[34059) Verschollenheitsverfahren. Endbescheid. 88
„Nr. 16 838. Georg Schaaf, Schlosser, geb. am 29. November 1830 in Mannheim, wird, da er auf die Aufforderung des diess. Gerichts vom 17. August 1894 Nr. 3768 kine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt.
Mannheim, den 7. September 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Krauth. [33961] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ella Horst, geb. Dietrich, in Neehausen bei Höhnstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Landwirth Johann Wilhelm Horst, zuletzt wohnhaft in Gr. Ellingen bei Oster⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ungültig⸗ keitserklärung einer Ehe, mit dem Antrage, die unter den Parteien am 15. Juli 1895 vor dem Standesamt zu Neehausen Pschlossene Ehe für un⸗ gültig zu erklären und den Beklagten in alle Pro⸗ zeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stendal auf den 24. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, 4. September 1895.
Wiemann, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[539621 Oeffentliche Zustellung..
Die Ehefrau Josef Rubbert Bertha, geb. Michel, zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Linge⸗ mann zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann Josef Rubbert, früher zu Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sigung des Unterhalts auf Ehescheidung mit dem
ntrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 22, auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 9. September 1895.
Waltermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33970] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Fischer, geb. Hirschfeld, nebst Ehemann, und die Ehefrau Elise Müller, geb. Hirsch⸗ feld, nebst Ehemann, beide, in Giebichenstein b. Halle a. Saale, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Jahn zu Rudolstadt, klagen gegen 1) Frau Wagner, geb. Hirschfeld, in Burgörner, 2) Frau Kuschinsky, geb. ee in Leimbach, 3) Johanne Prater aus Eisleben, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten kostenpflichtig verbunden seien, anzuerkennen, daß die Klägerinnen zum zwanzigsten Theil den Nachlaß der Johanne Friedericke Kunicke, geb. Rothe, weil. zu Frankenhausen, zu beanspruchen haben und deshalb verpflichtet sind, an Kläger 1290 ℳ 58 ₰ nebst Verzugszinsen zu 5 % seit Klagzustellung her⸗ auszuzahlen, und laden die Mitbeklagte Johanne zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 9. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 9. September 1895.
1 Michael, Gerichtsschreiber gemeinschaftl. Landgerichts. 1ecgas Oeffentliche Zustellung.
Constanze Margarethe Wilhelmine verehel. Jung, geb. Löwe, zu Langenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Werk⸗ meister Charles Vanhaelst, früher in Langenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unterlassener Erfüllung der demselben durch den abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag obliegenden Verpflichtungen mit dem Antrage auf Auflösung der offenen Handels⸗ esellschaft Jung & Co. in Langenberg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 18. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. September 1895.
8 Krüger, Gerichtsschreiber ddes gemeinschaftlichen Landgerichts, i. VW.
[33969] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Carl Schmidt zu Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Riecke daselbst, klagt gegen den Kaufmann Moritz Arnheim, zuletzt in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Abth. III. Nr. 1 Band XI. Bl. 477 Grundbuchs Giebichenstein eingetragenen Hypothek von 15 000 ℳ
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagtelk
zur Zahlung von 15 168,75 ℳ nebst 5 % Zinsen von 168,75 ℳ seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 eeen; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 6. September 1895.
Neumann, Aktuar, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33973]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Zickmantel & Schmidt Füecer b.
eser
in Groß⸗
hrli Weigelt in Erfurt, klagt
Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch die
gegen den B s ri —
aus Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem protestierten Wechsel vom 13. Juni 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 127,50 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 125,00 ℳ seit dem 13. August 1895 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 8 zu Erfurt, Zimmer Nr. 61 a., auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
[33971] ng Zustellung.
