1895 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗ 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwältee. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine.

2

2) Aufgebote, Zustellunge und dergl.

[33793] Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 18 Nr. 1156 auf den Namen des Tischlermeisters Hermann Millarg eingetragene, zu Berlin, Brandenburgstraße 23 belegene Grundstück am 8. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, aber mit 11 180 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 108/95 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 17 zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[33794) Spezial⸗Konkurs⸗Aufgebot und Zwangsverkauf eines Villengrundstücks.

Nachdem über das auf den Namen des Buch⸗ druckereibesitzers Emil Reder, z. Zt. in Würzburg, im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 48 Fol. 92 eingetragene, in Wentorf belegene, laut Auszugs aus der Grundsteuermutterrolle 46 a 47 qm große Grundstück nebst Zubehör infolge An⸗ trags der Bergedorfer Sparkasse auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Befriedigung der gedachten Gläubigerin wegen ihres Anspruchs an Zinsen für ein protokol⸗ liertes Kapital die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden alle und jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollierten Gläu⸗ biger bezüglich ihrer Kapitalien, hierdurch bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von dieser Masse aufge⸗ fordert, solche spätestens am Dienstag, den 8. Oktober 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Der Aus⸗ schließungsbescheid wird nur an hiesiger Ge⸗ richtstafel veröffentlicht. Einzigster Termin zum

öffentlichen meistbietenden Verkauf wird anberaumt

auf Montag, den 14. Oktober 1895, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, zu welchem sich Kaufliebhaber

in dem Hotel Nancythal zu Wentorf einfinden wollen.

Die Kaufbedingungen können vom 20. September d. Js. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Schwarzenbek, den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr. 8 Veröffentlicht: Sekretär Lange, Gerichtsschreiber.

18933790] Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blankenburg a. H., Klägerin, wider die Wittwe des Schneidermeisters August Berger, Wilhelmine, geb. Schneider, und die unverehelichte Wilhelmine Berger, beide in Hohegeiß, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wohn⸗ hauses No. ass. 126 area 83 m nebst Garten Plan⸗Nr. 243 zu 1 a 46 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Sep⸗ tember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. September 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Dezember 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann’'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 3. September 1895. Herzogliches Amtsgericht.

In Sachen, betresfend die Zwangsversteigerung kanonfreien Erbpachthufe Nr. 3 zu Dorf Mamerow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 30. September 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 10. Sep⸗ tember d. 8e. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs⸗ vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Güstrow, den 5. September 1895.

[33791] 2

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Carl Bode zu Testorf gehörigen Erbpachthufe Nr. 11 daselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Verwalters Termin auf Mittwoch, den 2. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Verwalters wird vom an zur Einsicht der Bethei⸗ g ichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Honorar des Verwalters inkl. seiner bisherigen

Auslagen wird auf 200 festgestellt. Witteuburg i. Meckl., den 6. September 1895.

Der Gerichtsschreiber.

[33792]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Pollstorf zu Schadeland gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst, hat das Gr icht zur Abnahme

der Rechnung des Verwalters Termin auf Mitt⸗ woch, den 2. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Verwalters wird vom 24. Septbr. d. Is. an Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Honorar des Verwalters inkl. seiner bis⸗ herigen Auslagen wird auf 250 festgesetzt. Wittenburg i. Meckl., den 6. September 1895. Der Gerichtsschreib

[33874]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann W. Wannack zu Hamburg ge⸗ hörenden kanonfreien Erbpachthofs Sagsdorf wird der in dem Proklam vom 26. d. M. auf den 29. November d. J. bestimmte Ueberbotstermin hierdurch auf Freitag, den 6. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Brüel, den 31. August 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

[18071] Aufgebot. 1u

Der Bäckergeselle Michael Pare in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der ihm abhanden ge⸗ kommenen, auf den Inhaber lautenden Leihhaus⸗ Obligation Litt. A. Nr. 2203, d. d. Holzminden, den 20. Februar 1893, über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 28. Mai 1895.

