1895 / 211 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

X 1 Hn 4

veee

2

mund ertheilte, unter Nr. 140 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. 1 ortmund, den 29. August 1895. Kösnigliches Amtsgericht. 8 1632813] Dortmund. Der Kaufmann August Küch zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1683 des Firmenregisters mit der sferr August Küch eingetragene Handelsnieder⸗ assung seine Ehefrau Emilie, geb. Ulmke, zu Dort⸗ mund als Prokuristin bestellt, was heute unter Nr. 549 des ö vermerkt ist. Dortmund, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[32817] Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

13 067. Frankfurter Brief⸗, Circular⸗ 1 Pfennigspost von W. Vormelker. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Wilhelm Vormelker dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

13 068. Gebr. Böhler & Co. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Wien bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter sind: die Kaufleute Albert Böhler und Friedrich Böhler, beide daselbst, hat unter gleicher Firma eine Zweig⸗ niederlassung dahier errichtet. Dem Eugen Fried⸗ länder ist Prokura ertheilt.

13 069. Ratazzi & May, Roswag's Nachf.

Dem Kaufmann Karl Ratazzi, dahier wohnhaft, ist Prokura ertheilt. 13 070. E. Hupfeld⸗Schür. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma und die Prokura der Ehefrau, jetzt Wittwe des Inhabers, Wilhelmine Hupfeld, geb. Schür, erloschen.

13 071. Joseph Goldschmidt. Dem Kaufmann Martin Zoller dahier ist Prokura ertheilt.

13 072. Aktiengesellschaft: Nassauischer Schiefer⸗ actien⸗Verein. Die Generalversammlungen vom 19. Oktober 1894 und 16. März 1895 haben be⸗ schlossen:

1) daß den Aktionären freigestellt wird, auf jede ihrer Aktien im Nominalbetrag von 500 eine freiwillige Zuzahlung von 250 ℳ, welche für Abschreibungen und zur Beseitigung der Unterbilanz zu verwenden ist, innerhalb vier Wochen, gerechnet vom Tage des Eintrages dieses Beschlusses zum Handelsregister, zu leisten, daß jede Aktie, auf welche eine solche Zuzahlung bis zum angesetzten Termine geleistet sein wird, als Vorzugs⸗Aktie abzustempeln ist, daß diese Vorzugs⸗Aktien vor den Stamm⸗Aktien ine Vorzugsdividende von sechs Prozent und bei Auflösung der Gesellschaft den Vorrang hinsichtlich der Rückzahlung des Nominalbetrags der Aktie ge⸗ nießen, daß die Art und Weise der Abstempelung dieser Vorzugs⸗Aktien von dem Aufsichtsrath im Ein⸗ verständniß mit dem Vorstand zu bestimmen ist, daß der gesetzliche Stempel, der für diese Vorzugs⸗Aktien u zahlen ist, von der Gesellschaft zu tragen ist;

2) daß das Grundkapital unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen (außer durch die bereits eingetragene und veröffentlichte, ebenfalls am 19. Ok⸗ tober 1894 beschlossene Vernichtung nicht begebener Aktien) dadurch herabgesetzt werde, daß diejenigen Aktien, auf welche die freiwillige Zahlung (Nr. 1) nicht erfolgt ist, derart reduziert werden, daß von je 10 Aktien 9 innerhalb einer Frist von 4 Wochen, welche mit Ablauf des Sperrjahrs beginnt, einzu⸗ liesern und zu kaduzieren, während die zehnte als allein noch gültig in einer von dem Aufsichtsrath im Einvernehmen mit dem Vorstande zu bestimmenden Weise abzustempeln ist, daß der durch diese Kapital⸗ herabsetzung sich ergebende Kapitalbetrag für Abschrei⸗ bungen und zur Tilgung der Unterbilanz zu ver⸗ wenden ist und daß Vorstand und Aufsichtsrath, sofern Aktionäre eine nicht durch zehn theilbare An⸗ zahl von Aktien besitzen, einen Verkauf für Rechnung des betreffenden Aktionärs, oder auch, wenn er dies vorzieht, einen Ankauf der zur Abrundung auf eine durch zehn theilbare Aktienzahl erforderlichen Anzahl weiterer Aktien zu vermitteln haben. Eingetragen zufolge Beschwerdebeschlusses des Königl. Landgerichts dahier am 31. August 1895. 86

Frankfurt a. M., 31. August 1895.

Königliches Amtsgericht IV.

Grätz. Bekanntmachung. [32820]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Zuckerfabrik Opabnitza, Aetiengesellschaft Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der erste Absatz des § 4 des Statuts ist dahin geändert:

Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig geschehen, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt werden. v“

Grätz, den 28. August 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. SHaudelsregister. [32818]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 38, die Firma Perkuhn und Filz betreffend, folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Die Handelsgesellschaft ist unterm 31. Juli 1895 aufgelöst und die Firma gelöscht.

Gumbinnen, den 30. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Handelsregister. [32819]

In unser Firmenregister ist am 30. August 1895 zufolge Verfügung vom 29. August 1895 Nr. 233 die S Carl Reichel mit dem Nieder⸗ lassungsorte Gumbinnen und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Reichel in Gumbinnen ein⸗

getragen. . 1 Gumbinnen, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. 56

Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Oktober 1895 unter der Firma E. u. M.

