MPereinsbank in Nüruberg. Bei der heute unter Zuziehung eines Königlichen Notars stattgehabten XXII. Verloosung unserer 4 ½ % Bodencredit⸗Obligationen Serie III, mit 25 % Kapitalzuschlag rückzahlbar,
wurden gezogen: Litt. A. die Nummern
593 3353
8 1 3835
1133
1293
1219
ssion 1
ie Nummern 1 bis 11—
1
Die verloosten Obligationen werden schon von heute
soigen Kapitalzuschlags und der Stückzinsen bei unserer Kassa,
bei der Königl. Hauptbank in Nürnbe ö“”“ . bei 8 Fönigl. Filialbanken in Aene. Anusbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, München,
Bank für Handel und Industrie in Berlin,— 3 11 bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., i Herren Merck, ..; Co. in Herpese 1 “ erren Stahl & Federer in Stuttgart, sowie * bei allen Firmen, welche sich mit dem Verkauf unserer Obligationen befassen,
Hof, Ludwigshafen, Straubing, Würzburg,
. G tit k 8 1 . efaff ũ der Original⸗Obligationen nebst Talons und noch nicht verfallenen Kupons eingelöst. Fihcht Rücege⸗ 8 5 nA prechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.
llene fehlende Kupons werden mit den entsprechenden à t. IvE fbgSrrcben 1895 an treten die verloosten Obligationen außer kuponsmäßige Verzinsung, und
wird von da ab nur noch 2 % Depositalzins vergütet. Nürnberg, den 1. Juli 1895.
Emission I (Jahrgang I und II, in Gulden⸗ und Mark⸗Währung) g8g — Pgis 5 einschließlich 1
II (in Mark⸗Währung) — 223 schleslic
Die Direktion.
v 8 E1“
ich des
11ö6“
Passau, Regensburg, Schweinfurt,
8 ¹
[32555]
Reinstedter Zuckerfabrik.
Die Aktionäre der Reinstedter Zuckerfabrik werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der Fabrik stattfindenden Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1894/95. — Ge⸗ nehmigung des zur Auszahlung für die Kam⸗ pagne 1894/95 gelangten Rübenpreises. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 3) Ersetzung des § 13 Abs. 3 der Statuten. 4) Ersatzwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehene Geschäftsbericht des Vorstands sind in dem Geschäftslokale der Reinstedter Zuckerfabrik zur Einsichtnahme der Aktionäre ausgelegt. Reinstedt, den 3. September 1895. Der Vorstand 1G der Reinstedter Zuckerfabrik. Ernst Schreiber. Diederichs. Fr. Erbrecht.
32699 1
Die “ Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, welche am Donnerstag, den
26. September d. Js., Vormittags 10 Uhr,
im Englischen Hause, Mohrenstr. 49 dahier, statt⸗
findet, ergebenst eingeladen.
1 Tagesordnung:
I. Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 1 450 000 ℳ durch Ausgabe von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien.
II. Aenderung des Gesellschaftsstatuts, insbesondere der §§ 4 und 22. 1
Gleichzeitig werden die Inhaber von Stamm⸗ Prioritäts⸗-Aktien unserer Gesellschaft zu einer besonderen Generalversammlung, welche am genannten Tage, Vormittags 10 ½ Uhr, und am genannten Orte stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: W“
Zustimmung zu dem von der gemeinschaftlichen
—Generalversammlung wegen Erhöhung des öe“ der Gesellschaft gefaßten Be⸗
scchluß. 8 werden die Inhaber von Stamm⸗ Aktien unserer Gesellschaft zu einer besonderen Generalversammlung, welche ebenfalls am ge⸗ nannten Tage, Vormittags 11 Uhr, und am genannten Orte stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Zustimmung zu dem von der gemeinschaftlichen Generalversammlung wegen Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft gefaßten Be⸗ schluß.