Herzogliches Amtsgericht. 8 EE“

[8716] Alufgebot. Auf dem Anwesen Hs. Litt. D. Nr. 93 bestehend

aus: 602 zu 0,005 ha Wohnhaus, Stall und

Pl. Nr. Hofraum,

Pl. Nr. 603 zu 0,012 ha Wurzgarten,

Hl. Nr. 3423 zu 0,031 ha Krautgarten,

I. Nr. 2831 zu 0,119 ha Acker, Neutheil Exerzierplatz,

Pl. Nr. 3858 zu 0,058 ha Acker, alter Umriß,

Pl. Nr. 4583 zu 0,310 ha Acker am Grünauerweg, nun im Besitze der Metzgerseheleute Josef und Johanna Bernben von Neuburg, ist seit dem 17. Juli 1855 für den minderjährigen Anton Schieber von Neuburg das Wohnrecht als Hypothek eingetragen. Auf Antrag der Eheleute Josef und Johanna Bern⸗ hard werden diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens bis zum Aufgebotstermin beim K. Amts⸗ gerichte Neuburg a. D. unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 29. November d. Irs., Vormittags 9 Uhr.

Neuburg a. D., den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Malter.

[33805] Ansfgehbmt.. 3

Der Handelsmann Michel Michel II. zu Münch⸗ holzhausen, der Handelsmann Isaac Michel zu Vetzberg, der Handelsmann Lazarus Michel zu Buffalo, die Johanna Michel zu Münchholzhausen, vertreten durch die Rechtsanwalte Kaufman und Dr. Heertz zu Wetzlar, haben das Aufgebot des von dem früheren Schäfer Friedrich Weller zu Duten⸗ hofen, Haus Nr. 6, im Jahre 1879 ausgestellten und eigenhändig unterschriebenen Schuldscheins, in welchem dieser bekennt, von den Antragstellern ein baares Darlehen von 206 39 (in Worten: zweihundertsechs Mark 39 Pfg.) empfangen zu haben, und verspricht, dasselbe mit 5 (fünf) % jährlich zu verzinsen und auf Anfordern jederzeit zurückzuzahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[33295] Aufgebot.

Seit 2. September 1861 ist im Hypothekenbuche für Rottershausen Bd. II S. 192 für den Johann Wilm aus Rüdlingen auf mehreren Objekten nun verschiedener Besitzer, früher im Besitze der Eheleute Wilhelm und Barbara Wehner von Rottershausen ein mit 4 % verzinsliches Hypothekdarlehen zu 150 Fl. eingetragen.

Nachdem der Aufenthalt des Johann Wilm un⸗ bekannt ist und seit dem Hypothekeintrage mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Andreas Wilhelm Wehner, Bauers von Rotters⸗ hausen, obiger Johann Wilm oder wer auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, aufgefordert, seinen Anspruch binnen 6 Monaten dahier unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Hypothek für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Münnerstadt, den 29. August 1895

Königliches Amtsgericht. . 8 Hoesl.

[33796] ö“ 8 Auf Antrag des Kurators des verschollenen Matrosen Thomas Heinrich Christoph Erik Häseler, nämlich des Geschäftsführers Carl Andreas Friedrich Heinrich Köppe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 27. Mai 1845 zu Hambur geborene Matrose Thomas Heinrich Christop Erik Häseler, welcher angeblich am 21. April 1866 mit der Bark „George Johan“ von New⸗ York nach Savannah abgesegelt und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗

spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. 1 . Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 28. August 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf, Dr. G Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[33798 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Trimmers Carl Friedrich Ernst Leverenz, nämlich der Frau Anna Catharina Leverenz, geb. Lübeck, hierselbst, Brauerknechtgraben 35, IV., wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 18. Mai 1859 zu Schwerin geborene Trimmer Carl Friedrich Ernst Leverenz, welcher auf der Fahrt des Dampf⸗ schiffes „Polynesia“ von Hamburg nach New⸗ York muthmaßlich am 28. Juli 1892 über Bord gesprungen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Anna Catharina Leverenz, geb. Lübeck, werde für aufgehoben erklärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens

Hamburg, den 28. August 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[33795] Aufgebot.

Auf Antrag des Vaters des verschollenen Oscar Julius Hertz, nämlich des Kaufmannes Johann Emil Hertz, bertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Donnenberg & Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 4. April 1866 zu Hamburg geborene Oscar Julius Hertz, welcher im Sommer des Jahres 1892 an einer von Beira (Ost⸗Afrika) nach dem Moma⸗Fluß gerichteten Expedition theilgenommen hat, angeblich am 12. Juli 1892 beim Passieren der Barre des Moma⸗Flusses in Ost⸗Afrika verunglückt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbe⸗ zeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens abet in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. 8

