1895 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefft.

Apolda St.⸗Anl. Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93/3 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Mlekl. H Pf. uk. 100 do. II. do. Pomm. Prov Anl. Rnudolst. Schldsch Teltower Kr.Anl. Bukarest. St. Anl. Chines. St.⸗Anl. öeee. Bk. Schweiz Eisb RA. 1 Eisenbahn⸗P verndangesse „½

92 00—W9N

5000—

2000—

So OUe nSgre

ĩeSGSSNAeAn 98,b282b 100b— 0,

V

do. konv. 1884 Gotthardbahn..

North. Pac. ICert6 1.1.7 11000 Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. 8 Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

1000 200 2000 200 96,30 bz G 2000 2

5000 200

3000 100 5000 200 5000 100 5000 200 500 Fr. 4050 405 500 50 £

102,25 G

102,00 G Berl Lnd u Lüssv 20 /20950011 190 125 Berr Feuecn.⸗G 29 % 0ogae. 144 10

104,00 G

1500-10007102,00 G 1000 u. 500 101,80 G 3000 100 102,00 G

7

102,000

102,30

95,40 bz G 108,90 bz; G

1

ritäts⸗Obligationen. .1.7 [1000 u. 500 3 ½ 1.1.7 500 u. 300 3 ½ 1.4.10 1000 u. 5800 Fr.

100,60

114,50b; G

Heö- 1.4 500

ank⸗Aktien.

Dividende pro [1893/1894 Zf. B.⸗T. St. zu

Frfurt. Bk. 66 ½ % 8 5 4 Kieler Bank.. 8 Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 6 6

1 n.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 1.1 500

Schwarzb. B. 40 % 5 5 4

1.1 300 1.1/ 600 1.7 300

1 1020/42ο 111,50 G

185,50 bz G

111,00 bz G 104,90 G

Obligationen See ea be eahs

Z.⸗T. Stücke zu

Heg Jsge n10g 1.110 nc0s-=

PortlZem. Germania4 11.4.10 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/35 angezeben.) Dividende pro [1898/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ“

EleleZforhntn 3 ½ .Häuserb. kv. Aahalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem.kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. 1 Hee 6 Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz BrennchePenh BraunschwPfr Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Tontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun 1 m. St.⸗P. rau. kv. 4 elsenk Gußstahl 2 Glückauf Vz.⸗Akt 46 Gr. Berl. Omnib. 6.a5

2%—- —nSng

—ö2ö

52—8 [Sgo SSe

QA200bS 1ISSceh babeSeöneSeS

—D¼

000,—

SOSSOnmnbcrndececchcUchee Sern

8ISSS

2q—-Z-q-bᷣãgohÖIbSögögSöSSAöggöSUgöSg

1 4⁴

—₰¼

. fb 5 ½

ig Wilh. Bw. 0 0 igsbg. Masch. 0 0 Pet. Vz. A. 2 ½ do. Walzmühle 4 Langens. Tuchf. kv 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Mannh. Chem. 6 Masch. Anb. Bbg. 0 Meckl. Masch. Vz. 0 S9 Möbeltrges. neue 0 Montanind Berl. Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. 0

902 2—9,— b

SEPEEEE

eüeeerreeüeeröeürerüreüeüüöeüeühreeüereüneüeereüeererrerefßfeeeeeeeneneennbnnneennennnRngggÜÜ’ÜEgnnöng

v . . .

f. Ind. 5 SEn

do. Nähfäden ko. 6 6 ¾ 6 S höfferhof Br. 11 Sinner Brauerei Stobwass. Vz.A. StrlsSpilk et. p. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Valkan Bgw. kv. Weißbier Ser) do. (Bolle Wilbelmj B.⸗A. WSener Bergw.

