Kol. 3. Robert Lorenz. Kol. 4. Rostock. Kol. 5. Kaufmann Robert Lorenz zu Rostock. Rostock, den 31. August 1895. “ Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Ruhrort. Handelsregister [32600] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 455 des Gesellschaftsregisters ist die
Firma Honigmann & Kimmel zu Antwerpen
mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort am
26. August 1895 eingetragen und sind als G
schafter vermerkt: 1
1) der Kaufmann Ernst Honigmann, 2) der Kaufmann Daniel Kimmel, beide zu Antwerpen. Ruhrort, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. [32602 Zufolge Verfügung vom 24. August d. J. ist
heute in 1 Firmenregister eingetragen worden:
1) Nr. 1 9 Bezeichnung des Firmeninhabers: Seifenfabrikant Hermann Neumann zu Schwiebus. 3) Ort der Niederlassung: Schwiebus. 4) Bezeichnung der Firma: Hermann Neumann. Schwiebus, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. 1e0s, Zufolge Verfügung vom 26. August d. J. ist heute in unser Firmenregister eingetragen worden: 1) Nr. 134. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Getreidehändler Moses Krause. 3) Ort der Niederlassung: Schwiebnus. 4) Bezeichnung der Firma: M. Krause. Schwiebus, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. [32601] Zufolge Verfügung vom 28. August d. J. ist heute
in unser Firmenregister eingetragen worden:
9) Nr. 135.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
besitzer Eduard Schulz zu Schwiebus. 3) Ort der Niederlassung: Schwiebus. 4) Bezeichnung der Firma: E. Schulz. Schwiebus, den 28. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Handelsregister. [32604] In unser Gesellschaftsregister ist am 26. August 1895 unter Nr. 10 die Firma „Gebrüder Kempas“ mit dem Sitze zu Sensburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: ““ a. der Kaufmann Robert Kempas, b. der Kaufmann Richard Kempas, beide zu Sensburg. Die Gesellschaft hat am 15. August 1895 begon Sensburg, den 27. August 1895. — Königliches Amtsgericht.
Brauerei⸗
8.
Simmern. Bekanntmachung. [32605]
In unser Firmenregister ist am 27. August 1895 eingetragen:
1) zu Nr. 10, bei der Firma Joseph de Lorenzi
zu Simmern: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand de Lorenzi zu Simmern über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) unter Nr. 121:
Die Firma Josef de Lorenzi zu Simmern und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand de Lorenzi zu Simmern.
Simmern, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [32468] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute sub Band VI Nr. 250 eingetragen die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
Internationale Bohrgesellschaft in Straßburg.
I. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der I Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. August
5.
II. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Ausbeutung, Verwerthung und der Verkauf in allen Ländern der von untengenanntem Herrn Raky gemachten Erfindung bezüglich seines bergwerk⸗ lichen Bohrverfahrens, das in die Gesellschaft ein⸗ gelegt worden ist,
2) die Erwerbung oder das Nachsuchen aller mit gedachter Erfindung in Verbindung stehenden Patente, Konzessionen bezw. Zusatzpatente und die gänzliche oder theilweise Uebertragung derselben,
3) die Erwerbung und Ausbeutung anderer Bohr⸗ verfahren und Bohrpatente,
4) der Betrieb von Bergwerken und Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise erwerben wird, und die Vornahme aller gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte, welche mit den vorbezeichneten Gegenständen in Verbindung
ehen.
III. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 ℳ und ist eingetheilt in 400 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf Namen lauten und von den Gründern sämmtlich übernommen sind.
IV. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter der Firma der Gesellschaft.
V. Die Berufang der Generalversammlung ge⸗ schieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft.
Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung werden den Aktionären spätestens zwei Wochen vorher durch Einschreibebrief bekannt gemacht.
VI. Alle gesetzlichen und statutarischen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Unterschrift des Vorstandes.
VII. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf 25 Jahre. Alsdann erneuert sich die Gesellschaft in gleichmäßigen aufeinanderfolgenden Fristen von
von Hrn.