Hiesfne. Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 23. September d. J., Abends 6 Uhr, in den üblichen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Feig & Pinkuß, Unte Linder Nr. 78 hier, zu hinterlegen.
Berlin, den 30. August 1895.
Der Aufsichtsrath
der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke. Windmüller, Vorsitzender. 22512]
Stettiner Electrieitäts⸗Werke.
Zu der am 21. September 1895 in Stettin im Geschäftslokal der Gesellschaft, Pölitzerstraße Nr. 97, Vormittags 11 (eilf) Uhr, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre unter Hinweis auf Titel V des Statuts hiermit ergebenst ei.
Die Aktien (oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank) sind spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin, dem Bank⸗ hause Arous & Walter in Berlin, Behren⸗ straße 58, dem Bankhause von Kvenen & Co. in Berlin, Behrenstraße 1, oder im Geschäftshause der Gesellschaft in Stettin zu hinterlegen.
Tagesorduung:
1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895 und des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung sowie üb die Vertheilung des Reingewinns.
3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
Stettin, den 29. August 1895.
2549] Elberfelder gemeinnützige Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft.
Einladung der Aktionäre zur Generalversamm⸗
lung auf Donnerstag, den 26. September
1895, Vormittags 11 Uhr, im Rathhause, Zimmer Nr. 41.
Tagesordunng: 1
1) Rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai
1893 bis 1. Mai 1894 und Ertheilung der
Decharge. 1 E“
2) Feststeltung der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1894 bis 1. Mai 1895.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinnes. 2 Mitgliedes des Aufsichts⸗
4) Neuwahl eines rathes. 3 Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnder Bericht liegen zur Ein⸗ sicht der Aktionäre in unserem Geschäftslokale offen. Elberfeld, den 31. August 1895. Der Vorstand 1 der Elberfelder gemeinnützigen Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft. Wilh. Muthmann. Aug. Neuburg.
[31233] b Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft
Barop-Dortmund. Die diesjährige Generalversammlung wird am Mittwoch, den 18. September 1895, Mor⸗ ens 10 Uhr, im Geschäftslokal in Barop abge⸗ alten, wozu die Herren Aktionäre unter Bezugnahme auf § 5 der Statuten hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: b 1 1) Vorlage des Feschäftsberichis und der Bilanz pro 1894/95; 3 1 2) Bericht der Rechnungsrevisoren und Erthei⸗ lung der Entlastung pro 1894/95; Wahl dreier Rechnungsrevisoren; 128 eghg eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗ rath; Abänderung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 25. Oktober 1893, betreffend Aufnahme einer Anleihe; Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Prioritäts⸗Aktien. Barop, den 22. August 1895. 1 Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.
[32557) Münchener Bank in Ligqu. Gemäß § 14 unserer Statuten laden wir die Herren Aktionäre zu der am Montag, 30. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 7, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hiemit ein. Tagesordnung: 1b 8 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ u. Verlust⸗ rechnung per 30. Juni 1895 sowie des Rechen⸗ schaftsberichts über das zweite Liquidationsjahr. 2) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Liquidatoren. 3) Wahl von Revisoren. 1 Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bis spätestens 27. September unter Vorweis derselben oder eines von einer öffent⸗ lichen Behörde ausgehenden Wetjenbefißraghiffes im Bureaun der Bank, Skellstraße 11/0, oder beim Vorsitzenden des Aufsichtsrathes Herrn Banquier Siegfried Ballin, Salvatorstraße 21/I, anzumelden. 8 München, 1. September 1895. Der Aufsichtsrath.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschasts⸗ Genossenschaften.
8) Niederlassung ꝛc. von
Rechtsanwälten.
Herr Rudolph Martin Kori in Kamenz ist bei der unterzeichneten Kammer als Rechtsanwalt zu⸗ gelassen und demgemäß in die Anwaltsliste einge⸗ tragen worden. 14 8
Zittau, den 29. August 1895. 3 8
Königliche Kammer für Handelssachen.