0 4 7 2 0 5 0

2ISlSee! 1SSS21I

—ö2öSaüg

0

222—

-22A2gSAnno

EIIIIIellesSsIeln

256y—2ö,2; 22-882

600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 1000/500 500 1000 300 600 1000 1000 300 1000

500

300 1000 300 300 1000 500

142,50 bz 81,00 B 89,20 bz G 97,50 bz G

7

7

56,00 b; G

128,50G 168,50 bz G

173,00 bz 8,00 bz B 58,00 B 78,00 bz G 134,60 bz 95,00 bz G 78,10 G 112,00 bz G 191,00 G 127,50 bz G

40,25 bz G 107,00 bz G 132,75 G 8,50 G 275,10 bz G 141,00 B

69,25 bz G 61,00 bz B

7

308,75 bz B 43,25 G 127,50 G 46,90 bz 80,00 bz G

7

95,00 bz B

98,00G 167,00 bz G 167,25 G 82,50 B kl. f.

109,00 bz G 91,50 bz G 34,75 G 121,50 bz 206,00 G 109,25 bz B

194,50 G 271,00 G 141,00 bz G 128,00 G 236,00 bz B

7

7

44,25 bz G 113,25 G 74,00 bz B 169,00 G 136,50 bz G

1 ersicherungs⸗Gesellschaften.

Aurs und Dividende pr. Sta. 1“ Dividende pro 1893/1894

M. Feuerv. 20 /0v. 1000 98c 430 430

Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 h.. 75 80

2

vel A. G. 20 % v. 1000 h. 25 45 Berl.Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 . 300 400 8998 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl, 48 51 [1175 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h.. 100 108 1840 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 [750 bz G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 100 1700 G Dresd. Allg. Trsp. 10 b 1000 R.ℳ 300 225 3425 G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 20 % vu. 1000 . 180 240 [5360 G ortuna, Allg. B. 20 % v. 1000 200 120 2700 B ermania, Lebnsv. 200 / v.500 hlℳ. 45 45 [1170 G Gladb. Feuervers. 200 %vu. 1000 7.r, 0 75 [1130 G Köln. Hagelvers. G 200 0 v.500 90 54 550 bz G Köln Rückvers. G. 20 % v.500 00 40 892G eee 720 16500 G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 .h 150 240 4950 bz B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hℳ. 100 100 794 B Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 h. 21 25 s646 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 45 [1092 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 625 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 . 45 50] /,— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 t. 116 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 h. 60 65 [1440 B reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 hl. 40 42 880 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 a. 15 51 990 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ., 36 45 [710 bz B Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 24 30 482 bz G Sächs.Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Rℳ., 75 56,25 825 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 %v. 500 ., 80 90 1857 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 150 150 3660 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 [1200 bz G Union, Hagelvers. 20 % v.500 7 90 90 828 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7ℳ 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7ℳ. 24 60 1200 B Wilbhelma, Magdeb. Allg. 100 l.. 33 33 s845 G

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Anhalt. Kohlenw. 89,20 z.

18 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 6. September. Die Börse eröffnete heute in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gestaltete sich aber für einige Ultimowerthe zeitweise wieder recht belangreich.

Im Verlauf des Verkehrs machte sich unter kleinen Schwankungen eine leichte Befestigung der Haltung geltend, und der Börsenschluß blieb ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen erschienen durchschnittlich etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben zumeist behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner schwächer; ungarische Goldrenten fest; russische Anleihen wenig verändert.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen nach einer Befestigung bei schwachem Schluß ziemlich leb⸗ haft um. Franzosen fester, auch Lombarden ziemlich fest; schweizerische Bahnen zumeist etwas abgeschwächt, 8 italienische Bahnen schwach; Warschau⸗Wien matter.

Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest und ruhig; Dortmund⸗Gronau nach schwachem Be⸗ ginn fester, Ostpreußische Südbahn anziehend, Marienburg⸗Mlawka anfangs fest, später etwas ab⸗ geschwächt.

Bankaktien in den Kassawerthen fest und zum theil etwas lebhafter; die spekulativen Devisen setzten durchschnittlich schwächer ein, waren später befestigt, besonders Aktien der Deutschen Bank erheblich höher.