Hamburg, den 28. August 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

1“ (gez.) Tesdorpf Dr. 16

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[33804] Gegen: 1) den Karl August Fürchtegott Freiesleben, geboren am 1. Mai 1821 in Gera, 2) die Marie Louise Freiesleben, geboren am 8 1. Mai 1823, Kinder des Gymnasiallehrers Friedrich Freiesleben und dessen Ehefrau Marie Sophie agdalena Freiesleben, geb. Sichart, weiland hier, welche in den 1840 er Jahren aus Deutschland ausgewandert sind, seit den 1850 er Jahren keine Nachricht über ihr Leben und ihren Aufenthalt gegeben haben und seitdem verschollen sind, ist von denjenigen, welchen auf ihre Erbschaft ein rechtmäßiger Anspruch zusteht, der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden. Die Verschollenen werden daher aufgefordert, in dem auf Donnerstag, den 26. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen mit ordnungsmäßiger Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls sie für todt erklärt und das aus dem mütterlichen Nachlaß für sie gerichtlich hinterlegte Erbtheil an die sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird. 1 Gera, den 29. August 1895. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für Zivilprozeßsachen. ö 8

Aufgebot.

8

8 88.

[33797 Arufgebot. 3 8 Auf Antrag der Wittwe Caroline Wilhelmine

Es werden alle diejenigen, welche Wider⸗ spruch dagegen erheben wollen, daß die Antrag⸗ stellerin das auf Namen ihres verstorbenen Vaters Jacob Hinrich Wilhelm von Bockel eschrieben stehende Erbe, belegen in der Breitenstraße, Jacobi B. B. 209, auf alleinigen Konsens umschreibt, hiermit aufgefordert, ihre Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. August 1895. 1 Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 11““ 1““ [33799) Bekanntmachung. 8 Der am 15. September 1874 in Berlin geborene Kaufmann Max Ohrenstein ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. September 1895 wegen Verschwendung entmündigt worden. Berlin, den 7. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[33786] Oeffentliche Zustellung. Beyer, Helene Marie, geb. Böse, zu Hammel⸗ warden, vertreten durch den Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenauflage zu verurtheilen, binnen Monats⸗ frist zur Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, widrisenfalls auf ferneren Antrag der Klägerin die Ehe geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten vor die 3. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hierselbst zu dem vom Vorsitzenden derselben auf Freitag, den 6. Dezember 1895, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu betrauen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1895, September 6. Gerichtsschreiberei Großhherzogl. Landgerichts. Kühle.

[33787] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Wilhelmine Schütz, geb. Knakrügge, zu Stüdenitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Schmied Gustav Julius Schütz, ihren vasaaeg früher zu Stüdenitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 9. September 1895.

Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[33800) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Merten hier, vertreten durch die Rechtsanwalte S. Grünbaum und Josef Cohn hier, klagt 1) gegen den Herrn Hermann Gutzeit zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., aus zwei Wechseln vom 5. August 1894 mit dem Antrage:

1) den Beklagten Gutzeit kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 887,09 nebst 6 % Zinsen von 817,10 seit 11. Dezember 1894 zu zahlen, und ꝛ2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60 II, Zimmer 103, auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 8 Berlin, den 6. September 1895. 8 Schoenrade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[33788] Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Herrmann Springer zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Meye daselbst, klagt gegen 1) den Joseph Jakubowicz, 2) den Handelsmann Isidor Quatsch, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, und Genossen aus einer hypothekarischen Eintragung auf Adelnau Nr. 61 b., jetzt Adelnau Stadt Nr. 250, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,

1) zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Adelnau Nr. 61 b, Servisnummer 182, jetzt Adelnau Stadt Nr. 250, an den Kläger 1000 und 5 % Zinsen seit dem 20. Januar 1893 zu zahlen,

2) sich als Erben der Bertha Teichmann und der Florentine Quatsch zu legitimieren,

3) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Ziwilkammer des

schreiberei des unterzeichneten . Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,

Lüdders, geb. von Bockel, Breitestraße 38, III, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 3

Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf

Die Ehefrau des Matrosen Carl Otto Heinrich

um Zwecke der öffentlichen Zustellung

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

29. November 1895, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33802] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Louis Loll in Werden, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky aus Heydekrug, klagt gegen den Eigenkäthner David Kaulitzky aus Laudszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Pacht⸗ zinses für eine 4 Morgen große Dumbel⸗Wiese pro 1895, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 87 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 12. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 3

Dangschat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[337891 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gastwirths Hartleb zu Burg⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen II. zu Hildesheim, klagt gegen den früheren Gastwirth Heinrich Helmer zu Burgdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Kaufgeschäft vom 4. Juni 1895 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1193 1 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1895 zu verurtheilen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 10. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der. Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 2. September 1895.