Canadien;
einer solchen abgehalten wird, die Auf⸗ lösung beschließt. 5hng e unten bezeichneten Herren Seib und Raky haben in die Gesellschaft eingelegt: 3 1) das ihnen beiden eigenthümlich zugehörende, Raky erfundene bergwerkliche Bohr⸗ verfahren;
2) das Recht aus den von ihnen nachgesuchten bezw. ihnen bereits ertheilten Patenten, durch welche das Eigenthum der gedachten Erfindung in folgenden Ländern geschützt ist: Deutschland, England, Belgien, Oesterreich, Italien, Rußland, Luxemburg, Schweiz, Vereinigte Staaten von Amerika, Ungarn und
3) das Recht auf besagte Erfindung, in allen übrigen Ländern gleichartige Patente zu nehmen;
4) das Recht, alle Vervollkommnungen und Ver⸗ besserungen, welche sie fürderhin an der gedachten
Erfindung machen werden, überall zu verwerthen und
auszunutzen, und endlich 5) das Recht, auf alle Vervollkommnungen und Verbesserungen, Patente, Konzessionen oder Zusatz⸗ patente, überall wo nöthig, nachzusuchen und zu nehmen. 1 IX. Als Gegenwerth dieser Einlage sind den Ein⸗ legern 200 voll eingezahlte Aktien der Gesellschaft gewährt worden. X. Die Gründer der Gesellschaft sinde: 1) Johann Heinrich Otto Seib, Fabrikant in Straßburg, ““ 2) Anton Raky, Ingenieur in Dürrenbach 3) Heinrich Jungk, Rentner in Basel, 8 4) Michael Diemer Heilmann, Kaufmann in Mülhausen, , 5) Alfred Noiriel, Straßenbahn⸗Direktor in Straßburg, 8 6) Emil Ottmann, Kaufmann in Straßburg, 7) Carl Vogt, Apotheker in Mülhausen, 8) Achilles Haitz, Rentner in Straßburg, 9) Eugen Geiger, Gutsbesitzer in Mülhausen, 10) Alfred Becker, Geschäftsführer in Straßburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. XI. Als Vorstand der Gesellschaft sind bestellt: Johann Heinrich Otto Seib und Anton Raky, beide obgenannt. XII. Als Revisoren zur Prüfung des Herganges der Gründung waren ernannt: 8 Max Friedrich Fischer, Ingenieur in Straß⸗ burg, und 1 Dr. Hugo Haug, Handelskammer⸗Sekretär allda.
Straßburg, 29. August 1895. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber. Striegau. Bekanntmachung. [32606] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma „Otto & Peiser“ zufolge Verfügung vom 21. August 1895 heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesell⸗ ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst.
Striegan, den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[32607] Sulzbach, Bz. Trier. Unter Nr. 60 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Pasquay & Lindner. Ort der Niederlassung: St. Johann mit einer Zweigniederlassung in Quierschied. Inhaber der Firma ist der Kaufmann
Friedrich Pasquay in St. Johann. Sulzbach, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht.
8 “
8 [32608] Tauberbischofsheim. Nr. 14 871. In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 35 „Aktien⸗ gesellschaft Frankonia“ am 1. August 1895 nach Beschluß vom gleichen Tage eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Juni 1895 wurden in den Auf⸗ sichtsrath auf die Dauer von 3 Jahren vom 1. Ja⸗ nuar 1896 ab gewählt: Stadtpfarrer Rudolf Freid⸗ hof hier, Vorsitzender, Dr. Julius Berberich, Rektor hier, Stellvertreter, Kaufmann Erwin Britsch und Kaufmann Julius Zubrod, beide von hier, Pfarrer 5 Wilhelm Eckert, Dekan in Königheim, Pfarrer
illibald Friedrich von Vilchband, Valentin Stein⸗ hardt, Pfarrer in Dittigheim, und Gustav Vierneisel, Oekonom in Lauda.