Industriepapiere zumeist fest und zum theil lebhaft. Montanwerthe fester, besonders Eisenaktien wie Bochumer Gußstahlverein und Laurahütte.

Fraukfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) ööö''“ Londoner Wechsel 20,427, Ferher

echsel 80,90, Wiener Wechsel 169,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 100,20, Unif. Egypter 105,50, Italiener 90,40, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 68,00, Gotthardb. 186,50, Mainzer 120,80, Mittel⸗ meerbahn 96,50, Lombarden 97 ¼, Franzosen 344 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 170,20, Darmstädter 165,70, Diskonto⸗Kommandit 230,90, Dresdner Bank 179.20, Mitteld. Kredit 118,80, Oest. Kredit⸗ aktien 343 ½, Oest.⸗ung. Bank 903,00, Reichsb. 161,20, Laurahütte 149,30, Westeregeln 173,50, 6 % kons, Mer. 93,20, Bochum. Guß. 173,70, Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 341 ⅞, Franz. 345, Lomb. 96 ¾, Gotthardhahn 185,70, Distonto⸗Komm. 228,60, Bochumer Gußstahl 171,10, Italten. Mittelmeerbahn 95,75, Schweizer Nordost⸗ bahn 145,70, Ital. Meridionaux 132,50, Mexikaner 92,80, Italiener 90,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—

Bremen, 5. September. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 195 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 ⅜i Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Gd.

Hamburg, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 135,00, Bras. Bk. f. D. 169,85, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗ P. 148,00, A.⸗C. Guano W. 127,25, Hmbg. Pktf. A. 109,65, Nordd. Lloyd 113,25, Dyn.⸗Trust A. 147,60, 3 % H. Staats⸗A. 99,60, 3 ½ % do. Staatsr. 106,20, Vereinsbank 149,10, Privatdiskont 2.

Wien, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,20, do. Silberr. 101,55, do. Goldr. 123,65, do. Kronenr. 101,40, Ungar. Goldr. 122,55, do. Kron.⸗A. 100,00, Oest. 60 Loose 155,00, Türk. Loose 78,50, Anglo⸗Auftr. 178,75, Länderbank 290,90, Oest. Kredit. 408,50, Unionbank 354,75, Ung. Kreditb. 488,50, Wien. Bk.⸗V. 174,50, Böhm. Westb. 418,50, do. Nordbahn 298,00, Buschtierader

Alp.⸗Mont. 102,10, Taback⸗A. 243,00, Amsterdam 99,55, Dtsch. Plätze 59,07 ½, Lond. Wechsel 120,80,

er do. 47,80, Napoleons 9,58 ½, Marknoten 9,07 ½, Rufs. Bankn. 1,29 ⅜, Bulgar. (1892) 117,00. Brüxer 267.

ien, 6. September. (W. T. B.) 105e. Ungar. Kreditakt. 488,50, Oest. Kreditakt. 00, Franzosen 413,00, Lombarden 112,25, Elbethalb. 293,50, Oest. Papierr. 101,20, 4 % ung. Goldrente 122,55, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,60, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,90, Marknoten 59,12 ½, Napoleons 9,58 ½, Bankverein 173,90, Tabackaktien 242,00, Länderbank 290,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 78,50, Brüxer 268,00.

London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 107 7⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 83 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 68 H, 3 ½ % Egypt. 101 ½, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Ottomanbank 20 ½, Kanada Pacifie 59, De Beers neue 30 ½, Rio Tinto 17 ¾, 4 % Rupees 60 ½, 6 % fund. argent. Anl. 78 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 72 ½, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, Griech. 81er Anl. 32 ½, do. SZ7er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % hech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84 ¼, Platzdk. 8, Silber 30 ⁄16, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106, 3 % ungar. Goldanl. 90, 6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anl.) 110 ¼, 4 % ung. Goldr. 102 ¼, Neue 93. Mex. 90 ¼.

In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,22, Paris 25,39, St. Petersburg 25 ⅛.

Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 3 % amort. Rente 101,25, 3 % Rente 102,02 ½, Ital. 5 % Rente 90,47 ½8, 4 % Ungarische Goldrente 102,93, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 92,45 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 68 ¼, Banque ottomane 766,00, Banque de Paris 905, De Beers 760, Crédit foncier 865, Huanchaca⸗Akt. 158,00, Meridional⸗Akt. 658, Rio Tinto⸗Akt. 452,50, Suezkanal⸗Akt. 3300, Créd. Lvonn. 845, Banque de France 3550, Tab. Ottom. 512,00, Wechsel a. deutsche s.; 122¹⁵⁄18, Lond. 23 kurz 25,26 ½, Chequ. a. Lond. 25,28, Wechsel Amsterdam kurz 206,25, do. Wien kurz 207,00, do. Madrid kurz 425,00, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 26,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 485, 4 % Russen 94 67,80. Privatdiskont F. Langl. Estats 187,50, Konv. Türken 26,60.

ailand, 5. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,70, Mittelmeerbahn 504, Meridionaux 694, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca Generale 69,00, Banca d'Italia 822.

St. veege I. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,75, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ¼, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 860, do. Internat. Bank I. Em. 700, do. II. Em. 680, Russ. Bank für auswärtigen Handel 530, Warsch. Kommerzbank 535.

Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbhr. verz. 84 ⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 85, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅝, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 137 ¾, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Russ. Zollkup. 192 ⅜.

Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 98,50.

New⸗York, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cable Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 21 ⅝, Canadian Pacisic Aktien 57 ¼, Zentral

acisic Aktien 20 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 77 ½, Denver & Rio Grande 53 ½, Illinois Zentral Aktien 105 ½, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 64 ½, New⸗York Lake Erie Shares 8 ⅞, New⸗York Zentralbahn 103 ¼, Northern Pacisic Preferred 18 ¼, Norfolk and Western

eferred 14 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 38, Union Pacific Aktien 15, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

London, 5. September. (W. T. B.) Bankausweis. 1“ Totalreserve Pfd. Sterl. 31 856 000 + 107 000 Notenumlauf 26 556 000 + 266 000 Baarvorrath 41 613 000 + 374 000 Portefeuille 24 692 000 + 538 000 Guthaben d.

Privaten 46 944 000 + 1 014 000 Guthaben d.

Staats 6 102 000 683 000 Notenreserve 29 350 000 + 190 000 Regierungs⸗ 1

cherheit 14 791 000 4 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 59 ¾ gegen 60 in der Vorwoche. 9

Clearinghouse⸗Umsatz 171 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 35 Mill.

Paris, 5. September. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 048 201 000 6 201 000 do. in Silber 1 259 082 000 1 748 000 Portef. d. Hauptbk.

u. d. Filialen.. 495 844 000 115 151 000 Notenumlauf 3 374 312 000 + 33 405 000 Lfd. Rechnungd. Priv. 589 853 000 95 590 000 Guthab. des Staats⸗

schatzees 271 135 000 54 053 000 Gesammt⸗Vorschüsse 304 583 000 + 7141 000 Zins⸗ und Diskont⸗

Erträgnisse. 5 3 596 000 + 2588 000

xah. des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. September. (Amtliche Pr eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine fest und höher. Ge⸗ kündigt 1300 t. Kündigungspreis 135,25 Loko 132 145 nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat 135,75 134,75 135,75 bez., per Oktober 137,75 137,25 138,50 bez., per November

561,00, Elbethalbahn 294,00, Ferd. Nordb. 3610,00.

barden 112,40, Nordwestb. 292,00,

Oest. Staatsb. 410,00, Lemb. Czer. 324,50, Lom⸗ dubitzer 221,75

.

148,25 bez.