Becher beginnende offene Handelsgesellschaft zu

Herford am 30. August 1895 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) Kaufmann Carl Otto Max Becher zu ord, 2) die unverehelichte Elise Becher zu Herford. edem Gesellschaftertzu. 4“

am heutigen Taße die

der Apotheker Leonhard b Dr. Georg Eichelbaum von hier eingetragen.

Merkel & Merkel, geb. Füssel, ausgeschieden, Ernst Karl Beyer Inhaber, künftige Firmierung Ed. Merkel & Sohn, Inhaber Karl Bevyer.

unter

erloschen.

[32821] geschieden.

Fpol. 7662. Arthur Zeh.

Fol. 1501. Prokurist. Fol. 2136. Prokurist.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

Koblenz. ee n. [32822]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 210 die Kommanditgesellschaft „Graphische Kunstanstalt Reichel & Cie“ mit dem Sitze in Koblenz und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Photograph und Kunst⸗ techniker Heinrich Reichel in Koblenz wohnend, welcher zur Vertretung der Gesellschaft, die am 1. September 1895 begonnen hat, allein berechtigt ist, eingetragen worden. 1

Koblenz, den 2. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 32825] Die zu Hannover errichtete Zweigniederlassung der Firma Stantien & Becker ist aufgehoben. Dieses ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 963 am heutigen Tage vermerkt. 8 Königsberg i. Pr., den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [32824] Die Gesellschaft F. W. Liedtke hierselbst ist aufgelöst und die Firma erloschen. 8 1t Bieses ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 956 am heutigen Tage vermerkt worden. Königsberg i. Pr., den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [32823]

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1129

offene Handelsgesellschaft

Pink & Eichelbaum und als deren Gesellschafter

Pink und der

ie Gesellschaft hat am 21. August 1895 begonnen. Königsberg i. Pr., den 26. August 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. Handelsregistereinträge [32826]

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die

Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗

sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht

Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 22. August. Fol. 221 für Annaberg und Buchholz. Sohn, Friederike Antonie,

Ed.

verw.

Am 23. August.

Fol. 46 des vormal. G. A. Jöhstadt. Lonis

Melzer in Jöhstadt, Kaufmann Julius Richard Melzer Mitinhaber.

Am 28. August.

Fol. 445 für Annaberg und Buchholz. Richard

Rudert, Prokura Heinrich Crammess erloschen.

Augustusburg. . Am 22. August.

Fol. 55. E. Grundmann jun. in Schellen⸗ berg, auf Margarethe Sophie verw. Grundmann, geb. Altmann, übergegangen.

Am 28. August.

Fol. 141. Müller & Otto in Falkenau, Ernst Eduard Otto ausgeschieden, Kaufmann Martin Paul Otto Mitinhaber. 1

Fol. 136. Eduard Otto in Falkenau, Martin Paul Otto Inhaber.

Bautzen. 3 Am 20. August.

Fol. 443. ““ Bazar, J. Herrnstadt, Inhaberin Ida verehel. Herrnstadt, geb. Apelt, Elias Herrnstadt Prokurist.

Fol. 444. J. M. Frauenstein, Inhaber Jo⸗ hannes Max Frauenstein. 8

Fol. 445. Hut⸗Bazar, G. Weiß, Inhaberin Gitta led. Weiß.

Fol. 446. Helene Crucius, Inhaberin Agnes Auguste Helene led. Crucius. 1

Fol. 447. B. Zimmermann, Inhaber August Bruno Zimmermann.

Burgstädt.

Am 29. August. Fol. 156. C. A. Tetzner & Sohn in Schweizerthal, August Wilhelm Kreßner ausge⸗ schieden, Techniker Christian Hermann Wilhelm Rudolph Kreßner und Kaufmann Karl Emil Anton Wilhelm Kreßner Mitinhaber, Prokura Christian

Hermann Wilhelm Rudolph Kreßner's erloschen.

Themnitsz. Am 21. August. Fol. 3441. Paul Messow jun., Julius Brandt ausgeschieden, Hermann Freund Inhaber. Am 23. August. Fol. 1269. Gebr. Göeritz, Fritz Löwenthal Prokurist.

Fol. 4050. Julius Brandt, auf Siegfried Silberstein übergegangen, künftige Firmierung Julius Brandt Nachf.

Am 26. August.

Fol. 302. Friedrich Kircheisen, Prokura Paul Leipscher's erloschen, Conrad Franz Kircheisen und Otto Hoffmann Prokuristen. Letzterer und Gustav Alban Dietrich dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 557 Landbez. Alfred Hößelbarth in Siegmar, Kaufmann Carl Richard Döhler in Reichenbrand Mitinhaber.

Döhlen. Am 23. August.

Fol. 322. Kühn & Reichel, Kühn ausgeschieden.

Dresden. 1 . Am 24. August. 8 8

Fol. 6909. Gustav Schütte, Minna Helene verw. Schütte, geb. Schubert, ausgeschieden, Gustav Friedrich Eduard Schütte Inhaber, dessen Prokura

Am 26. August. 1 Rierth & Co., Kommanditist aus⸗

Arthur Zeh, Friedrich

Am 27. August. Ernst Kaps, William Ernst Kaps

O. R. Böhm, Franz Hugo Böhm Fol. 6190. Paul Messow Jr., Sitz nach

Plauen b. Dresden verlegt, künftige Firmierung Messow’s Waarenhaus.

