1895 / 209 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Sebnitz.

Pössneck. 11 Eöö In das Mustertegister Nr. 60 wurde eingetragen: Firma Conta & Böhme in Pößneck, ein ver⸗

siegeltes Kuvert Nr. 50 mit angeblich 32 Ab⸗

bildungen von verschiedenen Modellen zu Porzellan⸗

figuren, Fabriknummern 8749, 8750, 8751, 8752

doppelt, 8753 doppelt, 8754, 8755 doppelt, 8756

doppelt, 8757 doppelt, 5515, 6746 doppelt, 4386

deppelt. 4387 doppelt, 202, 8155 doppelt, 7207,

300, 7009 doppelt, 3261, 5653, 5654, 4040,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗

eet am 26. August 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr. Pößneck, den 27. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1— (Unterschrift.’))

Posen. ö11988

In unserem Musterregister ist eingetragen:

Die Firma M. Glückmann⸗Kaliski zu Posen hat ein Muster für plastische Erzeugnisse und zwar eine Kiste zur Verpackung von Zigarren in Form eines Kreuzes in allen Größen, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, am 12. August 1895, Mittags 12 Uhr 35. Minuten, angemeldet.

Posen, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Riesa.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 160. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa hat für die unter Nr. 160 miteingetragenen Muster: Scripturenständer, Fabr.⸗Nr. 2429, Feuerzeug, Fabr.⸗Nr. 2731, 2 Schalen, Fabr.⸗Nrn. 3084/84 a, 2 desgl., Fabr.⸗Nrn. 3085/85 a, 2 desgl., Fabr.⸗ Nrn. 3086/86 a, 2 desgl., Fabr.⸗Nrn. 3087/87 a, 2 desgl., Fabr.⸗Nrn. 3088/88 a, 2 desgl., Fabr.⸗ Nrn. 3089/89 a, Palmenständer, Fabr.⸗Nr. 3463, Tischchen mit Stellspiegel, Fabr.⸗Nr. 3465, Tisch⸗ fuß für runde Marmorplatte, Fabr.⸗Nr. 3467, Tischfuß für rechteckige Marmorplatte, Fabr.⸗Nr. 3468, die Verlängerung der Schutzfrist auf weiter fünf Jahre beantragt.

Königliches Amtsgericht Riesa, am 24. August 1895. Heldner.

[32202]

Riesa.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 187. Firma Lauchhammer vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke, ein ver⸗ siegeltes Packet mit zehn Mustern, und zwar: Thermometer Fabr.⸗Nr. 2643, Zigarrenabschneider mit Leuchter u. Feuerzeug Fabr.⸗Nr. 2735, Schlüssel⸗ halter Fabr.⸗Nr. 3287, Briefkasteneinwurf Fabr.⸗ Nr. 3635, Blumentisch Fabr.⸗Nr. 4301, Serviertisch m. maurischer Platte Fabr.⸗Nr. 4302, Blumentopf⸗ ständer Fabr.⸗Nr. 4303, Vorsetzer Fabr.⸗Nr. 1150, Kaminthür Fabr.⸗Nr. 44, Verdampfschale Fabr.⸗ Nr. 30, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1895, Vorm.

II“ Koöbnigliches Amtsgericht Riesa, am 24. August 1895. Heldner. .“

[32201]

Schirgiswalde. [29760] In das Musterregister ist eingetragen word n: Nr. 14. Firma Schöne & Coe in Wehrs⸗

dorf, ein versiegeltes Packet mit elf Mustern zu

Tischtüchern und Servietten, in den Geschäftsbüchern

unter Nrn. 1166, 1934, 1935, 1936, 1133, 1241,

1242, 1243, 935, 926 und 28 eingetragen, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

7. August 1895, Vormittags ½12 Uhr.

Schirgiswalde, am 9. August 1895. Königliches Amtsgericht. Leidler. Schwarzenberg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 66. Die Firma Nestler & Breitfeld in Erla hat für die unterm 1. August 1885 ein⸗ getragene Photographie vom Regulierofen Nr. 60 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Schwarzenberg, am 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Hattaß. 1

Schweidnitz. 3 [32203] In unser Musterregister ist heute eingetragen

worden: Nr. 152. Firma: R. M. Kranse, Inhaber: Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, ein perschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend Photographien von Mustern plastischer Erzeugnisse mit der Aufschrift: M. K. 49. Nrn. 1076, 1091, 1117, 1120, 1125, 1127, 1128, 1129, 1130, 1131, 1132, 1133, 1134, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1156, 1157, 1158, 1159, 1160, 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1167, 1168, 1169, 1172, 1173, frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1895, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten. Schweidnitz, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [31021]