139,75 139,50 140,50 bez., per Dezember 142 141,50 142,50 bez., per Mai 1896 147,50

8

oggen per 1000 kg. Loko wenig offeriert. Termine stramm. Gekündigt 3000 t. Kündigungs⸗ preis 116 Loko 110 117 n. Q. Lieferungs. qual. 115,5 ℳ, inländischer guter neuer 115— 116 ab Bahn bez., per diesen Monat 115,25 116,5— 116,25 bez., per Oktober 117,5 117,25 118,5 118,25 bez., per November 118,75 120 119,75 bez., per Dezember 120 121,5 121,25 bez., per Mai 1896 125,5 127 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Futtergerste, große und kleine 106 124 n. O., Braugerste 125— 165 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko flau. aber still. Gek. t. Kündigungspreis Loko 116 —148 n. Qual. Lieferungsqual. 122 ℳ, pomm. mittel bis guter 118 132 ℳ, feiner 134— 144 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 134 ℳ, feiner 136 145 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, russischer 119 127 frei Wagen bez., per diesen Monat 121 bez., per Oktober —, per November —.

Mais per 1000 kg. Loko geringe Waare stark offeriert. Termine fest, aber still. Getündigt t. Kündigungspreis Loko 107 114 n. Qual., runder und amerikanischer 108 112 fr. Wagen bez., per diesen Monat 105 bez., Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 113 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gestiegen. Gek. Kündi⸗ gungspr. ℳ, ver diesen Monat 15,65 16,00 bez., per Oktober 15,90 16,15 bez., per November 16,10 16,35 bez., per Dezember —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekünd. 400 Ztr. Kündigungspreis 43,6 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat u. Oktober 43,6 bez., per November u. Dezember 43,4 43,5 43,3 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekündigt kg. Kündigungspreis —. Loko —, per diesen Monat 20,8 ℳ, per Oktober 21 ℳ, per November 21,2 ℳ, per Dezember 1 ℳ, per Januar 1896 21,8 ℳ, per Februar 2

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündizt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 35 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine höher. Gek. 140 000 1. Kündigungspr. 38,30 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 38,2 38,5 38,3 bez., per Oktober 38,2 38,5 38,4 bez., per No⸗ vember und ver Dezember 38,3 38,5 38,4 bez., per April 1896 —, per Mai 39,4 39,3 39,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18 bez., Nr. 0 18,00 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,25 bez., Nr. 0

Termine fest,

1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Sack. 8 Roggenkleie 7,20 7,40 bez. Weizenkleie 7,20 7,40 bez.

Berlin, 5. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für:

u11“ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße. 50 mtzzit K66116 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kgg.. eisch I kg. . FöF. F 6 5 1 arpfen . Aale 8

1—

ander . Barsche Schleie Bleie .“ Krebse 60 Stück

Stettin, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loko 130 134, per Septb.⸗Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 137,00. Roggen loko flau, 111 115, pr. Sept.⸗Okt. 112,50, pr. Okt.⸗Nov. 114,50. Pommerscher Hafer loko 112 119. Rüböl loko still, pr. Sept. 43,70, pr. Oktober 43,70. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumsteuer 34,80. Petroleum loko 10,50.

Köln, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,25, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Hafer hieslger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl loko 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loko ruhig, holstein. loko neuer 129— 130. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburg. loko neuer 110 —114, russischer loko rnbig⸗ loko neuer 75 78. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) still, loko 45., Spiritus ruhig, pr. September⸗Okt. 18 ½ Br., pr. Oktober⸗November 18 ½ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 18 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum loko behauptet, Standard white loko 6,25.

Wien, 5. September. (W. T. 82 Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,75 Gd., 6,77 Br., pr. Frühjahr 7,17 Gd., 7,19 Br. gen pr. Herbst 6,08 Gd., 6,10 Br., pr. Frühjahr 6,44 Gd., 6,46 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,70 Gd., 5,75 Br., pr. Mai⸗Juni 4,97 Gd., 4,99 Br., Hafer pr. 7592 6,08 Gd., 6,10 Br., pr. Frühjahr 6,32 Gd. 6, r.

Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 143, pr. März 146. Roggen loko —,

——88SOSboSOhggB'

do bo Pbotboboreeo Eeo

don

auf Termine fest, pr. Oktober 97, pr. März 102.

