Zur Arbeiterbewegung.
Hier in Berlin fand
ständigen E“ und statt, welche, wie
sowie einen Mindestlohn festzusetzen.
Werkstätten aus, wo die Lohnkommi Unternehmern erzielt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 11 090, nicht recht⸗
an der
g gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 3515, nicht recht⸗
eitig gestellt keine Wagen.
Ausweis über den Verkehr
Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder.
Schweine. Auftrieb 7589 Stück. Mecklenburger 98 ℳ, Landschweine:
Bakonyer — ℳ III.
1,22 — 1,26 ℳ, II. Qualität 1,16 — 1,20 ℳ, 1,14 ℳ — Schafe. Auftrieb 14 831 Stück.
III. Qualität —,— ℳ
— Vom Berliner 31. August d. J. 18 785 100 45 700 800 ℳ 4 ½ %, 14 536 400 ℳ 3 ½ % und 1 771 300 ℳ 3 % 112 077 000 ℳ Pfandbriefe
ℳ 3 ½ %,
leihung in
90 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe vo — Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 9 899 700 ℳ — Die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn
betrugen im August 1895 nach vorläufiger Feststellung 01 hs ugu ,mithin
gegen 193 000 ℳ nach vorläufiger Feststellung im mehr 8000 ℳ
88 Magdeburg, 9. September. (W. T. B.) Kornzucker, exkl., von 92 % —, neue —. Rendement —,—,
Rendement 7,10 — 7,70. Ruhiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
estern eine Versammlung der aus⸗ older u erufsgenossen (vergl. Nr. 213 d. Bl.) ie Berliner „Volks⸗Ztg.“ berichtet, die Abschaffung des Accordsvstems beschloß. Die Fabrikanten sollen aufgefordert werden, das Lohnsystem einzuführen und eine 9 ⅛ stündige Arbeitszeit 1. Die Versammlung sprach sich ferner für Aufrechterhaltung des allgemeinen Ausstandes für alle
sfion keine Einigkeit mit den
1 auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. Septemb er 1895. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach 1 Auftrieb 2854 Stück (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 120 — 126 ℳ, II. Qualität 110 — 118 ℳ, III. Qualität 94 — 106 ℳ, IV. Qualität 84 — 88 ℳ — (Durchschnittspreis für 100 kg.) a. gute 92 — 94 ℳ, b. geringere 86 — 90 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara,
ei — kg Tara pro Stück. Auftrieb 1103 Stück. (Durchschnittspreis für 1 82 I. Qualität (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,08 — 1,24 ℳ, II. Qualität 0,96 — 1,00 ℳ,
Pfandbrief⸗Institut sind bis 21 576 300 ℳ 9 707 100 ℳ 5 % alte Pfandbriefe neue, ausgegeben worden, 14 772 600 ℳ 3 ½ %, 11 205 900 ℳ 4 %, 11 725 200 ℳ 4 ½ %, 2 084 550 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 14 536 400 ℳ 3 ½ % und 1 771 300 ℳ 3 % neue, zusammen 56 095 950 ℳ Pfandbriefe von den “ zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Be⸗ euen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. August d. J. n 21 285 425 ℳ
Zuckerbericht. Kornzucker exkl., 88 %
r. Brotraffinade I 22,75 — 23,00. Brotraffinade 11 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,50 — 23,00. Gem.
f. a. B. imburg pr. tober 9,77 ½ Gd., 9,85
Leipzig, 9. September.
Bremen, 9. September ““ FRaffiniertes Petroleum. . “ Peoleam „ Börse.)
33 ₰, Armour shield 32 ½ ₰, Speck. Ruhig.
72 ½, pr. März 71 ⅛, (Schluzberiht) Rüben⸗Rohzucker ment neue Usance,
Wien, 9. September.
Vorjahr 48 845 Fr.
— Kälber. ladungen angeboten.
ualität 1,06 — stet
Bradford, 9. September.
4 %, Ppreise fest; Garne thätiger.
und zusammen
wovon noch Leinfaat loko 11,50.
Getreide 3 480 000 Pud Roggen
ausgeführt worden. (gegen
New⸗York, 9. September. schloß ruhig.
Melis I mit Faß 22,00. Stetig. Rohzucker I. Produkt Tran tember 9,40 Gd., 9,47 ½ Br., pr. 8— r., pr. November⸗Dezember 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 10,20 Gd., 10,25 Br. Ruhig. ’1 (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,52 ½ ℳ, pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember pr. Januar 3,60 ℳ, pr. Februar 3,62 ½ ℳ, pr. März 3,65 ℳ, pr. April 3,67 ½ ℳ, pr. Mai 3,67 ½ ℳ, pr. Juni 3,70 ℳ, pr. Juli 3,70 ℳ, pr. August 3,70 ℳ Umsatz 180 000 kg. Fest.