Nr. 16 156. Die Firma J. Kimling & Cie in Schwetzingen hat für die am 2. September 1892 unter O.⸗Z. 16 des Musterregisters einge⸗ tragenen Flächenmuster: 1) K. & T. Nr. 1876 Deckelbild zur Verpackung; „Der Enderle von Ketsch“, 2) K. & T. Nr. 1887 Aufleger zur Packung: „Der Enderle von Ketsch“, 3) K. & T. Nr. 1878 Eti⸗ quettes zur Packung: „Der. Enterle von Ketsch“, unterm Heutigen die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre vom 2. September 1895 an ange⸗

meldet.

Schwetzingen, 14. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 80. Jnlins Otto Tänbert in Sebnitz

kat für das unter Nr. 80 eingerragene Muster (mit

Wolle übersponnenen, nicht voll bedeckten Blumen⸗ drabt) die Verlängerung der Schupfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Sebnitz, am 8. August 1895. Königliches Amtsgericht. Z8eSeydel, Af.

Strassburg. 8 [30128]

Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 163. Cigarren Versand⸗Haus Germania Otto Beyer in Straßburg, offen, Muster eines Umschlags für algerische Zigaretten, Marke „Capo“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

meis Svr-h. den 13. August 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. UIm. 1 1 [30703]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 71. Robert Merath, Iuwelier und Fabrikant in Ulm, 1 versiegeltes Packet mit 16 Mustern verschiedener Schmuckgegenstände, Fabrik⸗ nummern 14 ½, 16 ½, 15 ½, 76, 77, 75 b, 78, 6, 81, g8ec, 80, 79 und 83, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 16. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr.

Ulm, den 16. August 1895.

8 K. Amtsgericht. stov. Amtsrichter Schöninger.

Walkenried. [32505] In das hiesige Musterregister ist beute eingetragen: Nr. 25. Wiedaer Hütte, Eisengußwaaren⸗

Actiengesellschaft in Wieda, 20. August 1895,

Nachmittags 5 ½ Uhr, 1 Photograpbie, offen, Modell

für Regulieröfen mit Kochröhre, Fabriknummer 183,

üx. für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Fabre. u“ 6 Walkenried, den 22. August 18955. Heerzogliches Amtsgericht.

W. Haars. Wittenberg. [3220⁴]

In das hiesige Musterregister ist sub Nr. 28 ein⸗ getragen:

Musik⸗ und Gesanglehrerin Minna Dobenzig zu Wittenberg, fünfzig mit 51 bis 100 bezeichnete Abbildungen von Mustern für die Ausstattung von Papier, Menu⸗ und Gratulationskarten, Wandtafeln, Plakate, Karten und dergleichen, sowie für Zeuge, Glas, Holzwaaren und Porzellan mit einer durch Zusammensetzung von Musikzeichen gebildeten Schrift, verschlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. August 1895, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr.

Wittenberg, den 26. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

1

Zwickau. In das Musterrezister ist eingetragen: Nr. 76. Firma Zwickauer Porzellanfabrik in Zwickau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Porzellaufabrik Kahla“ zu Kahla, in Pavier verpackt und versiegelt zehn Abbildungen zu Tassen, Fabriknummern 41, 75, 76, 77, 78, 178, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 447; zu Trinkbechern, Fabrik⸗ nummern 55, 56, 57, 58, 59, 60; zu Töpfen, Fabrik⸗ nummern 442/1, 442/2, 442/3, 442/4, 442/5, 442/6, und zu Tellern, Fabriknummern 200, 203 und 204; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Aulust 1895, Nachmittags ½5 Uhr. Zwickau, am 21. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Bellmann. 4

[31729]

Konkurse.

[32396] Konkursverfahren.

Uerer das Vermözen des Kaufmanns N. H. Hahn zu Borken (in Hessen) ist heute, am 29. August 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Backhaus zu Treysa ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1895. Gläubigerversammlung den 19. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 5. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht Vorken i. H. J. V.: Westrum. Wird veröffentlicht: Hahnecke, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[32413] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Otto Hermann Drescher in Firma Reinhold Drescher in Kappel ist gestern, am 29. August 1895, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wsrden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstraße 40). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. September 1895. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 14. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr.

Chemnitz, den 30. August 1895.

