Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
Offenburger do. Stralsunder do.
Mekl. H Pf. uk. 1000
WIIuIu“
8 Pomm. Prov Anl. Rudolst. Schldsch Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Bukarest. St. Anl. Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn
Ibst. Blankb95 88 konv. 1884
[Zf.] Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
vgrs 88 —2
x h14,*88⸗ —½
—hö—
ürecsseeeesseskesss —έ½
22=Fg=S=Z=ÖSS S 8888222
=SSSSSESS SU S 222gZ —₰‿½
“ ANebe0e ,
Fr. 4050 — 405 500 — 50 £ 5000/100 flP. 8080 — 808 to⸗Obligationen. 1000 u. 500 500 u. 300
Ag eee
·2 ₰. — S8:
Gotthardbahn..
North. Pac. ICert 6
— 12=2
α 89⸗ “ —₰έ½
1000 u. 500 Fr.
102,25 G 102,00 G 104,00 G 102,00 G
101,80 bz 100 101,90 G
7
2000 — 2009 —.— 1000 — 2007102,00G 2000 — 200 96,25 G 2000 — 200 —,—
— 200 102,30 G
108,80 bz G
7
2
Fesrasas
/
7
114,80 bz
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1898/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 88 — 4 1.4 500, ℳ —,—
Dividende pro [1893/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ %
Kieler Bank... Posen. Sprit⸗Bk. reuß. Leihh. kv. hn.⸗Wstf. Bk. kv.
Schwarzb. B. 400 % Obligationen i
4 ½ 5 4 1.1
112,50 b; G 104,90 G
indnstrieller Gesellschaften. [Bf.] Z.⸗T. Stücke zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania Industrie⸗Aktien.
1000 u. 500,—
(Dividende ist event. für 1898/94 resp. für 1894/25 angegzeben.) Dividende pro [1893,1894 Zf. B.⸗T. Stch. zu⸗s
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Baugef. CitySp do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Eörtr Hate F. nitz. Baug.
do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. BS Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Fernf Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall .. Hef.⸗Rhein. Bw. kahla, Ferele Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni vig rasg. do. Hi .Vz. A. do. Walzmühle Langens⸗Tuchf. ky
Lind. Brauerei kv.;
Lothring. Eisenw Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. üreqn. omm. Masch. F. vem mnasch 9. do. 2 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.
Rh.⸗Westf. Ind. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. les. Gas A. G.
öfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk st.⸗P. Srdenbg. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sr.) do. (Bolle Wilhelmj B.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
[Sge—S - SOSwm 2öSgSg —2O
0 d—S —
22,— —,—B8AE —8-9-n
— =
vHvg
— do SSSmnbd—ctochhoUhhoe Smnde ⸗
1EIISISSIISSee] one —ueSS S
822
—‿
207— 2—2=-bo0ao0=SöühoInöeggöön
4 — b
SeSSobeUeeE”s”AI — S
A—b-
—
9—
2440—
bo SE dSSOSgobo SoœdbddSDœ S222=2ö”g2Egngen
—,— —- ——
[SS SSSSSS 2— FE.
— SS05nCSdgISESS
n —V—ö2ASögIggggS
—
— — — Ix —¼
8S828225gqgqe
142,75 G 81,00 bz B
152,25 bz G
7
116,75 b
2
128,50 bz; G 164,00 b; G
173,00 bz G 7,75 B 57,75 G 79,60 G 134,75 bz G 84,00 bz B 77,50 bz G 111,50 bz G 188,00 bz G 127,00 bz G 41,00 bz 106,80 bz G 131,10 G 276,00 bz G 141,00 G 69,00 bz G 61,50 bz G
2
312,00 bz G 43,00 5z 127,50 G 46,75 bz B
95,25 bz G
96,75 bz G 165,50 G
18000/voo165 00 bz G 300
81,60 bz Gk. f 107,75 bz 91,00 G 35,10 bz 124,00 bz G 205,00 bz G 109,75 bz
190,25 bz G 275,25 bz G 139,75 G 129,75 G 235,50 bz G
2
41,00 bz G 113,40 G 70,00 bz G 170,00 bz G 136,30 bz G 77,75 bz G 32,75 bz
en —22q
eeaäaaeeeeͤ⅞éããͤͤq‧.
