1895 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 Potsdamerstr. 20, 3

für die Firma Aachen, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/9. 4. 80 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nadeln. Waaren⸗ verzeichniß: Nadelnl. .

Eingetragen

0SORIO

——

v. 8

8 Klasse 9 f.

KXONDOR;

Eingetragen für Richard Weigand, Remscheid⸗ Vieringhausen, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 94 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schlittschuhen, Eisspornen, Scharnieren. Waaren⸗ verzeichniß: Schlittschuhe.

Berlin, den 13. September 1895.

Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Plath [34076]

Nr. 5050. T. 70. Klasse 9 b.

Eingetragen für die Firma Turner, Naylor & Co., Sheffield, England; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/25. 9. 75 am He 30. 8.95. Geschäftsbetrieb: Fabrikaten (D und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schneidewerkzeuge. Slffield Stahl, Feilen, Sägen, Hämmer, Zangen, Schraubenschlüssel aller Art, Bohrratschen, Rohr⸗ und Gewindeschneider aller Art, Gewindebohrer, Schraubwerkzeuge. Nr. 9091. H. 1241. Eiingetragen für die Hay⸗ nauer⸗Raubthierfallen fabrik von E. Grell & Comp., Haynau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 22.4. 95/8. 9. 88 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Raubthierfallen aller Art. Waarenverzeichniß: Raub⸗ thierfallen aller Art.

Nr. 9092. V. 303. Eingetragen für die Firma Vogel & Noot, Wartberg u. Mitterdorf Steiermark; Vertr.: Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 29. 5. 95 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Ham⸗ merwerk, Walzwerk und Werkzeugfabrik. Waaren⸗ verzeugniß: Eisen⸗ und Stahlbleche, geschmiedetes Eisen, Stahl in Stangen und Pflugwaaren aller Art. Nr. 9093. A. 619. 8 Klasse 2.

28 8 22* Hußberger5 allgemeine lusskinetur (Salzunger Tropfen)

Eiingetragen für die Firma Austalt zur Ver⸗ fertigung der Dr. Sulzberger’s allgemeinen Flußtinctur Dr. H. Hoffmann, Salzungen, zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 3. 95 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Tinktur. Waarenverzeichniß: Flußtinktur.

Nr. 9094. S. 541. Klasse 34.

Klasse 23.

abrikmarx

Klasse 9 a.

Simons Parfum

eOsUes- HS Simons, Berlin W., u

olge Anmeldung vom 30. 3. 95 Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Eingetragen für

am 30. 8. 95. Vertrieb kosmetischer Artikel. Waarenverzeichniß: Kosmetische Artikel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 9095. U. 56. Eingetragen für die Firma Ullmann Hirschhorn & Co., Kalkutta, englisch⸗ost⸗ ndische Präsidentschaft Ben⸗ alen; Vertr.: Christian Schmidmer, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 15. 12. 94/24. 2. 94 am 30. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb: eonischer Waaren nach Län⸗ ddern englischer Zunge. Waarenverzeichniß: Lametta und aus Lametta gefertigte Artikel.

r. 9096. K. 1199.

Klasse 17.

Klasse 38.

Eingetragen für die Firma Philipp Krell, Frank⸗ furt a. M., zufolge Anmeldung vom 24. 5. 95 am 0. 8. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren, aback, Wein und Kognak. Waarenverzeichniß: Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 9098. E. 371.

Klasse 31.

1 Eingetragen für die Firma Gottfr. Ebell, Neu⸗ Ruppin, zufolge Anmeldung vom 19. 2. 25/1. 3. 87 m 30. 8.95. Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei.

Nr, 9100. A. 352. Eingetragen für die Firma Arnhold, Karberg & Co⸗, London, England; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemcke, Berlin, zufolge Anmel- vom 23. 10. 94/24. 1. 88 . 95. Geschäftsbetrieb:

Waaren. Waaren- verzeichniß: Nadeln, Baumwollen⸗ d⸗ garn, Nähgarn und Nähzwirn, Tuche und andere Stoffe aus Wolle, Kammgarn