Sekretär Hennings,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[32422]

, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebenden Wittwe Kolonialwaaren⸗ händlers Louis Eberg und deren minder⸗ jährigen Kinder Fritz und Wilhelm Eberg zu Altenhagen wird, heute, am 29. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der se und von den Forderungen, für w sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

8

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1895 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Hagen.

[32420] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Theodor Wolf zu Vörde i heute, am 28. August 1895, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkursrerfahren eröffnet und der Auktionskommissar Schmeltzer hier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es finden statt: die erste Gläubigerversammlung den 27. September 1895, Vormittags 11 Uhr, und der Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen den 29. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Der offene Arrest ist erlassen; die Anzeige⸗ frist endigt am 16. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht Haspe. [32421] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren ürer das Vermögen des Tischlermeisters Karl August Richter in Eppen⸗ dorf wurde, nachdem der in dem Verglcichstermine vom 14. August 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, heute aufgehoben.

Augustusburg, den 30. August 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Sekretär Brückner.

[32418] Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Lorenz Fritz in Bamberg wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußvertheilung aufgehoben. Bamberg, den 27. August 1895. Königliches Amtsgericht. I. (Unterschrift.) 8

[32424] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Bruno Schmidt in Berlin, Kommandantenstraße 62, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Juli 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Juli 1895 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 28. August 1895.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[32399] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bijouteriefabrikanten Franz Robert Tittel, Inhaber der eingetragenen Firma Franz Robert Tittel zu Halle a. S., ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche anderweiter Vergleichstermin auf den 19. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kl. Stei straße 7, Zimmer Nr. 31, cnberaumt.

Halle a. S., den 30. August 1895.

Dülßner, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32419] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers August vom Hofe jun. zu Bredenbruch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Iserlohn, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

2

31971]

In dem Konkurse des Kaufmanns A. Stern, seiner Zeit hier wohnhaft, soll die Schlußvertheilung stattfinden. Verfügbar sind noch 78,97 ℳ, woran 13 884,43 Forderungen mit gleichem Range partizipieren.

Mülheim, Ruhr, den 27. August 1895.

Der Konkursverwalter: C. Schluckebier.

[32423] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Winkeliers Theodor Erpenbach zu Ober⸗ hansen ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen auf den 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Oberhausen, den 28. August 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

[32390] 8 Kgl. Württ. Amtsgericht Oberndorf. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Preißig, Konditors in Alpirsbach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung durch Be⸗ schluß von heute autgehoben worden. Den 29. August 1895. Gerichtsschreiber Nuffer.

[32402] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Landes zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. September 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 44, bestimmt.

Stettin, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[32527] ö“ „In der Winguth Wolgast Konkurssache ist zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Schluß⸗ rechnung durch die Gläubigerversammlung ein Termin auf den 19. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, unten links, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch geladen werden. Wolgast, den 28. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[32395] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Spezereihändlers Franz Julius Fahrner, Virginia, geb. Diebolt, in

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zabern, den 29. August 1895. Kaiserliches Amtsgericht. Michel, Amksgerichts⸗Nath.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[32425]

8 Feehafen Verband.

Mit 15. September 1895, bei Frachterböhungen mit 1. November 1895, tritt der Nachtrag 2 zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. Juni 1894 in Kraft.

Der Nachtrag 2 enthält Verlängerung der Gültig⸗ keitsdauer des Ausnahmetarifs 4 C. (Mahlproduk und Mehl), neue, theilweise erhöhte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 7 (Obst, frisch), neue, ermäßigte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 16 (Harmncüch⸗ sowie Aenderung des Ausnahmetarifs 19 (Harz).

Dieser Nachtrag kann von den Verbandsverwal⸗ tungen bezw. durch die Verbandsstationen unentgelt⸗ lich bezogen werden.

Altona, den 27. August 1895. .“

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbandsverwaltungen. [32414) Rheinisch Niederdeutscher Verband.

Am 1. September d. Js. treten Frachtsätze der Ausnahmetarife 7 und 8 für Eisen und Stahl der Spezialtarife I und II von Station Norden nach Stationen der Lübeck. Büchener⸗, Eutin⸗Lübecker⸗ und Kiel⸗Flensburger Bahn in Kraft. stellen.

Essen, den 28. August. 189b5.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[32415] Bekanntmachung. 6 Aufuahme der Station Villmar in den Aus⸗ nahmetarif für Stanbkalk.