Die Nanette Fiemeyer, Wittwe erster Ehe von Nikolaus Metzger, jetzige Ehefrau des Ackerers Georg Gasthalter in Insweiler, und letzterer selbst klagen egen 6) den Johann Metzger, Ackerer, früher in
nsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Ausführung von Reparaturen an einem zu Insweiler gelegenen, im Kataster unter Sektion G. Nr. 317 eingetragenen Wohnhause, an welchem der klägerischen Ehefrau die Nutznießung zusteht, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Ausführung der fraglichen Reparaturen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf auf den 12. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berghausen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34060] Oeffentliche 1 Nr. 41 105. Die Firma Ferdinand. Baum & Cie. in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt F. König Felelofe klagt gegen Johann Trautwein in Albig, Rheinhessen, z. 8 an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur ahlung von 120 ℳ — aus Kauf — nebst 6 % ins vom 30. April 1895 und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das Gr. Amts⸗ gericht hier zu dem auf Donnerstag, 24. Oktober 1895, Vorm. ½9 Uhr, Abth. 4, bestimmten Termin. wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Mannheim, 5. September 1895. Der ö Fr. Amtsgerichts: alf.
[33964] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Drion, Ehefrau des Zeichners Joseph Bissinger zu Mülhausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Mül 8 zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar des Bezirks verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Publikation sowie der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 9. September 1895.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[33965]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kelders vertretene Emilie Schnöring zu Holthausen Gde. Ronsdorf, Ehefrau des Schleifers Julius Kremer deaselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33963]
Die Barbara Breyer, Ehefrau des Fuhrmanns Christian Wolf, beide zu St. Arnual wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken vom 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt
Saarbrücken, den 4. September 1895.
Koster, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Gemäß § 31 des Statuts und § 21 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent⸗ lichen Kenntniß.
Nach den in der diesjährigen ordentlichen Sektions⸗ versammlung vorgenommenen Neuwahlen besteht der Sektionsvorstand ab 1. Oktober aus fol⸗
genden Herren:
a. Mitglieder: x1) Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ fabrik) in Ludwigshafen a. Rh., Vorsitzender.
2) Direktor Masson (Deutsche Solvay⸗Werke) in Saaralben.
3) Emil Reimann (Joh. A. Benckiser) in Lud⸗ wigshafen a. Rh., I. stellvertretender Vorsitzender.
4) Dr. Hans Kohlstock (Aktiengesellschaft für chemische Industrie), Rheinau bei Mannheim, II. stellvertretender Vorsitzend
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sde produits chimiques de Thann et de Mul-
und Soda⸗
5) Großherzogl. Ober⸗Salinen⸗Inspektor L. von]
Chrismar in Rappenau. 6) Direktor Dr. G. H. Schneider chemischer Fabriken) in Mannheim. 7) Direktor W. H. de Stucklé in Dieuze. b. Ersatzmänner: 1) Ch. Meunier Dollfuß in Thann i. E. 2) Pacg. G lhorn (C. F. Boeh Sne.) Dr. Fr. Engelhorn (C. F. Boehringer & Sne.), Waldhof bei Mannheim. 4) C. Riegler (Farbwerk Friedrichsfeld) in Mannheim. 5) Direktor Ernst Sick (Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken) in Rottweil. 6) Dr. L. Dorn (Kast & Chinger) in Feuerbach bei Stuttgart. 7) Abt. Münzing (i. Fa. Münzing & Cie.) in Heil⸗ bronn a. N. Die Vertrauensmann⸗Organisation ist ab 1. Oktober 1895 die folgende: I. Bezirk (umfassend die Kgl. Bayr. Bezirksämter Speyer, Ludwigshafen und Frankenthal). Vertrauensmann: Dr. F. R. Michel, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Stellvertreter: 1) Dr. Albert Knoll, i. Fa. Knoll & Cie., Ludwigshafen a. Rh. 8 Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ u. Sodafabrik) in Ludwigshafen a. Rh. II. Bezirk (umfassend die Kgl. Bayr. Bezirksämter Bergzabern, Germersheim, Homburg, Kaiserslautern, Kirchheim⸗ bolanden, Kusel, Landau, Neustadt a. H., Pirmasens und Zweibrücken). Vertrauensmann: Robert Brun (Düngerfabrik Kaiserslautern) in Kaiserslautern. Stellvertreter: Friedrich Fliesen in Neustadt a. H. III. Bezirk (umfassend die Lothringischen Kreise Bolchen, Chateau⸗Salins, Diedenhofen, Stadt und Landkreis Metz, Saarburg und Saargemünd). Vertrauensmann: Emil Kirgis in Dieuze. Stellvertreter: Eugen Zaeppel, Vertreter des Salzwerks Chambrey, Kreis Chateau⸗Salins. IV. Bezirk (umfassend den Lothringischen Kreis Forbach und das Unter⸗Elsaß). Vertrauensmann: Direktor J. Wackermann (Cem.⸗ Fabrik von C. Diehl) in Keskastel i. E. Stellvertreter: Dr. Camille Petry in Buchsweiler. vV. Bezirk (umfassend das Ober⸗Elsaß). Vertrauensmann: J. Jaecques Kohl (Fabriques
(Verein
house) in Thann i. Els. Stellvertreter: Louis Roesler (Louis Roesler fils) in Dornach i. Els.