Hermann Alwin

Fol. 7485.

Inhaber

* 8 7663. Robert Kühn, Inhaber Carl Robert Kühn. Fol. 7664. Nich. Damm, Inhaber Adolf August

Richard Damm. 8 Am 29. August.

Moser, Alfred Oscar Moser ausgeschieden, Rudolf Anselm Tschernich Inhaber, künftige Firmierung Central Drogerie Dresden Rudolf Tscheruich. Palkenstein. Am 21. August.

Fol. 140. Pohlaud & Comp., Georg Adolf Ferdinand Nietzsche und Karl Theodor Bösch Pro⸗ kuristen.

Prankenberg. Am 22. August.

Fol. 319. Gustav Polster & Sohn, Inhaber Bauunternehmer Heinrich Gustav Polster und Bau⸗ meister Gustav Theodor Polster.

Iohanngeorgenstadt. Am 23. August. Fol. 149. A. Tauscher, Inhaber Handschuh⸗ faktor Gotthold Richard Tauscher und Auguste Amalie, verehel. Tauscher, geb. Lämmerhirt. 8

beipzig. Am 22. August. Fol. 2442. G. Liebich, Kaufmann Carl Robert Adolph Liebich Mitinhaber. Am 24. August. Fol. 9129. G. Curt Wiedemann in Leipzig⸗ Neuschönefeld, Inhaber Gustav Curt Wiedemann. Fol. 9130. Adam Numrich in Leipzig⸗Reud⸗ nitz, Inhaber Adam Numrich. Am 28. August. Fol. 3360. Max Hofmann & Co., Prokura Paul Heinrich Enke'’s erloschen. Fol. 8145. Sächs. Lehrmittel⸗Anstalt „Wettin“ Wilhelm Putscher gelöscht. Fol. 8882. Otto Schlabe gelöscht.

Löbau. Am 28. August. Fol. 172. Ernst Wendler, Friedrich Ernst Wendler und Camillo Richard Georg Lindner aus⸗ geschieden, Adolf Wilhelm Scholze Inhaber, künf⸗ tige Firmierung Ernst Wendler Nachf.

Eittweida. Am 22. August. Karl Stohn, Inhaber Karl Emil

Otto Kühn, Inhaber Emil Otto Kühn.

Fol. 313. Max Gensch, Inhaber Ferdinand Adolf Max Gensch.

Oelsnitz. Am 22. August.

Fol. 239. Georgi & Co., errichtet den 12. August 1895, Inhaber Kaufmann Robert Moritz Georgi in Zwickau, Fabrikant Oskar Reinhard Wohlrab und Schieferdeckermeister Carl Oskar Wollner.

Badeberg.

Fol. 311. Stohn. Fol. 312.

Am 24. August. Erste Deutsche Stahldrahtlitzen⸗Fabrik von Gern & Böttger gelöscht. Reichenbach. Am 27. August. Fol. 638. Otto Bauch’s Nachfolger gelöscht.

Rochlitz. Am 24. August. Fol. 172. Berliner en gros Lager von M. Lichtenstein gelöscht.

Rosswein. Am 22. August.

Fol. 143. J. H. Richter auf Friedrich Herr⸗ mann Anger übergegangen, Prokura Hugo Moritz Robert Richter's erloschen, künftige Firmierung Herrmann Anger, J. H. Richter Nachfl.

Wolkenstein. Am 23. August.

Fol. 84. Paul Funke, Kaufmann Paul Her⸗ mann Lorenz Mitinhaber.

Mülhausen, Els. Handelsregister [32835)] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 382 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „C. Eeclerecy“ hier eingetragen worden.

Inhaberin ist Frau Cäcilie Jeannin, Ehefrau des Herrn Emanuel Eelercy hier, Inhaberin eines Velocipedhandels.

Mülhausen i. Els., den 31. August 1895.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. 8 Welcker. osterwieck. Bekanntmachung. [32832]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 verzeichneten Aktiengesellschaft „Aktien⸗ Rübenzuckerfabrik Hornburg“ in Spalte 4 fol⸗ gende Eintragung bemerkt worden:

Der Halbspänner Christian Wendt sen. zu Sein⸗ stedt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirth August Schrader zu Isingerode in den Vorstand gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. August 1895 am 29. August 1895. I11

Osterwieck, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. [32827]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 292 der Kaufmann Ludwig Hoffmann in Dolzig als In⸗ haber der Firma „L. Hoffmann“ in Dolzig ein⸗ getragen worden. 3 8

Schrimm, den 26. August 1895.

Königliches Amtsgerichht.

[32828] Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist heute Fol. 547 Nr. 476 eingetragen worden:

Firma: Specialgeschäft für Kleiderstoffe Richard Schneider.

Ort der Niederlassung: Schwerin i. Mecklbg.

Inhaber: Kaufmann Richard Schneider in Schwerin.

Schwerin i. M., den 31. August 1895.

Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann.

Genossenschafts⸗Register.