Mit Gültigkeit vom 1. September d. J. wird die Station Villmar als Versandstation des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. in den im Gruppentarif VI, in den Gruppenwechseltarifen der preußischen Staatsbahnen (Gruppe VI mit I bis V, VII und VIII), sowie im Wechseltarif mit der Oldenburgischen Staatsbahn und der Hessischen Ludwigsbahn bestehenden Ausnahmetarif für Staub⸗ kalk (Kalkasche) zum Düngen aufgenommen.

Frankfurt a. M., den 28. August 1895.

Khnigliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. [32416] Nassan⸗Pfälzischer Güterverkehr.

Die Frachtzuschläge für diejenigen Sendungen, welche mit Rücksicht auf den Tunnel zwischen Hassel und St. Ingbert im Verkehr mit St. Ingbert bisher umgeleitet werden mußten, fallen mit Wirkung vom 7. September d. J. fort. Vergl. Tarifnachtrag 8 Seite 6 unter b. 5.

Näheres ist auf der Station zu erfahren.

Fraukfurt a. M., den 29. August 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[32417]“ Bekanutmachung. Deutsch⸗französischer Verband. (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen.) Am 1. September d. J. tritt der Nachtrag X zu Theil IB. (Tarifvorschriften und Güterklassiffkation)

in Kraft.

Der Nachtrag enthält einige Berichtigungen der Tarifvorschriften. (Gratis.)

Straßburg, den 24. August 1895.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothring als geschäftsführende Verwaltung.

[32479] Bekanntmachung. Gütertarifheft Nr. 5 vorgesehene Entfernungen und Frachtsätze der Bodensee⸗Uferstation Bodmann wegen gleichzeitiger Einstellung des Schiffahrtsbetriebs aufgehoben worden.

Von demselben Tage ab sind die Frachtsätze für die an der badischen Neubaustrecke Stahringen Ueber⸗ lingen gelegenen Stationen Espasingen, Ludwigs⸗ hafen a. See. Sipplingen und Ueberlingen, welche in dem obenbezeichneten Tarifheft enthalten sind, in Kraft getreten.

Straßburg, den 25. August 1895.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[32480] Bekanntmachung.

Zu dem Heft 2 des Gütertarifs für den südwest⸗ deutschen Eisenbahnverbasd vom 1. Mai 1895 ge⸗ langt am 1. September d. J. der Nachtrag I zur Einführung.

Letzterer enthält u. a. Entfernungen für die neu aufgenommenen Stationen an der Strecke Mayen Gerolstein und für die Stationen Düdweiler (Grube) und König, sowie anderweite, theilweise ermäßigte Entfernungen für die Stationen der Strecke Andernach Mayen der Königl. Eisenbahn⸗Direktion zu St. Jo⸗ hann⸗Saarbrücken.

Neu ist ferner eine Bestimmung über die eilgut⸗ mätzige Beförderung von frischem Obst bei Aufgabe mit weißem Frachtbrief aufgenommen worden.

Die bezügli 4 und 5 des Verbands⸗Gütertarifs vom 1. Mai 1895 erfährt in so fern eine Aenderung, als dieselbe vom 1. September d. J. ab auch für den Verkehr über die Strecken der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu St. Johann⸗Saarbrücken Anwendung findet.

Straßburg, den 26. August 1895.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

CE11““

kktmthesse. fenbureauberlin

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischer

Näheres bei den betheiligten Güterabfertigungs⸗ 8 8

S

8

209.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Berlin, Montag,

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. September. Infolge eines Beschlusses der Aeltesten der Kaufmannschaft fand heute wegen der Feier des Sedantages kein Börsenverkehr statt.

Breslau, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 123,75, Bresl. Wechslbk. 109,75, Kreditakt. 254,00, Schles. Bankv. 129,90, Giesel Zement 105,00, Donnersmarck 152,00, Kattowitzer 159,50, Oberschl. Eis. 84,00, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 115,20, Oppelner Zement 124,40, Kramsta 142,00, Schles. Zement 176,90, Schles. Zink 208,75, Laurahütte 146,00, Verein. Oelfabr. 88,25, Oest. Banknoten 169,05, Russ. Bankn. 219,45, Italiener 90,15, Bresl. elektr. Straßenb. 191,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 94,00, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 141,90.