(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Fest. Loko 6,20 Br. est. Upland middl. loko 40 ¾ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox Cudahy 33 ½ ₰, Fairbanks 27 ½ ₰. Short clear middling loko 30. Taback. Umsatz 27 Faß Kentucky, 185 Faß Marvyland.
Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 74 ¼, pr. Dezember pr. Mai 70 ½. Ruhig. — 3
frei an Bord Hamburg pr. September 9,50, pr. Dezember 10,05, pr. März 10,37 ½, per Mai 10,50. Stetig.— (W. T. B.) Die nahmen der O rientbahnen betrugen in der 34. Woche (vom 20. August bis 26. August 1895) 220 719 Fr., Zunahme gegen das Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar die bis 26. August 1895) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 615 593 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 35 470 Fr.
London, 9. September. (W. T. B.) An der Küste 11 Weizen⸗
96 % Javpazucker 11: ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½
ig.
Chile⸗Kupfer 4615/16, pr. 3 Monat 475⁄18.
Glasgow, 9. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6203 Tons gegen 1424 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
In Stoffen gutes Geschäft.
St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,00. Hafer loko 3,40. Hanf loko 44,00. Talg loko 48,00.
Rußlands Getreide⸗Export. In der Woche vom 1. Sep⸗ tember bis 7. September sind über die Haupt⸗Zollämter 9 821 000 Pud
2 529 000 Pud in der 2 189 000 Pud (gegen 570 000 Pud in der Vorwoche Gerste 2 486 000 Pud (gegen 1 818 000 Pud Hafer 1 568 000 Pud (gegen 1 005 000 Pud in der Vorwoche), Mais 98 000 Pud (gegen 208 000 Pud in der Vorwoche).
Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½¾. — Bankazinn 39 ½.
öffnete mit weichender Tendenz, verharrte in dieser Stimmung und Der Umsatz der Aktien betrug 311 000 Stück. H neue 9,80 — 10,00. Nachprodukte exkl., 75 % In Weizen, der mit schwachen Kursen einsetzte, entwickelte sich
infolge der immer noch andauernden großen Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Kabelberichte eine en
mengen und Stützpunkt Deckungen der
3,60 ℳ,
Notierung der Bremer Baumwolle.
do. Rio Nr. 7 uckermarkt. I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ Brutto⸗Ein⸗
geringe war.
eintrafen.
(W. T. B.) Wolle ruhiger, fuhrzölle
entfielen auf Weizen eee.
Davon Triest, in der Vorwoche),
„Norham
(W. T. B.) Die Börse er⸗
chiedene Baisseströmung, die in
Oeffentlicher Anzeiger.
fand.
des Preisrückgangs Einhalt. über die Abnahme der unterwegs befindlichen wurden, zogen die Preise wieder etwas an, und der Schluß gestaltete sich stetig. — Mais schwächte sich infolge Nordwesten etwas ab, erholte sich aber auf ausgedehnte Export⸗ nachfrage und schloß stetig.
Waarenbericht. Nen in New⸗Orleans 718/16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. line Certific. pr. Juli 125 nom., Rohe u. Brothers 6,50, Mais per September 38ꝛ %, do. per Oktober 38 ½, do. per Dezember —. September 628, Mai 68 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ⅜,
schwächeren Kabelmeldungen daß Waare billiger abgegeben wurde. gute Platznachfrage ein, erhöhte Forderungen bewilligt. Schluß stetig. — Mais ebenfalls im Preise nach; später trat zwar eine lebhafte Reaktion ein, die aber nicht lange vorhielt, als Berichte über günstige Witterung
Weizen pr. September 57 ¾, pr. Dezember 59 ½. September 32 ¾. Schmalz pr. September 5,82, pr. November —. Speck short clear nomin.
Mexiko, 7. September. betrugen 1 599 000 Doll. im Monat Juli cr.
Der Postdampfer „Amsterdam“ der kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 9. September in New⸗ York angekommen.