VI. Bezirk
(umfassend den Gemeindebezirk Mannheim). Vertrauensmann: Theodor Schleich (Gg. Karl Zimmer) in Mannheim. Stellvertreter: Gg. Gust. Müller, i. Fa. Hch. Propfe, in Mannheim. VII. Bezirk (umfassend den Badischen Kreis Mannheim mit Ausschluß des Gemeindebezirks Mannheim). Vertrauensmann: Direktor Dr. Reimarus (bei der Rhein. Gummi⸗ u. Celluloidfabrik) in Rheinau bei Mannheim. Stellvertreter: Dr. Hans Kohlstock in Rheinau
bei Mannheim. VIII. Bezirk
(umfassend die Badischen Kreise Mosbach, Heidelberg, Karlsruhe und Baden). Vertrauensmann: Zwickert, Betriebsleiter in der Deutschen Metallpatronenfabrik in Grötzingen, Amt Durlach. Stellvertreter: L. Stritter, Portlandcementwerk u. chem. Fabrik vorm. mann Act. Ges. in Oos, Amt Baden.
Betriebsleiter beim Hoff⸗
15*
(umfaffend die Badischen Kreise Offenburg, Freiburg, Villingen, Lörrach. Waldshut und Konstang). Vertrauensmann: B. Ummenhofer (Dr. O. Schmie⸗ der Nackfl.), Freiburg i. B. G Stellvertreter: W. Ackermann in Villingen. X. Bezirk
(umfassend den Württ. Neckarkreis mit Ausschluß des
Oberamts Stuttgart). Vertrauensmann: Theodor Merz (i. F. G. Fr. Rund) in Heilbronn a. N. Stellvertreter: Aug. Mayer (C. B. Blaeß) in Heilbronn a. N. XI. Bezirk
(umfassend das Württ. Oberamt Stuttgart, den Württ. 8 die Hohenzollernschen ande).
Vertrauensmann: 1) Gottlieb Hugendubel (Carl
Feuerlein) in Stuttgart,
2) Dr. Julius Denzel in Tübingen, welcher speziell für den Württ. Schwarzwaldkreis und die Hohenzollernschen Lande thätig ist.
Stellvertreter beider ist: Direktor Goebel (Ver⸗ einigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken) in Rott⸗ weil a. N.
XII. Bezirk (umfassend den Württ. Jagstkreis).
Vertrauensmann: Adolf Kraus schem.-tech. Fabrik)
in Aalen. Stellvertreter: Veit Weil jr. in Oberdorf.
Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie
Sektion VI. Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[31074] Oeffentliche Verpachtung.
Das der Landesschule Pforta gehörige, an der Bahnlinie Naumburg-Artern gelegene Schulgut Amt Voigtstedt soll für die Zeit von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre neu verpachtet werden.
Zur Abgabe der Pachtgebote ist Termin auf Montag, den 16. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel „zur Sonne“ in Artern anberaumt.
Das Gutsareal beträgt 259 ha 48 a 20 qm.
Die Pachtbedingungen und zugehörigen Verzeichnisse sowie die Lizitationsbedingungen können in der Re⸗ gistratur des Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums zu Magdeburg und in der hiesigen Registratur ein⸗ gesehen werden; zur örtlichen Information ist Herr Amtsrath Loesener zu Voigtstedt bereit.