Frankfurt a. M., 31. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,442, Patiser

sel 80,883, Wiener Wechsel 169,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,10, Unif. Fgypter 105,60, Italiener 89,80, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 102,30, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 65,50, Gotthardb. 186,50, Mainzer 121,10, Mittel⸗ meerbahn 94,90, Lombarden 96 ⅛, Franzosen 344 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 167,70, Darmstädter 163,20, Diskonto⸗Kommandit 228,70, Dresdner Bank 173,30, Mitteld. Kredit 116 20. Oeft. Kredit⸗ aktien 343 ½, Oest.⸗ung. Bank 902,00, Reichsb. 161,00, Laurahütte 146,10, Westeregeln 170,90, 6 % kons. Mer. 92,70, Bochum. Guß. 168,50, Privatdiskont 1 ⅞.

Leipzig, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 99,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 168,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 95,00, Mansfelder Kuxe 330,00, Sreee Kreditanstalt⸗Aktien 215,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 125,50, Leipziger Bankaktien 152,25, Sächsische Bankaktien 124,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 195,00, Kammgarn⸗ Stöhr u. Co. 198,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 208,00, vxea. Glauzig⸗Aktien 107,00, Zucheraffinert e⸗Aktien 152,00, „Kette-Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 96,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,25. Wernhausener Kammgarnspinnerei 85,00.

Bremen, 31. August. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 190 bez., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 ½ bez., Bremer Woll⸗

kämmerei 299 Br.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.) (Schlus⸗ Kurse.) Hambh. Kommerzb. 134.00. Bras. Bk. f. D. 168,90, Läb. Büäch. G. 155,25, Nordd. J.⸗Sy. 149,70. A.⸗Z. Guano W. 128,50, Henbg. f. A. 108,10, Nordd. Aoyd 112,10, Dyn.⸗Trust 147,25, 3 %

. Staats⸗A. 99,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,25, Vereinsbank 149,00, Privatdiskont 1 ⅞.

Wien, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Knrse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,00, do. Si ö.101,20, do. Goldr. 123,55, do. Kronenr. 101,35, Ungar. Goldr. 122,45, do. Kron.⸗A. 99,95, Oest. 60 Loose 154,50, Türk. Loose 78,00, Anglo⸗Austr. 173,75, Länderbant 285,00, Oest. Kredit. 409,00, Unionbank 356,25, Ung. Kreditb. 491,50, Wien. Bk.⸗V. 172,80, Böhm. Westb. 418,50, ds. Nordbahn 296,50, Buschtierader 554,00, Elbethalbahn 293,50, Ferd. Nordb. 3560,00, Oest. Staatsb. 410,50, Lemb. Czer. 326,50, Lom⸗ barden 111,60, Nordwestb. 290,50, Pardubitzer 221,75, Alp.⸗Mont. 98,10, Taback⸗A. 241,75, Amsterdam 99,70, Disch. Plätze 59,17 ½, Lond. Wechsel 120,95, Pariser do. 47,85, Napoleons 9,59, Marknoten 59,17 ½8, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 117,50.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 491,25, Oest. Kreditakt. 409,75, Franzosen 408.50, Lombarden 112,00, Elbethalb. 292,50, Oest. Papierr. 101,05, 4 % ung. Goldrente 122,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,35, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100,10, Marknoten 59,15, Navpoleons 9,59 ½, Bankverein 174,80, Tabackaktien 242,00, Länderbank 285,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,50, Brüxer 267.

London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1081/16, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 88 ⅞, Lombarden 9 ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 65 ¾, 3 ½ % Egvpt. 101 ¼, 4 % unisiz. do. 104 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 93 ½, Ottomanbank 20 ½, Kanada Pacific 56 ⅞, De Beers neue 29 ⅞, Rio Tinto 18, 4 % Rupees 59 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 77 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 71 ¾, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ½, Griech. Sler Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 27 ½, Brasil. 89er Anl. 77, 5 % Western Min. 86 ¾, Platzdk. 8, Silber 30 ½, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ¾, 3 % ungar. Goldanl. 90.

In die Bank flossen 258 000 Pfd. Sterl.

Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 102,12 ½, Ital. 5 % Rente 89,90, 4 % Ungarische Goldrente 102,56, 4 % Russen 1889 101,30, 3 % Russen

örsen⸗Beilage und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 2. September

1891 92,25, 4 % unif. Egypter 105,25, 4 % spar. Anleihe 66, Banque ottomane 760,00, Banque de Paris 897, De Beers 770, Crédit foncier —, H. ca⸗Akt. 157,00, Meridional⸗Akt. 660, Rio Tinto⸗Akt. 452,50, Suezkanal⸗Akt. 3297, Créd. Lyonn. 842, Banque de France 3540, Tab. Ottom. 508,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,26 ½, Chequ. a. Lond. 25,28, Wechsel Amsterdam kurz 206,31, do. Wien kurz 206,87, do. Madrid kurz 418,50, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 26,62 ½, Portugtesische Taback⸗Oblig. 482, 4 % Russen 94 67,80, Privatdiskont 1 ⅛½. Langl. Estats 182,50.