IIIIiIIellg-SIeI2eIeleegeel 1=el1SSS2l“
A 2SS
283,40 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Divibende — ℳ pr. Stt. Dividende pro 1894 Aa vheeeeee 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssy. 20 % %. 500 Acr. 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hlr. 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nlr 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TRhlr. 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhlh 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 . 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % p. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 100 % „. 1000 Tlr 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rlr 300 Elberf. Feuervers. 20 % vu. 1000 Thlr 240 5360 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rlr 120 2700 B sermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 45 [1170 G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Nb. 75 1130 G Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Thlr 54 445 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr 40 — Leipzig Feuervers. 600 /% v. 1000 Ther. 720 [16500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Mhlr. 240 — Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Fhlr 100 [796 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nn 25 s646 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 [1098 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ — 630 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Roe⸗ 50] — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Ther. 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 65 1440 B Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Thlr. 42 880 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. 15 51 990 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — th.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ., 36 45 710 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % b. 400 7h 24 30 481 G Sächs.Rückv.⸗Gef. 5 % v.500 hhr 75 56,29 825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 v. 500 T⸗ 30 90 1857 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sht⸗ 150 150 3660 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hr 90 290 830 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 3. 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Tücr 24 60 [1200 B Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 S., 33 33 s845 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe.
Berlin, 4. September. Die heutige Börse eröff⸗ nete wieder in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft auf einigen Gebieten ziemlich lebhaft. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine Abschwächung der Haltung hervor, der Börsenschluß erschien aber wieder all⸗ gemein befestigt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren wieder 4 % und 3 ½ % schwach, 3 % fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner fester, 4 % ungarische Goldrenten anfangs fest, dann etwas abgeschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Fran⸗ zosen waren nach festem Beginn abgeschwächt und schlossen wieder fester; schweizerische Bahnen anfangs fester, dann abgeschwächt; italienische Bahnen fester und besonders Meridionalbahn etwas lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen etwas anziehend, Dortmund⸗ Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg⸗ Mlawka nach schwachem Beginn befestigt.
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank belebt und unter Schwankungen weiter steigend.
Industriepapiere zumeist fester.
Montanwerthe anfangs schwach, später fester, besonders Eisenaktien.
Fraukfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel 80,925, Wiener Wechsel 169,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,30, Unif. Egypter 105,90, Italiener 89,99, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Komols 102,40, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 66,00, Gotthardb. 187,20, Mainzer 121,30, Mittel⸗ meerbahn 96,00, Lombarden 96 8⅜, Franzosen 344 ½, Berliner Handelsgesellschaft 169,80, Darmstädter 165,00, Diskonto⸗Kommandit 229,40, Dresdner Bank 177,90, Mitteld. Kredit 117,50, Oest. Kredit⸗ aktien 345, Oest.⸗ung. Bank 901,00, Reichsb. 161,20, Laurahütte 146,90, Westeregeln 173,00, 6 % kons. Mer. 92,70, Bochum. Guß. 169,80, Privatdiskont 1 ⅞.
Fraukfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 344 ½, Franz. 345 ½, Lomb. 96 ⅜, Gotthardbahn 186,60, Diskonto⸗Komm. 230,00, Bochumer Gußstahl 169,00, Italien. Mittelmeerbahn 96,20, Schweizer Nordost⸗ bahn 146 30, Ital. Meridionaux 133,60, Mexikaner 92,70, Italiener 89,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—
Hamburg, 3. September. (B. T. B.) (Schluß⸗
Kurse.) Harzb. Kommerzb. 134,30, Bras. Bk. f. D. 169,75, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 149,35, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hmbg. Piif. A. 108,10, Nordd. Lloyd 112,00, Dyn.⸗Trust A. 147,50, 3 % H. Staats⸗A. 99,60, 3 ½ % do. Staatsr. 106,30, Vereinsbank 148,75, Privatdiskont 18⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,55 Br., 90,05 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,45 Br., 20,40 Gd., Lond. Sicht 20,46 Br., 20,43 Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien Sicht 169,20 Br., 168,60 Gd. Paris Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York * 18 gr. 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
Wien, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41/6 % Papierr. 101,22,½ do. Silberr. 101,45, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 122,65, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 155,00, Türk. Loose 78,30, Anglo⸗Austr. 176,00, Länderbank 287,90, Oest. Kredit. 409,75, Unionbank 357,00, Ung. Kreditb. 491,00, Wien. Bk.⸗V. 176,25, Böhm. Westb. 418,25, do. Nordbahn 299,00, Buschsterader 561,50, Elbethalbahn 292,75, Ferd. Nordb. 3560,00,
Oest. Staatsb. 409,75, Lemb. Czer. 325,50, Lom⸗ barden 112,00, Nordwestb. 290,25, Pardubitzer 221,75, Alp.⸗Mont. 99,70, Taback⸗A. 242,50, Amsterdam 99,50, Dtsch. Plätze 59,10, Lond. Wechsel 120,85, Pariser do. 47,82 ½, Napoleons 9,58, Marknoten 59,07 ½, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 117,50. Brüxer 262.
