedächtnißkirche und der Parade des Garde⸗Korps nach
Berlin abgereist.
Sachsen.
Dem „Dresdner Journal“ zufolge, hat das Finanz⸗ Ministerium beschlossen, innerhalb seines Ressorts am 2. September d. J.,, soweit die Betriebs⸗ und sonstigen Ver⸗ hältnisse dies gestatten, den Beamten und den vom Staate be⸗ schäftigten Arbeitern, welche an dem Feldzuge von 1870/71 betheiligt gewesen sind, den ganzen Tag, den übrigen Arbeitern den Nachmittag freizugeben, in beiden Fällen aber den Ar⸗ beitern den Lohn unverkürzt, gleich als ob gearbeitet worden wäre, auszahlen zu lassen. Ueberbies werden die in Dresden an⸗ sässigen Behörden des Finanz⸗Ressorts ihre Expeditionen am Nachmittag des 2. September schließen, während den Behörden außerhalb Dresdens die gleiche Ermächtigung ertheilt worden ist, wenn sich ein Bedürfniß hierzu ergeben sollte. Die übrigen Ministerien werden sich diesem Vorgang innerhalb ihrer Ressorts anschließen.
Württemberg.
Seine Majestät der König gedenkt sich am 1. September nach Berlin zu begeben, um der am 2. September statt⸗ finden Parade des Garde⸗Korps beizuwohnen.
Wie die „Darmstädter Ztg.“ mittheilt, wird am dies⸗ jährigen Sedantag in Hessen, entsprechend der für Preußen in gleicher Weise getroffenen Anordnung, in allen fiskalischen Staatsbetrieben, insbesondere in den fiskalischen Salinen und Bergwerksbetrieben, sowie den Hauptwerkstätten der Staatseisenbahnen, soweit Natur und Bedürfnisse des einzelnen Betriebe es irgend gestatten, allen denjenigen Be⸗ diensteten (Arbeitern, Gesellen ꝛc.), welche am Kriege 1870 — 71 theilgenommen haben, der ganze Tag, allen übrigen Bediensteten aber der Nachmittag freigegeben, und zwar in beiden Fällen ohne Verkürzung des Arbeitslohns.
Oldenburg.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist heute früh, aus Altenburg kommend, in Oldenburg eingetroffen, wo Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin krank darnieder
veht sodaß Höchstdieselbe an den Beisetzungsfeierlichkeiten,
welche am Donnerstag stattfinden, nicht theilnehmen kann. Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog trifft mit der Leiche der Erbgroßherzogin Sonntag Nacht in Oldenburg ein.
Braunschweig. Das Staats⸗Ministerium macht bekannt, daß am 2. September alle Bureaux und Kassen der Braun⸗ söwelgüschen Behörden während des ganzen Tages geschlossen bleiben, soweit nicht das dienstliche Interesse eine Abweichung von dieser Verfügung erfordert. —
Hamburg.
Vom Senat ist der Bürgerschaft ein Antrag zugegangen auf Bewilligung von 20000 ℳ für den Hamburger Kriegerverband zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger des Feldzuges 1870/71 und der Hinterbliebenen solcher Krieger. Ferner soll an dem diesjährigen Sedantage, obwohl an demselben nicht gearbeitet wird, allen im Staatsbetriebe gegen Tagelohn beschäftigten Arbeitern ausnahmsweise der volle Tageslohn ausgezahlt werden.
Großbritannien und Irland.
Der Premier⸗Minister Lord Salisbury erklärte gestern, wie „W. T. B.“ aus London berichtet, im Oberhause: es fänden Unterhandlungen mit Frankreich über alle Fragen betreffs der beiden Ufer des Meronsh statt. Er glaube, in Frankreich herrsche in einem gewissen Grade die Tendenz, Englands Forderungen und Rechte zu unterschätzen. England trete aber in freundlichster Weise an die Erörterungen heran und werde diese Erörterungen zweifellos zu einem beide Re⸗ gierungen befriedigenden Resultat führen.