Das nachzuweisende disponible Vermögen des Pächters ist auf 180 000 ℳ, die Pachtkaution auf 15 000 ℳ, die etwa zu erlegende Bieterkaution auf 10 000 ℳ festgesetzt. Die jetzige Jahrespacht beträgt 31 506,89 ℳ
Zur Landwirthschaft qualifizierte Pachtbewerber werden zu dem gedachten Termin eingeladen. Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meist⸗ gebot bis dahin erzielt ist, um 2 Uhr Nachmittags.
Pforta, den 21. August 1895.
Der Prokurator. [33938] Verdingung.
30 000 kg Luppeneisen, im April n. Js. zu liefern, sollen am 30. September 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen werden gegen 0,70 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.
Wilhelmshaven, den 7. September 1895.
Kaiserliche Werft, Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 6840z8] Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich.
Zweite Einzahlung auf das Aktienkapital.
Der Verwaltungsrath hat in seiner Sitzung vom 6. September 1895 beschlossen:
Es sei auf
die sämmtlichen bisher mit 25 % einbezahlten Aktien der Bank für elektrische Unternehmungen auf
den 15. Oktober 1895 eine
zweite Einzahlung von 25 % = Fr. 250 auf jede Aktie
einzufordern.
Die Aktionäre werden daher eingeladen, diese Einzahlung auf den besagten Termin an der
Kasse der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich zu leisten. Auf verspätete Einzahlungen ist
gemäß Statuten ein Verzugszins von 6 % p. a.
Zürich, 9. September 1895. Namens des Verwaltungsrathes 8 Der Präsident:
e Fee; n. 1 G zu bezahlen. Säumniß in der Leistung der Einzahlung wird auf § 8 der Statuten verwiesen.
Hinsichtlich der weiteren Folgen
der Bank für electrische Unternehmungen:
Abegg⸗Arter.
[340522) Bekanntmachung.
Bei der auf Grund der betr. Schuldentilgungs⸗ pläne in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten⸗ Versammlung vorgenommenen Ausloosung wurden folgende Schuldverschreibungen der Stadt Worms zur Rückzahlung per 1. Januar 1896 bestimmt:
Litt. R. Nr. 258 269 270 292 293 358 363 587 592 853 876 879 882 920 923.
Litt. S. Nr. 2 24 94 103 231 232 267 420 524 679.
Litt. T. Nr. 9 49 135 276 333 379 470 474.
Litt. U. Nr. 167 245 307 399 413 460 463 466 531 533 540 643 965 1035 1991 1226 1311 1316 1334 1500 1504 1819 1854 1858 1907 1939.
Litt. V. Nr. 56.74 242 338 363 422 480 787 869 876 877 882.
Litt. W. Nr. 222 418 456 476 480 482 578 629 645 646 651 652 664 810 1006 1239 1435.
Litt. X. Nr. 68 171 178 371 384 395 620 710 713 726 776 804.
In vorderen Jahren wurden ausgeloost und es gelangten noch nicht zur Einlösung die Schuld⸗ verschreibungen:
Litt. R. Nr. 763, °,,/,“ L11“ 88 8 8 576. “ Gegen die zur Rückzahlung gezogenen Schuldver⸗ schreibungen sammt der noch nicht fälligen Zins⸗
abschnitte kann am 1. Januar 1896 deren Nenn⸗ Mit diesem Tage hört die
werth erhoben werden. Verzinsung auf. Der Betrag der noch nicht fälligen sab tt velch cht it der Schuldver
schreibung zurückgegeben werden, wird an dem Haupt⸗ gelde in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt ohne jeglichen Abzug bei der Stadtkasse in Worms und außerdem:
1) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. R. — T. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.;
2) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. U. und V. durch die Filiale der Pfälzischen Bank dahier und durch die Deutsche Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius u. Cie., Com⸗ mandite in Frankfurt a. M.;
3) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. W. und X. durch die Pfälzische Bank in Ludwigs⸗ hafen, die Deutsche Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M. und durch das Bankhaus von Marcus Levy dahier.
Worms, 7. September 1895.
Großherzogliche Bürgermeisterei Worms.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[34035] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. 1
Am 28. d. Mts., Nachm. 4 Uhr, erfolgt in unserem Geschäftszimmer hierselbst in Gegenwart eines Notars die Ausloosung von 30 diesseitigen Prioritäts⸗Obligationen zur Amortisation, wo⸗ von die Inhaber benachrichtigt werden.