Der Gewerbefreund. Technisches Zentral⸗ blatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. Nr. 37. Inhalt: Metrisches Gewinde. Konventionalstrafe für Uebertretung eines Wettbewerbverbots. Neue Accumulatorenkästen. Chirurgische Selbsthilfe. Neuerungen an Fahrrädern. Elektrisches Gieß⸗ verfahren. Rezepte. Neu eingegangene Preis⸗ listen. Wer liefert? Mittheilungen ans Handel und Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Patent⸗Anmeldungen. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Sub⸗ missionen.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 37. Inhalt: Protokolle über die Ver⸗ handlungen des XXXVI. W“ Genossen⸗ schaftstages des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Jahresbericht für 1894 über die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Staat⸗ liche Kontrole über die Genossenschaften. Die Getreideabsatzgenossenschaften in Baden. Das Ge⸗ nossenschaftswesen in Bayern. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerberecht: Erben von Genossen. Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1895: X. Bericht über den des Ver⸗ bandes sächsischer Konsumvereine. Vermischtes: Preisausschreiben über Gewinnbetheiligung und über Assoziationen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 73. Inhalt: Berlins Konfektions⸗ und Manufakturgeschäft. Rußland als Konkurrent. Deutsche Patente. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Juli. Plüsch⸗ webstuhl. Gebrauchsmuster. Reißwolf, Krempel⸗ bofl⸗ 8 Alizarin als Ersatz für Indigo. Markt⸗

erichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 109. Inhalt: Die Riesen⸗Brauerei der Pabst⸗Brewing⸗ Company in Milwaukee. Hopfenverkehr am Fentral; Begace Nürnberg. Dampfkessel⸗Explo⸗ ionen im Deutschen Reich. Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. Selbstschließender Hahn von Th. A. Bergaard. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

apier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Friedrich Gottlob Keller. Pappen⸗Einf. nach Rußland. Verwend. d. Sodarückstände. Stahl⸗ federn. Wassermesser. Berliner Herbstmesse⸗ 1895. Harzgehalt der Mineral⸗Schmieröle. Neue Thorne⸗Setzmaschine. Alte u. neue Ziele d. Buchdeckenverzierung. Das Reinigen der Formen. Anfrage. Kleine Mittheilungen. Bestellungs⸗ Annahme. Deutsche Erfindungen. Neue Ge⸗ schäfte und Geschäftsveränderungen. Handels⸗ kammerberichte 1894. Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr in 1894. Amerikanische Erfindungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter —-der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Adelnau. Bekanntmachung. [34341] „‚Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Firma Jos. Paduck zu Adelnau ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und im Register gelöscht worden. ““ Adelnan, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Andernach. Bekanntmachung. [34168] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung hrn 7. September 1895 folgende Eintragung ge⸗ schehen: 8 Nr. 200, Spalte 6, Firma C. W. Kalt: as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf die Wittwe Carl Wilhelm Kalt, Elise, geborene Klinkhammer, zu Andernach übergegangen. Vergleiche Nr. 236 des Firmenregisters. udernach, den 7. September 1890595. Königliches Amtsgericht. I. 88

Andernach. Bekanntmachung. [34169]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 93, Firma

J. P. Werle, in Spalte 6 folgende Eintragung

gemacht worden:

„Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

Verfügung vom 9. September 1895 am nämlichen age.“

Sodann ist die seitens dieser Firma der Ehefrau

E. de Witt, frühber zu Kruft, jetzt zu Maven, er⸗

theilte Prokura erloschen.

Andernach, den 9. September 18905.

önigliches Amtsgericht. I.

oder Haar

Handelsregister 1⸗6ö34259] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 9. September 1895 ist am 10. September 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 844, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Moritz Seebold mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 975, wo⸗ selbst die Firma:

1b Moritz Maxx mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist von den Erben des Moritz Marx mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Siegmund Moritz und den Kaufmann Heinrich Hammerstein, beide zu Berlin, übergegangen, die Firma ist nach Nr. 15 641 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 641 die Handelsgesellschaft:

. - Moritz Marx mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig und sind als deren Gesellschafter die beiden Letztgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 2. August 1895 be⸗ gonnen.

Ferner ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 10 049, woselbst die Prokura des Disponenten Louis Daniel für die erstbezeichnete Einzelfirma ein⸗ getragen steht, vermerkt worden, daß die Handels⸗ gesellschaft Moritz Marx jetzt Prinzipalin, die Firma nach Nr. 15 641 des Gesellschaftsregisters übertragen ist und die Prokura bestehen bleibt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 551, woselbst die Firma:

Eduard Wilhelm Reiß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Henriette Pleßner, geborene Bejach zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 269.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 269 die Firma:

Eduard Wilhelm Reiß mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Henriette Pleßner, geborene Bejach, zu Berlin eingetragen worden.