9. September. Hungaria“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Nachmittag hier eingetroffen.
London, 9. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Castle“ Southampton abgegangen. st Castle“* ist am Sonnabend auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Harlech Castle“ imreise Madeira passiert.
den Berichten über die Zunahme der englischen Versorgungs⸗
der Visible Supplies einen ziemlich festen Spätere gute Platznachfrage und die Baissiers thaten einem weiteren Umsichgreifen Als gegen den Sülag noch Nachrichten
ufuhren verbreitet
günstigen Wetters im
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 %, do. do.
rohes (in Cases) —, do. Pip. Schmalz Western steam 6,25, bee
Rother Winterweizen 62 ⅞, Weizen per
do. per Oktober 62 ¾, do. per Dezember 64 ¾¼, do. pr.
per Oktober 14,60, do. do. per Dezember 14,35,
Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3, Kupfer 12,25.
Visible Supply an Weizen 36 754 000 Bushels, do. an Mais 4 782 000 Busbels.
Chicago, 9. September. (W. T. B.) In Weizen übten die großen Zufuhren im b . der um so fühlbarer wurde, als die Nachfrage für den CFae⸗ eine sehr
Auch die Zunahme der sichtbaren
Nordwesten einen erheblichen Preisdruck aus,
orräthe und trugen wesentlich dazu bei, „Später stellte sich jedoch und die Verkäufer erhielten wieder etwas ab anfangs
Mais pr.
Pork pr. September 8,25. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus⸗
im Monat August 1 754 000 Doll. gegen
Verkehrs⸗Anstalten.
18
Niederlän isch. meri⸗
(W. T. B.) Der Lloyddampfer
ist am Sonnabend auf der Ausreise von Der Castle⸗Dampfer „Tantallon
hat am Sonnabend auf der
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossensch 8
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
eisten.
1) Untersuchungs⸗Sachen. Wiederaufhebung
[33606] einer Vermögensbeschlagnahme.
Die durch Urtheil der Zucht⸗Polizeikammer des Landgerichts Colmar vom 4. Dezember 1876 gegen Fohann Baptist Biechele, geboren den 1. September 1855 zu Kinzheim, angeordnete und veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ℳ ist
durch Peschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen
Landgerichts Colmar vom 19. August 1895 wied r
aufgehoben worden. Colmar, den 27. August 1895. b Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Diefenbach, Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen [33722]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Wilhelm Behrens gehörigen Büdnerei Nr. 5 zu Nienhagen mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den 23. November 1895,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 21. De⸗ zember 1895,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 23. November 1895, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. November 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem 5. Sequester bestellten Kaufmann H. C. John zu
eterow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Teterow i. M., den 5. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
8 Beschreibung: Dcerr Flächeninhalt der Büdnerei beträgt 847 Qu.⸗
Ruthen. Das einstöckige Wohnhaus ist aus Fach⸗ werk erbaut, mit Steindach versehen und enthält zwei Arbeiterwohnungen; der Anbau ist massip auf⸗ geführt, mit Pappdach gedeckt, 1 ½ Stockwerk hoch, enthält eine Familienwohnung nebst Laden und Schuhmacherwerkstatt; außerdem sind zwei Stall⸗ gebäude vorhanden. Sämmtliche Gebäude sind in zutem baulichen Zustande. In der Büdnerei ist bis⸗ See Kaufmanns⸗ und Schuhmachergeschä trieben.
Ladung.
In Sachen der katholischen Kirchengemeinde zu Herrnsheim, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, als: Gr. Bürgermeister Mahler, Dekan Bieger, Franz Kaltenthaler, Johann Hagenauer I., Philipp Kaltenthaler und Georg Ernst, alle in Herrnsheim, und diese vertreten durch ihren Prozeß⸗
[33723]
(Gemeinde und Gemarkung
Schwemmler eingetragen, nämlich Flur I
bevollmächtigten Rechtsanwalt Klein in Worms —
I. den Carl Schwemmler, Bäcker, seither in fiffligheim, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsorts,
II. die Kinder und Erben dessen zu Pfiffligheim verstorbenen Ehefrau, Katharine, geb. Mathes, als:
1) Daniel Schwemmler, Bäcker,
2) Georg Schwemmler, Fabrikarbeiter,
3) Carl Schwemmler, Schreiner,
4) Marie Schwemmler, ledig, ohne Gewerbe,
5) Heinrich Schwemmler, Fabrikarbeiter,
6) Gertrude, geb. Schwemmler, ohne Gewerbe, Ehefrau von Christof Helf II., Fabrikarbeiter,
7) diesen letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, alle in Pfiffligheim,
8) Ludwig Schwemmler, dieser noch minderjährig, rechtlich domiziliert und vertreten bei und durch seinen Vormund Georg Heinrich Mathes, Fabrikarbeiter in Worms, Solidarschuldner, 1
wegen Zwangsvollstreckung in die Liegenschaft der
Pfiffligheim im Grund⸗
sub I gen. Carl r. 254 — 306 qm Hofraithe im Ort, jährliche Grundsteuer 5 ℳ 52 ₰ — hat das Gr. Amtsgericht Worms lt. Verfügung vom 18. Juli 1895 die Zwangs⸗ vollstreckung obige Liegenschaft angeordnet und Termin auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Nachmittags 3 ½ ühr, — großer Saal — vor Gr. Amtsgericht Worms anberaumt — zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere Eigen⸗ thums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Ver⸗ pachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Be⸗ dingungen der Versteigerung.