[32829 Herford. In unser Genossenschaftsregister ist am 30. August 1895 bei dem Konsumverein

Geno

Fenose i. W. und Umgegend, eingetragene

Fol. 7443. Central Drogerie Dresden Alfred

enschaft mit unbeschränkte Haftpflicht

in Spenge eingetragen worden, daß die bisherigen

Mitglieder des Vorstands wiedergewählt sind.

Herford, den 30. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. 1632830] Genossenschaftsregister.

Für die Samländische Meierei⸗Genossenschaft⸗ Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, ist am 24. August 1895 in unserem Genossenschaftsregister Nr. 21 eingetragen, daß die Vorstandsmitglieder von Weyhe und Rauschning aus dem Vorstande geschieden und die Herren Gaedeke aus Ekritten und von Auer aus Goldschmiede als Vorstandsmitglieder neu gewählt sind, daß ferner

das bisherige Vorstandsmitglied von Wittich gleich⸗

zeitig zum Direktor bestellt ist. 8 Königsberg i. Pr., den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Muster⸗ZRegister.

(Die ausländischen Mufter werd Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. 32739]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 534. Fabrikant Nikolaus Mockel, Ju⸗ haber eines Textil⸗Zeitungs⸗Verlags in Aachen, Umschlag mit 2 Mustern für Gewebe und Gewebezeichnung, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1458, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1895, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten

Aachen, den 31. August 1895.

Kgl. Amtsgericht. V. Bonn. [32840]

In das Musterrezister ist eingetragen bei Nr. 184:

F. Sönnecken, Fabrikant in Bonn, hat für die unter Nr. 184 eingetragenen Muster eines Dintenfaßdeckels und Schreibfedern, Fabrik⸗Nrn. 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 81 und 82, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünf Jahre, und Fabrik⸗Nr. 71, Federhalterschale, Fabrik⸗Nr. 83, Normalfeder⸗ halter, Fabrik⸗Nr. 84, Pultschoner, Fabrik⸗Nr. 94, Brieföffner, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre andemeldet.

Bonn, den 22. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 [32799]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 463. Franz Anton Mehlem, Kunst⸗ töpferei und Steingutfabrik in Bonn, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend drei einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschaulicht sind: Bechervasen, Fabrik⸗Nr. 1319, 1320, 1321, 1322, Uhrgehäuse, Fabrik⸗Nr. 1356, 1361, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung, in jeglichem Material sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken; ange⸗ meldet am 17. August 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II, Bonn. Bonn.

1 182800]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 464. Firma Franz Anton Mehlem, Steingutfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschau⸗ licht sind: 4 Schalen, Fabrik⸗Nr. 2007, 2008, 2009, 2010, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken. Angemeldet am 29. August 1895, Abends 6 Uhr 10 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II, Bonn.

Bünde. [32742]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 85 ein⸗ getragen:

Firma Ziegemeyer & Co. zu Bünde, ein un⸗ verschlossenes Packet, enthaltend 8 Muster zur Aus⸗ stattung von Zigarrenkisten, Deckelbilder, Aufleger, Etiquetten und Schlußetiquetten mit den Geschäfts⸗ nummern 750 bis mit 753 und 754 bis mit 757. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1895, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Bünde, den 30. August 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach. [32746] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 86. Firma Hermann Wünsches Erben,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Ebersbach:

1 versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster für Flanellstoffe, Geschäftsnummern 37338, 37407, 37486 bis mit 37505, 37507, 37511, 37512, 37514 bis mit 37517, 37733 bis mit 37740, 37743, 37744, 37792 bis mit 37800;

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Flanellstoffe, Fabriknummern 37801 bis mit 37850;

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Flanellstoffe, Fabriknummern 37851 bis mit 37900;

1 versiegeltes Packet, enthaltend 44 Muster für Flanellstoffe, Fabriknummern 37901 bis mit 37944;

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1895, ½3 Uhr Nach⸗

mittags.

Nr. 87. Firma Hermaun Wünsches Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach: 1

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Flanellstoffe, Fabriknummern 37951 bis mit 38000;

1 versiegeltes Packet, enthaltend 44 Muster für Flanellstoffe, Fabriknummern 38001 bis mit 38044;

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1895, Nachmittags 4 Uhr.

tr. 44. Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der mit den Fabriknummern 3761, 3769, 3773, 3781, 3785 bezeichneten Muster bis auf 3 Jahre ist angemeldet am 14. August 1895, Nachmittags 16 Uhr. Nr. 88. Firma Hermann Wünsches Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach: 8 2

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 38 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 2736 bis mit 2773;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38302, 38304, 38306, 38308, 38309, 38310, 38316 28321 38324, 38325

Bonn.