Ferner ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 10 692, woselbst die Prokura des Salo Pleßner für die erstbezeichnete Einzelfirma eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Frau Henriette Pleßner, geborene Bejach, zu Berlin jetzt Prinzipalin, die Firma nach Nr. 27 269 des Firmenregisters über⸗ tragen ist und die Prokura bestehen bleibt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 765, woselbst die Firma:

Pohl & Weber Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Ernst Paul Hugo Hermann Herbst zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Oeser zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 15 642 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 642 die Handelsgesellschaft:

Pohl & Weber Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 1“

Die Gesellschaft hat am 1. September 1895 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 270 die Firma:

Georg Schenermann und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Scheuermann zu Berlin eingetragen worden. Laut Verfügung vom 10. September 1895 ist am selben Tage Folgendes vermertt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. September 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Tauer & Bornstein sind:

ein⸗

ein⸗

der Kaufmann Karl Oskar Paul Tauer zu Schöneberg und

der Kaufmann Joseph Bornstein zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 15 643 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 27 271 die Firma:

E. Brabandt

und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Karl

Brabandt zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Paul Baschwitz zu Berlin hat für

sein hierselbfst unter der Firma:

1 3 Paul Baschwitz

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12 488)

dem Kaufmann Georg Josef Baschwitz zu Berlin

Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 087

des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 061 die Prokura des Oskar Julius Theodor Kaiser für die Firma: Gäbor Serelmän & Co.

Berlin, den 10. September 18955.*

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

90.

[34170] Blankenese. In das hiesige Register, betreffend die ehelichen Güterverhältnisse der Kaufleute, ist unter Nr. 1 Folgendes eingetragen worden: Die Mühlenbesitzerin Anna Marie Charlotte Bielefeldt, verw. Steffen, geb. Miltz, und der Ehemann Johannes Bielefeldt in Dockenhuden haben durch Vertrag vom 23. November 1894 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Blankenese, den 7. September 1895. Königliches Amtsgericht.

34171 Brandenburg, Havel. „Bei der unter Nr. 740 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Adolph Alterthum ist Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Sodann ist unter Nr. 1019 des hiesigen Firmen⸗ registers die Firma Adolph Alterthum mit dem Sitze in Brandenburg a. 15 und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Michaelis zu Branden⸗ burg a. H. eingettkagen.

Brandenburg a. H., den 9. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. Handelsregister [33990) des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Die zu Emsdetten unter der Firma G. Wäh⸗ ning Jun. bestehende offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Gesellschafters Kaufmanns Georg Wähning zu Emsdetten aufgelöst und auf den bisherigen zweiten Gesellschafter Kaufmann Gerhard Wähning zu Emsdetten als Alleininhaber über⸗ gegangen.

Die Firma ist daher Nr. 115 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und unter Nr. 258 des Firmen⸗ registers eingetragen am 5. September 1895.

Cassel. Handelsregister. Nr. 366. [34185]

Firma Heinrich Kirchhoff in Cassel.

ie Firma ist auf den Kaufmann Friedrich

Eduard Richter zu Cassel übergegangen. Eingetragen laut Anmeldung vom 30. August 1895 am 4. Sex⸗ tember 1895.

Cassel, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister Nr. 327. Firma Salomon Hoffa in Cassel. Die bisherige Firma Salomon Hoffa ist in „S.

Hoffa“ geändert, und der Kaufmann Siegwart

Wallach zu Cassel ist in dieselbe als Gesellschafter

eingetreten.

ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen und wird unter der unveränderten Firma weiter⸗ geführt. Eingetragen laut Anmeldung vom 3. Sep⸗

tember 1895 am 4. September 1895.

Cassel, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[34184]

Cöthen. [34007] „Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 871 des Handelsregisters ist die Firma

„Troebes & Wagner“ offene Handelsgesellschaft

mit dem Sitze in Cöthen, begonnen am 10. Sep⸗

tember 1895, und sind als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Troebes in Cöthen und der Kaufmann

Max Wagner daselbst eingetragen.

Cöthen, 10. September 1895.

Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. .

[34172]

Dortmund. Unter Nr. 726 des Gesellschafts⸗

registers ist die am 10. September 1895 unter der

Firma Goldmann & Co errichtete, offene Handels⸗

gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Goldmann zu Dort⸗ mund,

2) der Kaufmann Siegfried Salinger zu Dort⸗

mund.

