8
Der Bezugspreis beträgt vierteljüährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
—
Insertionsgpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
211.
Berlin, Mittwoch, den 4. September,
11“ 8 1“ “”“
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
has Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit wichenlaub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Infanterie hon Wittich, kommandierendem General des XI. Armee⸗Korps;
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub — und Schwertern am Ringe: dem General der Infanterie von Holleben, Gouverneur von Mainz; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General⸗Major Stern, Kommandeur der 11. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, 1 dem General⸗Major von Bismarck, Kommandeur der 50. Infanterie⸗Brigade (2. Großherzoglich Hessische); den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem General⸗Major von Bardeleben, Kommandeur 41. Infanterie Brigade; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse b Schleife: dem Obersten Jacobi, Kommandeur Train⸗Bataillons Nr. 11; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major Maaß vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, kommandiert als Adjutant bei der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, dem Hauptmann von Pannewitz vom Generalstab der 21. Division, dem Hauptmann von Webern vom 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, 2 dem Hauptmann Küchler vom 4. Großherzoglich Hessischen fanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem General⸗Lieutenant Wernher, General⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗Major Freiherrn von Meerscheidt⸗ Hüllessem, Kommandeur der 42. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klass mit Schwertern am Ringe: dem Obersten von Papen, à la suite des Ulanen⸗ giments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2 und Kommandeur der 21. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten Volk, à la suite des 2. Nassauischen fanterie⸗Regiments Nr. 88 und Kommandanten von Mainz, dem Obersten von Rosenberg, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Lorenz, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier des 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 87, dem Oberst⸗Lieutenant von Kettler, etatsmäßigem Phtabeoffizier des Füsilier⸗Regiments von Gersdorff (Hessisches)
mit der
des Hessischen
dem Oberst⸗Lieutenant von Quast, Kommandeur des .Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 19 2³ ven. V Söhüteant 8.2 ana. etatsmäßigem Stabsoffizier des 3. Großherzogli Hessischen Infanterie⸗ Regiments (Leib⸗Regiments) Rr⸗ vlcch S ven. . Lreutcgnant von Daum, etatsmäßigem Stabsoffizier des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Fegiments (Prinz Carl) Nr. 1098 1uu.“ ddem Oberst⸗Lieutenant von Adnn2 etatsmäßigem Stabsoffizier des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 Großherzog von Sachsen), dem Oberst⸗Lieutenant von Wartenberg, etatsmäßigem Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Käifer Wilhelm 2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, — dem Oberst⸗Lieutenant Koehne, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier des Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27, dem Major Bendemann vom Generalstab der Groß⸗ herzoglich Hessischen (25.) Division; sowie
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant von Hartmann vom 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13.
1“
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Der Fernsprechverkehr mit Königs⸗Wuster⸗ hausen ist eröffnet worden.
Für gewöhnliche Gespräche bis zur Dauer von 3 Minuten zwischen Königs⸗Wusterhausen und Adlershof, Berlin, Friedenau, Friedrichsberg, Nieder⸗Schöneweide, Rixdorf, Rummelsburg, Schöneberg b. Berlin, Stralau, Tempelhof, Weißensee b. Berlin und Wilmersdorf b. Berlin werden je 50 ₰, für Gespräche zwischen Königs⸗Wusterhausen und Charlottenburg, Pankow b. Berlin, Reinickendorf und Westend dagegen je 1 ℳ erhoben werden. “
Berlin C., den 2. September 1895.
8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗ Inseln Norderney, Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 30. September, wie folgt:
I. Nach Norderney.
1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 16. September 6,45, 11,0, 6,2, am 17. September 6,45, 12,45, am 18. September 7,0, 11,0, 1,15, am 19. September 9,0, 11,0, 1,15, am 20. September 9,0, 11,0, 1,15, am 21. September 9,30, 1,15, 4,0, am 22. September 10,0, 1,15, 4,15, am 23. Sep⸗ tember 10,45, 1,15, 5,0, am 24. September 5,32, 1,15, 5,0, am 25. September 6,15, 1,15, 5,0, am 26. September 1,0, 4,0, am 27. September 6,30, 2,15, 5,0, am 28. September 6,30, 9,0, 5,0, am 29. September 6,30, 9,0, 5,0, am 30. September 6,30, 9,0, 6,2.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.
2) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampffchiffs in 4 bis 5 Stunden (Briefpost) täglich 8,0 fr.
II. Nach Borkum. 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: am 16., 18., 20., 22., 24., 26. und 29. September jedes⸗ mal 11,0. 8
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden:
am 16. September 12,0, 2,0, am 17. September 2,0, am 18. Sep⸗ tember 12,0, 2,0, am 19. September 2,0, am 20. September 1,0, 2,0, am 21. September 2,0, am 22. September 2,0, am 23. Sep⸗ tember 2,0, am 24. September 2,0, am 25. September 7,15, 2,0, am 26. September 2,0, am 27. September 8,0, 2,0, am 28. September 2,0, am 29. September 2,0, am 30. September 12,0.
