om 9. Juli cr. sind die statutenmäßig ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths .“ 8 Präsident Jonas⸗Berlin und Graf Schwerin⸗Löwitz ls solche wiedergewählt. Friedland, den 3. September 1895. Grohherzogliches Amtsgericht. . B. von Rieben. . Jackwitz.
Gandersheim. Bekanuntmachung. 133836] Bei der im hiesigen Handelsregister Blatt 12 und eingetragenen Firma G. F. Strube hierselbst ist heute vermerkt, daß die offene Handelsgesellschaft infolge des am 15. Oktober 1894 erfolgten Todes es Kaufmanns August Schmidt bierselbst aufgelöst ist und daß der Kaufmann Heinrich Euler hierselbst durch Vertrag dad Handelsgeschäft mit allen Activis nd Passivis übernommen hat, und dasselbe als Alleininhaber in unveränderter Firma fortsetzt. Gandersheim, den 6. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. eebaß.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [33835]
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 153 eingetragene offene Handelsgesellschaft Pelikan & Scherke nach erfolgter Auflösung heut elöscht worden.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 927 die Firma Pelikan & Scherke mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Katfmann
osef Pelikan in Gleiwitz heut eingetragen worden.
Gleiwitz, den 7. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. [33837]
In unser Gesellschaftsregister ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 13. Mai 1895 errichtete
Opalenitza'er Kleinbahngesellschaft, Gesell⸗
chaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Spalenitza eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Bau und Betrieb
on Kleinbahnen sowie der Betrieb der damit zu⸗ ammenhängenden oder zur Förderung des Haupt⸗ zwecks dienenden Nebengewerbe.
Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Von der Gesellschafterin „Zuckerfabrik Opalenitza, Actiengesellschaft“ in Opalenitza ist auf ihre Stammeinlage die Kleinbahnstrecke „Zucker⸗
abrik Opalenitza — Bahnhof Chraplewo“ zum Preise von dreihunderttausend Mark als Einlage eingebracht. Zwei Geschäftsführer oder ein Ge⸗ schaͤftsführer und ein Prokurist vertreten die Gesell⸗ schaft und zeichnen für dieselbe, indem sie der Firma
hren Namen hinzufügen, wobei der Prokurist seine
Stellung durch einen Zusatz andeutet. Geschäfts⸗
ührer sind die Vorstandsmitglieder der Aktiengesell⸗ schaft Zuckerfabrik Opalenitza: Rudolph Jacobi in Trzcionka und Johann Kettler in Opalenitza. Grät, den 5. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. Im hiesigen Gesellschaft!efe. wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Lfd. Nr. 57.
2) Firma der Gesellschaft: Bahl und Manus.
3) Sitz der Gesellschaft: Baumbach.
4) Rechteverhältnisse der Gesellschaft: die Gesell⸗ chafter sind 1) Maurermeister Josef Bahl, 2) Händler Johann Manns, beide don Baumbach.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen.
Greuzhausen, den 6. September 1895.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Halle, Saale. Handelsregister [33842] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2190 die hiesige Firma: „M. Berg & Comp.“ vermerkt steht, eingetragen worden: In Torgan ist eine Zweigniederlassung errichtet. Halle a. S., den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister [33841] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der unter Nr. 314 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗
getragenen Handelsgesellschaft: 1G „W. Knauer Schönbrodt & Comp.“
zu Osmünde
in Spalte 4 folgender Vermerk:
Der bisherige Mittgesellschafter Gutsbesitzer Matthias Fehlhauer zu Schwoitsch ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Dagegen sind als Gesell⸗ schafter, und zwar ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, neu eingetreten: a. die verwittwete Anna Feblhauer, geb. Lischke, b. die minderjährigen Geschwister Fehlhauer, Namens Editha und Rena, sämmtlich zu Schwoitsch, eingetragen worden. Halle a. S., den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister [33844] des Köuiglichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 4. September 1895 ist
an demselben Tage bei der unter Nr. 93 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in
Firma:
„Knaner, Beil & Comp.“ zu Schwoitsch in Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: 8 Die Gesellschafter Dr. Titus Knauer zu Gröbers und Gutsbesitzer Matthias Fehlhauer zu Schwoitsch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dagegen sind die verwittwete Anna Fehlhauer, geb. Lischke, sowie
die minderjährigen Geschwister Fehlhauer, Editha und Rena, sämmtlich zu Schwoitsch, als Gesell- zwar ohne Vertretungsbefugniß ein⸗
schafter und getreten. Halle a. S., den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hnlle, Saale. Prokureuregister [33843] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
8
für die Firma „H. Pröpper“ hier ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden. Halle a. S., den 4. Septemher 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister [33845] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 745 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Stute & Meyerstein“ mit einer Zweigniederlassung in Gera eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage slgender Vermerk eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Gera ist aufgehoben. Halle a. S., den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [33839] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. September 4.