Wien, 4. September. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 490,00, Oest. Kreditakt. 409,65, Franzosen 410,35, Lombarden 112,15, Elbethalb. 294,25, Oest. Papierr. 101,20, 4 % ung. Goldrente 122,65, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗
Anleihe 100,00. Marknoten 59,07 ½, Napoleons 9,58 ½,
Bankverein 157,60, Tabackaktien 242,50, Länderbank 288,80, Buschtierader Lätt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,60, Brüxer 260,00.
Londoun, 3. September. (W. X. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ⅞ % Kons. 107 ½, Preuß. 4 % Konsols 103 ½, Ital. 5 % Rente 89 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 67 ¼, 3 ½ % Egypt. 101 ¼ 4 % unistz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼½, 6 % kons. Mex. 93 ½, Ottomanbank 20 ½, Kanada Pacifie 57 , De Beers neue 29, Rio Tinto 18 ½, 4 % Rupees 59 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 77 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 72, 4 ½ % baßer⸗ do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, S 81er Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % .89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 77, 5 % Western Min. 84 ½, Platzdk. 8, Silber 30 ⁄16, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 105 ¾, 3 % ungar. Goldanl. 90, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anl.) 110 ¾, 4 % ung. Goldr. 102 ¼, Neue 93. Mex. 89¼.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57 ½, Wien 12,23 ½, Paris 25,27 ½, St. Petersburg 25 ½.
In die Bank flossen 39 000 Pfd. Sterl. „Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 3 % amort. Rente 101,20, 3 % Rente 102,15, Ital. 5 % Rente 90,20, 4 % Ungarische Goldrente 102,75, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 92,45, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 66 ⅞, Banque ottomane 768,00, Banque de Parts 930, Te Beers 738, Crédit foncier 871, Huanchaca⸗Akt. 159,00, Meridional⸗Akt. 660, Rio Tinto⸗Akt. 454,30, Suezkanal⸗Akt. 3305, Crsd. Lyonn. 845, Banque de France —,—, Tab. Ottom. 515,00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,26, Chequ. a. Lond. 25,27 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 207,00, do. Madrid kurz 421,00, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 26,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 483, 4 % Russen 94 67,80, Privatdiskont 1. Langl. Estats 178,75, Konv. Türken 26,65, Türk. Loose 147,50, 4 % Türk. Prior.⸗Obl. 503,00, Franzosen 867,50, Robinson⸗A. 289, 4 % Rumänier 90,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 100. Mailand, 3. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,35, Mittelmeerbahn 499, Meridionaux 684, Wechsel af Paris 104,75, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 59,00, Banca d'Italia 818.
St. Petersburg, 3. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,95, Wechsel Amsterdam (5 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,35, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,75, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 99 ½¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 282, do. do. von 1866 240, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 595, do. II. Em. 367, do. Diskontobank 885, do. Internat. Handelsbank I. Em. 715, do. II. Em. 700, Russ. Bank für auswärt. Handel 536, Warschauer Kommerzbank 547, Privat⸗ diskont 5 %.
Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅞, 94 er Russen (6. Em.) 98 ¾, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞. 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ½, 6 % Transvaal 136, Warsch. Wiener 157, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 192 ½,
Wechsel auf London 12,11 ½.
New⸗York, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 21 ¾, Canadian Pacifie Aktien 57, Zentral Pacifie Aktien 20 ⅜, Chicggo Milwautee & St. Paul Aktien 78 ½, Denver & Rio Grande Preferred 53 ½, Illinois Zentral Aktien 105 ½, Lake Shore Shares 151, Louisville & Nashville Aktien 65 ¼, New⸗Yort Lake Erie Shares —, New⸗York Zentralbahn 104 ¼, Northern Pacific 19 ¼, Norfolk and Western Preferred 15 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 39, Union Pacific Aktien 16 ¾, Silver, Tommercial Bars 66 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 3. September. (W. T. B.)