Froh

mittags 4 Uh

38329, 38334, 38340, 38344, 38345, 38346, 38348, 38351, 38352, 38354, 38355, 38356 bis 38362, 38365, 38369, 38370, 38371, 38373, 38374, 38376, 38378, 38379, 38382, 38383 bis 38387, 38390, 38391, 38392, 38395, 38396, 38398, 38402; 8

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38405, 36406, 38407, 38413, 38417, 38418, 38422, 38425, 38435, 38436, 38439, 38441, 38446, 38473, 38475, 38476, 38477, 38482, 38483, 38489, 38490, 38491, 38495, 38497, 38501, 38502, 38503, 38505, 38506, 38509, 38510, 38511, 38512, 38513, 38515, 38517, 38519, 38520, 38523, 38525, 38528, 38529, 38530, 38532, 38533, 38535, 38536, 38537, 38539, 38540;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38542 bis mit 38545, 38549, 38550, 38553, 38554, 38559, 38560, 38561, 38562, 38564, 38567, 38569, 38570, 38574, 38575, 38579, 38586, 38587, 38588, 38589, 38591, 38592, 38595, 38596, 38747 bis mit 38769;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38770 bis mit 38819;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für

Kleiderstoffe, Fabriknummern 38820 bis mit 38869;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 40 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38870 bis mit 38909;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38656 bis mit 38705;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38706 bis mit 38733, 38737, 38738, 38739, 38744, 38746, 38158, 38159, 38160, 38161, 38162, 38167, 38168, 38170, 38171, 38172, 38173, 38174, 38175, 38177, 38178, 38179, 38181;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster für Kleiderstoffe, Fabriknummern 38185, 38186, 38188, 38190, 38192, 38193, 38195, 38197, 38199, 38204, 38208, 38212, 38213, 38218, 38220, 38221, 38223, 38224, 38228, 38234, 38238, 38242, 38245, 3824 38247, 38249, 38252, 38253, 38258, 38260, 38263, 38264, 38266, 38269, 38270, 38271, 38274, 38278, 38279, 38280, 38283, 38284, 38285, 38288, 38289, 38290, 38291, 38295, 38297, 38298;

1 versiegeltes Kuvert, enthaltend 33 Muster für Schürzenstoffe, Fabriknummern 5558 bis mit 5564, 5566 bis mit 5591; ¹ 8

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1895, Nachmittags 3 Uhr.

Ebersbach, am 30. August 1895.

Kgoönigliches Amtsgericht.

Zeißig.

Frankfurt, Oder.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 56. Firma Harttung & Söhne in Frank⸗ furt a. O., Packet mit einem Muster für Lichte, welche ve Form einer Zigarre haben, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Frankfurt a. O., den 17. August 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

1

[32743]

Frohburg. G [32736] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma Ernest Schmitt in Frohburg,

1 Packet mit 5 Mustern für Kattune, Flächenmuster,

Fabriknummern 1299, 1300, 1301, 6259, 6265,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1895,

Nachmittags ⁄5 Uhr.

am 31. August 1895

8 Koönigliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

. 8 [32744] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 402. Kaufmann Carl Mazeck zu Hannover, ein Packet mit 3 Mustern und zwar: a. Sachsenroß als Aufsatz für Regulateure und Wanduhren, Geschäftsnummern 1 und 2, und b. Sachsenroß als Dekoration für Taschenuhren, Geschäftsnummer 3, 8 offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1895, Morgens 11 ½ Uhr.

Hannover, den 17. August 1895. ““

Königliches Amtsgericht. IV.

Ludwigsburg. [32809]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 117. Firma Friedrich Vetter in Ludwigs⸗ burg, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Kerzenleuchter in Form einer Tag⸗ und Nachtblume, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. August 1895, Nachm. 4 Uhr.

Ludwigsburg, den 29. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (Unterschrift).

Meerane. [32798]

In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 1410. Die Firma Focke und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5507 5556, 5557 5606, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 2. August 1895, Vormittags ¾12 Uhr.

Nr. 1411. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, vier versiegelte Packete mit 50, 48, 40 und 30 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 3951 4000, 4001 4048, 4049 4088, 4089 4118, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1412. Die Firma Focke und Baum in

Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5607 5656, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 9. August 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. „Nr. 1413. Die Firma L. Thieme und Co. in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5255 5304, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 16. August 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1414. Die Firma Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5657 5706, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 17. August 1895, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 1415. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, drei versiegelte Packete mit 50, 35 und 46 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 1601 1627, 1551 1573, 2801 2828, 5200 5207, 1701 1722, 2651— 2674, Schußfrist ein Jahr, angemeldet am 22. August 1895, Nach⸗

r

Nr. 1416. Die Firma Eduard Reinhold in Meeraue, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1051 1100, 1101 1150, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. August 1895, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 1417. Die Firma Ludwig Liebert in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 42 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 9067— 9108, . zwei Jahre, angemeldet am 23. August 1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1418. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4119 4168, 4169 4218, Schutzfrist zwei Jahre, nsefelbet am 26. August 1895, Nachmittags

r.

Nr. 1419. Die Firma Focke und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 und 41 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 5707 5756, 5757 5797, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 27. August 1895, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.