Jgn diesem Termin wird der Schuldner Carl Schwemmler, unter I. oben, hiermit geladen.
Worms, 6. September 1895. Gr. Amtsgerichtsschreiberei.
Geiger.
Gläubigerin — gegen
buch auf den Namen des
[33721] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bisher dem Büdner Johann Techentin zu⸗ geschriebenen Büdnerei Nr. 7 zu Perniek, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 3. Oktober 1895, Vormittags 10 Ühr, be⸗ stimmt, zu welchem die Betheiligten hiedurch ge⸗ laden werden. Warin, den 6. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
[3371⁴] e
Der Apotheker Dr. Rudolf Wehr in Charlotten⸗ burg, pertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Meyer in Berlin, hat das Aufgebot folgender, ihm von dem Komtor der Kerb für Werth⸗ papiere ausgestellter 8 Depotscheine:
1) Nr. 813 009 vom 7. Juli 1894 über 2200 ℳ 4 % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinscheinen, fällig am 1. Oktober 1894 und folgenden nebst Anweisung zu 200 ℳ und 2000 ℳ mit Anweisungen per 1. Oktober 1894,
2) Nr. 813 010 vom 7. Juli 1894 über 3200 ℳ 3 ½ % Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheinen,
6. c.
fällig am 2. Januar 1895 und folgenden nebst An⸗ weisungen,
3) Nr. 813 014 vom 7. Juli 1894 über 3000 ℳ 4 % unkündb. Pfandbrief der Preußischen Zentral⸗ Bodenkredit⸗Aktien⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1894 flg. und Anweisungen,
4) Nr. 843 957 vom 23. Januar 1895 über 6000 ℳ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen,
5) Nr. 843 958 vom 23. Januar 1895 über 6000 ℳ 3 ½ % Preußische Konsolidierte Staats⸗ Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 und folgenden nebst Anweisungen,
6) Nr. 843 959 vom 23. Januar 1895 über 2000 ℳ 4 % Schuldverschreibungen der öster⸗ reichischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft von 1881 mit Zinsscheinen, fällig 1. Mai 1895 folgenden und Anweisungen,
7) Nr. 862 963 vom 6. Mai 1895 über 160 Pfund Sterling 6 % Mexikanische äußere Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1895 folg. mit Anweisungen,
8) Nr. 862 964 vom 6. Mai 1895 über 160 Pfund Sterling 6 % Argentinische fund. Anleihe von 1891 mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1895 und folgenden beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1896, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. pt., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 29. August 1895. —
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [70737] Aufgebot.
Die Sterbekasse des Hardenberger Land⸗ wehrvereins zu Neviges, vertreten durch ihren Vorstand und den Anstreichermeister Edmund Glander
zu Neviges als Vorsitzenden, hat das Aufgebot des
auf den Namen der vorbesagten Sterbekasse ausge⸗ stellten Quittungsbuchs der Sparkasse der Bürger⸗ meisterei Hardenberg zu Neviges vom 15. Januar 1892, lautend über 150 (Einhundertfünfzig) Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenberg, den 21. Februar 18905. Königliches Amtsgericht. 8 ebE h
[9437] Aufgebot.
I. Der in Würzburg verlebte Privatier Johann Daniel Glaser hat folgende verzinsliche Darlehens⸗ scheine als Gläubiger besessen:
1) der städtischen Sparkasse Würzburg 6. Nov. 1889 Lit. O. Nr. 6669 über 100 ℳ 11““ 70 „ 200 ℳ „ 4 166111 89 „ 200 ℳ „ 5 WDIDWIT 1777 8800 6
2) der Königlichen Filialbank Würzburg
1 d. d. 1. Mai 1890 Nr. 7637.
Die Scheine lauten bald auf Daniel, bald auf
Johann Glaser. b
Die Scheine sind trotz der sorgfältigsten Recherche nicht aufzufinden. Es hat deshalb der Universalerbe, Herr Kaufmann Konrad Glaser in Berneck, den An⸗ trag gestellt, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunden dem jetzigen Inhaber gegenüber, der seine Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.