III. Nach Juist. 8 Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 16. September 9,0, am 17. September 10,45, am 18. Septem⸗ ber 11,0, am 19. September 11,0, am 20. September 11,30, am 21. September 12,0, am 22. September 2,0, am 23. September 2,0, am 24. September 2,0, am 25. September 2,30, am 26. Sep⸗ tember 3,30, am 27. September 2,30, am 28. September 4,0, am 29. September 5,0, am 30. September 9,0.
IvV. Nach Baltrum.
Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfr.]) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:
am 16. September 9,30, am 17. September 10,30, am 18. Sep⸗ tember 11,30, am 19. September 12,0, am 20. September 12,30, am 21. September 1,0, am 23. September 2,15, am 24. September 3,0, am 25. September 3,30, am 26. September 4,30, am 27. Sep⸗ tember 5,30, am 28. September 7,30, am 30. September 9,30.
V. Nach Langeoog.
Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:
am 16. September 6,40, am 17. September 7,40, am 18. Sep⸗ tember 9,15, am 19. September 9,15, am 20. September 10,15, am 21. September 11,25, am 22. September 11,25, am 23. September 12,30, am 24. September 1,0, am 25. September 1,0, am 26. Sep⸗ tember 1,45, am 27. September 3,0, am 28. September 4,30, am 29. September 6,0, am 30. September 6,50.
VI. Nach Spiekeroog. 8
Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:
am 16. September 7,30, am 17. September 8,30, am 18. Sep⸗ tember 10,0, am 19. September 10,45, am 20. September 11,30, am 21. September 12,15, am 22. September 1,0, am 23. September 1,45, am 24. September 2,45, am 25. September 3,30, am 26. Sep⸗ tember 4,0, am 27. September 4,30, am 28. September 6,30, am 29. September 7,0 am 30. September 7,45..
VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.
1) Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:
am 16. September 9,30, am 17. September 11,0, am 18. Sep⸗ tember 11,30, am 19. September 11,30, am 20. September 12,15, am 21. September 2,15, am 22. September 2,30, am 23. September 3,0, am 24. September 3,45, am 25. September 4,30. 1
2) Von Karolinensiel nach Wangeroog mittels Fährschiffs in etwi 1 ½ Stunden:
am 26. September 2,30, am 27. September 3,0, tember 4,0, am 29. September 6,0, am 30. September 7,0.
Oldenburg, den 30. August 1895. 8 3
8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof.
Königreich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem im Ministerium des Innern kommissarisch beschäftigten
Polizei⸗Rath Eckhardt den Charakter als Polizei⸗Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen. “.“
Auf Ihren Bericht vom 10. August d. J. genehcnig 9. esetz⸗
daß die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840
Samml. für 1840 S. 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die in der Unter⸗ des Kreises Sangerhausen, Regierungsbezirks Merseburg, befindlichen Chausseen 1) von Riethnordhausen bis zur Landesgrenze mit dem Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt in der Richtung auf Borxleben, 2) von Liedersdorf bis ur Landesgrenze mit dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar in der Richtung auf Wolferstedt zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Neues Palais, den 19. August 1895. 1 Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: 1 An den Minister der öffentlichen Arbeiten Sctaats⸗Ministerium.
Seine Majestät der Kaiser und König haben mit Bezug auf die den Besitzern des Eisernen Kreuzes ver⸗ liehene Berechtigung, auf dem Ordensbande drei Eichenblätter von weißem Metall mit der Zahl 25 zu tragen, zu befehlen geruht, daß die Eichenblätter möglichst dicht an dem Eisernen Kreuz anzubringen seien.
Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß es nur gestattet ist, die Eichenblätter in genauer Uebereinstimmung mit der Allerhöchst genehmigten Probe zu tragen.
Berlin, den 3. September 1895.
Königliches Staats⸗Ministerium.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Victor Eber⸗ hard zu Königsberg i. Pr. ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Witten⸗ berg ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Ragnit ist der Lehrer Lackner zu Gr. Stürlack als Seminar⸗Hilfslehrer angestell worden. ““
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Uhse in Kolmar i. P. ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗ Thierarztstelle des Kreises Schroda, mit dem Amtssitz in Schroda, versetzt,
der Kreis⸗Thierarzt Woldt in Köln auf die Kreis⸗ Thierarztstelle der Kreise Gummersbach und Waldbröl mit dem Amtswohnsitz in Gummersbach zurückversetzt, und
dem Thierarzt Bollfraß aus Seelow, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Köln, die kommissarische Verwaltung der zweiten Kreis⸗Thierarztstelle für den Stadtkreis Köln über⸗
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten 3. Verloosung der Vorzugs⸗Anleihescheine zweiter Ausgabe der Westholsteinischen Eisenbahn über je 500 ℳ ist die Nummer 73 gezogen worden.
Dieselbe wird dem Besitzer mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. April 1896 ab gegen Quittung und Rückgabe des Anleihescheins und der nach diesem Termin zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe I. Nr. 15 bis 20 nebst Anweisung für die nächste Reihe bei der esessschrthen Lilgsicchhc in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben.
8. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital zurück⸗ ehalten.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung des v loosten Anleihescheins auf. 111“
Berlin, den 3. September 1895. 8
8 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Hoffmann.