Oels, den 10. September 1895. Direktion.
ber
—
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 3. Oktober a. c., 11 Uhr Vormittags, im Saale des Architektenhauses Berlin, üilhelmstraße 92/93,
2 Tr., statt. Tagesordnung: 8 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichtes, sowie Feststellung der Dividende. 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 4) Wahl eines Revisors.
Wir laden die Herren Aktionäre zu dieser Ver⸗ sammlung gemäß § 30 und 31 und unter Hinweis auf § 37 der Statuten ergebenst ein.
Die Aktien sind 3 Tage vorher bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin, zu deponieren.
Stralau, den 11. September 1895.
Der Aufsichtsrath der
Berliner Jute-Spinnerei u. Weberei. C. Schilling, Vorsitzender.
[34037] Gas⸗ und Wasser⸗Gesellschaft in Liquidation in Altona.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 15. Oktober 1895, 11 Uhr Vormittags, im Bürger⸗Verein, Königstraße 154.
Gegenstände der Verhandlung:
1) Vorlage der Liquidations⸗Abrechnung.
2) Antrag der Liquidatoren und des Rufsichts⸗
raths auf Entlastung.
Der Generalversammlung beizuwohnen, ist nur der Aktionär berechtigt, welcher mindestens zwei Aktien besitzt. Die Aktien müssen behufs Legiti⸗ mation spätestens einen Tag vor der General⸗ versammlung, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, Königstraße 126, in Altona unter Ein⸗ reichung eines Verzeichnisses nach dem dort zu ent⸗ nehmenden Formular vorgezeigt werden. Dagegen wird eine mit dem Namen des Aktionärs bezeichnete Personal⸗Eintritts⸗ und Stimmkarte ertheilt.
Die Liquidations⸗Abrechnung und Bericht liegen zur Einsicht der Herren Aktionäre vom 30. Septem⸗ ber d. J. ab in der Vereinsbank in Hamburg, Altonager Filiale, während der Geschäftsstunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, aus. Druck⸗ exemplare sind daselbst abzufordern.
Altona, den 7. September 1895. 8 Der Verwaltungsrath. Ad. Meyer. W. Th. Reincke.
[34080]
Nürnberg-Fürther Transport⸗Gesellschaft Burger, von Stadler & Comp. (vormals J. G. Linck).
VII. ordentliche Generalversammlung Freitag, den 27. September 1895,
MNachmittags 3 Uhr, e im Geschäftslokal in Nürnberg (untere Grasersgasse 29). Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz. 8 2) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath. 3) Vertheilung des Reingewinns. 1 4) Neuwahl des statutenmäßig ausscheidenden Mitglieds des Aufsichtsraths. 1“
Wir laden unsere Aktionäre in Gemäßheit des § 22 des Gesellschaftsvertrages zur Betheiligung höflichst ein. Die Legitimationskarten sind von heute ab, gegen Vorzeigung der Interimsscheine in unserem
.
Geschäftslokal in Nürnberg in Empfang zu
nehmen. Nürnberg, den 11. September 1895. Der Aufsichtsrath. 8 Gustav Schwanhäußer, Vorsitzender.
[34040] 8
Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ loosung unserer Obligationen sind die folgenden Nummern gezogen worden:
11 58 169 170 192 193 199 316 324 390 417 418 467 513 588 591 598 608 622 632 634 und 670 à 500 ℳ, ferner
717 773 779 801 813 831 837 900 931 946 967 968 1038 1059 und 1066 à 200 ℳ
Die ausgeloosten Obligationen sind vom 1. Ok⸗ tober cr. ab mit einem Aufgeld von 3 % bei der Kasse der Deutschen Credit⸗ und Baubank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse gegen Einlieferung der Stücke, der Talons und der noch nicht fälligen Kupons rückzahlbar und hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die folgenden Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentiert worden:
1 71 72 73 142 198 263 495 54 b 542 590 596 597 610 651 666 602 840 930 947 948 949 1067 und 1068.
Berlin, den 3. September 1895.
Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft.