Nr. 1420. Die Firma Gebr. Bochmann in Meerane, elf versiegelte Packete mit 5 je 49, je 1 mit 50, 44, 45, 48 und 2 je 34 Stück Flächen⸗ mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 557, 567, 572, 574, 535, 772, 658, 646, 1475, 1443, 773, 673, 2882, 2881, 3507, 3504, 2885, 816, 815, 781, 780, 1370, 671, 1369, 1344, 1354, 768, 736, 728, 654, 770, 769, 786, 747, 3247, 3241, 2528, 2523, 2520, 1689, 1680, 1685, 683, 756, 730, 2572, 2589, 2576, 788, 731, 737, 681, 817, 761, 752, 680, 3342, 3339, 769 766, 2101, 1606, 1615, 1578, 1573, 1561, 1544, 1542, 3314, 3292, 3290, 3288, 757, 3831, 3830, 3829, 3828, 3804 bis mit 3816, 800, 801, 2214, 2196 bis mit 2213, 385, 403, 388, 395, 608, 807, 800, 799, 796, 652, 775, 809, 779, 603, 3627, 3653, 3642, 3640, 3643, 3648, 3712, 3713, 3714, 794, 795, 601, 584, 647, 657, 633, 636, 640, 659, 645, 926, 919, 922, 907, 905, 908, 902, 901, 899, 898, 676, 651, 2798, 2795, 2790, 742, 6082, 6084, 6086, 5527, 5506, 5533, 5535, 6062, 6063, 6066 bis mit 6073, 5543, 5360, 5339, 5309, 5308, 5307, 5311, 5270, 5266, 5258, 5253, 6045, 6044, 6041, 6040, 6076, 6077, 6122 bis mit 6127, 6157 bis mit 6160, 860, 859, 842, 843, 855, 837, 846, 836, 653, 3671, 3670, 3663, 3662, 3575, 3571, 3566, 3555, 3556, 814, 797, 796, 785, 789, 881, 879, 865, 866, 753, 699, 701, 697, 705, 763, 694, 679, 689, 668, 869, 663, 888, 735, 831, 874, 878, 771, 3763, 3767, 3766, 822, 798, 6093, 6094, 6095, 6088, 6092, 6096, 6097, 6098, 5375, 6090, 5380, 5395, 5403, 6089, 6057, 6110 bis mit 6117, 6154, 6156, 6143, 6142, 6121, 6118, 6119, 6120, 6058, 6059, 6054, 6052, 6050, 6048, 6049, 6155, 6151, 6152, 6153, 6144 bis mit 6150, 656, 655, 614, 1937, 1938, 43, 1921, 1931, 688, 799, 729, 728, 725, 726, 727, 706, 707 bis mit 710, 712, 713, 714, 678, 677, 624 bis mit 643, 982, 978, 718, 274, 306, 605, 604, 602, 1333, 1313, 670, 1109, 1127, 1130, 1136, 611, 1046, 1068, 1092, 1083, 648, 183, 174, 187, 189, 191, 193, 194, 196, 197, 201, 203, 204, 206 bis mit 209, 211, 212, 179, 180, 195, 182, 190, 210, 199, 178, 335, 764, 610, 609, 606, 3453, 3447, 3435, 3433, 3031, 3028, 3037, 3063, 825, 823, 819, 820, 812, 804, 154, 2753, 2665, 2680, 2745,

821, 811, 808, 809, 805, 806, 807, 793, 784,

783, 779, 778, 765, 747, 474, 454, 462, 774,

776, 777, 694, 690, 691, 692, 693, 679, 623, 2306, 2305, 760, 758, 759, 750, 748, 749, 719, 2931, 2937, 746, 224, 218, 220, 818, 791, 790, 787, 2618, 2621, 732, 117, 118, 122, 121, 115, 715, 686, 687, 684, 685, 697, 724, 736, 1837, 1839, 1827, 1843, 1735, 1728, 1779, 1777, 1788, 1792, 2025, 2024, 2022, 2016, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. August 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Meerane,

sdsen 2. September 1895.

Neumerkel. Meissen. [32741] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 164. Firma Johannes Quaas in Meißen, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern dekorierter Blechdosen mit und ohne Spiegelglas, Fabriknummern 905 a, b, 908 a, b, 911 a, b, c, d, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1895, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 165. Firma Cölln⸗Meißner Lampen⸗ und Metallwaarenfabrik Franuz Verworner in Zscheila, ein versiegeltes Packet mit einem Muster einer kombinierten Hänge⸗, Tisch⸗ und Wand⸗ Petroleum⸗Lampe, Fabriknummer 200, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1895, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 166. Firma Meißner Glas⸗Mannfactur Trachbrod & Ziechner in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Packet mit sechs Mustern für Krystallglas⸗ und Steinplatten, vertieft vergoldet, vertieft un⸗ vergoldet und erhaben auszuführen, Fabriknummern 37, 38, 39, 40, 42, 43, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

Meißen, am 31. August 1895..

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 1

München. 132808] In das Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 748 für Ludwig Lichtinger, Zinnguß⸗

waarenfabrikanten hier, drei Zeichnungen: a. einer

Zinnkanne, Gesch.⸗Nr. 208, b. eines Zinnbechers,

Gesch.⸗Nr. 209, c. eines Zinnbechers, Gesch.⸗Nr. 210,

ferner 3 Modelle: a. einer Deckeleinlage, Gesch.⸗

Nr. 216/I, b. einer Deckeleinlage, Gesch.⸗Nr. 216/II,

c. einer Deckeleinlage, Gesch.⸗Nr. 216/I1II, alles

Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem

verschlossenen Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 5. August 1895, Vormitt. 11 ¼ Uhr. Nr. 749 für Carl Otto Hayd, Inhaber einer

Kunstverlagsanstalt hier, 50 Muster von Post⸗

karten mit Ansichten, Gesch.⸗Nrn. 151, 158, 159, 163,

165, 196, 197, 217, 220, 221 A, 221 B, 222 A,

222 B, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230,

231, 232 A, 232 B, 233, 234, 235 B, 236, 237,

246, 247, 248, 249, 250, 264, 266, 267, 269, 272,

273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 294, 295,

301, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in

versiegeltem Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 6. August 1895, Vormitt. 11 ¼ Uhr.