Biester,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33967] 8 Die Ehefrau des Agenten Herm. Nolden, Maria, geborene Birgels, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 7. September 1895. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33966] 1

Die Ehefrau des Spezereihändlers Heinrich Theisen, Margaretha, geb. Spelter, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesenbach zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

Düsseldorf, den 7.

[33785] 1 2 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ tretene Hulda Brebach zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Heimich Koenemann daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33872] Bekanntmachung. 1 1 Die Katharina, geborene Bertrand, Ehefrau des Fuhrmanns Joseph Wirtz in Plantières, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 26. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 8

Metz, den 9. September 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[33873] Bekanntmachung. 1“ Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 21. August 1895 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Ritter, Wirth, früher in Tivoli, jetzt zu Metz wohnhaft, und Karoline, geb. Gieß, Wittwe I. Ehe von Christian Graessel und II. Ehe von Friedrich Zimmermann, ebenfalls in Metz, mit Wirkung vom 30. Juli 1895 ausgesprochen worden. Metz, den 9. September 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[338033 1 Durch Chevertrag vor Notar Dr. Pfahl hier vom 29. August 1895 haben die Brautleute Kaufmann Franz Buschhausen und Elisabeth Hunkemöller, Inhaberin einer Kolonialwaarenhandlung, beide hier, vereinbart, daß in der zukünftigen Ehe nur eine Gemeinschaft hinsichtlich desjenigen Vermsgens statt⸗ finden soll, welches sie während der Ehe erwerben

werden. u Ratingen, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen 133778] Verdingungen c.

Ausschreibung der

Tender⸗ und Wagenradreifen aus Flußstahl in 2 Loosen für die Werkstätten⸗Inspektion Saarbrücken. Der Ausschreibung werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 26. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude hier, Domhof 28, I. Stock, Zimmer 37. Ende der

Lieferung von Lokomotiv⸗,

Zuschlagsfrist am 12. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr. Die Verdingungsunterlagen können von unsererem Zentral⸗Bureau hierselbst, bei welchem sie zur Einsicht offen liegen, gegen portofreie Einsendung von 40 in Baar bezogen werden. Mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene verschlossene An⸗ gebote sind bis zu dem vorgenannten Eröffnungs⸗ termine portofrei an uns einzureichen.

Köln, den 30. August 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[33779] Ausschreibung der Lieferung von Kupferblech, Kupferstangen, Kupferrohren und gebördelten Kupfer⸗ platten in 4 Loosen für die Werkstätten⸗Inspektion Saarbrücken. Der Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 21. September d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude hier, Domhof 28, I. Stock, Zimmer 37. Ende der Zuschlagsfrist am 7. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr. Die Verdingungsunter⸗ lagen können von unserem Zentralbureau hierselbst, bei welchem sie zur Einsicht offen liegen, gegen porto⸗ freie Einsendung von 40 in Baar bezogen werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Angebote sind bis zu dem vorgenannten Eröffnungs⸗ termine portofrei an uns einzureichen. Köln, den 29. August 1895.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, EREeR wurMRcamerfrnen rxrFeivSxR.Sedesn 1 *

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Mexican 6 % Consolidated External Loan of 1893.

Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 1st day of December, 1893, were, together with the Coupons belonging to said Bonds from the 1st day of September, 1895, to the 1st day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the

undersigned Notary.

23 Bonds, .22248 22249 22250 22251 22254 22255 22256 22257 22260 22261 22262 22263 22266 22267 22268 22269 for £ 100 each, Series B. 1 Bond, No. 03692, for £ 20 Series A ¼.

f 2320

[33780]

22248

10 bobHb Or- œ bo

0 b9 po b9 1St0 5

h

London, 3rd September, 1895. Luis Camacho, John Venn Financial Agent Notary Public, of Mexico. 50, Gresham House, Old Broad Street,

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[33921] . Die geehrten Aktionäre der Vereinsbank zu Colditz werden hierdurch zu der Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Gasthauses zum weißen Haus in Colditz statt⸗ findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Colditz, den 10. September 1895. 8 Der Vorstand der Vereinsbank zu Colditz. Carl Weise. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Festsetzung der Dividende auf das abgelaufene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ rechnung auf das IV. Geschäftsjahr. 4) Wahl der Revisionskommission.