[33886] Generalversammlung des Consumvereins „zum Baum“ (A.⸗-G.) zu Großenhain Sonnabend, den 28. September 1895, im Saale der „goldenen Krone“ zu Großenhain. Der Saal wird 6 ½ Uhr geöffnet und 8 Uhr
geschlossen. 3 Der Eintritt ist nur gegen Vorzeigung der Aktie gestattet. Tagesordnung: Vortrag der Jahresrechnung, Richtigsprechung derselben und Entlastung des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. Genehmigung von Aktienübertragungen. Beschlußfassung über die dem Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrath zu gewährende Entschädigung. ) Ergänzungswahl des Verwaltungs⸗ und Auf⸗ sichtsrathes.
Großenhain, den 9. September 1895. Consumverein „zum Baum“ (A.⸗G.). Richard Götze, Herrmann Heerde, Vorsitzender. Stellvertreter.
134071]
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Anzeige, daß von unsern Partial⸗Obligationen die Nummern:
23, 46 und 54 à ℳ 3000,— ₰,
92, 121 und 169 à ℳ 2000,— ₰,
222, 241, 256, 299, 325, 348, 398, 455, 486,
508, 538, 551 und 559 à ℳ 1000,— ₰,
639 und 697 à ℳ 500,— ₰, 2 zur Auszahlung am 2. Januar 1896 aus⸗ geloost wurden.
Dieselben sind außer an unserer Gesellschafts⸗ kasse bei dem Bankhause Ephraim Meyer und Sohn in Hannover, sowie bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim bei Fälligkeit zahlbar.
Güstrow, den 6. September 1895.
Zluckerfabrik Güstrow, Aetiengesellschaft.
E. A. Brödermann. Joh. Bosselmann. C. Kayatz.
[34034]
Stuttgarter Straßenbahnen. Wir ersuchen die Besitzer von Interims⸗Aktien unserer Gesellschaft, die am 1. Oktober 1895 fällige zweite Einzahlung mit 50 % = 500 ℳ per Stück an die A“— vorm Pflaum & Cie., oder Herren Dörtenbach & Cie. zu leisten; diese Bankfirmen werden hierfür eine Interimsquittung ausstellen, gegen welche vom 1. No⸗ vember ab der abgestempelte Interimsschein ei getauscht werden kann. Stuttgart, den 1. September 1895 Der Aufsichtsrath der Stuttgarter Straßenbahnen. Prinz Herrmann zu Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach.
[34036] „Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung.
Die VII. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Berlin⸗Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung vom 17. Juni d. J. hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von ℳ 3 000 000 nominal auf ℳ 600 000 nominal, durch Zusammenlegung von je 5 Aktien à ℳ 1000 nominal in 1 Aktie à ℳ 1000 nominal herabzusetzen.
Dieser Beschluß ist nach Ablauf des Sperrjahres zur Ausführung zu bringen. Die dafür festgesetzten Maßregeln werden seiner Zeit besonders bekannt gegeben werden.
Inzwischen ergeht an die Gläubiger der Gesell⸗ schaft im Hinblick auf Art. 248 bezw. 243 des Ge⸗ setzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, hiermit die Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Passau, den 9. September 1895.
Der Vorstand. Wagner. Max Loewi.
. F.
[33921]
Die geehrten Aktionäre der Vereinsbank zu Colditz werden hierdurch zu der Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Gasthauses zum weißen Haus in Colditz statt⸗ findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Colditz, den 10. September 1895.
Der Vorstand
der Vereinsbank zu Colditz.
Carl Weise.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1894 bis 30. Juni 1895. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Festsetzung der Dividende auf das abgelaufene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ rechnung auf das IV. Geschäftsjahr. 4) Wahl der Revisionskommission.
[34074]
Reiherstieg Schiffswerste & Maschinen- fabrik Hamburg.
Generalversammlung am Freitag, den
4. Oktober d. J., Nachmittags 2 ½ Ühr, im Bureau der Gesellschaft, Kleiner Grasbrook, Arning⸗
straße Nr. 2. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz.
—,* bG eines Mitglieds des Verwaltungs⸗
raths.
Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 27. September bis 3. Okto⸗ ber d. J. im Bureau der Gesellschaft während der Geschäftsstunden entgegen zu nehmen.