Dortmund, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. [34173] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 86, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Droste mit dem Sitze in Düren eingetragen steht, vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft seit dem 6. September cr. aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Josef Droste zu Düren sert das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann wurde in unser Firmenregister unter Nr. 444 die Firma Gebr. Droste mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Droste daselbst eingetragen. Düren, den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Frankfart, Oder. Handelsregister [34174] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 912, woselbst der Eisen⸗ und Kurzwaarenhändler Otto Stanke zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Otto Stanke eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 10. September 1895 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Sporleder, Wilhelmine, geborene Bojanus, zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1463 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1463 die Wittwe Sporleder, Wilhelmine, ge⸗ borene Bojanus, zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Otto Stanke eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 10. September 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Geestemünde. Bekanntmachung. 34180] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 492 eingetragen die Firma Herm. Hart⸗ mann mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hartmann zu Geestemünde. Geestemünde, den 9. September 1895. Koönigliches Amtsgericht. IJ.

Seestemünde. Bekanntmachung. 34179] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 493 eingetragen die Firma: 1 * Kappenberg mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kappenberg zu Bremerhaven. Geestemünde, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht. J.

*

.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Kaufmann Albert Michaelis zu Brandenburg a. H.

Firma fortsetzt.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

-

schaft für chemische Industrie zu Schalke am 10. September 1895 Folgendes vermerkt:

des Statuts beschlossen.

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gelsenkirchen.

Aktien Litt. B. zu je 1000 beschlossen. Die bis⸗I. herigen Aktien Litt. A. sind zu Stamm⸗Aktien er⸗ kllärt. Den Prioritäts⸗Aktien wird an Reingewinn ein Vorzugsrecht in Höhe von 6 % ihres Nominal⸗

zum Deutschen Re

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Sechste Beilage

Berlin, Freitag, den 13. September

ekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

besonderen Blatt unter

Fandels⸗Register.

In unser Gesellschaftsregister r ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Actiengesell⸗

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1895 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 1 002 000 auf 1 602 000 durch Ausgabe von 600 auf Inhaber lautende Prioritäts⸗

betrages vor den anderen Aktien (Stamm⸗Aktien) gewährt, mit der Maßgabe, daß diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden Jahres oder der fol⸗ genden Jahre vor Auskehrung jeglicher Dividende an die Stamm⸗Aktien nachgezablt werden muß, falls dieselbe durch die in dem laufenden Geschäftsjahre zur Vertheilung gelangende Summe nicht gedeckt wird.

Sofern durch vorstehend bezeichnetes Vorzugsrecht der zur Vertheilung grhanüenc Reingewinn eines Geschäftsjahres nicht absorbiert wird, erhalten die Stamm⸗Aktien bis zu 4 % Dividende.

Der alsdann noch zur Vertheilung verbleibende Reingewinn eines Geschäftsjahres wird auf das ge⸗ sammte Aktien⸗Kapital ohne Unterschied der Aktien⸗ gattungen pro rata des Nominalbetrages vertheilt.

Die Dividenden⸗Nachzahlungen auf die Prioritäts⸗ Aktien werden auf die Dividendenscheine des jeweilig abgelaufenen Geschäftsjahres geleistet.

Die Dividendenscheine früherer Geschäftsjahre berechtigen also auch, wenn in letzteren Dividenden eehaeh geblieben sind, nicht zur Empfangnahme nachzuzahlender Dividenden.

Die Prioritäts⸗Aktien nehmen zuerst an der Dividende des mit dem 1. Januar 1896 beginnenden Geschäftsjahres theil.

Bei Liquidation der Gesellschaft wird aus der Liquidationsmasse zunächst den Prioritäts⸗Aktien ihr Nominalbetrag zuzüglich etwaiger rückständiger Dividenden und dann erst den Stamm⸗Aktien deren Nominalbetrag ausgezahlt. Aus der hiernach etwa noch zur Vertheilung verbleibenden Liqguidationsmasse erhalten die Prioritäts⸗Aktien 40 % ihres Nominal⸗ betrages vorweg und der alsdann verbleibende Rest wird auf das gesammte Aktien⸗Kapital ohne Unter⸗ schied der Aktiengattungen pro rata des Nominal⸗ betrages vertheilt. 3 b 1