Max Pniower. Inhaber: Max Pniower.
M. H. Hartogh. Diese Firma hat an Leo Franz
Hermann Hartogh Prokura ertheilt.
Johs Neven. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Johannes Neven war, ist aufgehoben.
Biermann & Co. Paul August Heinrich Carl Biermann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisberigen Theilhaber Eduard Benno Scha⸗ rowski, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Hermann Kayser. Diese Firma hat an Rudolph Matthias Louis Tormin Prokura ertheilt.
J.. 88 Stelling. Inhaber: Johann Hinrich Stelling.
G. C. Bartels & Söhne. Nach dem am 25. Juni 1895 erfolgten Ableben von Ernst Wilhelm Ludwig Seippel wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Peter Georg Her⸗ mann Bartels und Friedrich Wilhelm Bartels, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
September 5. 1 8— Fischer. Inhaber: Hans Christian Carl Fischer.
Weiss & Meinert. Inhaber: Hermann Adolph Weiss und Arthur Theodor Meinert.
H. Uhlich vorm. J. P. Beyerlein. Das unter dieser Firma bisher von Holm Robert Uhlich geführte Geschäft ist von Anna Exdeler über⸗ nommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter der Firma H. Uhlich Nchf. fortgesetzt.
H. Uhlich Nchf. Diese Firma hat an Karl August Adolf Wunderlich Prokura ertheilt.
Lutteroth & Co. Diese Firma hat an Georg Emil Ascan Lutteroth Prokura ertheilt.
Heinr. D. J. Raht. Inhaber: Heinrich Detlev Johann Raht.
September 6.
Erust Schroeder. Inhaber: Schroeder.
F. Mutzenbecher & Stahl. Inhaber: Franz Ferdinand Mutzenbecher und Carl Christian Stabl.
Das Landgericht Hamburg.
Ernst August
Heldrungen. Bekanntmachung. [33838] In unserm Prokurenregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Prokura der Firma F. H. Leiden⸗ roth auf den Friedrich Carl Leidenroth hier gelöscht worden. Heldrungen, den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. [33875] In unser Firmenregister ist bei Nr. 262 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Gerbereibesitzer Johanna Mokrski, ge⸗ borene Piela, zu Siemianowitz übergegangen.
Ferner ist unter laufende Nr. 518 die Firma V. Mokrski zu Siemiauowitz und als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Gerbereibesitzer Johanna Mokrski, geborene Piela, zu Siemianowitz am 6. Septembe in getragen worden. 8 attowitz, den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht.
8 1 in⸗
1 [33862] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3885 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lindenthaler Wollspinnerei
Heuser & Cie.“, welche ihren Sitz zu Köln⸗Lindenthal und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Emil Heuser, Kaufmann in Köln,
2) die Ehefrau Ewald Heuser, Ida, geborene
Küch, zu Köln⸗Lindenthal wohnend.
Köln, 24. August 1895.
. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[33863 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen.) Register ist bei Nr. 5677 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Möbel⸗Fabrikant Karl Huppertz sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: w„„ Julie Bettger Nachf.“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Karl Grünewald übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6473 der Kaufmann Karl Grünewald zu Köln als Inhaber der Firma: „Julie Bettger Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, 26. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1 „133866) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3886 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Hansen & Stoppenbach“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 26. August 1895 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
2) Johann Stoppenbach, Kaufmann, in Köln
wohnend. Köln, 27. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[33864]
Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗
Register ist bei Nr. 3840, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Carl Mertens Wittwe“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetraget:
Die Gesellschafter Heinrich Lensing, stud. med. zu Greifswald, und Wilhelm Lensing, Schüler zu Euskirchen, sind aus der Gesellschaft eueh chi pen; dagegen sind als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten die in Köln wohnenden Kaufleute Hein⸗ rich Elfgen und Johann Douqus.
Die derzeitigen Gesellschafter sind demnach:
1) Carl Lensing, Kaufmann zu Rotterdam,
2) Heinrich Elfgen, Kaufmann in Köln,
3) Johann Douqué, Kaufmann in Köln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3034 und 3035 vermerkt worden, daß die den vorgenannten Herren Heinrich Elfgen und Johann Douqus früher ertheilten Prokuren nunmehr erloschen sind.
Köln, 27. August 1895.
Kbönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[33865]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist beute unter Nr. 3071 eingetragen, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter
der Firma: „C. Schatto & Cie.“ den in Köln wohnenden Hermann Kellermann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 27. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1 [33867] Köln. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3887 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Spessartbahn⸗Actien⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Köln am Rhein hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln am 12. Juni 1895 errichteten Gesellschafts⸗Ver⸗ trages (Statuts) gegründet worden ist.
Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt.