Mailand, 31. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,37 ½, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 678, Wechsel auf Paris 104,82 ½, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 56,00, Banca d'Italia 818.

St. Petersburg, 31. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,37 ½, do. Amsterdam do. —, —, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ⅛, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 881, do. Internat. Bank I. Em. 725, do. II. Em. 705, Russ. Bank für auswärtigen Handel 537, Warsch. Kommerzbank 530.

Rew⸗Pork, 31. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 /⁄16 Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 20 , Canadian Pacisic Aktien 55 ½. Zentral

isic Aktien 19 ½, Chicago Milwankee & St. Paul

tien 77 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 53, Illinois Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 151, Louisville & Nashville Aktien 64 ⅜H, New⸗York Lake Erie Shares 9 ½, New⸗York Zentralbahn 104, Northern Pacific Preferred 18 ¾, Norfolk and Western Eeeee 15, Pbiladelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 37 ¼, Union Pacific Aktien 15 ¼, Silver, Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Montag Feiertag.

Buenos Aires, 31. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 233.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Stettin, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loko 132 136, ver Septb.⸗Okt. 138,00, pr. Okt.⸗Nov. 140,00. Roggen

AAAMwn

189

loko fest, 111 115, pr. Sept.⸗Okt. 114,50, pr. Okt.⸗Nov. 117,00. Pommerscher Hafer loko 115 125. Rüböl loko unveränd., pr. Aug. 43,70, pr. Sept.⸗ Oktober 43,70. Sviritus matter, mit 70 Konsumsteuer 35,50. Petroleum loko 10,55.

Köln, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,25, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Haf hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko fester, holstein. loko neuer 130—- 132. Roggen loko fester, hiesiger —, mecklenburg. foko neuer 110 116, russischer loko fest, loko neuer 78 80. Hafer u. Gerste fester. Rüböl (unv. Fruhig, loko 45 ½. Spiritus still, pr. 19 ½ Br., pr. Sevptember⸗Oktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 19 Br., pr. November⸗Dezember 19 ½⅜˖ Br. Kassee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum loko geschäftslos, Standard white loko 6,25.

Wien, 31. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. f pr. Herbst 6,75 Gd., 6,77 Br., pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,24 Br. Roggen pr. Herbst 6,06 Gd., 6,07 Br., pr. Frühjahr 6,43 Gd., 6,45 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. Gd., Br., pr. Sept⸗Okt. 5,64 Gd., 5,66 Br., Hafer pr. Herbst 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,27 Gd. 6,29 Br.

Liverpool, 31. Auzust. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: August⸗September 4 ⁄84 Käuferpreis, September⸗Oktober 49 do., Oktober⸗Novbr. 45/8 do., November⸗ Dezember 4 ⁄³4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4 /18 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 Verkäuferpreis, Februar⸗März 415⁄4 Käufer⸗ preis, März⸗April 4 ¼ d. Werth.

Paris, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % loks 27,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 28,75,

dr. Sept. 28,75. pr. Oktober⸗Januar 29,75, pr. 0,37 ½⅛.

Januar⸗April 3

Antwerpen, 31. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ Verkäufer. Ruhig. Schmalz ver September 78 ½, Margarine ruhig.

Antwerpen, 31. August. (W.

treidemarkt. Weizen ruhig. Hafer behauptet. Gerste rubig.

T. B.) Ge⸗ Roggen ruhig.

1. Untersuchungs⸗S

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 11

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Mit dem 18. d. Mts. sind die im südwestdeutschen

Bestimmung in den Heften 1, 3,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[12552] Bekanntmachung. 8

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom

29. v. M. beute geschehenen Verloosung von

Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind

folgende Stücke gezogen worden:

I. 4 % ige Rentenbriefe

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 193 Stück und zwar die Nummern:

90 98 181 207 432 607 961 1093 1235 1257

1374 1410 1627 1823 2020 2051 2172 2327 2567

2607 2692 2745 2787 2790 2871 2939 2965 2973

3190 3232 3330 3387 3721 3988 4053 4081 4246

4311 4441 4442 4502 4667 4947 5045 5112 5144 5654 5789 5912 5941

5987 6123 6268 6361 6390 6448 6451 7210 7234

7275 7447 7565 7612 7734 7744 7784 8172 8358

84422 8424 8433 8502 8772 8804 8974 9041 9157 9163 9184 9407 9521 9536 9689 9691 9723 9810