[33355] . 2 24 2

Diabas⸗Steinbrüche Neuwerk.

Die Herren Aktionäre der Diabas⸗Steinbrüche Neuwerk werden hierdurch zur Theilnahme an der auf Mittwoch, den 25. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Hotel Monopol in Braunschweig anberaumten 5. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung und Berathung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr vom

1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895. 1

2) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

4) Wahl eines Rechnungsrevisors. 1

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher vor Eröffnung der Versammlung bei der Firma Carl Uhl & Co. in Braunschweig legitimiert hat.

ordentlichen Generalversammlung nach Bres⸗

[338783 1 Norddeutsche Grund-⸗Credit-Bank. Die am 1. Oktober 1895 fälligen Kupons unserer 3 ½ % Pfandbriefe Serie VII werden bereits vom 15. d. M. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin eingelöst. Weimar⸗Berlin, den 9. September 1895.

Die Direktion.

[33885]

Die Herren Aktionäre der Berliner Börsen⸗ Courier Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 30. September d. J., Vormittags 12 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Beuthstraße 8, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1894/95 und Vorlage der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Feststellung der DivideneW.

Berlin, den 10. September 1895. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Traeger.

[33740] Koppener Dampfbrauerei Aetien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗ woch, den 25. September cr., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum goldenen Lamm“ in Brieg stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 5

1) Verhandlung über die in § 24 des Statuts enthaltenen Gegenstände.

2) Antrag auf Erhöhung der Zahl der⸗Aufsichts⸗ rathsmitglieder von drei auf fünf durch Aenderung der §§ 14 und 16 des Statuts

Koppen, den 9. September 1895. Der Vorstand. Albert Nitschke. Oscar Mir.

222292 [33888] Die Herren Aktionäre der

Zuckerfabrik Schottwitz

werden zu der am Mittwoch, den 16. Oktober, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden diesjährigen

lau, Tauentzienplatz Nr. 2, hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1894/95 und Vorlage der Bilanz. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Gemäß § 19 des Statuts sind alle diejenigen Aktionäre befugt, an der Generalversammlung theil⸗ zunehmen, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor derselben bei der Gesellschaftskasse oder bei Herrn Julius Schottländer in Breslau hinterlegt haben. 1 8 itz, den 10. September 1895. 8 Der Vorstand. Theodor Ehrlich. 8

[33887] 28. ordentliche Generalversammlung der

Gasbeleuchtungs Actiengesellschaft zu Oberfrohna.

Zu unserer diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember a. c., Abends 6 Uhr, im Hotel Rauten⸗ kranz hier stattfindet, werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Zur Legitimation sind die Aktien vorzuzeigen. Mit Beginn der Ver⸗ handlung, um 7 Uhr, wird das Zimmer geschlossen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Justifizierung der Jahresrechnung pr. 1894/95. 3) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrath vorgeschlagene zu vertheilende Dividende. 4) Neuwahl des Vorstands und Aufsichtsraths. 5) Berathung über etwaige gestellte Anträge, welche beim Unterzeichneten schriftlich anzu⸗ bringen sind. 1.“ den 10. September 1895. Der Vorstand. G. Gräfe, Vors. 4

Oberfrohna,

838880) Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft. Auf Grund des § 13 unserer Statuten laden wir

hiemit die Herren Aktionäre zu einer außerordent⸗

lichen Generalversammlung auf Sonnabend,

den 28. September 1895, Nachmittags 4 Uhr, in unser Geschäftslokal, Fürtherstraße 140, ergebenst ein. 8 1 Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf § 14 der Statuten ersucht, ihre Aktien bis längstens 25. September a. c., Nachmittags 6 Uhr, bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M., bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, oder bei dem Vorstand der Gesellschaft in Nürnberg, Fürtherstraße 140, mit einem arith⸗ metisch geordneten doppelten Nummernverzeichniß gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren. Legi⸗ timationskarten werden von den Depotstellen aus⸗ gehändigt. Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung über die Einführung des elektrischen Straßenbahnbetriebes. 1 2) Beschlußfassung über die Beschaffung der für die Umwandlung zum elektrischen Betrieb, für Tilgung schwebender Lasten, event. für Kosten der weiteren Ausdehnung des Netzes der Bahn erforderlichen Mittel. 3) Genehmigung des Ankaufs zweier Grundstücke. 4) Beschlußfassung über weitere Ausdehnung des Straßenbahnnetzes. Nürnberg, den 9. September 1895.