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist:
Die von Station Lochborn bzw. Bieber nach Gelnhausen führende, bisher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörende Grubenbahn, einschließlich Abzweigung nach der sogenannten Schmelze, für den öffentlichen Personen⸗ und Güter⸗ verkehr auszurüsten und die so ausgerüstete Bahn als Kleinbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 zu betreiben. Mit Genehmigung der zu⸗ ständigen Behörden kann die Gesellschaft:
a. Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu derselben bauen und be⸗ treiben,
b. die Hauptbahn nach Hanau, Partenstein und nach Orb erweitern.
Die Gesellschaft hat die der Firma Gustav Menne & Co. gehörige, obenbezeichnete Grubenbahn mit allem An⸗ und Zubehör, insbesondére mit allen Ge⸗ leisen, dem ganzen Grund und Boden, einschließlich aller Trennstücke, so weit solche gleichzeitig mit den direkt zu Bahnzwecken erforderlichen Grundstücken erworben wurden, sowie allen Betriebsmitteln — darunter drei betriebsfähige Lokomotiven —, Geräthen, Reservetheilen an Betriebsmitteln, Schienen, Schwellen und Kleineisenzeug, allen zu den Bahn⸗ zwecken errichteten Gebäulichkeiten, ebenso mit Werk⸗ stätte in Lochborn nebst Einrichtung, einschließlich der Einrichtung in der Werkstatt an der Schmelze, Schuppen, Zentesimalwaage, Löschsruben, Wasser⸗ stationen und Materialgruben resp. Steinbruch, endlich mit allen Gerechtsamen, so weit sie auf die Bahn, deren Betrieb und Unterhaltung Bezug haben, zum Preise von 415 000 ℳ käuflich übernommen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 ℳ, eingetheilt in 450 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ
Hiervon sind 360 000 ℳ baar eingezahlt und be⸗ sindet sich dieser Betrag im Besitze des Vorstandes. Die letztern 90 000 ℳ Aktien hat die Firma Gustav Menne & Co. in Anrechnung auf obigen Verkaufs⸗ preis von 415 000 ℳ erhalten.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor, dessen Ernennung durch den Aufsichtsrath erfolgt.
In Behinderungsfällen wird der Direktor durch einen vom Aufsichtsrath zu ernennenden Stellvertreter ersetzt.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens sechs Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt mit einer Frist von mindestens drei Wochen. Die Berufung geschieht durch den Vorsitzenden resp. dessen Stellvertreter unter Angabe der Berathungs⸗ gegenstände.
Alle durch das Gesetz oder das Statut der Ge⸗ sellschaft bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung.
Die Gesellschaft tritt ohne alle Lasten und Spesen ins Leben. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Benjamin Stern junior, Banquier zu Köln, 2) Albert Schrader, Ingenieur zu Köln,
3) Gustav Menne senior, Kaufmann zu Siegen, 4) Hugo Steinmeister, Kaufmann daselbst,
5) die Handelsgesellscheft unter der Firma „Gustav Menne & Cie.“ zu Siegen,
welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Benjamin Stern junior, Banquier zu Köln, 2) Hußs Steinmeister, Kaufmann zu Siegen, 3) Julius Heilbronn, Rechtsanwalt zu Köln. Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft ist:
Heinrich Schumacher, Kaufmann, in Köln
wohnhaft.
Zu Revisoren sind bestellt die Herren: 1) Karl Trimborn, Rechtsanwalt zu Köln, und 2) Doktor Alex Wirminghaus, Syndikus der Handelskammer zu Köln, daselbst wohnend.
Die Prüfung des Hergangs der Gründung in Ge⸗ mäßheit des Artikels 209 h. des Allgemeinen Deut, schen Handelsgesetzbuchs ist durch die Revisoren und durch die Mitglieder des Aufsichtsraths und den
8 8 8
In unserem Prekurenregister ist die unter Nr. 313 eingetragene, dem K vep setah 1
1) Paul Hansen K
aufmann, in Köln⸗Ehrenfeld,
“
Ebenso haben sich die Gründer in Gemäßheit des Artikels 209 g. des Handelsgesetzbuchs geäußert. Köln, 28. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Leipzig. Handelsregistereinträge [33846]
im Königreich Sachsen ausschließlich der die
Kommanditgesellschaften auf Aktien und die
Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗
sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilnug für Registerwesen. Chemmitz.
Am 29. August.
„Fol. 4077. Gebr. Oehme in Chemnitz, er⸗ richtet am 20. August 1895, Inhaber Kaufleute Emil Albin Oehme in Chemnitz und Paul Bruno Oehme in Dresden.
Fol. 3248. Louis Schindler auf Marie Clara verw. Schindler übergegangen.
Fol. 560. Oskar Türk in Neukirchen, In⸗ haber Carl Oskar Türk.
Am 2. September.
Fol. 512. C. A. Tetzuer & Sohn, Kom⸗ merzien⸗Rath August Wilhelm Kreßner in Schweizer⸗ thal ausgeschieden, Techniker Christian Hermann Wilhelm Rudolf Kreßner und Kaufmann Carl Emil Anton Wilhelm Kreßner, beide in Schweizerthal,
Mitinhaber. Am 31. August.