9939 10013 10058 10120 10170 10255 10454 10573 10604 10760 10775 10818 10838 10987 11271 11420 11524 11530 11539 11611 11628 11844 12009 12022 12171 12683 12692 12735 12751 12771 13111 13583 13640 13688 13736 13759 13767 13791 13923 13943 13947 14234 14398 14476 14699 14872 14994 15111 15252 15363 15473 15533 15645 15857 15952 15982 16010 16134 16216 16297 16372 16678 16680 16975 17015 17037 17120 17238 17414 17514 17515 17607 17732 17866 17912 18082 18181 18223 18374 18554 18581 18644 18681 18709 18918

4 19153 19288 19397. Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 66 Stück und zwar die Nummern:

125 178 182 533 595 1023 1037 1169 1267 1291 1685 1698 2152 2411 2689 2692 3227 3241 3422 3462 3723 4028 4092 4175 4215 4237 4403 4600 4660 4663 4762 4852 5134 5209 5290 5298 5368 5490 5702 5715 5764 5789 5863 6052 6218 6310 6342 6403 6414 6489 6520 6531 6569 6621 6706 6750 6778 6792

6911.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 256 Stück und zwar die Nummern:

135 206 231 343 621 838 936 963 1077 1085 174 1348 1605 1683 1684 1831 2164 2225 2292 2455 2824 2908 3038 3239 3736 3793 4000 4070 4364 4535 4556 4631 4679 4753 4772 5088 5415 5479 5531 5566 5692 5702 5779 6023 6185 6301 6460 6548 6671 6768 116 7177 7507 7713 7747 7824 7833 7984 8088 8585 8781 8999 9014 9028 9051 9181 9187 9421 9476 9965 10017 10021 10080 10112 10128 10189 10252 10263 10369 10521 10731 10772 10801 11255 11260 11288 11328 11448 11582 11940 11944 12359 12368 12397 12444 12538 12595 12618 12704 12730 12757 12783 12790

12815 12877 13159 13231 13305 13410 13418 13438 13661 13662 13774 13788 13841 13854 13888 14020 14209 14234 14437 14526 14614 14692 14803 15339 15357 15371 15515 15517 15663 15709 15734 15770 15849 15854 15952 16002 16073 16426 16527 16590 16834 16937 17158 17197 17222 17273 17495 17534 17671 17839 17927 18101 18135 18535 18616 18632 18683 18751 18815 18849 18850 18887 18947 18980 19055 19166 19211 19406 19421 19686 19696 19780 19918 20036 20097 20162 20220 20300 20431 20562 20584 20601 20646 20694 20868 21027 21164 21168 21214 21273 21313 21422 21444 21497 21529 21537 21543 21651 21704 21705 22084 22146 22154 22160 22162 22245 22474 22567 22636 22698 22725 22747 22801 22823 22891 22912 22946 22982 23074 23084 23143 23207 23350 23401 23416 23498 23503 23516 23579 23889 23903 24391 24444 24462 24481 24568 24579 24604 24656 24698 24764 24830 24838 24860 24862 25065. Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 218 Stück und zwar die Nummern:

60 104 181 278 573 695 847 1069 1282 1686 1803 1805 1842 2002 2060 2244 2296 2308 2335 2434 2680 2701 3076 3111 3298 3327 3510 3707 3739 3830 3941 4009 4067 4243 4247 4378 4520 4587 4600 4624 4720 4729 4841 4876 5102 5192 5275 5296 5297 5338 5349 5373 5386 5734 5745 6541 6587 6633 6776 6821 6852 6983 7081 7084 7390 7618 7625 7694 7852 7956 8064 8112 8190 8209 8387 8597 8889 8901 9100 9126 9370 9453 9516 9612 9672 9698 9702 9747 9826 9870 9900 9945 10029 10127 10283 10318 10350 10514 10547 10588 10677 10691 10700 10745 10892 11068 11113 11141 11321 11383 11458 11485 11492 11510 11563 11622 11631 11647 11701 11713 12059 12069 12076 12133 12240 12575 12590 12681 12712 12814 12968 13009 13381 13416 13422 13465 13562 13616 13652 13726 13739 13952 14144 14156 14157 14166 14221 14239 14300 14363 14383 14420 14431 14497 14501 14506 14517 14764 14786 14827 14896 15179 15333 15346 15560 16016 16062 16151 16193 16487 16535 16748 16811 16915 16955 16981 17226 17296 17563 17575 17597 17794 17846 17867 17880 17912 17937 17983 18002 18143 18197 18205 18629 18631 18913 19002 19169 19268 19374 19542 19680 19714 19996 20117 20158 20179 20356 20421 20446 20477 20483 20545 20557 20763 20797 20930 20943