Nr. 750 für Frau Marie Wieschebrink in Schleißheim bei München, 17 Zeichnungen von Stickmustern, nämlich 5 Zeichnungen für Handtuch⸗ stickereien, Gesch.⸗Nrn. 201, 202, 203, 204 und 205, 3 Zeichnungen für Mittelstücke für Tischdecken und Medallons, Gesch.⸗Nrn. 206, 207 und 208, 2 Zeich⸗ nungen für Eckstücke und Mittelverzierungen von Tischdecken, Gesch.⸗Nrn. 209 und 210, 2 Zeichnungen von Tischläufern, Gesch.⸗Nrn. 211 und 212, 2 Zeich⸗ nungen von Tischdecken, Gesch.⸗Nrn. 213 und 214, 3 Zeichnungen von Frisen für Tischdecken, Gesch.⸗ Nrn. 215, 216 und 217, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, 8 in verschlossenem Um⸗ schlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1895, Nachmitt. 5 ¾ Uhr.

Nr. 751 für die Firma Victor Kloepfer, Fabri⸗ kation gepreßter und bemalter Möbel⸗Leder, hier, ein Muster für Möbellederpressung, abgepaßtes Dessin, Gesch.⸗Nr. 23, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in versiegelten Kuverts, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1895, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 752 für dieselbe Firma Victor Kloepfer, ein Muster für Möbellederpressung, abgepaßtes Dessin, Gesch.⸗Nr. 25, Muster für Flächenerzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 753 für die Firma Albert Frank, Metall⸗ waarenfabrik in München, 2 Abbildungen von Laternen⸗Trägern, Gesch.⸗Nr. 598 und 599, ferner 10 Abbildungen von Grablaternen, Gesch.⸗Nr. 2403, 2404, 2781, 2782, 2784, 2787, 2788, 2789, 2790, 2791, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Kuvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1895, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr.

Ferner wurde eingetragen bei Nr. 214 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist des dort für die Firma Josef Gautsch, Hofwachswaarenfabrik hier, eingetragenen Musters einer Rokoko⸗Kerze, Gesch.⸗ Nr. 1, auf weitere 5 Jahre.

München, den 1. September 1895.

Königl. Landgericht München I. 8 Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kastner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Bad-Nauheim. [32737] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Ludwig Wichmann zu Bad⸗Nauheim, 1 Muster für Kopfbedeckung, versiegelt. Plastisches Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1895, Nachmittags 4 Uhr. Bad⸗Nauheim, den 31. August 18 2 1 Großh. Amtsgericht. Oberndorf. [32365] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 130. Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, ein unverschlossenes Packet, enthaltend 10 Abbildungen von Holzuhren, sowie eine Muster⸗ uhr von Metall (Schuwalow) mit folgenden Fabrika⸗ tionsbenennungen und⸗Nummern: Delicat Nr. 3198, Egeria Nr. 3204, Aegir Nr. 3219, Helgi Nr. 3220, Harcourt Nr. 3221, Jon Nr. 3238, Credito Nr. 3244, Schuwalow Nr. 3268, Martha Nr. 3269, Wallot Nr. 3271, Treitschke Nr. 3272, ausführbar in ver⸗ schiedenen Holzarten bezw. Schuwalow in Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Zeit der Anmel⸗ dung 27. August 1895, Vorm. 8 ½ ÜUhr, Schutzfrist 5 Jahre. Den 27. August 1895. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Jahn.

Schirgiswalde. 132734] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 15. Firma: Gebr. Augst in Wehrsdorf.

Ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Rouleaux⸗

leinen, Gardinen⸗ und Zuggardinenstoffe, in den

Geschäftsbüchern unter Nr. 992, 993, 994, 995, 996,

997, 998, 999, 1000 eingetragen, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. August 1895,

Nachmittags 5 Uhr.

Schirgiswalde, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. (I. SI] Leidler.

Schönau i. W. [31986] Nr. 6561. In das Musterregister wurde unter Nr. 29 eingetragen:

Firma Mechanische Weberei Zell i. W., 1 unverschlossenes Packet mit 17 Mustern bunte Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 440 S, 450, 460, 470 S, 480, 490, 500 S, 510 S, 520 S, 530, 540, 550, 560, Jacquard Siamosen; ferner 750, 760, 770, 780 Jacquard Tafeltuch in verschiedenen Va⸗ riationen aus buntem Baumwollgarn, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1895, Nach⸗

mittags ¼¾4 Uhr. Schönau i. W., 22. August 1895. Gr. Bad. Amtsgericht.

(L. S.) Straub.