Jede Prioritäts⸗Aktie gewährt 10 Stimmen, jede Stamm⸗Aktie 3 Stimmen. 2

Zugleich ist eine entsprechende Aenderung des § 5

Gelsenkirchen, den 10. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss Jj. L. Bekanntmachung. [34175] Auf Fol. 685 des Handelsregisters für Gera, die irma Stute & Meyerstein in Gera betr., ist eute Folgendes verlautbart worden:

Die Firma ist erloschen. Gera, den 10. September 1895. 8 Fürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

*

Gleiwitz. Bekanntmachung. 88 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 920 eingetragene Firma Franz Lewkowitz heut gelöscht worden. 8 Gleiwitz, den 10. September 1895. Königliches Amtsgericht. [34176] Glückstadt. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 104 eingetragen die Firma: „Hamburger en gros Lager Hermann Schultz“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Hermann Schultz in Glückstadt. 3 Glückstadt, den 11. September 1895. . Königliches Amtsgericht. b Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Guttstadt. Handelsregister. [34177] Der Kaufmann Max Haase in Gnttstadt hat für seine Ehe mit Helene Selma, geb. Witten⸗ berg, durch Vertrag vom 3. August 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die igenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. September cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Guttstadt, den 7. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 34183] enheimer & Müller in Hanau, Nr. 1016 des hiesigen Heele ist nach Anmeldung vom 10. September 1895 heute

eingetragen worden: n das bisher von dem Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Müller von hier unter der Firma Elzen⸗ eschäft 1 am

2

9 Hanau. Bei der Firma El

eimer & Müller geführte Handels September 1895 der Kaufmann Johannes Müller von hier als Gesellschafter eingetreten und führen die beiden Inhaber das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Hanan, den 10. September 1 95.

Heidelberg. Handelsgesellschaft in Heidelber

mit Frieda, geb. Seibert, ohne Ehevertrag, sämmt⸗

und der Druckerei des dahier erscheinenden „Badischen Volksboten“, sowie die Herstellung von Druckarbeiten überhaupt. Dieselbe hat am 1. September 1895 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. 8

Heidelberg.

registers wurde eingetragen:

be in Heidelberg.

[34243] Gr. Amtsgericht Heidelberg. 1 Nr. 40233. Zu O.⸗Z. 50 Band II des Gesellschafts⸗ egisters wurde eingetragen:

Die Firma „Schwaiger, Bauer u. Cie.“, offene

Theilhaber der Gesellschaft üins: 1 1) Adolf Schwaiger, lediger Buchdrucker, 2) Friedrich Bauer, lediger Buchdruckeer, 3) Karl Wilhelm Kratzert, Kaufmann, verebelicht

iche wohahaft dabier. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Verlags

Heidelberg, den 5. September 1895. Engelberth.

6 [34244] Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 40 234. Zu 8⁰8. 51 Bd. II des Gesellschafts⸗ Die Firma „Haeußler & Rossée“, offene Theilbaber der Gesellschaft sind: 1) Max Haeußler, Zigarrenfabrikant von Trauchgau, wohnhaft dahier, verehelicht mit Louise, geb. Leon⸗ häuser, von Rosenthal, ohne Ehevertrag. 2) Rudolf Rossée, Kaufmann von Grünstadt, wohnhaft dahier, verehelicht mit Juliana, geb. Becker, von Grünstadt. Nach dem Ebevertrag, d. d. Grünstadt, 8. März 1894, ist unter den Ehegatten die reine Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Art. 1498 u. 188 des in der Pfalz geltenden bürgerl. Gesetzbuches bedungen. . Pöbrchfe fchant hrt am 1. September 1895 be⸗ gonnen. Zweck derselben ist die Fabrikation von Zigarren. 1“ Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8

dem Tite 147

r

Bezugsp

ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche reis beträgt I % 50 für das Vierteljahr.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

An Stelle des bisherigen Vorstandes Direktor Willy Lüps, der als solcher ausgeschieden, ist der Rechtsanwalt Alexander Thomas Oestreich aus Köln zum Vorstand (Direktor) gewählt worden. Königswinter, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht. IJ.