Die Bilanz⸗, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen vom Freitag, den 20. September d. J. im Bureau der Gesell⸗ schaft zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.
Der Verwaltungsrath.
“ Ahktien-Gesellschaft der Dillinger
Hüttenwerke zu Dillingen g. d. Saar. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 1. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Gesellschaftshause zu Dillingen a. d. Saar stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Wahl des Vorstandes der Generalversammlung. 2) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 3) Verwendung des Reingewinnes. 4) Ertheilung der Decharge. 4 5) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. 6) Feststellung des Aktienwerthes. 7) 1 zur Aufnahme einer Anleihe. Dillingen a. d. Saar, den 10. September 1895. Die Direktion.
Ott. Dowerg.
[34039] 11ö“ 8 8
Bei der diesjährigen Ausloosung unserer Obligationen II. Emission sind die folgenden Nummern gezogen worden:
2 95 116 123 125 143 198 202 237 267 271 278 281 287 307 311 360 399 409 452 460 474 478 501 507 511 517 528 533 564 571 609 621 683 691 695 à 500 ℳ und
703 731 767 805 860 908 914 926 938 943 à 200 ℳ
„Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß
diese ausgeloosten Obligationen vom 1. Oktober cr. ab mit 5 % Aufgeld bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Königsberg i. Pr. und bei der Kasse der Deutschen Kredit⸗ und Baubank in Berlin gegen Einlieferung der Obligationen und sämmtlicher noch nicht fälliger Kupons zur Einlösung gelangen und daß die Verzinsung der ausgeloosten Stücke vom 1. Oktober cr. ab aufhört. Glleichzeitig machen wir bekannt, daß von den in den früheren Jahren ausgelvosten Stücken der Emission II die Nummern 70 146 156 178 179 186 193 711 739 740 742 851 855 856 866 909 910 und 923 bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert sind.
Berlin, den 1. September 1895.
Koenigsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft.
1““ 8
Die am 1. Oktober 1895 fälligen Pfand⸗ brief⸗Kupons werden vom 15. September a. cC, ab in Berlin an unserer Kasse, Charlottenstr. 42, und auswärts bei allen Bankgeschäften, welche mit dem Verkaufe unserer Pfandbriefe sich befassen, eingelöst.
Preußische Unpotheken-Actien⸗Hank.
[34032] 8 Die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden sowie die früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinsscheine zu den Prioritäts⸗Obligationen der Stargard⸗Posener Eisenbahn werden eingelöst: vom 21. September d. J. ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Breslau und Berlin in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, b. in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober d. J. bei dem Bankhause Wim Schlutow in Stettin. 8 Die Zinsscheine sind mit einem, vom Inhaber derselben unterschriebenen, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse abzuliefern. Formulare zu diesem Einlösungsverzeichniß werden bei den vorgenannten Eisenbahn⸗Hauptkassen unent⸗ geltlich verabfolgt. Breslau, den 6. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1
[34051]
Magdeburger
Privat⸗Bank,
Wir bringen hierdurch in Erinnerung, daß die Resteinzahlung auf unsere im Februar dieses
Jahres emittierten neuen Aktien mit 50 % gleich
750 ℳ pro Aktie
zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1895 am 20.
leisten ist.
Gegen Zahlung des Restbetrages und Rückgabe unserer Quittungen über bringen wir die neuen Aktien Zug um Zug zur Ausgabe.
Magdeburg, den 11. September 1895.
September 1895 an unserer Kasse zu
die erste Einzahlung
Magdeburger Privat⸗Bank.
Koerner.
Schultze.
[34054] Activa.
Netto⸗Bilanz per 30. Juni 1895.
50 000 — 5 000/ —- 14 000/ — 8 000 — 58 767 57 65 775/ 26 323/73 201 866 56 In der heutigen Generalversammlung
An Maschinen⸗Konto Mobilien⸗Konto Steine⸗Konto Verlags⸗Konto Debitoren⸗Konto Vorräthe⸗Konto Kassa⸗Konto
4
nicht eingelöst. München, 9. September 1895.