Fol. 629, 1280, 2806, 2912, 3514 und 3721. Stadtbez., 362 und 506 Landbez. Otto Lindner, Hermann R. Strauß, M. E. Herrmann, A. Glogauer Nachf., Louis Dix und Max M. Goldner, M. M. Moßig & Co. in Neu⸗ stadt und Menmann & Abel in Kappel gelöscht.
Dippoldiswalde. Am 30. August.
Fol. 121. Holzwaarenfabrik Naundorf Post Schmiedeberg i. Erzgeb. G. Geudtner, In⸗ babes⸗ 888 ugust Sigismund Geudtner. öbeln.
Am 30. August. Fol. 396. L. Deparathe in Ostran gelöscht.
MNrezdek. Am 29. August.
Fol. 1925. Siefert & Co., Bruno Jahrmann Prokurist.
Fol. 7665. Dresdner Gypsdielenfabrik Haus Neelsen; Inhaber Hans Joachim Neelsen.
Am 3. September.
Fol. 5884. Otto Jank, Heinrich Otto Jank ausgeschieden, Otto Felix Jank und Otto August Curt Jank Inhaber der Firma, Otto Felix Janke’s Prokura gelöscht.
Fol. 6471. R. Hüttig & Sohn, Adolf Richard Lange Prokurist.
Fol. 6761. Alexander Schörke Nachf., In⸗ ha eeen Pramann, Sitz nach Oberlößnitz verlegt.
Fol. 7664. Rich. Damm, Adolf August Richard Damm ausgeschieden, Kaufleute Carl Oscar Regner und Ludwig Wolfgang Goldberg Inhaber.
Am 5. September.
Fol. 4428. Adolf May, Ferdinand Adolf May Mitinhaber.
Fol. 6042. Robert Wartner, Ernst Robert Hermann Wartner ausgeschieden, Paul Oscar Ludewig Inhaber, künftige Firmierung Robert Wartner Nachf. Paul O. Ludewig.
Fol. 7369. Hadwieger & Horak in Kötzschen⸗ broda, Franz Horak ausgeschieden, künftige Firmie⸗ rung F. J. Hadwieger.
Fol. 7666. Oscar Thiele, Inhaber Paul Oscar Thiele.
Fol. 7667. C. Seifert, Inhaber Carl Erdmann
Seifert. Fol. 7663. M. Schöffler in Löbtan, In⸗ haberin Minna Marie verehel. Schöffler, geb.
Richter, Paul Schöffler Prokurist. EKamenz.
Am 28. August.
Fol. 145. Dampfkessel⸗ und Maschinenfabrik von Gebr. Nicklaus, Kamenz, Inhaber Kessel⸗ fabrikanten Friedrich Alfred, Friedrich Oscar und Karl Arthur, Gebrüder Nicklaus in Kamenz. .
Leipzig. Am 30. August. “ Fol. 70. Schirmer & Schlick, Leopold Ernst Hertzsch's Prokura gelöscht, Martin Arnhold mit der Beschränkung, daß dieser und der bereits einge⸗ tragene Prokurist Ernst Arthur Zehl nur gemein⸗ schaftlich zeichnen dürsen, Prokurist. 1 Am 30. August. Fol. 4668. E. W. Leo Nachfolger, 1 Kom⸗ manditist ausgeschieden. Fol. 8332. Georg Dümichen gelöscht. Am 2. September. Jeh. 80 Moritz Marx, Zweigniederlassung gelöscht.
Fol. 6275. Carl Müller & Co., Zweignieder⸗ lassung, zu einem selbständigen Geschäft erhoben und auf den Kaufmann Carl Jacob Eifler und den Dekorateur Hermann Hundt in Leipzig übergegangen, Ei 28 e 1. oesteh ih
ol. 7436. oppe & Schlechtiger, ay Carl Schlechtiger ausgeschieden, künftige Firmierung Heinur. Hoppe.
Forbrich & Co. in Leipzig⸗Gohlis
gelöscht. Lengenfeld. Am 4. September. 8
Fol. 55. Eduard Döhler, Carl Eduard Döhler ausgeschieden.
Limbach.
Fol. 167. gelöscht. Heissen.
Am 31. August.
Ernst Goldammer in Limbach
Am 31. August. Fol. 59. C. Tielsch & Co., Zweignieder⸗ lassung, Ernst Rimmrott's und Woldemar Selle’s Prokura gelöscht, Hans Grimm Kollektiv⸗Prokurist. Eittweida.
— Am 29. August.
Fol. 14. C. H. Dürfeldt sonst Gotthelf Ludewig Wild, Carl Emil Hermann Dürfeld ausgeschieden, Ferdinand Adolf Flemming Inhaber, künftige Firmierung C. H. Dürfeld Juh. Adolf Flemming.