88

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

taats⸗Anzeiger.

H

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Abniglich Preußischen Staats-Auzeiger⸗

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 7. September, Abends.

8* 2. Festungs⸗Inspektion, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

Mörs Dr. H

Allergnädigst geruht:

Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens und des Großkreuzes des Groß⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant Grieben, Inspekteur der

dem Hauptmann Binneboes, Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Friedrichsort, dem bisherigen Landrath des Kreises aniel und dem katholischen Pfarrer und emeri⸗ tierten Erzpriester, Geistlichen Rath Kokorski zu Wiese⸗ e. im Fefl⸗ Neustadt O.⸗Schl. den Rothen Adler⸗ rden vierter Klasse, 1 dem Landgerichts⸗Direktor a. D., Geheimen Justiz⸗Rath v2 zu Hagen i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 1

asse, sse. Festungs⸗Bauwart erster Klasse und Rendanten der

Festungs⸗Baukasse in Friedrichsort Boyn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Hauptlehrer Trottmann zu Hohen⸗ limburg im Kreise Iserlohn den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hehegelern, sowie dem Wallmeister Pfeiffer von der Fortifikation in Friedrichsort das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur

herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp’s des Großmüthigen: dem Vize⸗Admiral Hollmann, Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts; des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Goetz, Dezernenten im Reichs⸗ arineamt; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Pohl, Vorstand der Zentral⸗ Abtheilung des Reichs⸗Marineamts.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem ständigen Fllftarbeiter im Auswärtigen Amt, bis⸗ herigen Geheimen Hofrath Wiegner bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

8 Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreis⸗Schulinspektoren Bandtke und Kob zu Berlin

den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

88 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Landschafts⸗Direktor, Oekonomie⸗Rath von Laer sn Münster i. W. den Charakter als Landes⸗Oekonomie⸗Rath, owie

dem Gutsbesitzer Kunckell in Krenzoly, Kreis Inowrazlaw, dem Rittergutsbesitzer Hildebrand auf Sliwno, Kreis Grätz, und dem Hofbesitzer Brinkama in Weddewarden, Kreis Lehe, den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. 8 Bekanntmachung.

Die Ziehung der 3. Klasse 193. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 16. September cr., Morgens 8 Uhc, im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ber eas nehmen.

Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 12. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen.

Berlin, den 7. September 1895.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hat die Wahrnehmung der Funktionen des verstorbenen Zweiten ständigen Sekretärs der Akademie, Geheimen Regierungs⸗Raths, Professors Dr. Phil. Spitta, abgesehen von den demselben ob⸗ liegenden Verwaltungsgeschäften bei der Königlichen akade⸗ Hochschule für Musik, dem Ersten ständigen Sekretär der Akademie, Professor Dr. Hans Müller vom 1. September d. J. ab auf die Dauer eines Jahres übertragen. in, den 29. August 1895. 11.““ C. Becker.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers’ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihe⸗ scheine des Kreises Ostrowo im Betrage von einer Million Mark veröffentlicht.

Personal⸗Veränderunge

Königlich Preußische Armee. 8

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. September. Großherzogin von Baden Königliche Hoheit, zum Chef des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 ernannt.

Berlin, 2. September. Danz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. b

Zessel bei Oels, 3. September. v. Raszewski, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum überzähligen Pr. Lt. befördert. 8

Neues Palais, 5. September. Gottschalck, Königl. Sächs. Major vom Ingen. und Pion. Korps, von der Stellung als Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3 entbunden.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 26. August. Weigelt, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., zur Art. Werkstatt in Spandau, Mueller, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. September. Maraun, ö a. D., zuletzt im Pion. Bat. Fhrst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, der Charakter als Major verliehen.