Im Unterhause machte bei der Berathung über die Zemelicun von 20 000 Pfd. Sterl. zur Vorbereitung des Baues der Uganda⸗Bahn der Unter⸗Staatssekretär Curzon davon Mittheilung, daß beschlossen worden sei, die Bahn von Mombasa bis Uganda zu bauen. Es handele sich um die Entwickelung der Hilfsquellen nicht nur Ugandas, sondern auch der oberen Gewässer des Nils und des Distrikts am Victoriasee. Ueberdies würde, wenn England nur die Hälfte des Weges der Bahn baue, Deutschland dieselbe bis zum See bauen. 8
1 8.
schäfte der Königlich württembergischen Gesandtschaft über⸗
8
Ungarn verboten wird, sei keine Repressalie,
“ Frankreich. 3 Der französische Gesandte in Peking Gérard hat, wie W. T. B.“ erfährt, den Minister des Auswärtigen Hano⸗ taux benachrichtigt, daß die chinesische Regierung infolge der vorgebrachten Reklamationen betreffs der Gewaltthätigkeiten gegen die Missionsanstalten in der Provinz Szetschwan ein⸗ ewilligt habe, eine Sühne zu gewähren und eine Ent⸗
fch ädigungssumme von 4 Millionen Francs zu zahlen. Der Anarchist Cohen, welcher in contumaciam zu 20 Jahren Zwangsarbeit verurtheilt worden war, wurde nach Wiederaufnahme des Verfahrens gestern von dem Geschworenen⸗
gericht des Seine⸗Departements freigesprochen. Entgegen dem Verfahren, welches gegen die übrigen im Prozeß der
dreißig in contumaciam Verurtheilten beobachtet war, hatte der General⸗Staatsanwalt gegen Cohen die Antlage aufrecht erhalten und ihn als einen der gefährlichsten Anarchisten hin⸗
gestellt.
Das Marine⸗Amtsblatt „Kronstadtsky Westnik“ meldet, daß statt der heimkehrenden Kreuzer „Rynda“ und „Rasboinik“ die Kreuzer „Rjurik“ und „Dimitri Donski“ sowie das Kanonenboot „Grosjastschy“ in ausländische Gewässer gehen werden. Außerdem wird der mit Quartiermeister⸗ Aspiranten fahrende Kreuzer „General Admiral“ eine Auslandsreise antreten.
Belgien.
Die Königin wurde gestern in Spaa auf einem Aus⸗ flug su Pferde beim Ueberspringen eines Grabens aus dem Sattel geworfen, auf die Chaussee geschleudert und leicht am Kopf verletzt. Obgleich Blut aus der Wunde floß, bestieg die Königin wieder das Pferd und ritt nach Spaa zurück. Der Zustand der Königin ist, dem „W. T. B.“ zufolge, nicht be⸗ denklich, doch hütet Ihre Majestät das Bett.
Das Schulgesetz ist gestern auch im Senat mit 56 gegen 31 Stimmen, bei einer Stimmenthaltung, angenommen worden.
Türkei.
In den dem bulgarischen Exarchat nahestehenden Kreisen wird dem „W. T. B.“ zufolge versichert, Monsignore Josef trage sich ernstlich mit der Idee, die Synode einzu⸗ berufen, um seine Demission zu geben, falls in der üächst Fit für die bulgarische Kirche nichts geschehen 1 ie Veranlassung für die Demission liege nicht
in der bisherigen Nichtbeachtung aller Wünsche
des Exarchats, sondern auch in dem sich immer mehr fühlbar machenden Mangel an Entgegenkommen der Pro⸗ vinzial⸗Behörden gegen die bulgarische Geistlichkeit. In dieser Hinsicht wird in Exarchatkreisen darauf hingewiesen, daß die Pforte kürzlich auf Grund unberichtigter Anzeigen der Gouverneure die Abberufung der Bischöfe von Uesküb und Köprili verlangt habe, welche der Exarch aber entschieden ver⸗ weigert, da beide Bischöfe nur ihre Pflicht gethan und kein Gesetz verletzt hätten. Der Exarch habe gebeten, daß der Staatsrath eventuell eine Untersuchung einleite.