Per Aktienkapital⸗Konto. Reserve⸗Konto.. Spezial⸗Rerserve⸗KConto.. Abschreibungs⸗Konto Kreditoren⸗Konto.. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. . Wird verwendet wie folgt: Reserve⸗Konto 5 %%/]J a. ℳ 551.70 Tantièdme der Direktion . „ 1000.— Abschreibungs⸗Konto „ 9522.68
101 392 11 074
201 866 56
b ö wurde die Verwendung des Reingewinnes in der von Aufsichtsrath und Direktion genehmigten Weise beschlossen.
Dividenden⸗Kupon Nr. 7 wird daher
Aetiengesellschaft Münchener Chromolith. Kunstanstalt.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Juni 1895.
An Handlungs⸗Unkosten⸗Konto 42 774 68 „ Zinsen⸗Konto 5 267 52 8 11 074 38
59 116 58
Per Fabrikations⸗Konto
[34050]
Spinnerei und Weberei Kottern.
Bilanz per 30. Juni 1895.
Passiva.
532 472 61 300 000 — 1 116 628 67
2119 318 ,68
“ Allgemeiner Liegen⸗ schaften⸗Konto ... Wasserbau⸗Konto.. . Gebäude⸗Konto Maschinen⸗ u. Mobilien⸗ Konto . 8 Feuerlöschgeräthschaften, Oekonomie⸗Utensilien⸗ 8 V und allgemeiner Mo⸗ G bilien⸗Konto . . .. 45 178 95 Debitoren in laufender Rechnung Guthaben bei Banken. Effekten⸗Konto .... Inventarium: Baares Geld Wechsel Baumwoll⸗Vorräthe Garn⸗ und Tücher⸗ 11“ Materialien u. diverse
444 513 81 200 500 —- und 8
10 638/61 405 634 15
98 163 80
Vorräthe in der Reparatur⸗Werk⸗ stätte, Oekonomie und Wirthschaft 49 389 ,04 Vorausbezahlte Asseku⸗ ranzen 8
5 368 79 NF5 327 807,11 Gewinn- und
ℳ 3 2 580 000 — 186 054 23
24 323 32
Aktienkapital⸗Konto.. Sparkassa⸗Konto ... Kreditoren in laufender Rechnung .. .. Amortisations⸗Konto Zugang per 1894/95: a. für Gebäude 4 % ℳ 21 820.63 b. für Ma⸗ schinen 8 % „ 60 333.96 Reservefonds⸗Konto.. Außerordentlicher Re⸗ serve⸗Konto.. Zinsenkupons⸗Konto... Arbeiterunterstützungs⸗ Korc Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto
1 750 114
258 000 —
132 771 28 1 350,—
30 68603 282 353 12
5 327 807 Verlust-Konto.
Gub6 733 509 63 82 154 59 282 353 12 1 098 017 34
An General⸗Unkosten .. „ Amortisation.... „ Gewinn⸗Saldo
86 Nach Beschluß heutiger Generalversammlung wird der am
ℳ
Per Spinnerei⸗ und Weberei⸗Waaren⸗ 1 098 017
Konto
098 017 31
6“ .November I. J. fällig
Kupon Nr. 22 unserer Aktien mit ℳ 100.— von heute an bei unserer Gesellschaftskasse hie und bei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart eingelöst werden.
Von den nach Beschluß der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1894 umzutauschen den Aktienmänteln sind noch die unten verzeichneten Nummern im Rückstande, und haben die Besitze
der betreffenden Aktien Gelegenheit, ihre bisherigen Titel bei Einlösung des Kupons kostenfrei umzutauschen
worauf dieselben mit dem Bemerken hingewiesen werden, 1. November d. J. der zuständigen Behörde zur Kassierung vorzulegen sind. 7
Die Direktion.
Kottern, September 1895.
“ A. Schulz. 8 1 8 S Nummernverzeichniß der noch nicht erhobene 886 889 943/45 1512 1885/87
857/58 1442 1497/99 1840 1859
Nr. 763/772 843/44 1250 1258/63 1360 1410/14 1764/65 1799 1805 1808/12
daß die alten Aktienmäntel spätestens b.
Aktienmäntel.
962 1070/71 1239 1244 46 1735 1738/39 1745/49 78 1958/61 1994 2102/2104
n neuen 948 953/958 1646 1654/68 1892/94 1902