Neues Palais, 5. September. Bronsart v. Schellen⸗ dorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 5. September. Gerber, Pr. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Frhr. Klöckler v. Veldegg u. Münchenstein, Sec. Lt. von der

es. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24. mit Pension der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Patente. 27. Fngn⸗ Rokohl, Garn. Bauinsp. zu Breslau, der Charakter als Baurath, Mangels⸗ dorf, Mebus, Walter, Heimbucher, Intend. Sekretäre von der Intend. des Garde⸗Korps bezw. VI., VI. und I. Armee⸗Korps, der Charakter als Rechnungs⸗Rath, verliehen. Germann, Paetzold, Festungs⸗Ober⸗Wauwarz⸗ der 2. Cestungg⸗Insp. bezw. der Fortifikation Straßburg i. E., Konietzko, 2 rzozowski, Trigonometer von der Landesaufnahme, Strohmeyer, Nicolai, Lazareth⸗Ober⸗Inspektoren zu Magdeburg und Darmstadt, der Charakter als Rechnungs⸗Rath, Donath, Registrator von der Lan⸗ desaufnahme, der Charakter als Kanzlei⸗Rath, verliehen. 3

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. August. Meßmer, Buchhalter und Kontroleur bei der Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗Korps, zum Rendanten, Horst, Buchhalter bei der Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗Korps, zugleich zum Kontroleur, Reinert, Assist. bei 5 Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗Korps, zum Buchhalter, ernannt. 8

8 August. Salz, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim VIII. Armee⸗Korps ernannt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Im aktiven Heere. 30. August. v. Carlowitz, Gen. der Kav. z. D. und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, à la suite des Garde⸗Reiter⸗ Regts. gestellt. v. Reyher, Gen. Lt. z. D., à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts⸗Korps. 31. August. Dr. Necker, Unter⸗ arzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Mainzer, vnteret 85 von demselben Landw. Bezirk, zu

ist. Aerzten 2. Kl. befördert.

e Beamte der Militär⸗Verwaltung. 31. August. Haas, Unter⸗Roßarzt der Res. vom Landw. Be⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 7. September.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten

sind gestern Nachmittag in Stettin ic teesen Um 3 Uhr 55 Minuten lief der Sonderzug Ihrer Majestät der Kaiserin in die Bahnhofshalle, und fast zu gleicher Zeit trafen Seine Majestät der Kaiser auf der „Grille“ am Landungsplatze ein, wo eine Ehren⸗Kompagnie vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2 zum Empfang aufgestellt war. Nachdem Seine Majestät der Kaiser die deean⸗ der Kompagnie abgeschritten hatten und dieselbe vor Seiner Majestät defiliert war, holten Ihre Majestät die Kaiserin den Kalser im Wagen ab. Vom Landungsplatze hielten Ihre Majestäten sodann unter den begeisterten Zurufen der zahl⸗ reich versammelten Bevölkerung Allerhöchstihren Einzug. Die Einzugsstraße war prächtig dekoriert, die öffentlichen und Privatgebäude reich geschmückt durch Tannenguirlanden, Fahnen, Festons und Schilde, auf denen die Namen der vor v Jahren gewonnenen Schlachten verzeichnet waren. Vor dem Rathhause war eine Ehrenpforte erbaut, an welcher die städtischen Behörden zur Begrüßung Ihrer Majestäten Auf⸗ stellung genommen hatten; diese Ehrenpforte war in der Für eines Burgthors mit vier Thürmchen errichtet. ie Einzugsstraße war an beiden Seiten von hohen goldenen Masten eingefaßt, die durch Tannenguirlanden mit einander verbunden wurden und in der Mitte je einen grünen Tannen⸗ kranz trugen. Das Rathhaus zeigte schönen grünen Schmuck; die Tannengewinde bedeckten das rothe Mauer⸗ werk vollständig und verwandelten den stolzen Bau in eine prächtige Laube. Aehnlich war das Gebäude der „Germania“ geschmuͤckt; vom Parterre bis zum Dach hatte dasselbe ein grünes Gewand angelegt, welches mit Fahnen und den Namen der bedeutungsvollsten Siege der Jahre 1870,71 geziert war.