9) Bank⸗ 4 Keine.
[30281] Beschluß. Auf den Antrag der Direktion vom 25. Mai d. J — Nr. 12049 — wird auf Grund des § 8 des durch
“ Dauer desselben 5 Monate.
1. October. Dauer desselben 7 Monate.
Dauer desselben 2 Monate.
[32481]
Nähere Auskunft ertheilt der essitahe .
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Großherzoglich Oldenburgische
Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Schiffercursus: 1. März und 1. October. Beginn des Steuermannscursus: 1. Jannar, 1. Juni und
Beginn des Vorcursus (Vorbereitung zum Steuermanns⸗ cursus): 1. April, 1. August, 1. November.
2
nete.
den Nachtrag vom 23. November 1888 a Reglements der Sparkasse der Preu Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt vom 24. Juni 1878 beschlossen Vom 1. Oktober d. J. ab den Zinsfuß der Sparkassen⸗Kapitalien 8 Litt. A. wie bisher auf 2,7 6 %, Litt. B. auf 2,88 %, Litt. C. auf 3,00 % festzusetzen. , 8 Berlin, den 10. Juni 1895.
der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Dr. Forch. Nöll. Rathmann. Dr. Abegg v. Kitzing. Boetticher. Koffka.
Behrmann “
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895.
Einnahme. 1) Reserve⸗Uebertrag aus dem Vorjahr: a. für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht ver⸗ kaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämiebei Pauschal⸗Versicherungen dür noch nicht regulierte Schäden und für fest⸗ gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen vacat 2) Prämien⸗Einnahme: a. für 62 293 versicherte Schweine à 100 ℳ = 6 229 300 ℳ Versiche⸗ rungssumme 8ishr b. für übernommene Rück⸗ versicherungen. . vacat 3) Erlöse aus verwertheten “
ℳ
1
9 789 11
₰*ℳ 82
Ausgabe.
1) Rückversicherungsprämie vac.
2) Reserve für den Agenten be⸗ lastetete, aber etwa noch nicht verkaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschal⸗Versicherungen.
3) Entschädigungen einschließlich
der Regulierungskosten:
a. für regulierte Schäden. (Hiervon ℳ 85,35
Regulierungskosten)
v. für noch nicht regulierte Schäden und für fest⸗ gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen reserviert vacat
4) Abschreibungen auf Forde⸗ rungen: aus dem Jahre 1892/93 1893/94 1894/95
9 789/11
5) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten
b. Sonstige Verwaltungs⸗ I1 “ Eocq ““ vẽ G — —
34 209 09 II. Bilanz
für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895.
Activa.
1) Forderungen: 8 a. Rückstände der Pauschal⸗ versicherten, gegen Revers L“” b. Außenstände bei Agenten: aus dem Jahre 1893/94 1894/95
2) Kassen⸗Bestand. EEE
8G 8 1u
versammlung
im e der Gesells
8*
Berlin.
Der Vorsitzende des Anfsichtsraths: 8 Rud. Abel. 88
Heinzmann.
ℳ
Cassel, den 16. August 1895. National. 2
Luxemburger Bergwerks⸗
ersicher
Passiva. ℳ 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:
a. für den Agenten belastete, aber etwa noch nicht ver⸗ kaufte Scheine und noch nicht verdiente Prämie bei Pauschal⸗Versiche⸗ o“
. für noch nicht regulierte Schäden und für fest⸗ gestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗
gungeln vacat A*“
5 671,67 12 71705
8 671167 271705 18872
gegen Trichinengefahr. on.
und Saarbrücker Eisenhütten Actien⸗Gesellschaft (Burbacherhütte b/Saarbrücken).
Die Herren Aktionäre werden bierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordentliche General⸗
am Dienstag, den 17. September d. J., Vormittags 10 ½ Uhr,
ft, auf der Burbacherhütte bei Saarbrücken, stattfinden wird.