Tauberbischofsheim, den 1. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
1 Schmidt. “
8 [32609] Uchte. Auf Blatt des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Büscher eingetragen:
Das Geschäft ist übergegangen auf die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Büscher, Antonie, geb. Fahney, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Dem Kaufmann Bernhard Büscher zu Diepenau ist Prokura ertheilt.
Uchte, den 28. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[32610] Ueberlingen. Nr. 12 130. Zu O.⸗Z. 16 des Gesellschaftsregisters — Mechanische Baumwoli⸗ weberei Meersburg — J. Koblenzer wurde heute eingetragen:
Jakob Erlanger, ledig in Meersburg, ist als weiterer Gesellschafter der Firma mit gleichen Rechten aufgenommen.
Ueberlingen, den 22. August 1895.
Großh. Amtsgericht Rieder. Unna. Handelsregister [32611] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen Handelsgesellschaft Mark⸗ mann & Fricke in Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ folgender Vermerk eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Carl Marklmann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 208 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1895 am selben Tage.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 die Firma Markmann & Fricke und als deren In⸗ haber der Fabrikant Carl Markmann zu Unna am
zehn zu zehn Jahren, wenn nicht die General⸗ versammlung, welche jeweils in dem letzten Jahre
1. August 1895 eingetragen.
[32612] Weinheim. Nr. 11 711. Zu O.⸗Z. 140 des Firmenregisters, Firma H. Hildebrand und Söhne in Weinheim, wurde unterm Heutigen eingetragen: Heinrich Hildebrand in Weinheim ist zum Proku⸗ risten bestellt. Weinheim, den 30. August 1895. Großh. Bad. Amtsgericht
8 4 132613]
Werne, Bz. Münster. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Werne.
In unser Firmenregister ist eingetragen:
a. bei Nr. 1. Firma H. Homann.
Die Firma ist durch Vertrag auf dessen Sohn, Kaufmann Gustav Homann zu Werne, übergegangen (cfr. Nr. 35);
b. bei Nr. 35. Inhaber der Firma: zu Werne.
Sitz der Firma: Werne (M.).
Firma: H. Homann. e“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1895 am 16. August 1895.
Genossenschafts⸗Register.
[32614] Brand. Auf Fol. 5 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, be⸗ treffkend den Spar⸗ und Vorschußverein zu Gränitz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Gränitz, ist heute verlautbart worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist, sowie daß der Wirthschaftsbesitzer Heinrich Fried⸗ mann in Gränitz und der Schneidermeister Friedrich Bernhard Otto in Großwaltersdorf Liquidatoren der Genossenschatt sind. Brand, am 30. August 1895. Königliches Amtsgericht Dr. Clauß.
Kaufmann Gustav Homann 8
8
Christburg. Bekanntmachung. [32615] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, Molkerei Genossenschaft zu Baumgarth Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nachstehendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1895 ist gemäß § 16 des geänderten Statuts an Stelle des bisherigen Vorstandes: 1) der Besitzer Johannes Tornier zu Baumgarth als Direktor, 2) der Besitzer Johann Gerlach zu Baumgarth als dessen Stellvertreter, beide für die vom 27. August 1895 bis ebendahin 1898 laufende Wahlperiode, gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfuügung vom 27. August 1895 am 28. August 1895. Christburg, den 28. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Danzig Bekanntmachung. [32617]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in Firma:
„Groß Trampker Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitz in Groß⸗Trampken eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
A. Das Statut lautet vom 31. Juli 1895 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 8
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher stets, also auch nach der etwaigen Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.
C. Vorstandsmitglieder sind:
1) Pfarrer Dr. Georg Lange in Gr.⸗Trampken (Vereinsvorsteher),
2) Mühlenbesitzer Wilhelm Meller in Kladau (stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher),
3) Hofbesitzer Johann Zinser in Suckschin.
D. Die Ze hrung für den Verein mit rechts⸗ verbindlicher Kraft gegen Dritte erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden, und zwar müssen dieselben seitens des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und min⸗ destens zweier Beisitzer erfolgen. Es genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstat⸗ tung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und dessen Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers (§ 11 Abs. 2 des Statuts).