II. Gleichen Antrag hat die ledige Dienstmagd Katharina Hammer von Rottendorf wegen eines ihr zu Verlust gegangenen verzinslichen Darlehensscheines der städtischen Sparkasse dahier d. d. 3. September 1891 Lit. Q. Nr. 5173 gestellt.
III. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 27. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 30 I. Obergeschoß rechts dahier bestimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde.
Sai si den 4. Mai 1895. önigliches Amtsgericht. (gez.) Rottmann, Königlicher Oberamtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß Art. 111 des Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 6. Mai 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Königliche Sekretär: (L. S.) Andreae.
[29156] Aufgebot.
Auf Antrag des Amtsvorstehers W. Betzien zu Greifenhagen soll das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Greifenhagen Nr. 14194 über 804,04 ℳ, für den landwirthschaftlichen Zweigverein in Greifen⸗ 19 ausgestellt und von diesem an den Antrag⸗ teller abgetreten, behufs neuer Ausfertigung des Buches aufgeboten werden. Der unbekannte In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Greifenhagen, den 2. August 1895
Königliches Amtsgericht.
[23316] Nachstehendes Aufgebot
Der Lohgerbermeister Friedrich Ludewig aus Boden⸗ werder hat das Aufgebot der notariellen Obligation vom 2. März 1879 über ein Darlehn von 752 ℳ nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Holzminden und Altendorf, Band II Seite 283, auf das Wohnhaus No. ass. 205 des Lohgerbermeisters Seckel Falkenstein, hierselbft, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Obligation dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Holzminden, den 4. Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Cleve. wird damit veröffentlicht. Wilkening, Gerichtsschreiber
133717]
[33715313 Aufgebot. 1
Der Rittergutsbesitzer C. X. von Scharfenberg auf Kalkhof bei Wanfried hat zum Zweck seiner Besitztitelberichtigung im Grundbuche das Aufgebot folgender Grundseü e beziehungsweise Antheils hier⸗ von beantragt:
A. des im Grundbuche von Treffurt Land Band IV Blatt 185 unter Nr. 64 des Verzeichnisses der gemeinschaftlichen Eigenthümer auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Dietrich Jung in Heldra, Flurbezirk Treffurt, eingetragenen 1/80 Ideal⸗ antheils am Gemeindeholz, Parzelle 49 Karten⸗ blatt 1 von 14 a 2 qm und Parzellen 145/28, 146/28 Kartenblatt 2 von 16 ha 15 a 20 qm beziehungsweise 2 ha 12 a 70 am, sämmtlich Holzung,
B. der im Grundbuche von Großburschla Land Band IY Blatt 297 auf den Namen der verstor⸗ benen Marie Elisabeth Münscher, Johannes Tochter von Großburschla, später verehelichte Ackermann Johann Adam Fischbach in Rambach, eingetragenen, im Flurbezirk Großburschla belegenen Parzelle 410 Kartenblatt 4 unterm neuen Stein von 7 a 90 qm Holzung. Alle sonstigen Eigenthumsprätendenten auf den vorbezeichneten Grundbesitz werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. November 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls solche mit ihren Realansprüchen für ausgeschlossen erklärt werden werden und Antragsteller auf Grund des Ausschlußurtheils zur Eintragung .“
thums im Grundbuche zugelassen werden w
Treffurt, den 3. September 18905. Königliches Amtsgericht.
[33733]1 SOeffentliche Zustellung. “
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbpachthofes Sagsdorf, ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehören⸗ den Besenstände, zuf Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritäts⸗Ausführung ein Termin auf Freitag, den 8. November 1895, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichtsgebäudes bestimmt, zu dem Sie als Schuldner zum Zwecke der Erklärung über die an⸗ meldeten Ansprüche unter dem Nachtheile des Zuge⸗ ständnisses hierdurch geladen werden.
„Brüel, den 5. September 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
An den Kaufmann W. Wannack, zuletzt in
Hamburg.
[33712] Aufgebot.
Auf Antrag der Geschwister des seit vielen Jahren in Amerika abwesenden, am 8. September 1842 ge⸗ borenen Peter Weigold von Bensheim, wird der 1s bezw. dessen Erben aufgefordert, sich im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, den 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter anzumelden und seine An⸗ sprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen des zur Zeit Abwesenden zu begründen, widrigenfalls der Peter Weigold für verschollen er⸗ achtet und dessen Vermögen den nachgewiesenen nächsten Verwandten unter Berücksichtigung der Intestaterbfolge gegen Sicherheitsleistung ausgehändigt
wegein bwirn. Heh 5. September 189
rt essen, 5. September 5
EE11LSFSFer. Amteericht Strein.