Tagesordnung:
Bericht des Verwaltungsrathes über das verflossene Ges äftsjahr. Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ und Buchführung. eststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr. 8 ahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle eines vers . Wahl je eines re““ Mitgliedes des Verwaltungs⸗ und Aufsichts⸗ rathes, die beide wieder wählbar sind. 1 Die E’v. Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen. Art. 36. Die Aktionäre, b wollen, müssen dem Verwaltungsrathe die Anzahl und Tage vor der Versammlung bekannt geben. Vorzeigung entweder der Aktien⸗Dokumente selbst, oder der Bes⸗ legung bei einem der Bankhäuser der Gesellschaft. muß dem Verwaltungsrathe wenigstens drei Tage vor der Versammlung ihm 9ev Vollmacht, sowie von der Zahl und den Nummern der andanten Anzeige machen. — 1 1 Sha ne nrch⸗ der Generalversammlung findet statt auf Vorzeigung der macht, sowie entweder der ihm üͤbergebenen Aktien selbst, oder einer Bescheinigung über deren He der der der Gesellschaft. ie Aktien können hinterlegt werden: 143 8 in Brüssel bei der Soi0te géncrale pour Tavoriser 1 industrie national und deren Filialen in Belgien, 8 in Arlon bei der Banque u“ v Dees wcs epal belge, in Luxemburg bei der Iuternationalen Bank, 8 in W M. bImte Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Saarbrücken bei den Herren Gebr. Haldy, “.“ in Burbach bei unserer Gesellschaftskasse. ¹ urbacherhütte b. Saarbrücken, den 14. August 1895.
torbenen Mitgliedes.
Derselbe lautet wie folgt:
Nummern ihrer Aktien zehn
zu derselben erfolgt auf nigung über deren Hinter⸗ Der Bevollmächtigte eines Aktionärs von der Aktien seines
Ihre Zulassun
Der General⸗Direktor: Seebohm.
Diese Federn, für jede v2 passend, spritzen nicht, haßes nicht, da die Spitzen in einfacher und natür⸗ ise vollkommen abgerundet sind. e
9 50 ₰. Zu beziehen durch jede Papierhandlung Deutschlands. Detail⸗Niederlage: Agentur⸗ u. Engros-Versand
Sortierte Musterschachteln [2 Dyd.) der 18 verschted. Sörten
Karl Lohmann, Friedrichstraße 171. S. Loewenhain, Linkstraße 12.
Neubauer.
welche sich an den Generalversammlungen betheiligen
Königlich
1
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 1 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
2 R
2 Am
“
210.
No
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Intendanten, Geheimen Admiralitäts⸗Rath Hildebrand von der Marine⸗Station der Ostsee und dem Amtsgerichts⸗Rath Geisler zu Zobten den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem katholischen Pfarrer Lambertz zu Heppendorf im Kreise Bergheim, dem katholischen Pfarrer Nybelen zu Katzem im Kreise Erkelenz, dem Rechtsanwalt und Notar,
ech Fuisting zu Jauer, dem Salzsteuereinnehmer
e zu Salzdetfurth im Kreise Marienburg i. Hann., dem tegierungs⸗Rath Sarre, ständigem Hilfsarbeiter im Reichsamt für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen, und den Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Lohse zu Selz im Kreise Weißenburg, von Bose zu Saargemünd und Kriesche ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Polizei⸗Präsidenten von Brandt zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Abtheilungs⸗Baumeister bei den Reichs⸗Eisenbahnen Englmann zu Wingen im Kreise Zabern, dem Stadrath Krekeler zu Höxter und dem Fürstlich Isenburg’schen Kammer⸗ Rath Ruppert zu Wächtersbach im Kreise Gelnhausen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer Maurer zu Nordenstadt im Kreise Wiesbaden den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Förster a. D. Eiselé zu Forsthaus Surburg im Kreise Weißenburg, dem Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher a. D. Stroemer zu Podgorz im Kreise Thorn, früher zu Schild⸗ berg, dem Monteur Robert Pampus zu Duisburg und dem Bauaufseher Willibald Rieger zu Rosteig im Kreise Zabern das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Schlossergesellen Friedrich Gebhard zu Rends⸗ burg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Haus⸗Marschall Freiherrn von Lyncker die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Bayerischen Krone; sowie den nachbenannten, zum Ressort des Königlichen Ober⸗ “ gehörigen Personen die Erlaubniß zur nlegung der ihnen verliehenen Königlich bayerischen Ordens⸗ ꝛc. Insignien zu ertheilen, und zwar:
der vierten Klasse des Verdienst⸗Ordens vom
heiligen Michael: dem Hofstaats⸗Sekretär Waldmann; des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Silberverwalter Wessels und dem Mundkoch Savage; sowie der silbernen Medaille desselben Ordens: em Küchendiener Leithaus.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Sonntag, den 1. September, um 1 Uhr Nachmittags, im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannten Königlich griechischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Herrn Cleon A. Rangabé in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Königs der Hellenen entgegenzunehmen geruht, durch welches derselbe in Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Stauts⸗Minister Freiherr von Marschall bei.
Seine Masestäͤt der Kaiser haben im Namen des
Reichs den E. Eellingsen an Stelle des auf
seinen Antrag ausgeschiedenen bisherigen Konsuls Rolfsen zum Konsul in Drammen (Norwegen) zu ernennen geruht
1“ 8 8 E h1“ * 8 Die Postinspektoren Braun, Hüffell und Schlucke⸗ bier, sowie der Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Hentschel in
— Berlin sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalku⸗
latoren im Reichs⸗Postamt ernannt worden.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Königlich preußischen Gerichts⸗Assessor
Dr. Klein zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und Mitglied des Statistischen Amts zu ernennen.
„Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Kings Lynn (England) William Henry Garland ist gestorben.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Garnison⸗Bauinspektor Rokohl zu Breslau den Charakter als Baurath, den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Mangelsdorf, Mebus, Walter und Heimbucher von der Intendantur des Garde⸗, bezw. VI., VI. und I. Armee⸗Korps, den Festungs⸗Ober⸗Bauwarten Germann von der 2. Festungs⸗ Inspektion und Paetzold von der Fortifikation zu Straß⸗ burg i. E., den Trigonometern Konietzko und Brzozowski von der Landesaufnahme, den Lazareth⸗Ober⸗Inspektoren Strohmeyer zu Magdeburg und Nicolai zu Darmstadt den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Registrator Donath von der Landesaufnahme den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem unter dem Vorsitz des Konsuls a. D. August B. Schencking zu Hiltrup gebildeten Geschäftsausschuß ist die Er⸗ laubniß ertheilt worden, die ihm bereits früher gestatteten allgemeinen Vorarbeiten für eine vollspurige Nebenbahn von Beckum bezw. Beckum⸗Ennigerloh nach Hiltrup und event. Münster i. W. auf eine Abzweigung von Albersloh über Wolbeck nach Münster auszudehnen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Königliche Amtsrichter in Nranksune a. M. und bis⸗ herige Privatdozent an der Universität Marburg, Professor Dr. Carl Crome ist zum außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin ernannt worden.
Der außerordentliche Professor Dr. Adolf Barth zu Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultät der Universität zu Breslau versetzt worden.
“
der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. von Weyrauch, nach Heringsdorf.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 3. September.
Bei dem gestrigen Paradediner im Weißen Saale des Königlichen Schlosses brachten Seine Majestät der Kaiser folgenden Trinkspruch aus:
Wenn Ich am heutigen Tage einen Trinkspruch auf Meine Garden ausbringe, so geschieht es frohbewegten Herzens; denn unge⸗ wöhnlich feierlich und schön ist der heutige Tag. Den Rahmen für die heutige Parade gab ein in Begeisterung aufflammendes ganzes Volk; und das Motiv für die Begeisterung war die Erinnerung an die Gestalt, an die Persönlichkeit des großen verewigten Kaisers.