E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und zwar sind sie, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann in der Gerichtsschrei⸗ berei gestattet.
Danzig, den 28. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht. X. Duisburg. Bekanntmachung. [32618]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die „Genossenschafts⸗Druckerei E. G.
und hierbei Folgendes vermerkt:
A. Das Statut lautet vom 29. Juni 1895 und befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buch⸗ und Zeitungs⸗ sowie Accidenz⸗Druckerei nebst den verwandten Nebengeschäften.
C. Vorstandsmitglieder sind:
Bekanntmachung.
m. beschr. Haftpfl. zu Duisburg“ eingetragen
1) der Redakteur Carl Toumm, 2) der Kaufmann Heinrich Jacoby, 3) der Architekt Jacob Loch, sämmtlich zu Duisburg. 8
D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossen⸗ schaft. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt in dem „Bürger⸗ und Gewerbefreund“ und, soweit solches gesetzlich vorgeschrieben ist, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 1
E. Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des folgen⸗ den Jahres.
F. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch Namensunterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. 3 „G. Die Höhe eines Geschäftsantheils ist auf fünfzig Mark festgesetzt. Jedes Mitglied kann bis zu zehn Geschäftsantheilen, jedoch nicht mehr,
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Duisburg, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
erwerben.
[32619]
[mainichen. Auf dem die Genossenschaft unter
der Firma „Consumverein zu Hainichen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffenden Fol. 2 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute verlautbart worden, Herr Franz Gustav Steyer in Hainichen aus dem Vorstand aus geschieden und dafür der Tuchmachermeister Herr Ernst Louis Höppner in Hainichen in den Vorstand eingetreten ist. Hainichen, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. Feine.
ö6
Klötze. Bekanntmachung. [32616]
In unser Register, betreffend den Vorschuß⸗ Verein zu Steimke, ist heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Christoph Drefenstedt ist der Grundsitzer Heinrich Drefenstedt in Steimke definitiv als Vorstandsmitglied (Kontroleur) gewählt.
Klötze, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Marklissa. Bekanntmachung. [32620]
In unser Genossenschaftsregister ist am 30. August 1895 bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Lindaer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, des Gärtners Hermann Brückner zu Ober⸗Linda, ist zum Vorstandsmitglied der Wirthschaftsbesitzer Hein⸗ rich Thiel zu Ober⸗Linda bestellt worden.
Marklissa, den 30. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Preddersheim. Bekanntmachung. [32221] In das Genossenschaftsregister des Gr. Amts⸗ gerichts Pfeddersheim wurde eingetragen, daß der Vorstand der Genossenschaft: Landwirthschaft licher Consum⸗Verein in Offstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, deren Auflösung gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Januar 1895 ange⸗ meldet hat, daß zu Liquidatoren bestellt wurden Jean Buscher, Oekonom und Gr. Beigeordneter, und Rudolf Schach, Oekonom, beide in Offstein, un daß diese beiden der seitherigen Firma die Worte „in Liquidation“ und ihre Namen beisetzen. Pfeddersheim, 26. August 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Fritz.
St. Wendel. Genossenschaftsregister [32623] des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel.
Bei Nr. 7 — Guidesweiler Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — ist zufolge Verfügung vom Heutigen Folgendes eingetragen worden:
Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 28. Juli 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Jacob Backes zu Guidesweiler Michel Müller, Bergmann dafelbst, gewählt worden.
St. Wendel, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Schildberg. Bekanntmachung. [32621]
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. August 1895 unter Nr. 5 die durch Statut vom 5. August 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Strzyzew’er Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Strzyzew eingetragen worden. 3
Gegenstand des Unternehmens ist:
8
8 8 8
Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Pfarrer August Horn zu Strzyzew, Vereins⸗
vorsteher, 1 2) Gutsbesitzer Paul Koenigk zu Strzyzew, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Lehrer Johann Schubert zu Strzyzew,
4) Wirth Heinrich Stein zu Strzyzew,
5) Wirth Thomas Wawrzyniak zu Strzyzew.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter
zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 1
kassenvereins Rieth, e. G. m. u.