Serbien.
In Regierungskreisen wird, wie das „W. T. B.“ aus Belgrad meldet, jede Absicht von Repressalien anläßlich der Grenzsperre bestritten. Die Verordnung, durch welche die Einfuhr von Schweinen und Schweineprodukten aus Oesterreich⸗ dern eine durch Thatsachen begründete Maßnahme. v
Dänemark.
König Georg von Griechenland ist, wie „W. T. B.“ aus Kopenhagen meldet, daselbst heute Vormittag, über Korsör kommend, eingetroffen.
Afien.
Berrichten armenischer Zeitungen aus Kara⸗Urgan und einem Telegramm der St. Petersburger „Nowosti“ aus Tiflis zufolge, hätten 5000 türkische Soldaten mit 10 000 Kurden unter Zaki Pascha am 1. August die Armenier der Stadt Kara⸗Urgan und des Dorfes Kamach überfallen, die Kirchen und Klöster geplündert und viele Häuser zerstört. v“X““
AKlfrika. 1“
Wie die bepfndenes Belge“ meldet, ist der belgische Lieutenant Cassart in einem heftigen Kampfe gegen die Mahdisten bei Adda gefallen. Gerüchtweise verlaute auch, daß noch 19 andere Soldaten daselbst umgekommen seien.
Statistik und Volkswirthschaft.
Verband der deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genofsenschaften.
In der gestrigen dritten und letzten Sitzung des 36. Genossen⸗ schaftstages des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften zu Augsburg gelangte ein Antrag zur Annahme, durch welchen der Anwalt ersucht wird, gegenüber den von anderer Seite ausgehenden Anträgen auf Ab⸗ änderung des Genossenschaftsges etzes, die aus genossenschaftlichen Kreisen ge⸗ äußerten Abänderungswünsche bei den gesetzgebenden Faktoren in geeigneter Weise geltend zu machen. In einem anderen Antra e, der gleichfalls Annahme fand, räth der Genossenschaftstag, unter Bezug⸗ nahme auf den Beschluß des Allgemeinen Genossenschafts⸗ tages in München, wiederholt den Genossenschaften des 5 sfüneinen Verbandes, die Errichtung von industriellen Rohstoff⸗, Magazin⸗ und Werkgenossenschaften überall, wo ein Be⸗ dürfniß und die geeigneten Kräfte dazu vorhanden sind, nach Kräften zu fördern und zu unterstützen. Angenommen wurde ferner, wie „W. T. B.“ meldet, ein Antrag: dahin zu wirken, daß gegnerische Bestre⸗ bungen im Reichstag gegen die Konsumvereine hintangehalten werden, und endlich ein Antrag, welcher die Hebung des Handwerks durch Gründung von Handwerkergenossenschaften empfiehlt. Hier⸗ bei sollen die zu gründenden Handwerkergenossenschaften Deutschlands thunlichst von den bestehenden Genossenschaften unterstützt werden. — Um 2 Uhr Nachmittags wurde der Genossenschaftstag mit einem Hoch auf die Stadt Augsburg geschlossen.
Zur Arbeiterbewegung.
In Rudolstadt befinden sich, wie aus einer Mittheilung im „Vorwärts“ hervorgeht, die Lohgerber und Lederzurichter seit mehreren Wochen im Ausstande.
In Amsterdam fand in den letzten Tagen ein inter⸗ nationgler Kongreß der Diamantarbeiter statt. Wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, zeichneten sich die Verhandlungen durch große Ruhe und Sachlichkeit aus; man berathschlagte über gemeinschaft⸗ liche Interessen, ohne das Gebiet der sozialen Politik zu streifen. Als Ergebniß 8 Kongresses ist die Errichtung eines internationalen Sekretariats zu nennen; wichtiger
und praktischer aber sind die von den Vertretern der verschiedenen Diamantindustrieländer gemachten Mittheilungen. Daraus hin hervor, daß die Lage der holländischen Diamantarbeiter im Ver⸗ ältniß zu derjenigen der deutschen, belgischen und schweizerischen eine sehr ungünstige ist; es zeigte sich aber auch weiter, daß wegen der Verschiedenheit der örtlichen Verhältnisse an eine internationale Regelung des Lohnwesens gerade in diesem Fach am allerwenigsten zu enken ist.