Wer heute und gestern auf die mit Eichenlaub geschmückten Fahnen blickte, der kann es nicht gethan haben ohne wehmüthige Rührung im Herzen; denn der Geist und die Sprache, die aus dem Rauschen dieser zum theil zerfetzten Feldzeichen zu uns redeten, er⸗ zählten von den Dingen, die vor 25 Jahren geschahen, von der großen Stunde, von dem großen Tage, da das Deutsche Reich wieder auferstand.
Groß war die Schlacht, und heiß war der Drang und gewaltig die Kräfte, die aufeinanderstießen. Tapfer kämpfte der Feind für seine Lorbeern, für seine Vergangenheit, für seinen Kaiser, kämpfte mit dem Muth der Verzweiflung die tapfere französische Armee. Für ihre Güter, ihren Herd und für ihre zukünftige Einigung kämpften die Deutschen; darum berührt es uns auch so warm, daß ein Jeder, der des Kaisers Rock getragen hat oder ihn noch trägt, in diesen Tagen von der Bevölkerung besonders geehrt wird, — ein einziger aufflammender Dank gegen Kaiser Wilhelm I.! Und für uns, be⸗ sonders für die Jüngeren, die Aufgabe, das, was der Kaiser gegründet, zu erhalten!
Doch in die hohe, große Festesfreude schlägt ein Ton hinein, der wahrlich nicht dazu gehört: eine Rotte von Menschen, nicht werth, den Namen Deutscher zu tragen, wagt es, das deutsche Volk zu
schmähen, wagt es, die uns geheiligte Person des allverehrten ver⸗ ewigten Kaisers in den Staub zu ziehen. Möge das gesammte Volk in sich die Kraft finden, diese unerhörten Angriffe zurückzuweisen! Geschieht es nicht, nun dann rufe Ich Sie, um der hochverräthe⸗ rischen Schaar zu wehren, um einen Kampf zu führen, der uns be⸗ freit von solchen Elementen.
Doch kann Ich Mein Glas auf das Wohl Meiner Garden nicht leeren, ohne Dessen zu gedenken, unter dem Sie heute vor 25 Jahren gefochten haben. Der einstige Führer der Maas⸗Armee steht vor Ihnen! Seit 25 Jahren haben Seine Majestät der König von Sachsen alles Leid und alle Freude, die Unser Haus und Land betroffen, treulich mit Uns getheilt. —
Desgleichen auch Württembergs König, dessen höchste Freude es ist, in den Reihen des Garde⸗Husaren⸗Regiments gestanden und Kaiser Wilhelm gedient zu haben, und der herbeigeeilt ist, um mit Uns in Kameradschaft den Tag zu feiern.
Wir können, wie gesagt, nur geloben, das zu erhalten, was die Herren für uns erstritten haben. Und so schließe Ich denn in das Wohl des Garde⸗Korps ein das Wohl der Beiden Hohen Herren, vor allem des Führers der Maas⸗Armee: Seine Majestät der König von Sachsen, er lebe hoch! — und nochmals hoch! — und zum dritten Mal hoch!
Nach diesem Trinkspruch Seiner Majestät des Kaisers erhoben Sich Seine Majestät der König von Sachsen und erwiderten Folgendes:
Indem Ich Eurer Majestät in Meinem Namen und in dem Namen des Königs von Württemberg für die gnädigen Worte danke, erlaube Ich Mir, heute noch einmal die Führung des Garde⸗Korps zu übernehmen und in dessen Namen das Glas zu leeren auf den Erhabenen Chef: Seine Majestät der Kaiser, Er lebe hoch! — hoch! — hoch!