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder unter deren Firma
8 “ Martin Welsch.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett.
Schildberg, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 86 eingetragen die Firma „Allge⸗ meiner Consumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leiters⸗ weiler“. Das Statut datiert vom 23. August 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Genossen. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in den „Straßburger Neuesten Nachrichten“. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Merk, Ackerer, Vorsitzender, 3 Friedrich Stöhr, Ackerer, Schriftführer, und 3) Alois Fischer, Ackerer, Beisitzer, alle in Leiters⸗ weiler wohnend. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
[32622]
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Straßburg, den 29. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[32624] Tholey. In dem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16, Arbeiter⸗Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbach, eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendigt Tholey, den 29. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Bekanntmachung. 32625]
Durch Statut vom 5. Juni 1895 ist zu Uecker⸗ münde eine Genossenschaft unter der Firma: „Güter⸗Tranusport⸗Genossenschaft für Binnen⸗ schifffahrt zu Ueckermünde, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ begründet worden.
Der Vorstand des Vereins wird gebildet durch:
a. Carl Bastian jun. als Direktor, b. Carl Bauer als Stellvertreter desselben, beide zu Ueckermünde.
Gegenstand des Unternehmens ist: Den Transport von Gütern jeder Art zu Wasser gemeinschaftlich zu unternehmen, behufs Befrachtung aller Fahrzeuge der Genossenschaftsmitglieder, als auch solcher Fahr⸗ zeuge, welche der Genossenschaft nicht angehören, soweit Güter vorhanden sind.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Vor⸗ standsmitgliedern.
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der „Uecker⸗Zeitung“ und des „Ueckermünder Kreis⸗ und Tageblatts“. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Begründung und endigt mit dem 31. Dezember 1895. Nach dem Ablauf desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.
„Die Haftsumme eines jeden Mitgliedes ist auf 1 ℳ für jeden Geschäftsantheil festgesetzt. Ein Mitglied kann nicht mehrere Antheile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ueckermünde, den 19. August 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Vaihingen. s K. Württ. Amtsgericht Vaihingen. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ 1 H. vom 15. Juni 1895 wurde an Stelle des Heinrich Schäfer der Bauer Karl Häberle in Rieth als Mitglied des Vorstandes gewählt.
Den 29. August 1895.
Dberamtsrichter Link.
Völklingen. Bekanntmachung. [32627] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch
Statut vom 4. August 1895 errichtete Genossenschaft
unter der Firma „Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Püttlingen ein⸗
getragen worden.
Zweck der Genossenschaft ist, durch Ankauf von
Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und
Ablaß im Kleinen die wirthschaftli ihrer Mitglieder zu fördern. 1u“] Die Be anntmachungen der Genossenschaft erfolgen r deren 8 mit der Unterzeichnung der Vorstandsmitglieder durch die Völklinger Zeitung. Die Mitglieder des Vorstands sind Michel Speicher⸗ Engel, Georg Mathis und Jacob Blum, sämmtlich zu Püttlingen. 188 Neüesmneme beähcs 3 ℳ ie Einsi er Liste der Geno ist in d Dienststunden des Gerichts 8 ll. “ Völklingen, den 12. August 1895. Ksönigliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Blickweiler er9929n kassenverein, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗ Pfl. in Blickweiler. Vorstandsveränderung. Aus⸗ i Neugewählt: ichael elsch, Ackerer in Wecklingen. Zweibrücken, den 29. August 1895. sKgl. Landgerichtsschreiberei.
Merck, K. Ober⸗Sekretär.
8 (32628] Zweibrücken. Clausener Darlehenskassen⸗ verein, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Klausen. Vorstandsveränderung. Ausgeschlossen: Johann Leininger. Neugewählt: Georg Jakob Lambrecht, Ackerer in ö Zweibrücken, den 30. August 1895.