Fol. 314. Otto Keferstein (vorm. F. A. Uhlmann), Inhaber Carl Otto Keferstein.
Nossen. Am 31. August. — Fol. 186. Th. Bernhard Ir. & Co. in
Vorstand erfolgt.
Nossen nach Beendigung der Liquidation gelöscht. ““ “
.2
Fol. 198. Inlins Hager, Inhaber Carl Julius
er. Hc⸗ Pegau.
Fol. 169. gelöscht. Pirna.
Am 29. August. Hermann Mahler in Groitzsch
Am 3. September. G
Fol. 22. Joh. Gottl. Hafftmaunn, Ernst Emil
Wimmer ausgeschieden. 8 Pulsnitz.
Fol. 233. Gottfr. Tobias Thomas, Bertha Anna, verw. Rietschel, geb. Thomas, Inhaberin. Am 29. August. 1
Fol. 5. Carl Häntzsché, Max Edmund Ring Inhaber geworden, künftige Firmierung Carl Häntzsché Nachfolger.
Am 3. September.
Fol. 171. Paul Meckwitz in Großerkmanns⸗
dorf, Inhaber Paul Richard Meckwitz. Reichenbach. Am 30. August.
Fol. 769. Hermann Solbrig in Oberreichen⸗
bach, Inhaber Carl Hermann Solbrig. Am 31. August.
Fol. 118. H. Hempel, Heinrich August Hempel als Mitinhaber ausgeschieden, Ludwig Otto Hempel Mitinhaber geworden.
Am 5. September. 8
Fol. 770. Hedwig Ziemer, Inhaberin Fräulein Louise Bianca Hedwig Ziemer.
. Schandau.
Am 3. September.
ol. 133. Robert Pietzsch, Inhaber Theodor
August Klinge.
Zittau. Am 4. September.
Fol. 765. H. Goldstein, Inhaberin Helene, verehel. Goldstein, geb. Praschker, Nathan Goldstein Prokurist.
[33848] Hühlhausen, Thür. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 216 eingetragenen Handelsgesellschaft Knauft & Adami in Mühlhausen i. Th. Folgendes zufolge Verfügung vom 20. August 1895 einge⸗ nagen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.
8 . i. Th., 6. September 1895.
Koönigliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
[33847] MH.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2481 das von dem Kaufmann Felix Wolf zu M.⸗Gladbach unter der Firma „Waren⸗Haus F. Wolf“ errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht
Nieder-Wüstegiersdorf. Bekanntmachung Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Gesellschaftsregister “ zu Nr. 1, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Meyer Kauffmann zu Breslau, Zweig⸗ niederlassung in Tannhausen, und zu Nr. 11, betreffend die Wüstegiersdorfer
Maschinen⸗Weberei Meyer Kauffmann mit
dem Sitze in Breslau, Zweigniederlassung in
Nieder⸗Wüstegiersdorf:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist das Geschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Meyer Kauffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Breslau übergegangen.
Die Zweigniederlassung der neuen Firma in Tann⸗ hausen ist unter Nr. 20 — bezw. die in Nieder⸗
Wüstegiersdorf unter Nr. 21 — dieses Registers
eingetragen worden. 3
scnh a. unter Nr. 20 (früher Nr. 1) die Gesell⸗ aft:
Spalte 2. Meyer Kauffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Breslan, Tannhausen (Blumenau).. 1
Spalte 4. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Ddie Gesellschafter sind: 8 1) Fabrikbesitzer und Handelsrichter Salomon
Kauffmann zu Breslau,
) Fabrikbesitzer Wilhelm Kauffmann zu Nieder⸗
Wüstegiersdorf, 8
abrikbesitzer Dr. phil. Georg Kauffmann, ebenda, 9) Fabrikbesitzer Franz Kauffmann zu Tann⸗ hausen. “
Der notariell verlautbarte Gesellschaftsvertrag vom 31. Mai 1895 befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 63 ff. der Akten, betreffend das Gesellschafts⸗ register Band II. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Spinnereien und Webereien, insbesondere der Fort⸗ betrieb sämmtlicher bisher von den offenen Handels⸗ gesellschaften „Meyer Kauffmann“ und „Breslauer Baumwollenspinnerei“ betriebenen gewerblichen und Handels⸗Unternehmungen. 1
Das Stammkapital beträgt 8 500 000 (acht
illionen fünfhunderttausend) Mark. — „Die Gesellschafter haben auf das Stammkapital ihre Antheile an dem Gesellschaftsvermögen der
ffenen Handelsgesellschaften Meyer Kauffmann und reslauer Baumwollen⸗Spinnerei eingelegt, wie die⸗
Aben nach der Bilanz vom 31. Dezember 1894 fest⸗
eftellt sind, und zwar beträgt der angenommene Geldwerth der Antheile: —
a. des Fabrikbesitzers und Handelsrichters Salomon Kauffmann 3 250 000 ℳ,
b. des Fabrikbesitzers Wilhelm Kauffmann 1 500 000 ℳ,
c. des Fabrikbesitzers Dr. phil. Georg Kauffmann 2 250 000 ℳ, d. des Febrirbesibenn Franz Kauffmann 1, 500 000 ℳ Die Uebereignung dieser Einlagen erfolat mit allen Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1895 ab, und wat unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1894. Zum Vermögen der gedachten beiden offenen Handelsgesellschaften gehören alle Aktiva und Passiva derselben einschließlich Hypotheken und rundschulden und aller Grundstücke ohne Ausnahme, welche auf die eine oder andere derselben eingetragen sind, insbesondere auch:
[33849]
Zweigniederlassung in
„2a. alle in den Grundbüchern der Stadt Breslau r die Handelsgesellschaften Meyer Kauffmann und reslauer Baumwollen⸗Spinnerei eingetragenen
Grundstücke ohne Ausnahme, insbesondere die Fabrik⸗
Fechitec. der Breslauer Baumwollen⸗Spinnerei 2/74 Klosterstraße, die dazu gehörigen Wohnhaus⸗
grundstücke Klosterstraße 76/78, die zu Arbeiter⸗
wohnungen benutzten Häuser öschstraße 8 Sb
“ SE allstraße
straße 12, die beiden Grundstücke Minoritenhof 5,
Carlsstraße 37, b
„b. die sämmtlichen im Grundbuch von Marklissa
für die Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann ein⸗
getragenen Besitzungen ohne Ausnahme, insbesondere die Weberei in Beerberg bei Marklissa mit allem
„ Zubehör, das Bauergut in Ober⸗Beerberg, die zur
Bemeinde Rengersdorf gehörige sogenannte Hagen⸗ mühle, das zu derselben Gemeinde gehörige Acker⸗ stück am linken Queis⸗Ufer,
c. die im Grundbuch von Glatz für die Handels⸗ gesellschaft Meyxer Kauffmann eingetragenen Be⸗ sitzungen ohne Ausnahme, insbesondere die unter Nr. 287 des Hypothekenbuchs eingetrasene Weberei Eisersdorf, Gemeinde Rengersdorf,
d. sämmtliche für die Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann im Grundbuch von Wüstegiersdorf ein⸗ getragenen Besitzungen ohne Ausnahme, insbesondere die Grundstücke Nr. 6, 47 und 98 Blumenau, Nr. 30, 76 und 97 Donnerau, Nr. 1, 6 und 80 Nieder⸗Wüstegiersdorf.
Geschäftsführer sind:
1) der Fabrikbesitzer und Handelsrichter Salomon Kauffmann zu Breslau,
2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Kauffmann zu Nieder⸗Wüstegiersdorf,
3) der Fabrikbesitzer Dr. phil. Georg Kauff⸗ mann ebenda,
4) der Fabrikbesitzer Franz Kauffmann zu Tann⸗ hausen. 8 3
Jeder einzelne Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗ schaft in vollem Umfange.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der durch Druckschrift oder andere Art hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt, wobei der Anfangs⸗ buchstabe des Vornamens genügt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Auzeiger.
5. Unter Nr. 21 (früher Nr. 11) die Gesellschaft:
Spalte 2. Meyer Kauffmaunn Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Breslau, Nieder⸗Wüstegiersdorf.
Spalte 4. Dasselbe wie in Spalte 4 bei Nr. 20 des Registers.
c. In unser Prokurenregister: 8
Das Erlöschen der von der Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann zu Breslau für die Zweig⸗ niederlassung derselben in Nieder⸗Wüstegiersdorf „Wüstegiersdorfer Maschinen⸗Weberei Meyer Kauffmann“ dem Kaufmann Franz Kunze in Nieder⸗Wüstegiersdorf ertheilten Prokura.
d. In unser Prokurenregister (Neu):
Kaufmann Franz Kunze zu Nieder⸗Wüstegiersdorf als Prokurist der unter Nr. 21 im hiesigen Gesell⸗ schaftsregister eingetragenen, zu Nieder⸗Wüstegiers⸗ dorf 8 Zweigniederlassung der Geseälschaft Meyer Kauffmann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Sefanas zu Breslau. 1
Nieder⸗Wüstegiersdorf, 31. August 189 1
Königliches Amtsgericht.
Zweigniederlassung in
Osterode, Harz. Bekanntmachung. [33882] Im Handelsregister ist auf Fol. 351 zur Firma Gebr. Adler in Osterode a. Harz eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft durch den am 27. August 1894 erfolgten Tod des Selig Adler aufgelöst und das Geschäft auf den Levy Adler allein übergegangen ist. 3 Ssterode a. Harz, den 31. August 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Posen. Handelsregister. [33852] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2649 die Firma W. P Inhaberin die Frau Wladislawa Preiß, geb. Kono⸗ pinska, eingetragen worden. G Posen, den 2. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister 133850]
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 910 eingetragen worden:
Der Bücherrevisor Theophil Preiß in Posen, Jesuitenstraße Nr. 12, hat durch gerichtlichen Vertrag dom 15. März 1894 für seine Ehe mit Wladis⸗ lawa, geb. Konopinska, in Posen die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Posen, den 2. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Handelsregister. [33851]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 909 eingetragen worden:
Posen.