Landsberg a. W. Bekanntmachung. (34188] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:—

a. Unter Nr. 81, daß die für die Firma „Ma⸗ schinenbanaustalt, Eisengießerei und Dampf- kesselfabrik H. Paucksch Aktiengesellschaft“ dem Kaufmann Wilhelm Bergemann zu Landsberg a. W. ertheilte Prokura erloschen ist. 8 b. Unter Nr. 93, daß dem Ingenieur Felix Paucksch zu Landsberg a. W. für die unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters vermerkte Firma „Ma⸗ schinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampf⸗ kesselsabrik H. Paucksch Aktiengesellschaft’ Prokura ertheilt ist, und daß derselbe berechtigt ist, für die Gesellschaft deren Firma zu zeichnen und rechtsverbindliche Erklärungen durch Unterzeichnung mit der Firma abzugeben: 1) wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, in Gemeinschaft mit demselben oder dessen Stell⸗ vertreter oder einem anderen Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, in Gemeinschaft mit einem derselben oder einem Stellvertreter oder einem anderen Prokuristen. dsberg a. W., den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht.. b

ELübeck. .134231] . in das Handelsregister. Am 9. September 1895 ist eingetragen: auf Blatt 643 bei der Firma L. Heyck: Die Firma ist erloschen. ““ auf Blatt 51 bei der Firma J. F. B. Grube: Prokurist Heinrich Richard Dreyer. Lübeck, den 9. September 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

eidelberg, 6. September 1895. 8 Engelberth.

Heidelberg. Gr. er.s . Heidelberg. Nr. 40 237. Zu O.⸗

wurde eingetragen:

Obige Firma ist erloschen. 1 Heidelberg, 7. September 1895 ft.

Das von dem Schnallenschmied Schmauch zu Brotterode unter der Firma „Hein rich Schmauch, Ullrich Sohn“ betriebene, nicht Geschäft ist ohne Passiva durch Vertrag auf 3 g Schnallenschmied Ferdinand Schmauch, 2) Kaufmann Rudolf Schmauch, bbeide zu Brotterode, übergegangen erigen Firma 2 EE1ö den 5. September 1895. Königliches Amtsgericht Brotterode.

Höhr-Grenzhausen. 1 register wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Lfd. Nr. 29.

2) Bezeichnung des Prinzipals: bach Wittwe zu Höhr. 3) Firma, fer. 8 der Prokurist Müllenbach Söhne.

3 Ort der Niederlassung: Höhr. 5

ist unter Nr. 141 des Firmenregisters eingetragen.

6) Bezeichnung der Prokuristen: Conrad Ohlig.

Grenzhausen, den 10. September 1895. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.U

zeichnet:

Sachsenhausen ist für die Firma Fünn dahier Prokura ertheilt, unter M. 86 des worden ist. omburg v. d. H., 7. September 18905.

9 8 n viichs Amtsgericht I. b

was heu

Kaukehmen. Bekanntmachung.

In das Register, betreffend Ausschließung d Gütergemei 88* .1 der Kaufleute, ist a 9. September eingetragen: 1

Nr. 92. Der Kaufmann Rudolf Schaak Kankehmen in Firma Latsch &, Schaak h durch gerichtlichen Vertrag vom 27. Auguft 1895 f seine Che mit Amanda Westphal die Gemei schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Kaukehmen, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königswinter. Zufolge Verfügung

heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gese

scheftsp Fe⸗ 89 1 s unter der Firma:

ꝙ½ erbacher⸗Thalbahn⸗Gesellschaft“

.437 Bd. I des Firmen⸗ registers Firma „Jean Baum“ in Heidelberg

1 1[34182] Herges-Vogtei. In das hiesige Handelsregister ist am 15. August 1895 unter Nr. 100 eingetragen: Jobann Heinrich

isher Aktiva und

und wird von diesen unter der bis⸗ seit dem 10. Juli d. J. fortgeführt.

[34181] Im hiesigen Prokuren⸗

Eduard Müllen⸗

J. a. den in

Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [34249]

tinus Kerner zu Frankfurt a. M.⸗ Dem Chemiker Justinu F ees N.