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. August.*) Notenumlauf Fl. 558 257 000 + 17 773 000 Silberkurant „ 132 169 000 — 4 000 Goldbarren.. 213 654 000 + 110 000 In Gold zahlbare
8 7 071 000 171 000
Portefeuille. 164 284 000 + 12 510 000 Loniherd .. 30 784 000 + 1 165 000 Hypoth.⸗Darlehne 134 007 000 + 72 000 Pfandbr. im Umlauf 131 531 000 + 159 000 Steuerpfl. Notenres. „ 23 051 000 — 15 716 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. August. 3
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.
W“
Berlin, 4. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine flau Gekündigt 1500 g. Kündigungspreis 135,5 ℳ Loko 130 — 142 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat 136,50 — 134,75 bez., per Oktober 138,50 — 136,75 bez., per November 140,75 — 139 bez., per Dezember 143 — 141 bez., per Mai 1896 148,50 — 146,50 bez. Anmeldeschein Nr. 110 vom 3. d. M. à 134 ℳ verkauft.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine flau. Gekündigt 5000 7. Kündigungs⸗ preis 114,5 ℳ Loko 108 — 115 ℳ n. Q. Lieferungs⸗
al. 113 ℳ, inländischer guter neuer 113 ab Bahn
ez., ver diesen Monat 115,25 — 113,5 bez., per Oktober 116,75 — 115,25 bez., per November 118,5 — 117 bez.,
per Dezember 119,75 — 118,25 bez., per Mai 1896 125,5 — 124,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Kauflust. Futter⸗ Prfte roße und kleine 106 — 124 ℳ n. O.,
⸗ 125 — 165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Lofo flau. Termine
au. Gek. — t. Kündigungsyr. — ℳ Loko 116 — 150 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 123 ℳ, pomm. mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 133 — 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 122 — 134 ℳ, feiner 136 — 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, seiner 134 — 144 ℳ, rusfsischer 121 — 129 frei bez., per diesen Monat 122— 121 bez., ver Oktober —, per November —.
Mais per 1000 kg. Loko flau. Termine be⸗ hauptet. Ger. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 106 — 115 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 1 fr. Wagen bez., per diesen Monat 105,25 — 105 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 — 160 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 113 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,60 — 15,55 bez., ver Oktober 15,80 — 15,70 bez., per November 16— 15,90 bez., per Dezember —.
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine unverän⸗ dert. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 5. ee“ 43,6 ℳ, per November u. Dezember 2 , ℳ
Petroleum. afßniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekündigt — kg. Kündigunzspreis —. vLoko —, per diesen Monat 20,7 ℳ, per Oktober 21 ℳ, per November 21,2 ℳ, per Dezember 85 ℳ, per Januar 1896 21,8 ℳ, per Februar 22 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100 1]
100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündizt
1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 160] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gek. 720000 1. Kündigungspreis 37,90 ℳ Loko mit Faß —, vper diesen Monat 38,2 — 37,4 — 37,5 bez., per Oktober 38,4 — 37,7 bez., per November 38,4 — 37,8 bez., vper Dezember 38,5 — 37,8 bez., per April 1896 39,3 — 38,9 bez.,, per Mai 39,6 — 39,5 — 39,6 — 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,25 — 15,75 bez., Nr. 0 2,8 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,20 — 7,40 bez.
Weizenkleie 7,20 — 7,40 bez.
Berlin, 3. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedugste
Preise
₰ [ℳ
82 3 40 3 — 20 25 20 4
Per 100 kg für: E1““
Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weihe.. bb“ eö.““ Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Haucsteisch 1 †. 8 Schweineflei Semeinch 1 8 5 Hammelfleisch I kg. EEEE“” Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
1
ee⸗ te
Barsche Schleie Bleie X“ EE F 8
Stettin, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen behauptet, loko 132 — 136, per Septb.⸗Okt. 137,00, pr. Okt.⸗Nov. 139,00. Roggen loko fest, 111 — 116, pr. Sept.⸗Okt. 116,00, pr. Okt.⸗Nov. 117,50. Pommerscher Hafer loko 115 — 120 Rüböl loko still, pr. Sept. 43,70, pr. Oktober 43,70. Spiritus loko unveränd. mit 70 ℳ Konsumsteuer 35.50. Petroleum loko 10,55.
Hamburg, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 130— 132. Roggen loko fest, hiesiger —, mecklenburg. loto neuer 110 — 116, russischer loko fest, loko neuer 78 — 80. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) geschäftslos, loko 45 ½. Spiritus flau, pr. September⸗Okt. 18 %8 Br., pr. Oktober⸗November 18 8 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 18 8 Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ⅜ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petro⸗ leum loko behauptet, Standard white loko 6,25.