An der Ehrenpforte vor dem Rathhause begrüßte der Ober⸗Bürgermeister, Geheime Regierungs⸗Rath Haken, um⸗ geben von den städtischen Behörden, die Majestäten mit folgen⸗ der Ansprache:

„Eure Kaiserlichen und Königlichen Maäjestäten begrüßen wir als Vertreter Stettins in ehrfurchtsvoller Huldigung. Wir sind hoch⸗ erfreut, daß es uns vergönnt ist, Eurer Majestät am heutigen Festtage unserer Stadt aus vollem Herzen zu danken. Unermüdlich bereit, überall im weiten Vaterlande mit segnender Hand die Wohlfahrt zu fördern, haben Eure Majestät auch unseren Wünschen Allergnädigst Ihre landesväterliche Fürsorge zugewandt. Wohl ist der Name Eurer Majestät mit der Vollendung des Riesenwerks des Nord⸗Ostsee⸗Kanals im Weltverkehr für alle Zeit verbunden; aber auch hier in Stettin wird es dauernd unvergessen bleiben, daß Eure Majestät uns das Stromgebiet der Oder, den Pulsschlag unseres Lebens, dem freien Seeverkehr erschließen. Unsern Dank dafür wollen wir bethätigen in freudiger Arbeit mit Ein⸗ setzung unserer ganzen eigenen Kraft für die Zukunft Stettins. In fester Zuversicht auf die gebietende Macht, die Eure Majestät auch hier in diesen Tagen, vor aller Welt dem Frieden zu Schutz und Trutz, in kriegerischem Glanz und gewaltiger Rüstung entfalten, wird Stettin aufblühen und heranwachsen, um dereinst nach uns ebenbürtig zu werden als Seestadt der Ostsee den Schwesterstädten der Nordsee. Das danken wir Eurer Majestät! Gott schirme und schütze unseren Kaiser, unsere Kaiserin und das jugendfrisch erblühende Hohenzollernhaus! Seine Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin leben hoch!“

Seine Majestät der Kaiser dankten huldvollst und er⸗ widerten, nach dem Bericht des „W. T. B.“, etwa Folgendes: Er komme sehr gern nach Stettin, an decfööhe durch Seinen Hoch⸗ süigen Vater so innige Beziehungen knüpften. Auch Er theile den

unsch, daß Stettin sich rüstig weiter entwickeln und das der Stadt vorschwebende Ziel erreichen möge. Er Seinerseits werde alles thun, um die Ftadt in diesen Bestrebungen zu fördern. Er danke für den besonders herzlichen Empfang, der Ihm und der Kaiserin zu theil geworden. 1

Der Einzug Ihrer Majestäten erfolgte über den Markt⸗ platz, den Paradeplatz und den Königsplatz nach dem Schlosse unter Eskorte einer Eskadron des Dragoner⸗Regiments Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr 3. Längs der Ein⸗ zugsstraße bildeten die Vereine, Schulen und Gewerke mit ihren Fahnen Spalier. Unbeschreiblicher Jubel schallte dem Kaiser und der Kaiserin auf dem ganzen Wege entgegen. Auf dem Schloßhof war als Ehrenwache eine Kompagnie des Kolbergschen Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau au gestellt. Seine Majestät der Kaiser schritten die Front der Kompagnie ab und ließen die Ehrenwache defilieren. Nachdem die Fahnen und Standarten sämmtlicher in Stettin garnisonierenden und kantonnierenden Regimenter nach dem Schlosse gebracht waren, fand daselbst großer Empfang statt.

Um 6 Uhr folgte in dem Konzert⸗ und Vereinshause die seitens der Provinz Ihren Majestäten örshotene Festtafel. Seine Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin wurden im Foyer von dem Vorsitzenden des Provinzial⸗ Landtags, Wirklichen Geheimen Rath von Köller, dem Vor⸗ sitzenden des Provinzial⸗Ausschusses Freiherrn von der Goltz

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion

zirk Calw, zum Roßarzt ernannt. ö“ 11“

und dem Landes⸗Hauptmann Höppner empfangen und nach

.

——— ——,———