Stettin. ü1755.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 99. Firma Ernst Gentzensohn, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 12 Mustern zu Etiquetten und Plakaten für Weine, Spirituosen und Liqueure, Flächenmuster, Fabriknummern 454 bis 465, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 22. August 1895, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Stettin, den 23. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Waldheim. 8 [32738] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 89. Firma Waldheimer Möbelfabrik

Hunger & Kegel in Waldheim, 1 Kuvert, ent⸗

haltend 11 photographische Musterabbildungen von

Stühlen mit Lederbezug, Fabriknummern 310 B, 311,

312, 313, 314, 382 B, 386 B, 388, 403, 405, 409,

2 Stücke dergl. von Bänken mit Lederbezug, Fabrik⸗

nummern 309 B, 386 C, 2 dergl. von Schreibstühlen

mit Rindlederbezug, Fabriknummern 333, 337, 1 dergl. von Rohrlehnstuhl mit geschnitzter Muschel, Fabrik⸗ nummer 300, und 1 dergl. von Sophagestell, Fabrik⸗ briknummer 367 B, versiegelt; Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

31. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Waldheim, am 31. August 18905.

Königliches Amtsgericht.

Packet mit fünfzig Mustern lund Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern

sam 15. August 1895, Mittags 1½1 Uhr.

Dehmichen.

b11“

Wernigerode. 8 1832745 In unser Musterregister ist eingetragen: 3 Nr. 138. Fabrikaut Wilhelm Lüders in

Wernigerode, 4 Muster auf 2 Blatt Photo raphien Nr. 1422, 1423, 1424, 367, offen, plastisch Irzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a

2. Juli 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Nr. 139. Derselbe, 8 Muster auf 3 Blatt

Photographien Nr. 210, 211, 212, 1372, 1373,

1274, 18, 371, offen, plastische Erzeugnisse, Schutz

frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1895

Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 140. Derselbe, 6 Muster auf 3 Bla Photographien Nr. 372, 124, 772, 10, 1373a, 1241 Kunstgußgegenstände, offen, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1895 Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 117. Derselbe, Verlängerung der Schutz frist für die Muster Nr. 1121 und 1122 (Teller) auf weitere 5 Jahre, beginnend mit Ablauf der laufenden Schutzfrist.

Nr. 141. Fürstlich Stolberg’sches Hütten amt zu Ilsenburg, 7 Muster auf 3 Blatt Ab bildungen Nr. 5 bis 11, Oefen und Oefen⸗Unter⸗ lagsplatten, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1895, Vormittags 10 Uhr.

Wernigerode, 31. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 805. Firma Joh. Benjamin Lange 4& Ce. in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummerrn 23514, 23532, 36128, 36130, 36136 bis 36172, 36178 bis 36187, Schutzfrist drei Jahre, 1895, Mittags ½1 Uhr. Nr. 806. Dieselbe Firma,

[32740]

angemeldet am 15. Augus

ein versiegeltes baumwollener Kleider⸗

23524, 23525, 23529, 23542, 23892, 23899, 36173 bis 36177, 36188 bis 36225, 36320, Schutzfrist drei Pöhr⸗ angemeldet am 15. August 1895, Mittags 4 hr.

Nr. 807. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 36226 bis 36228, 36234 bis 36241, 36251 bis 36263, 36333 bis 36351, 36362 bis 36365, 36367 bis 36369, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1895, Mittags †I Uhr.

Nr. 808. Dieselbe Firma, ein versiegeltes

Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern

23547, 36229 bis 36233, 36242 bis 36250, 36282 bis 36289, 36305 bis 36319, 36321 bis 36332, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1895, Mittags 11 Uhr.

Nr. 809. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 23904, 36264 bis 36281, 36290 bis 36304, 36352 bis 36361, 36366, 36370, 36371, 36800 bis 36802, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1895, Mittags ꝓ½1 Uhr.

Nr. 810. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 36400 bis 36449, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

Nr. 811. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nummern 36450 bis 36484, 36120 bis 36127, 36129, 36131 bis 36135, 36141, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1895, Mittags 11 Uhr.

Nr. 812. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 36500 bis 36540, 36491 bis 36499, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. August 1895, Mittags rl Uhr.

Nr. 813. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 36838 bis 36887, Schutzfrist drei Jahre, ee am 24. August 1895, Vormittags 1 Fr. .

Nr. 814. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 36888 bis 36937, Schutzfrist drei Jahre, nüee neldet am 24. August 1895, Vormittags 4 r.

. 815. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ Wund Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 36938 bis 36978, 37190 bis 37198, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vormittags 19 Uhr.

Nr. 816. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ Wund Blbousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 37000 bis 37049, Schutzfrist drei Jahre, heemelbet am 24. August 1895, Vormittags

r.

Nr. 817. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 37050 bis 37094, 37120 bis 37124, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vormittags 19 Uhr.

Nr. 818. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 37125 bis 37174, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vormittags „½9 Uhr.

Nr. 819. Dieselbe Firma, ein versiegeltes

Packet mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ Öund Bllöousenstoffe, Nummern 37175 bis 37189,

Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ 36803 bis 36837, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vormittags ½19 Uhr.

Nr. 820. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau,

ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse: Dessin⸗Nummern 5045, 5047, 5062, 5066, 5072, 5080, 5096, 5106, 5116, 3230, 3238, 3251, 3261, 3267, 3283, G 601, G 602, G 603, 23574, 23582, 14486, 14491, 14497, 14509, 29060, 29073, 29084, 29103, 29117, 29127, 9601, 9616, 6120, 4803, 6735, 6746, 20303, 12306, 11491, 11503, 11519, 11530 11540, 11567, 21503,

23562, 23567, 29046, 29137,