Wien, 3. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,71 Gd., 6,73 Br., pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Roggen pr. Herbst 6,02 Gd., 6,04 Br., vr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. — Gd., — Br., pr. Sept.⸗Okt. 5,55 Gd., 5,60 Br., Hafer pr. 5,99 Gd., 6,01 Br., pr. Frühjahr 6,28 Gd., 8 r.
Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 4 ½ Käuferpreis, Oktober⸗Novbr. 4 ½ Verkäuferpreis, November⸗Dez. 417⁄64 do., Dezember⸗Januar 4 ⁄ do., Jan.⸗Febr. 4 5⁄16 do., Februar⸗März 421⁄4᷑¶ Käuferpreis, März⸗ April 411 12 Verkäuferpreis, April⸗Mai 42²%¾4 d. Käuferpreis. 38
Glasgow, 3. September. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 6 d. Ruhiger. — (Schluß.) Mired numbers warrants 47 sh. 3 d.
Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, November —, pr. März —. Roggen loko —, auf Termine fest, pr. Oktober 96, pr. März 102.
-nnögh
vun Na aAa n a2
gven 8 =Z bo S tototo teo sbo -8eeͤ SSSenee
w Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 “
Berlin, Donnersta
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten a. D. Wolff, bisher Kommandeur des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Hauptmann Christ vom Infanterie⸗Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Rittmeister a. D. Mackensen, bisher Eskadron⸗Chef im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant z. D. von Hymmen zu Wies⸗ aden, zuletzt Kommandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade,
dem General der Infanterie z. D. von Passow zu Schwerin i. M., zuletzt Kommandeur der 22. Division,
dem General⸗Lieutenant z. D. von Bergen zu Blanken⸗ burg a. H., zuletzt Inspekteur der 1. Pionier⸗Inspektion;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗Lieutenant z. D. von Henning zu Charlottenburg, zuletzt Kommandeur der 1. Infanterie⸗Brigade, dem Königlich württembergischen General⸗Major von Sick, kommandiert nach Preußen als Kommandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
dem General⸗Major z. D. von Einem, Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne, 1
dem Obersten von Blumenthal, à lasuite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 und Kommandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade, 8
dem Obersten Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfälisches) Nr. 13;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Czettritz und Neuhaus,
Kommandeur des Husaren⸗Regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland (Westfälisches) Nr. 8;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Knigge I. vom Königs⸗ Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, dem Premier⸗-Lieutenant Grafen von Westphalen von demselben Regiment, dem Premier⸗Lieutenant Schmidt von Schwind vom Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10, dem Premier⸗Lieutenant Edlen von Graeve vom Jhef.re Iög vmen Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) dem Second⸗Lieutenant Grafen von Westphalen vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, und dem Second⸗Lieutenant Hasse vom 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7. “ 3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: 1. . Ober⸗Regierungs⸗Rath Greinert zu Königsberg . Pr.;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter gbassch⸗ h
dem Regierungs⸗ und Baurath Bährecke zu Nord⸗ hausen;
des Fürstlich Fver erg Ehrenkreuzes vierter Klasse:, ddem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Mörder zu Halle;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen:
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Stirn zu Frankfurt a. M. 8
des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗ kreuzes vierter Klasse:
dem Eisenbahn⸗Telegraphenmeister Leopold zu Gera;
owie
der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich
chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem Eisenbahn⸗Techniker Küster zu Essen. —
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete („R.⸗G.⸗Bl.“ 1888 S. 75), des § 1 des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 („B.⸗G.⸗Bl.“ S. 599) und des § 18 der Allerhöchsten Verordnung vom 1. Januar 1891 („R.⸗G.⸗Bl.“ S. 1), betreffend die Rechtsverhältnisse in Deutsch⸗ Ostafrika, sowie auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 2. Mai 1894 ist dem jedesmaligen Stations⸗Chef in Langenburg für seine Person die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb seines Amtsbezirks bezüglich aller Personen, die nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Ehe⸗ 5 vorzunehmen und die 12g Geburten und Sterbefälle zu beurkunden
8
Bekanntmachung. Der Fernsprechverkehr mit Barth ist eröffnet
worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur
Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ Berlin C., den 3. September 1895. Derr Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den
Nordsee⸗Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich wäh⸗ rend des Monats September, wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk): b 1) Ueber Dagebüll,
für Postsendungen jeder Art täglich zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ und „Nordfriesland“. die zweite Fahrt nach Föhr aus.
Die Ueberfahrt dauert etwa ¾ Stunden.