Neuwerk b. Rübeland, 5. September 1895 Der Aufsichtsrathh.

Keine.

Wilh. Gött

Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. 8

1886233 Bekanntmachung.

Die Dividende für das Rechnungsjahr 1894/5 ist durch die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft auf 6,5 % festgesetzt worden. 2 er Minister der öffentlichen Arbeiten hat diese Fest⸗ setzung genebmigt. Die Dividende gelangt hiernach mit 32,50 pro Aktie zur Auszahlung und kann bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst, Stein⸗ damm Nr. 8, sowie bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 35 a, abgehoben werden. 1 Königsberg i. Pr., am 6. September 1895. Die Direktion

der Koenigsberg-Cranzer Eisenbahn Gesellschaft.

[33886] Generalversammlung des Consumvereins „zum Baum“ (A.-G.

zu Großenhain

Sonnabend, den 28. September 1895, im Saale der „goldenen Krone“ zu Großenhain. Der Saal wird 6 ½ Uhr geöffnet und 8 Uhr geschlossen. b

Der Eintritt ist nur gegen Vorzeigung der

Aktie gestattet.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung, Richtigsprechung derselben und Entlastung des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

Genehmigung von Aktienübertragungen. Beschlußfassung über die dem Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrath zu gewährende Entschädigung. Ergänzungswahl des Verwaltungs⸗ und Auf⸗ sichtsrathes.

Großenhain, den 9. September 1895. Consumverein „zum Baum“ (A.⸗G.). Richard Götze, Herrmann Heerde,

Vorsitzender. Stellvertreter.

[33815]

L 1 8 8 Porzellanfabrik Koenigszelt. Bilanz⸗Konto ultimo Juni 1895. An Grundstücken. 94 652.64 Gebäuden 770 683.53 Inventar. 27 591.87 111 428.70 Formen und Modelle 1“ 9 485.64 Materialien u. halbfert. Waaren 98 640.74 Bestand an weißem u. bemaltem 254 741.99

vAX1XX“

Kassabestand. 9 486.44

Wechselbestand 20 362.53

ö4“ 398 510.20

Guthaben bei Banquiers ... 282 985.40 2 20 998.89

Bahngeleise⸗Anlage... Pferde und Wagen... 1 145.24 vorausbezahl. Feuerversicherungs⸗ 1 Prämie. 1“ 3 214.95 2 103 928.76

. 1 600 000.— 52 665.57 50 610.18

84 685.76 34 184.66

Per Aktien⸗Kapital... Konto⸗Korrent⸗Reserve . 8 Dispositions⸗Fonds e1ö““ 11712525256–* nicht eingelöste Dividende pro Fee“ nicht eingelöste Dividende pro b64“ nicht eingelöste Dividende pro *“ Gewinn⸗Vortrag von 1893/94 ““

6 613.98 273 428.61 2 103 928.76 Die auf 14 % = 140 pro Dividendenschein Nr. 9 pro 1894/95 festgesetzte Dividende gelangt von heute ab bei unserer Gesellschaftskasse in Königszelt oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau, Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. und Herren Jacquier & Securius, in Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla bei Herrn B. M. Strupp zur Auszahlung. Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniß beizufügen. Königszelt i. Schles., den 9. September 1895. Die Direktion. Voisin. ppa. Rauchfuß.

Neuhäuser Hötel⸗Gesellschaft.

Abschluß pro 1. April 1894/95.

Einnahmen. e“ 80/68 11“] 634 10 Saldo. XX“ 5 383 69

47

Ausgaben.

1 10 80 67 50 40 847

Amortisat. a. Gebäude

Activa. Gebände.. Grund und Boden. 4“ Kaltbad.

6623 ““ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

3 162 965,4

16 792 67 41 512 16

10 745,40 1 39407

3 71050

. 19 15106

II

Passiva. Stamm⸗Aktien. .. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Sepotheken .. ...

ebäude⸗Erneuerungs⸗Konto Kaltbad⸗ Kanal⸗ .

Inventar⸗ 8 . Allgem. Erneuerungsfonds. Kredits

75 690— 24 000— 114 591 07 9 584 83

8 228 32

1 298 75

9 921 52 160,10

12 796/70

Carl Colin, Vorsitzender.

256 271,29