[33713] Aufgebot.
Der Jakob Breyl, Sohn des⸗Alois Breyl und der Elisabethe, geb. Stephan, aus Stetten bei Hechingen, geboren am 1. Juli 1824 daselbst, wird auf Antrag seines Vormundes, Buchhalters August Breyl zu Stetten b. Hech., aufgefordert, sich
8 spätestens am 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht Hechingen zu melden
widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hechingen, den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht. [33711] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Leonhard Stalf Wwe., geb. erbert, von Fürth, sowie der Nikolaus Berg hefrau, geborene Dörsam, von Heppenheim, wird
ddie am 11. Februar 1815 geborene Franz Hertel
Ehefrau, Elisabetha, geborene Dörsam, von Mörlen⸗ bach, welche seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, bezw. deren Erben auf⸗ gefordert, sich im Aufgebotstermin Mittwoch, den 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen gehörig bevollmächtigten Vertreter anzumelden und ihre Ansprüche an das dahier kuratorisch ver⸗ waltete Vermögen der Franz Hertel Ehefrau zu begründen, widrigenfalls die Franz Hertel Ehefrau für verschollen erachtet und deren Vermögen den nachgewiesenen nächsten Verwandten unter Berück⸗ sichtigung der Intestaterbfolge gegen Sicherheits⸗ leistung ausgehändigt werden wird.
ürth in Hessen, 6. September 1895.
EFr. Amtsgericht.
Strein. Endbescheid.
Nr. 12 0388. Emma Bürsner, geboren am 2. Januar 1864 in Welschingen, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für verschollen erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Engen, den 6. September 1895.
Großh. Bad. Amtsgericht. e) Geißmar. 1
Dies veröffentli Der Gerichtsschreiber: J. Schäffauer.
[33718] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. August 1895 ist die Katharina Elisabeth Forbach, zuletzt in Homberg, geb. am 11. Februar 1825, für todt erklärt worden. Homberg, den 17. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[33720] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des
am 14. Juni 1894 zu Graudenz verstorbenen
Kellners Leonhard Thomas Czerwinski Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§ 494 — 499 I 9. A. L.⸗R. ausgeschlossen. Grandenz, 30. August 1895. Königliches Amtsgericht.
[33486] Verkündet am 16. August 1895. Timm, Gerichtsschreiber i. V. Im Namen des Königds!
Auf den Antrag der Kaltenkirchener Spar⸗ und Leihkasse in Kaltenkirchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Amtsrichter Wollmann für Recht:
Die folgenden Dokumente:
1) die Obligation vom 3. Juli 1860 nebst Zession vom 4. April 1876, aus welcher jeßt im Grundbuch von Kaltenkirchen Band I Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 und im Grundbuch von Kaltenkirchen Band V Blatt 35 Abtheilung III Nr. 1 für Antragstellerin eine Hypothek von 3000 ℳ eingetragen ist, und
2) der Ueberlassungsvertrag vom 24. Mai 1842, aus welchem jetzt im Grundbuch von Kaltenkirchen Band I Blatt 11 Abtheilung III Nr. 1 und im Grundbuch von Kaltenkirchen Band V. Blatt 35 Abtheilung III Nr. 2 für Antragstellerin eine Hy⸗ pothek von 1800 ℳ eingetragen ist,
werden zwecks Originalisterung von Abschriften der Dokumente für kraftlos erklärt. Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Wollmann. Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1895 Roposentreter, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Sattlermeisters Rudolf Petrow von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller von hier,
2) der Erben des zu Plaue verstorbenen Fischers ö .
a. Wittwe Holzapfel, .