1 2) Ueber Husum, nur für Briefsendungen mittels des am 10.—14. und 24.— 26. Sep⸗ tember täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk (Föhr) abgehenden Dampfers „Wyk⸗Föhr“.
Die Ueberfahrt dauert etwa 3 ½ Stunden.
Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 40 Min. Vorm. von
Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen — außer
am 28. September — noch an demselben Tage auf Föhr ein.
B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel):
Ueber Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ und „Nordfriesland“ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren etwa 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk Föhr) nach Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen Föhr und Amrum eträgt etwa eine Stunde.
m 16. und vom 21. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland):
Ueber Hoyerschleuse mittels der Dampfer „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ täglich zweimal für Postsendungen jeder Art; außerdem findet am 10. September noch eine dritte Beförderung nur für Briefsendungen statt.
Die Ueberfahrt dauert 1 ¾ bis 2 Stunden. Briefsendun en, welche mit dem 7 Uhr 45 Min. Vorm. von Himhurg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf
Sylt ein. D. Zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfer „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Föhr nach Sylt: vom 1.—15., 17., 18., 20., 22., 233 25., 27. und 29. September. b. in der Richtung von Sylt nach Föhr: vom 1.—13., 15.—17., 19., 21., 22., 24., 26., 28. und 30. Sep⸗ tember. Am 13. September finden in der Richtung von Sylt nach Föhr zwei Fabroen statt. 1 ie Abfahrt sämmtlicher Dampfer ist vom Eintritt der Fluth
2gbe;gcf.
Kiel, den 31. August 1895. 13
Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 Lauenstein.
Am 2. und 17. September fällt
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Dr. Walther Schauenburg in
Berlin zum Justitiar und Verwaltungs⸗Rath bei der General⸗ verwaltung der Königlichen Museen hierselbst, sowie den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Innsbruck Dr. Wilhelm Roux zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatl ichen Betrieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staatsbeamten. Vom 13. August 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Der Staatsregierung wird der Betrag von fee eh atrgee Mark zur Verfügung gestellt, um damit eine Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatlichen Be⸗ trieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staats⸗
beamten nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen
herbeizuführen. 8 2
Aus den bereit gestellten Mitteln (§ 1) dürfen für Rechnung des Staats Wohnhäuser, die im Eigenthum des Staats ver⸗ bleiben, errichtet werden. Die in diesen Häusern enthaltenen Wohnungen sind alsdann an Arbeiter, die in staatlichen Be⸗ trieben beschäftigt sind, oder an gering besoldete Beamte zu vermiethen. 8
Der Miethszins ist so zu bestimmen, daß er nach Deckung der Kosten für die Verwaltung und die bauliche Unterhaltung der Gebäude eine angemessene Verzinsung des gesammten An⸗ lagekapitals und die “ er Baukosten gewährt.
Die bereit gestellten Mittel (s 1) dürfen ferner zur Be⸗
willigung von Baudarlehnen verwendet werden.
§ 5.
Zur Bereitstellung der im § 1 gedachten fünf Millionen Mark ist eine Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen aufzunehmen.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen veräußert werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister.
Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung. 8 6
Dem Landtag ist bei dessen nächster regelmäßiger Zu⸗ semMerchegf über die Ausführung dieses Gesetzes Rechenschaft zu geben.
Urkundlich unter Unserer 1uu.““ Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. “
Gegeben Lowther, den 13. August 1895. 8
(L. S.) Wilhelmn von Boetticher. Miquel. Thielen.
Bronsart von Schellendorff. von Köller.
1““ 8
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Uebertragung der Verwaltung der auf Grund des Gesetzes vom 16. Juli 1895 (Gesetz⸗ Samml. S. 315) in das Eigenthum des Staats über⸗ gehenden Eisenbahnen an die Eisenbahn⸗Direktion
8 in Erfurt. bbö66 August 1895. 11“
Auf Ihren Bericht vom 5. August d. J. bestimme Ich zur Ausführung des Gesetzes vom 16. Juli d. J., betreffend den weiteren Erwerb von Eisenbahnen für den Staat, daß die Verwaltung der Weimar⸗Geraer, der Saal⸗ und der Werra⸗ Eisenbahn, sowie der Eisenbahnen von Eisfeld nach Unterneu⸗ brunn und von Hildburghausen nach Friedrichshall vom Tage ihres Uebergangs auf den Staat der Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt übertragen wird. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zu veröffentlichen.
Brunsbuͤttel, den 16. August 1895.
Wilhelm. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: von Köller. 1
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.