K. Landgerichtsschreiberei.
Merck, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Düsseldorf. In das Musterregister ist folgende Eintragung erfolgt: „Nr. 697. Firma A. Panne hier, ein Modell für plastische Erzeugnisse und zwei für Herdaufsatz mit Löffelhalter ꝛc., Fabriknummer 4525. Ange⸗ meldet am 10. August 1895, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. 8 Düsseldorf, den 1. September 1895. 3 Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Ueber das Vermögen des Bäckers Franz Nichard Dietze in Wöhlsdorf ist am 30. August 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Klöpfel in Auma zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 4. Oktober 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses u. s. w. am 25. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 9. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. September 1895. [32539] Völker, Gerichtsschreiber
des Großherzogl. S. Amtsgerichts Auma.
[32573]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft E. Degebrodt in Liquidat. in Berlin, Prenzlauer Allee 236, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme, Raupachstraße 12. Erste Glläubiger⸗ versammlsung am 23. September 1895, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. November 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 3. No⸗ vember 1895. Prüfungstermin am 2. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. “
Berlin, den 31. August 1895.
[326688 During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[32635] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Papon, in Firma A. Papon, zu Roßberg bei Beuthen O.⸗S. wird heute, am 28. August 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Schoelling von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1895 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 23. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer 6, beziehungsweise in dem in dem neuen Gerichtsgebäude für Konkurstermine bestimmten Zimmer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. September 1895.
Beuthen O.⸗S., den 28. August 1890595.
Königliches Amtsgericht.
[32235]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hnugo Dickmann zu Boizenburg ist am 23. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht das Konkursverfahren eröffnet und der Rentier A. Burgdorf zu Boizenburg zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 19. September 1895. Wahltermin am 20. September 1895, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, und Prüfungstermin am
27. September 1895, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Septem⸗ ber 1895. Boizenburg, den 25. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
[32532] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers August Heinrich Gerhard Mügge, wohnhaft hierselbst, Langestraße 75, ist heute, am 31. August 1895, Vormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Weymann in Bremerhaven. Anmeldefrist: bis zum 30. September 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 25. September 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 16. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 30. Sep⸗ tember 1895 einschließlich. 1
Bremerhaven, den 31. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri Lindemann.
[32642] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Deko⸗ rationsmalers Heinrich Weischede, Lonise, geb. Mahlberg, Inhaberin der Firma Louise Mahlberg zu Düsseldorf, Fürstenwall 144, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. September 1895. Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. September 1895, Vormittags 10 ⅛ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 30. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
[32636] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhhänders H. Cronan zu Schalke ist heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 2. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 12. Oktober 1895 anzumelden⸗ den Forderungen den 22. Oktober 1895, Vor⸗ vi 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Gelsenkirchen, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 12. Oktober 1895. Gelsenkirchen, den 30. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
◻☛◻
Jacho, Sekretär.
[32658] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Heinrich August Andreas Glinde⸗ mann zu Hamburg, Herderstraße 23, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter 2 Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Septemberd. F einschließlich. Erste “ d. 17. September d. J., Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 8. Oktober d. J.⸗ Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 30. August 1895.
Zur Beglaubigung: Böse, Gerichtsschreiber.
[32646] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mechanikers und Fahrradhändlers Heinrich Schasse in Hannover, Nordmannstraße Nr. 1, ist am 31. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stockfisch in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. September 1895. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 24. September 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 12. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 31. August 1895.
Koönigliches Amtsgericht. IV.
[32639] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Isidor Treumanu aus Zawodzie (Firma Isi⸗ dor Treumann, Kattowitz) ist am 31. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 25. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Oktober 1895
Kattowitz, den 31. August 1895. 56
Beckers, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[32664]
Großh. Amtsgericht Kenzingen. Konkursverfahren. Nr. 8224. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns und Blechners August Greiner von Weisweil wird, nachdem dessen Zahlungsunfähig⸗ keit glaubhaft gemacht ist, heute, am 30. August 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann G. L. Hauck in Kenzingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120. der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 2. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 2. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte 1““ in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1895
Anzeige zu machen.
(gez.) Beck.