20970. 1 Litt. E. zu 30 (10 Thlr.) 4 Stück und zwar die Nummern: 9664 9668 9669 9720. II. 3 ½ % Rentenbriefe. Litt. N. zu 300 2 Stück und zwar die Nummern:

13 16 Litt. 0O. zu 75 2 Stück und zwar die Nummern:

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 11—16 bez. Ser. I Nr. 9 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße 761, vom 1. Oktober d. J. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um E und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. 1

Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver⸗ flossen sind:

vom 1. April 1886: Litt. D. Nr. 3082,

vom 1. April 1891: Litt. A. Nr. 14628, Litt. C. Nr. 8001, Litt. D. Nr. 284 14410 18221 20513,

vom 1. Oktober 1891: Litt. B. Nr. 2712, Litt. C. Nr. 1217 3634 4852 24208, Litt. D. Nr. 2085 3881 5652 7316 14237,

vom 1. April 1892: Litt. A. Nr. 17263, Litt. C. Nr. 1046 7816 18738, Litt. D. Nr. 2503 4044 6954 8813 10215 11035 11513 15634,

vom 1. Oktober 1892: Litt. B. Nr. 1364, Litt. C. Nr. 6164 8513 15847 20212, Litt. D. Nr. 725 763 2913 3802 11480 13606,

vom 1. April 1893: Litt. A. Nr. 13218 13595, Litt. C. Nr. 1784 8536 9961 15286 17540 22762, Litt. D. Nr. 3639 4528 4659 7199 9310 9348 12016 12519 13451 13909. 8

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Kupons etwa feblenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Die ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 18. Mai 1895.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[702] Bekauntmachung.

Bei der diesjährigen Ansloosung der Gum⸗ binner Stadt⸗Anleihescheine II. Aunsgabe vom Jahre 1873 und IV. Ausgabe vom Jahre 1884 behufs Amortisation sind folgende Nummern

gezogen worden:

A. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 6 über 200 Thlr. (600 ℳ), Buchstabe B. Nr. 44 53 und 66 über je 100 Thlr. (300 ℳ), Buchstabe C. Nr. 85 90 123 188 231 233 254 257 über je 25 Thlr. (75 ℳ), 1 B. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 28 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 54 und 58 über je 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 99 über 200 Diese Anleihescheine werden den betreffenden In⸗ habern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Js. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den dazu gebörigen, erst nach dem 1. Ok⸗ tober fällig werdenden Zinsscheinen und Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Anleihescheine auf. Gumbinnen, den 28. März 1895. Der Magistrat.

41] 6 8 * 85

Am 17. dieses Monats hat die planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden und es sind dabei folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

I. von der 4 % Anleihe nach dem Plane

vom 16. März 1860. (Schuldscheine vom 1. Januar 1861.)

Litt. A. Nr. 25 42 je 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 21 37 71 84 86 je 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 15 72 79 93 100 117 147 156 177 179 237 246 288 296 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 56 66 103 120 130 158 185 186 226 245 310 358 366 427 475 481 490 496 499 523 527 565 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 173 181 je 150

II. von der 4 % Anleihe nach dem Plane vom 3. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1863.) 8

Litt. A. Nr. 23 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 6 zu 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 67 195 308 359 367 370 423 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 13 26 136 137 222 279 295 311 332 372 471 529 544 560 602 723 760 785 792 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 137 zu 150 Sö“

III. von der 4 % (vorher 4 ½ %) Anleihe nach dem Plaue vom 2. März 1874. (Schuldscheine vom 1. Juli 1874.)

Litt. A. Nr. 71 bis mit 80 121 bis mit 130 511 bis mit 520 581 1281 bis mit 1290 2111 bis mit 2120 2251 bis mit 2260 je 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 551 bis mit 560 751 bis mit 760 1851 bis mit 1860 2481 bis mit 2490 2671 bis mit 2680 2961 bis mit 2970 3101 bis mit 3110 3311 bis mit 3320 3711 bis mit 3750 3861 bis mit 3880 4061

bis mit 4070 4571 bis mit 4590 4921 bis mit

8

August⸗Septbr.