Das Internationale statistische Institut bestätigte, wie „W. T. B.“ aus Bern meldet, Rawson⸗London als ütdenen Levasseur⸗Paris und Professor Lexis⸗Göttingen als Vize⸗Präsidenten, Bodio⸗Rom als General⸗Sekretär und Martin⸗London als Kassierer. Zum Dritten Vize⸗Präsidenten wurde General Walker⸗Boston ge⸗ Fe Die nächste Sitzung findet im Jahre 1897 in St. Peters⸗ urg statt.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den Fesgen Standesämtern in der Woche vom 18. August bis inkl. 24. August cr. zur Anmeldung
882 Lebendgeborene, 202 Eheschließungen, 25 Todtgeborene, 790 Sterbefälle.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
v“ 1““
erreich. Wie die „Presse“ erfährt, richtete der Minister des Innern Graf Kielmansegg anläßlich der zweifellos aus dem stark verseuchten Gouvernement Wolhynien nach Tarnopol (Galizien) eingeschleppten Fälle von Cholera asiatica an die Landesbehörden einen Erlaß, in welchem die umfassendsten Maß⸗ regeln zur Hintanhaltung der Einschleppung und der Verbreitung der Cholera angeordnet werden. — Gestern ist, einer amtlichen Meldung der „Wiener Abendpost“ zufolge, in Tarnopol eine bereits vor einigen Tagen erkrankte Person an Cholera gestorben. Eine neue Erkrankung wurde gestern nicht verzeichnet.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 11 743, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 5431, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 30. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Alt⸗ Moabit 46, der Frau Marie Quiel gehörig; Fläche 12,34 a; Nutzungswerth 8510 ℳ; mit dem Gebot von 154 000 ℳ blieb der Kaufmann S. H. Cantrowitch, Rosenthalerstraße 50, Meist⸗ bietender. — Dalldorferstraße 40, dem Königlichen Stallmeister G. Hemmerling gehörig; Nutzungswerth 12 300 ℳ; Ersteherin wurde die Frau Hauptmann Lenz zu Straßburg i. E. für das Meist⸗ gebot von 166 500 ℳ — Stralsunderstraße 8, der Frau Karoline Horst mann, geb. Albrecht, gehörig; Ersteherin wurde die Deutsche Grundschuldbank Aktiengesellschaft, Char⸗ lottenstraße 42, mit dem Gebot von 200 000 ℳ — Lortzing⸗ straße 87, dem Bauunternehmer Paul Politz gehörig; Fläche 7,74 a; Meistbietender blieb der Rentier Gustav Mack, Schön⸗ hauser Allee 5, mit dem Gebot von 54 800 ℳ
— Die „Verhandlungen, Mittheilungen und Berichte des Zentralverbandes deutscher Industrieller“, welche von dem Geschäftsführer H. A. Bueck, Berlin W., herausgegeben werden, haben in der Nr. 66 vom August 1895 folgenden Inhalt: I. Die Stellung des Zentralverbandes deutscher Industrieller zu dem Entwurf eines Gesetzes, betr. Abänderung des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 und Erweiterung der Unfallversicherung. — II. Gesetzentwurf gegen den unlauteren Wettbewerb. — III. Die Thätigkeit des englischen Handelsamts auf dem Gebiete der Arbeiter⸗ statistik. — IV. Die Arbeiterbewegung in England in den Jahren 1893 und 1894. — V. Die Untersuchungen des Vereins für Sozial⸗ politik über die Lage des deutschen Handwerks. — VI. Literarisches.