Dies veröffentlicht Kenzingen, den 30. August 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Nuß.
[32533] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Händlerin Therese Dünzl von Landshut wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichtes Landshut vom 29. lfd. Mts., Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kommissionär Georg Schnitzler in Landshut zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und gegebenen Falls über die in §§ 120 bis § 125 der Reichs⸗Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände wird in Verbindung mit dem allgemeinen Pruͤfungstermin anberaumt auf Samstag, den 28. September 1895, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer 4/0. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 24. September I. Js. ist erlassen und angeordnet, daß die Konkursforderungen längstens bis zum letztgenannten Tage schriftlich oder zu Protokoll bei der unterfertigten Gerichtsschreiberei anzu⸗ melden sind. 8
Landshut, 30. August 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landshut.
Neidert, Kgl. Sekretär. [32667]
Ueber das Vermögen des Lithographen Rein⸗ hold Paul Maximilian Hoheisel in Möckern, Brüderstr. 1, alleinigen Inhabers der Firma Hoh⸗ eisel & Co daselbst, ist heute, am 30. August 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 19. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. Oktober 1895. Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1,
am 30. August 1895. Witter. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
[32644] Bekanntmachung.
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände Termin den 24. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen Termin den 15. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst. 8
Mewe, den 30. August 1895
Chilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32650] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Frau J. Tützscher, geb. Schulz, in Neustrelitz ist am 30. August, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Frentz⸗Neustrelitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. September 1895. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1895. Erste Gläu-⸗ bigerversammlung Dienstag, den 24. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermim Sonnabend, den 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Rathhaus, eine Treppe hoch.
Neustrelitz, den 30. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(gez.) Jacoby. Beglaubigt: (L. S.) Harms, als Gerichtsschreiber.
[32633] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Hirche zu Pinneberg wird heute, am 28. August 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ 8 verfahren eröffnet. Der Kanzlist Carl Hinsch zu Pinneberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß. fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Pinneberg Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Pinneberg.
[32543] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Drechsler Franz Richard Bach in Plauen, Forststraße Nr. 22, wird heute, am 31. August 1895, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Sep⸗ tember 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Oktober 1895 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plauen,
1 am 31. August 1895.
Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G.⸗S. [32546] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Her⸗ mann Wenzel in Goßwitz ist durch Beschluß vom 30. August d. IJs. der Konkurs eröffnet Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Oktober d. Is. Anmeldefrist bis 30. September 1895. Erste Gläubigerversammlung: 24. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 15. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Der Kanzleigehilfe Oscar Zipfel in Ranis ist zum Konkursverwalter ernannt.
Königliches Amtsgericht RKanis.
[32545]
Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen
des Fräuleins Auguste
ECichmann in Schlochau ist am 30. August 1895, Nachmittags
G 1 Uhr 10 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Benno Soldin zu Schlochau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. — N. 1/95.
Schlochau, den 30. August 1895.
Gruenenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. wxaög
[32651] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Jo⸗ hannes Kniep zu Schönberg wird, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben festgestellt ist, heute, am 29. August 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Stadtsekretär Schrep zu Schönberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗- kursforderungen sind bis zum 22. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 24. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 5. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas cudig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, na die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Sönderehgen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befr edigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Oktober 1895 Anzeige zu machen.
Schönberg, den 29. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. jur. E. Hahn. Beglaubigt:
(L. S.) H. Diederich, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Ar⸗ thur v. Kutzschenbach in Mewe ist am 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Land- geschworene Carl Lehmann ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Oktober 1895. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 12. Ok⸗ tober 1895. Zur Beschlußfassung über die Wahl
eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung
[32660] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Kaufmanns und In⸗ habers einer Metallwaarenfabrik unter der Firma Goldhahn & Ritter in Aue, sowie einer Fabrik für mechanische Blechspielwagaren unter der Firma Ernst Eifler in Lößnitz, Bernhard Löbner, wohnhaft in Beierfeld, wird heute, am 30. August 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗
Konkursforderungen sind bis zum 23. September 1895