Der Kaufmann Bernhard Lippmann zu Posen
hat durch gerichtlichen Vertrag vom 18. März 1874 für seine Ehe mit Rebecca, geb. Praeger, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Posen, den 2. September 1895. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. 33853] In unser Prokurenregister ist heute ter Nr. 404 eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Wlo⸗ darski als Inhaber der Firma „Margarine⸗ und Schmalzwerke Wilda. Georg Wlodarski“ in Wilda dem Handlungsgehilfen Gustav Zühlke in Posen Prokura ertheilt hat. Posen, den 2. September 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekauntmachung. [33869] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1084 eingetragene Firma „L. Paulus“ zu Potsdam heute gelöscht worden. 1 Potsdam, den 6. September 1895.
—
Königliches Amtsgericht. Abtheilung —
reiß in Posen und als deren
1— [33854] Schweidnitz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 622 eingetragene Firma Max Siegmund ist heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 6. September 180595. Königliches Amtsgericht. Siegen. Handelsregister [33856] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 29. August 1895 unter Nr. 340 bei der Firma „Siegener Eisengießerei Actiengesellschaft“ zu Siegen in Spalte 4 eingetragen: 8 Der Betriebsführer Theovor Kleb zu Siegen ist aus dem Vorstande der genannten Gesellschaft aus⸗ 1“ und ist an Stelle desselben der Betriebs⸗ fr rer Gustav Koch in Siegen mit denselben Befug⸗ nissen, welche seinem Vorgänger zustanden, in den Vorstand gewählt worden. 8
[33855] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1287 die offene Handelsgesellschaft. in Firma „Appelbaum & Cichocki“ mit dem Sitze der Gesellschaft zu Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind:
der Kaufmann Isidor Appelbaum und
der Schneidermeister Joseph Cichocki zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 15. August 1895 be⸗ gonnen. Stettin, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Suhl. Bekanutmachung. [33857] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. am 30. August 1895 eingetragen worden: 1 1) Spalte 1. Laufende Nr. 140. 2) Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Lieber⸗ mann & Riege. 3) Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Suhl. 4) Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Glaskünstler Ernst Riege, 2) der Kaufmann Ernst Auguft Carl Liebermann, beide in Suhl. . Gesellschaft hat begonnen am 10. Dezember
Suhl, den 30. August 1890b5. Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung. 1833858] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hieron Leven“ folgender Vermerk registriert worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, und sind zu Liqui⸗ datoren bestellt: 1“ 1) der Gesellschafter Kaufmann Samuel Leven hierselbst, 8 8 2) der Sohn des Gesellschafters Abraham Hieron Leven, Kaufmann Hieron Abraham Leven hierselbst,
vorgenommen werden müssen. “ Uerdingen, 27. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung. 133859] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 75 die Firma „S. Leven in Uerdingen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Leven ebenda ein⸗ getragen. Uerdingen, 27. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung. (33860]
In unser Pandelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 .
1) Bei Nr. 27 des Handels⸗Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Louis Spemann in Winkel a. Rhein für die Handelsgesellschaft I. Bermbach & Co ertheilte Prokura ist erloschen. 1
2) Bei Nr. 52 des Handels⸗Gesellschaftsregisters: Der Kaufmann Paul Ignatz Mallmann zu Meiderich ist am 21. August 1895 als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Handelsgesellschaft J. Bermbach Cie eingetreten.
Uerdingen, 7. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Zeitz. Bekanntmachung. 133861]
In unserem Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 209 zufolge Verfügung vom 5. September d. F. am heutigen Tage die Kommanditgesellschaft:
„Chemnitz’er Fabrikationshaus E. Vogel
& Comp.“ mit dem Sitz in Zeitz neu eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist die ledige Jo⸗ hanna Else Vogel in Zeitz. Begonnen hat d sellschaft am 1. September d. J. 8* Zeitz, am 6. Sepiember 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Hamburg. [33821] Eintragungen in das Genossenschaftsregister. 1895. September 4. Finkenwärder Credit⸗Verein. „Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht”“. Die Delegation des Genossen Ernst Friedrich Carl Johns in den Vorstand der Ge⸗
nossenschaft ist beendet. September 5.