b. Wittwe Holzar - beide aus Plaue,
c. verehelichten Fröhlich, im Beistand ihres Ehe⸗ manns aus Nauen,
3) der Frau Schmiedemeister Puhlmann, Louise, geb. Buge, im Beistande ihres Ehemanns, aus Gohlitz,
4) des Büdners August Knütter aus Bochow,
5) der Erben des am 9. Oktober 1889 verstorbenen Oekonomen Heinrich Neumann zu Goldhammer'’s Vorwerk:
a. Wittwe Neumann,
b. verehelichten Krueger, im Beistande ihres Ehe⸗ manns,
c. Theodor Neumann,
d. Berthold Neumann
6) der Wittwe Dorothee Hoffmann aus Grebs,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ burg a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht:
I. Das Dokument über die Post Abtheilung III Nr. 22 des Grundbuchs Altstadt Brandenburg Band VI. Blatt Nr. 266 über 134 Thlr. 1 Sgr.;
II. die Dokumente über
a. die Post Abtheilung III Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Plaue Band II Blatt Nr. 105 über 100 Thlr = 300 ℳ,
b. die Post Abtheilung III Nr. 15 des Grund⸗ buchs von Plaue Band II Blatt Nr. 105 über 200 Thlr. = 600 ℳ,
III. das Dokument über die Posten Abtheilung III Nr. 3 a., b., c. des Grundbuchs von Gohlitz Band I Blatt Nr. 22 über je 205 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf.,
IV. das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Bochow Band I Blatt Nr. 31 über 75 Thlr. = 225 ℳ,
V. die Dokumente über:
a. die Post Abtheilung III Nr. 1 a. bis c. des Grundbuchs Neustadt Brandenburg Band 33 Blatt Nr. 1563 über 136 Thlr. 8 Pf., 136 Thlr. 85 ⁄6 Pf., 136 Thlr. 8 ¼ Pf.,
b. die Post Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs Neustadt Brandenburg Band 33 Blatt Nr. 1563 über 250 Thlr.,
VI. die Dokumente über:
a. die Post Abtheilung III Nr. 5 des Grund⸗ buchs Grebs Band I Blatt Mr. 7 über 75 Thlr.,
b. die Post Abtheilung I11 Nr. 6 des Grund⸗ buchs Grebs Band I Nr. 7 über 25 Thlr.,
c. die Post Abtheilung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs Grebs Band I Blatt Nr. 7 über 125 Thlr.,
d. die Post Abtheilung III Nr. 8 des Grund⸗ buchs Grebs Band 1 Blatt Nr. 7 über 75 Thlr.,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots fallen den Antragstellern zur Last.
Samter, Amtsrichter.
[33485
[33487] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. September 1895. Freier, Bureaugehilfe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers, Häuslers Eduard Benkel zu Dobrtowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kühn zu Trachenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz durch den Amtsrichter Jüttner für Recht:
a. Das aus der. Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. Juli 1836, dem Ingrossationsvermerk vom 6. Juli 1836 und dem Hypothetenschein des Fürst⸗ lich von Hatzfeldt⸗Trachenberger Fürstenthumsgericht zu Trachenberg von demselben Tage bestehende Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Dobrtowitz auf dem Blatt der dem Antragsteller gehörigen Häuslerstelle Blatt Nr. 5 für die Frau Kanzler Wilhelmine von Rosenberg, geborene Siegert, zu Trachenberg Abtheilung III Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1836 eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und
b. das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. März 1837, dem Ingrossationsvermerk vom 17. November 1837 und dem Hypothekenschein des zu a genannten Gerichts vom selben Tage bestehende .“ über die im Grundbuche von
obrtowitz auf dem zu a bezeichneten Grundstück für die ebenfalls zu a genannte Gläubigerin Abthei⸗ lung III Nr. 2 zufolge Verfügung vom 17. No⸗ vember 1837 eingetragenen 40 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen 1 “
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Jüttner. “ [33716] 5 Namen des Königdd
In der Aufgebotssache des Stellenbesitzers Emanuel Scarabis zu Alt⸗Wansen hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Wansen durch den Amtsrichter Hahn für Recht erkannt: 8
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
nachfolger an der für Albert August und Johann Peter Katterle aus der Urkunde vom 29. April resp. 23. Mai und 13. Juni 1870 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Antheile väterlicher Erbegelder mit je 31,21 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke Alt⸗ Wansen Bl. 41 Abth. III Nr. 4, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Di⸗ Kosten trägt der Stellenbesitzer 1.““ 1““ 11.1“X““
[33478] Oeffentliche Zustellung.
Die Margzretha, geb. Demmler, Naßerin in Mainz, Ehefrau von Peter Josef Fehrer, früher Bahn⸗ angestellter in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Dr. C. und Dr. E. Reinach in Mainz als Offizialanwalte, klagt gegen ihren Ehemann Peter Josef Fehrer, früher Bahnangestellter in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Be⸗ klagten, wegen böslichen Verlassens und schwerer Be⸗ leidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle Gr. Landgericht gefallen, die vor dem Standes⸗ beamten zu Kastel am 13. Januar 1875 geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Kosten zu belasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der u“ bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[33479] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Albertine Zerbst, geborene Henkel, zu Budsin, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Rothenberg zu Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Christoph Johann Zerbst, früher zu Budsin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 23. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 5. September 1895.
“ Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[33481] Oeffentliche Zustellung. Die Schlosserfrau Marie Milbrodt, geb. Gehr⸗ mann, zu Elbing, vertreten durch den Justiz⸗Rath Horn in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Milbrodt, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der 1131 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 28. August 1895. Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33482] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Schmidt, Emma, geb. Richter, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schumacher Heinrich Julius Schmidt, früher zu Kottbus wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, böslicher und unordentlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kott⸗ dus auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 4. September 1895.
Escher, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33709) K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Birk, geborene Neipp in Trossingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Etter in Rottweil, klagt gegen ihren in Amerika mit unbekanntem Auf⸗ halt abwesenden Ehemann Jakob Birk, Harfen⸗ macher, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der zwischen den Parteien zu Trossingen am 2. No⸗ vember 1879 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 6. September 1895.
(L. S.) Haußmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33710] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Balszuweit, geborene Missat, zu Laukehlischken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jenett aus Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Johann Balszuweit, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ee vor die erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Insterburg auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Iun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 31. August 1895.
Migge, Kanzlei⸗Rath, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33708] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Hasselmann, Anna, geb. Twistel, zu Bielefeld, ö 18, vertreten durch Justiz⸗Rath Friedländer zu Biele⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Hasselmann, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bielefeld auf den 19. De⸗ “ 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Cordes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33697]
Königl. Amtsgericht München I. Abth. A.
für Zivilsachen.
In Sachen Kirmayer Josef, außerehelicher Sohn der ledigen großjährigen Näherin Rosina Kirmayer hier, geseslich vertreten durch den Vormund Tag⸗ löhner Michael Kirmayer und Kirmayer Rosina, ledige großjährige Näherin hier, vertreten durch den Taglöhner Michael Kirmayer hier, gegen Murgas Josef, ledig, großjährig, früher Akademiker hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird Josef Murgas nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts München I, Abtheilung A., für Zivilsachen vom Montag, den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 45/II, Augustinerstock, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: K. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 8. Juli 1893 außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Josef“ anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 15 ℳ sowie die Hälfte allen⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 ℳ zu bezahlen,
4) die Streitskosten zu tragen.
München, den 7. September 1895. Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Ansbacher, K. Sekretär.
[3369
5 1 Kgl. Amntsgericht München I, Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen der Kuratel über „Anna Hhlbusgere, ¹ll. der ledigen großjährigen Dienstmagd Anna Hil⸗ burger in Muün chen⸗ vertreten durch den Vormund Johann Gollwitzer, Bauer in Altenstadt, Amts⸗ gerichts Vohenstrauß, lt. Tutorium, dieser im Prozeß durch Rechtsanwalt Mosbauer in München vertreten, Klagetheil im Armenrecht, gegen Salat, Alfons, ledigen großlätrigen früher in München, nun un⸗
ekannten Aufenthalts, beklagten Theil, wegen Ali⸗ mentenforderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts auf Samstag, den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 27/I (Augustinerstock), zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an die Kuratel über „Anna Hilburger“ für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 17. Dezember 1892, bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen jährlichen Ali⸗ mentenbeitrag von 70 ℳ, sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der eventuellen Leichenkosten zu entrichten.
II. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das ÜUrtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 7. September 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: Miller, Kgl. Sekretär⸗ [33696] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Franz Schwarz in Gr. Laszeninken, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Wil⸗ helm Hein zu Gr. Laszeninken, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Forche zu Insterburg, klagt gegen den Müllergesellen Carl Schwarz, früher zu Gr. Laszeninken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger von der Auguste Schwarz im März 1895 außerehelich geboren und Beklagter als natürlicher Vater in Anspruch ge⸗ nommen wird, indem er mit der Auguste Schwarz im Juni 1894 den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des im März 1895 geborenen Franz Schwarz zu erklären und den⸗ selben zu verurtheilen, an den Kläger vom 1. April 1895 ab bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre an Alimente monatlich 10 ℳ, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus, die rückständigen Raten sofort zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg, Zimmer Nr. 23, auf den 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 30. Feh 1895.
ert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33700 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Rosine, verehel. Sonntag, geb. Sauerbier, in Leipzig, und
2) der minderjährige Edmund Ludwig Sonntag, vertreten durch seinen Sondervormund den Eisendreher Julius Hermann Zieger zu Leipzig⸗Lindenau,