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Der Verkehr auf dem oberschlesischen Eisen⸗ markte hat in der letzten Berichtswoche an Lebhaftigkeit nichts ein⸗ gebüßt. Für Roheisen hält die befriedigende Nachfrage bei fester Preistendenz an. Puddelroheisen gelangt in voller Höhe der Pro⸗ duktion zur Abfuhr, da die Walzwerke ihre Puddelöfen durchweg flott betreiben können und belangreiche Bezüge machen müssen, Wum sich vor Verlegenheiten zu schützen. Thomasroh⸗ eisen hat gleichfalls einen befriedigenden Absatz aufzuweisen, dagegen macht sich für Gießereiroheisen eine theilweise Ab⸗ shüchung der Nachfrage bemerkbar, sodaß sich die Notierungen ierfür der allgemeinen steigenden Tendenz bisher nicht haben an⸗ schließen können. Besonders bevorzugt wird seit einiger Zeit in Schlesien sowohl wie auch in Oesterreich das grobkrnige Gießerei⸗ roheisen der Bethlen⸗Falvahütte in Schwientochlowitz. — Der Walzeisenmarkt zeigt weiter lebhaften Verkehr; es gehen den Werken namentlich von Rußland bedeutende Bestellungen zu. Unter solchen Umständen werden bei neuen Abschlüssen von den Produzenten nicht unwesentliche Preisaufbesserungen gefordert und von den
ändlern auch anstandslos bewilligt. Unter 100 ℳ pro
onne ab Werk dürfte bei Exportgeschäften bei keinem der oberschlesischen Werke mehr anzukommen sein, fürs Inland ist der Grundpreis höher. Für das Zustandekommen des deutschen Verbands sind die Aussichten nicht ungünstig, da neuerdings auch in Süddeutschland für die Wiedervereinigung sämmtlicher Walz⸗ werke erfolgreich Stimmung gemacht wird. Der Verkehr in Bau⸗ und Konstruktionseisen erhält sich in seiner bisherigen Lebhaftigkeit, und auch die Blechwalz werke sind meist gut beschäftigt. Die Produk⸗ tion an Draht findet flotten Abgang. — Die Gießereien und Maschinen⸗ sowie Kesselfabriken sind durchweg mit Bestellungen ausreichend versehen und erfreuen sich stabiler Preise. — Auf dem Fennarht hat sich in leßte Zeit das Geschäft noch vergrößert, odaß die Bestände auf den Zinkwalzwerken und Zinkhütten gänzlich geräumt sind und nur noch frische Produktion in den Handel kommt. — Die Londoner Börse ist andauernd fest und notiert zur Zeit 15 Pfd. Sterl. 6 Sh. 3 P. bis 15 Pfd. Sterl. 8 Sh. 9 P. für gewöhnliche und 15 Pfd. Sterl. 10. Sh. bis 15 Pfd. Sterl. 12 Sh. 6 P. für Spezialmarken. Auch Blei zeigt feste Preistendenz. London notiert für spanisches Blei 10 Pfd. Sterl. 17 Sh. 6 P., für englisches 10 Pfd. Sterl. 18 Sh. 3 P. bis 11 Pfd. Sterl. 1 Sh. 3 P., Friedrichshütter Weichblei wird im Handel mit 22,25 ℳ per 100 kg bezahlt. Zink staub wird in größeren Posten exportiert und dürfte mit Rücksicht auf die gesteigerte Nachfrage im Preise sich bald bessern. Zinkweiß findet glatten Absatz.
— Der Abschluß der Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz für das Ge⸗ schäftsjahr 1894, der in der gestrigen Aufsichtsrathssitzung zur Vor⸗ lage gelangte, ergiebt einen Bruttogewinn von 333 633 ℳ Nach Vornahme der üblichen Abschreibungen wurde die Dividende auf 3 % festgesetzt; für das Vorjahr gelangten 6 % Gewinn zur Vertheilung.
e. auswärtige Handel Norwegens in der ersten
älfte dieses Jahres ift gegen das Vorjahr wesentlich zurückgegangen.
ie vülägtig⸗ Einfuhr bezifferte sich auf beinahe 45 R llionen Kronen, in diesem Jahre nur auf etwas über 40 Millionen Kronen, und die Ausfuhr, die im veehes Jahre auf 44,3 Millionen Kronen sich belief, erreichte in diesem Jahre nur 39,6 Millionen Kronen.
Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —, neue —,—. Kornzucker erxkl., gct Rendement —,—, neue 9,60—9,30. Nachprodukte exkl., 75 %
mit der Aufführung des Ausstattungsstückes.„Die
Rendement 6,85 — 7,55. Ste 8. Brotraffinade I 22,75 — 23,00. Brot⸗ raffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,50 — 23,00. Gem. Melis I mit Faß 21,75 — 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., pr. September 9,42 ½ bez., 98 v. 1“ Peenbe⸗ “ bez., 9,90 Br., pr. Januar⸗März 10, ez. und Br. wächer. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 37 000 Ztr. 8 sat
Leipzig, 30. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 3,37 ½ ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,40 ℳ, pr. Januar 3,42 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,52 ½ ℳ, pr. Juni 3,55 ℳ, pr. Juli 3,55 ℳ, pr. August — ℳ Umsatz 60 000 kg. Behauptet.
Garnbörse. Die Börse ist besucht. Baumwollgarne 4 ₰ pro Pfund höher. Sächsische und süddeutsche Spinner sind durch⸗ schnittlich über 5 Monate hinaus voll beschäftigt.
Bremen, 30. August. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle otierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,15 Br. Baumwolle. Un⸗ regelmäßig. Upland middl. loko 40 ½ 4. Schmalz. Matt. Wil⸗ cox 32 ¾˖ ₰, Armour shield 32 ₰, Cudahy 33 ½ ₰, Fairbanks 27 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 30 ¼.
Hamburg, 30. e. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 75 ½, pr. Dezümber 74 ¼, pr. März 753 ⅛, pr. Mai 72 ⅞. Kaum behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 98 37. pr. Oktober 9,77 ½, per Dezember 9,97 ½, pr. März 10,27 ½.
uhig.
London, 30. August. (W. T. B.) An der Küste 12 W eizen⸗ oo 11t müs
96 % Javazucker ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. — Zentrifugal Cuba 11 ½. — Chile⸗Kupfer 46 x½, 8.
3 47 ½. 1““ .. verpool, 30. August. . T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 63, 000 (vorige Woche 50 000), do. von amerikanschen 55 000 (46 000), do. für Speku⸗ lation 4000 (1000), do. für Export 2000 (4000), do. für wirklichen Konsum 49 000 (41 000), do. unmittelb. ex. Schiff 52 000 (52 000), wirklicher Export 6000 (12 000), Import der Woche 18 000 (6000), davon amerikanische 9000 (2000), Vorrath 1 229 000 (1 276 000), davon amerikanische 1 094 000 (1 141 000) ,schwimmend CEööö 26 000 (30 000), davon amerikanische 12 000 Manchester, 30. August. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5 ¼, 30 r Water Taylor 6 ¾, 20r Water Leigh 5 ¾, 30r Water Clayton 6 ⅞, 23r Mock Brooke 6 ½, 40r Mayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland 6 ⅞, 361 Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ⅛, 32* 116 vards 16 8 16 grey Printers aus 32 1/46 r 147. Steigend. Glasgow, 30. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 288 305 Tons gegen
302 467 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen betraat 77 gegen 4 im vorigen Jahre. 8
St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) Frohaeh markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,30. Fährlgt loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr. ugust D.
Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½¾. — Bankazinn 39 ¾. sten
New⸗York, 30. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete vrrcernähig n. khelnag Versauf lustlos, ie Kurse gaben nach, und der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 263 000 Stück. sats
Weizen setzte heute mit sehr festen Kursen ein. Höhere Kabel⸗ meldungen gaben bald Anlaß zu einer lebhaften Betheiligung am Geschäft und verursachten eine weitere ““ Die hierauf folgenden Verkäufe und Realisierungen hatten zwar eine Abschwächung zur Folge, vermochten jedoch nicht, den von Anfang an herrschenden Grundton der Festigkeit ganz zu unterdrücken; die Aufwärtsbewegung gewann durch die rege Kauflust, die sich für das Festland einstellte, bald wieder die Oberhand, sodaß sich der Schluß fest gestaltete. — Mais stieg nach Erö nung infolge der Festigkeit des Weizens, sank später anläßlich der Berichte über günstige tterag im Westen, konnte aber schließlich doch seinen gestrigen Preisstand behaupten. „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 7⁄18, do. do. in New⸗Orleans 71116, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 125 nom., Schmalz Western steam 6,25, do. Rohe u. Brothers 6,50, Mais per August —, do. per September 41 ⅛, do. per Oktober 41 ⅜, Rother Winterweizen 67 ¾, Weizen per August 66 ½, do. per September 66 ¾, do. pr. Oktb. 67 ½, do. per Dezember 68 ⅞%, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7, per September 14,85, do. do. per November 14,85, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 213/16, Kupfer 12,25. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ hifen 7000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 3000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 1000 Ballen, Vorrath 288 000 Ballen.
Chicago, 30. August. (W. T. B.) Weizen nahm nach Er⸗ öffnung infolge besserer Kabelmeldungen eine steigende Tendenz an. Unbedeutende Realisierungen übten zwar später einen Druck aus, doch waren sie den Berichten über geringe Ankünfte im Nordwesten gkgen⸗ über nicht kräftig genug, um den Wiedereintritt einer Steigerung tn hindern. Schluß stetig. — Mais erfreute sich anfangs ebenfalls einer Aufbesserung. Im weiteren Verlauf trat Reaktion ein, und der Schluß war stetig. Der Markt wurde durch die Fluktuationen des Weizens beherrscht.
Weizen pr. August 61 ½8, pr. Dezember 63 ½. Mais pr. August 36 ½. Schmalz pr. August 5,85, pr. Oktober 5,90. Speck short clear nomin. Pork pr. August 9,00. 8
Theater und Musik.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Gestern Abend fand die erste Gastvorstellung der Liliputaner Reise nach dem Mars“ statt, welches sich des ungetheilten Beifalls nicht nur der kleinen, sondern auch der erwachsenen Zuschauer mit Recht erfreute. Was die dichterische Phantasie eines Jules Verne an köstlichen Un⸗ möglichkeiten in seiner „Reise nach dem Monde“ erfand, und noch viel anderes Phantastisches wird hier, soweit die maschinelle Einrichtung der modernen großen Bühne es erlaubt, überraschende Wirklichkeit. Die poetische, reich mit Humor und Witz gewürzte Handlung, die sich auf der Bühne abspielt, fesselt bei der trefflichen Darstellung durch die kleinen Künstler und Künstlerinnen unsere Aufmerksamkeit und ergötzt in ihren Einzelheiten das Gemüth. Spiel, Gesang und Tanz der Darsteller legten gleichmäßig Zeugniß ab von der sorg⸗ fältigen Regiethätigkeit wie von der selbständigen künstlerischen Kraft der kleinen Darsteller. Im Vordergrunde standen wieder Fräulein Selma Goermer und Herr Franz Ebert, die bei aller Zierlichkeit und Anmuth des Wesens doch auch eine gewisse Kraft und Eigenart der Charakteristik g en. Aber auch die Damen Bertha Jäger, Elise Lau, Ida Mahr und Toni Meister, sowie die Herren Adolf Zink, Max Walter und Hermann Ring verdienen Anerkennung für ihre erfreulichen Leistungen; denn jeder suchte nach besten Kräfte
seine Aufgabe, zur Unterhaltung und Belustigung der Zuschauer bei⸗ zutragen u erfüllen 1
In Kroll’s Theater findet morgen auf Allerhöchsten Befehl Paradevorstellung statt. Zur Aufführung gelangen der Kaisermarsch
von Richard Wagner (Dirigent: Kapellmeister Weingartner), ein Festitta..
6
8