Verein für Zins⸗ und Miethe⸗Verbilligung. „Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. An Stelle des aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschiedenen Carl Heinrich Nicolaus Hülse ist das Mitglied des Aufsichtsrathes Carl Wilhelm Wiencke in den Vorstand Fe worden.
as Landgericht Hamburg. 1 [33822]
Jarotschin. In unserem Genossenschaftsregister
ist bei Nr. 2 Molkerei Jarotschin E. G. m.
u. H. eingetragen worden: 8 An Stelle des aus dem Vorstand der Molkerei
Jarotschin, Eingetragenen Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht ausgeschiedenen Vorsta it⸗
und zwar derart, daß die auf die Liquidation bezüg⸗ 8 [lichen Rechtshandlungen von beiden gemeinschaftlich
erzeugnisse,
†
glieds Herrn von Taczanowski, früher zu Siedlemin, ist der Königliche Amtsrath Jouanne zu Paulsbeim für die Zeit bis zum 31. März 1897 in den Vor⸗ stand eingetreten. Jarotschin, den 6. September 1895. 4 Königliches Amtsgericht. Kattowitz. Bekanntmachung. [33876] In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 2, be⸗ treffend den Consum⸗Verein Hohenlohehütte, ist heute Folgendes eingetragen worden: * An Stelle des aus der Genossenschaft ausgeschie⸗ denen Hütten⸗Inspektors Johannes Rubarth ist in der Generalversammlung vom 10. August 1895 dessen bisheriger Stellvertreter, der Berg⸗Inspektor Heinrich Niedner in Hohenlohehütte, zum Vorstands⸗ mitglied und zwar zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Kattowitz, den 25. August 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
8E16“ e
8 133868) Köln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 75 eingetragen worden die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Credit⸗Anstalt des Allgemeinen Hausbesitzer⸗ Vereins zu Köln, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Statuts vom 30. Juli 1895 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung und Vermittelung von geldlichen Angelegenheiten der Genossen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern:
1) Carl Bier, Kaufmann zu Köln,
2) Wilhelm Brehmevyer, Ingenieur zu Köln, und
3) Johann Dünn, Rentner zu Köln. Zur Rechtsgültigkeit der Zeichnung ist die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft muß durch den Stadt⸗Anzeiger der Kölnischen Zeitung, sowie durch den Kölner Lokal⸗ Anzeiger erfolgen. Falls eines dieser Blätter ein⸗ eht, bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes. Der Name des neuen Blattes wird in diesem Falle durch das noch be⸗ stehende Organ zur Kenntniß der Genossen gebracht. — Die Haftsumme beträgt 200 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil. Ein Genosse kann nicht mehr wie 20 Ge⸗ schäftsantheile erwerben. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Köln, den 19. August 1895.)
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. [33809] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2217. Firma Löbtauer Spritfabrik Crone
& Höfer in Löbtau, ein Kuvert, angeblich ent⸗
haltend eine Zeichnung, Korbgeflechtdose mit Frucht⸗
deckel zur Verpackung von Senf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 5. August 1895,
Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2218. Bruuo Wilhelm Schreiter, Zeichner in Dresbden⸗Striesen, eine Rolle, angeblich ent⸗ haltend 38 Muster für Tapisseriewaaren, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 698 bis 735, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. August 1895, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2219. Carl Johann Friedrich Nonnen⸗ prediger, Kaufmann in Dresden, einen Karton, angeblich enthaltend 4 Muster für Schirmgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 13, 14, 15 und 16 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2220. Carl Robert Seehgh Privatier in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 2 Witzarten, versiegelt, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fervräts ee 12a und 12 b, Schu frct drei Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2221. Firma O. Schleich Höfers Nach⸗ folger in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 33 Muster für Luxusgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 413, 423, 1114, 1124, 1134, 1144, 1154, 1164, 844, 864, 454, 1044, 1344, 1364, 1464, 1544, 1564, 715, 715 ½, 725, 815, 815 ½, 825, 515 ½, 1214, 1224, 1234, 1244, 1254, 1264, 1274, 513, 523, Schutzfrist
sdrei Jahre, angemeldet am 26. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2222. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 22 Muster für Chromolithographien, versiegelt, Muster für lächen⸗ Fabriknummern 28 — 49, S utzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr 55 Minuten. .
Nr. 2223. Firma W. Wageuknecht in Dresden, ein Kuvert, augeblich enthaltend 2 Muster für Kokos⸗Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001 und 1002, Schut⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. August 1895, Mittags 12 Uhr — Minuten. .
Nr. 2224. Firma Meißner Chamotte⸗Ofen⸗ Fabrik Meißen Buschbad, Inhaber Theodor Alex. Markoweky in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 2 Muster für Kachelöfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 54 und 55, Schußfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1895, Nachmittags 4 Uhr
& Hölemann in
45 Minuten.
Nr. 2225. Firma Müller Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend eine Serie deutsche Renaissance⸗Einfassung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 41, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1895, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 1878. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schnpp & Nierth in Dresden bat für die unter 1878 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 5284, 5286, 5532, 5534, 5479,
5480, 5482, 5389, 5390, 5392, 5553, 5554, 5527,