Nach der Tafel fand Cercle und von 8 ½ Uhr ab an der Lustgartenseite des Königlichen Schlosses großer Zapfen⸗ streich statt.
Gestern Abend 11 Uhr 25 Minuten begaben Sich Seine Majestät der Kaiser vom Bahnhof Friedrichstraße mittels Sonderzugs nach Zessel bei Oels, um daselbst heute Vor⸗ mittag die Kavallerie⸗Division Naso zu besichtigen. Die Rück⸗ kehr von dort nach dem Neuen Palais erfolgt heute Abend.
Ihre Majestät die Kaiserin fuhren gestern Abend von hier nach der Wildparkstation bezw. dem Neuen Palais
Seine Majestät der König von Sachsen hat sich gestern Abend um 9 Uhr 40 Minuten von hier nach Dresden zurückbegeben.
Seine Majestät der König von Württemberg wird heute Berlin verlassen und nach Stuttgart zurückreisen.
“ 8
8 u
Die gestrige festliche Illumination der Reichs⸗ hauptstadt gehörte unzweifelhaft zu den großartigsten und schönsten, die je hier gesehen worden sind.
Bald nach 7 Uhr, als die elektrischen Beleuchtungskörper der Leipziger Straße und der Straße Unter den Linden ihr gewohntes Licht erstrahlen ließen, rüstete sich Berlin zu dem erhebenden Schau⸗ spiel, das die Millionenstadt bald darauf wie ein einziges großes Lichtmeer erscheinen ließ. Bis in die fernsten Straßenenden hinein erhellten Tausende und Abertausende von Kerzen die Fenster. In der Stadt fielen vor allem wegen der massigen Formen das Königliche Schloß, das Rathhaus, das Rieichstagsgebäude, das Brandenburger Thor sowie ferner der Wasserfall im Viktoria⸗ park auf. Vom Schlosse, dessen Portale von unzähligen Lichtern umsäumt waren, flammten große Pechpfannen zum dunklen Nachthimmel auf: ein herrlicher Anblick. Die Terrasse nach dem Lust⸗ garten hin war ganz und gar in Licht und Flammen gehüllt. Die von Scheinwerfern erhellte Kuppel strahlte im Lichte vieler Gas⸗ flammen, Pechpfannen und elektrischer Bogenlampen. Vom Rath⸗ haus herab leuchtete weithin ein intensives Rothfeuer, in dem sich viele Fahnen wiegten; Portale und Fenster erstrahlten in magischem Glanz. Die großartige Beleuchtung der Straße Unter den Linden, wo insonderheit das Denkmal Friedrich's des Großen hervorragte, fand einen herrlichen Abschluß in dem wahrhaft imposanten Lichtschmuck des Brandenburget Thores. Auf den Sieges⸗ wagen warfen drei Scheinwerfer eine blendende Helle. Einen feurige Schein sandte das neue Reichstagsgebäude zum Nachthimmel empor. Aus allen Fenstern strahlten Kerzen, auf den vier Eckthürmen brannter gewaltige rothe Feuer, und die vergoldete Kuppel erglänzt in dem Licht eines gewaltigen Scheinwerfers und viel elektrischer Lichte. Auch die Viktoria auf der Siegessäule wurd von einem auf dem Brandenburger Thor angebrachten Schein⸗ werfer beleuchtet. Die goldene Figur erschien dadurch wie eine schwebende Lichtgestalt. Geradezu märchenhaft erglänzte der Wasserfall im Viktoriapark am Kreuzberg. Der herabstürzende sprudelnd Schaum schien durch das weiße Licht mehrerer Scheinwerfer in einen Silberbach verwandelt, auf den stellenweis rothes Licht Purpurstreifen zauberte. Waren schon in dem Innern der Stadt Hunderttausende von Menschen auf der Straße, so war das Gedränge draußen am Viktoriapark nicht minder groß. Und das hatte in der That seine Berechtigung: neben dem Königlichen Schloß ge
18