Prokurenregisters eingetragen

[34186]

hat

[34187]

vom

Nr. 17, woselbst die Aktien⸗

Magdeburg. andelsregister. [3419³] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1840 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Deutsche Hartmarmor⸗ fabrik. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: schaft ist begründet durch den Vertrag vom 22. Mai und die denselben ergänzenden Verhandlungen vom 29. Juni und 13. August 1895, welche sich in den Akten, betreffend das Gesellschaftsregister Beilage⸗ band 84 Blatt 4— 15, Blatt 35 43, Blatt 46— 57 befinden. 1

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung von Hartmarmor, der Vertrieb desselben, (Frwerb und Ausnutzung der die Herstellung von rtmarmsr aus Rohgips betreffenden Patente für eutschland, Oesterreich⸗Ungarn und Luxemburg und der Betrieb aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ, worauf Sacheinlagen zum Betrage von 111 000 von folgenden Gesellschaftern gemeinschaftlich gemacht

sind: 2 der Strontianit⸗Sozietät⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, dem Assessor Budag⸗Muhl zu Berlin, dem Kaufmann Karl Freytag zu der Sbee bat Schraube & Comp. Magdeburg, dem Fabrik⸗Lirektor Walter Feld zu Hönningen a. Rhein. 1 Diese Sacheinlagen bestehen in folgenden Ver⸗ ögensobjekten: .““ der Fabrikanlage zu Halle a. S. be⸗ findlichen Maschinen im Werthe von 45 000 ℳ, b. zwei Wechselaccepten zum Gesammtbetrage n 9000 ℳ, 1 1 8 c. den durch 22 Verträge mit Grundbesitzern in Badra bei Sondershausen, Uftrungen bei Rottlebe⸗ rode, Gonna bei Sangerhausen, roß⸗Gießen bei Hildesheim und anderen Orten erworbenen B werksgerechtsamen im Werthe von 11 000 d. in dem vorhandenen 8 und Gipsstein, sowie dem zum Betriebe dienenden Inventar zum Gesammtwerthe 3500 ℳ, e. den Halle a. theilten Patenten

zu

erg⸗

te

S.

42 500 er m

in Halle a. S. mann Carl Albert Freytag zu straße schaft sich befindet. 2 die Gesellschaft in der Weise, daß Gesellschaft seine Namensunterschrift vhhnnefggt. Etwa erforderlich werdende öffentliche T

in

ũr N⸗

Anzeiger. Magdebur Königliches

„A., den 5. September 1895. Amtsgericht. Abtheilung 8.

ll⸗

Das unter der Münster bestehende,

übergegangen Firma als offene

Die Gesell.

Rohmaterial an Marmor der Brüche von

den Chemikern Adalbert Majewski zu und Wilhelm Beyenbach in Berlin er⸗ auf ein Verfahren zur Herstellung eines marmorähnlichen Kunststeins aus Gipestein für Oesterreich⸗Ungarn und Luxemburg im Werthe von

Geschäftsführer ist der Chemiker Adalbert Majewski 12. 8 8 dessen Stellvertreter der Kauf⸗ Magdeburg, Kaiser⸗ Nr. 39, wo auch das Geschäftslokal der Gesell⸗ Der Geschäftsführer zeichnet für daß er der Firma der

1- ekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

Hünster, Westr. Bekanntmachung. [34192] Firma Th. Markmann ju bisher in unser Firmenregister

die Ehefrau Malers und Anstreichers Theodor

Bußmann, Anna, geb. Markmann,

. den Kaufmann Heinrich Markmann, . das Fräulein Christine Markmann, . das Fräulein Maria Markmann, . die minderjährige Elisabeth Markmann, .den minderjährigen Julius Markmann, 88 . den minderjährigen Karl Markmann, sämmtlich zu Münster, 8 und wird unter der unveränderten Handelsgesellschaft fortgeführt. Die Firma ist im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Als Gesellschafter sind die oben sub a-g Ge⸗ nannten vermerkt. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehe⸗ frau Malers und Anstreichers Theodor Bußmann, Anna, geb. Markmann, befugt. 8 Dem Maler und Anstreicher Thepdor Bußmann bierselbst ist die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma per procura zu zeichnen, was unter Nr. 261 des Prokurenregisters vermerkt ist, während die bis⸗ her unter Nr. 210 des Prokurenregisters für die Ehefrau Kaufmanns Theodor Markmann, Anna, geb. Weitkamp, eingetragene Prokura gelöscht ist. Münster, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

MHünster, Westr. Bekanntmachung. [34191] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 351 die seit dem 23. August 1895 zu Münster i. W. estehende Kommanditgesellschaft Gustav Stein⸗ berg u. Co und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Gustav Steinberg zu Münster eingetragen. Münster, den 27. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

MHünster, Westfr. Bekanntmachung. [34190] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Karl Rothe zu Münster aus dem Handels⸗ geschäft der hiesigen offenen Handelsgesellschaft Advena & Rothe Nr. 346 des Gesellschafts⸗ registers am 20. August 1895 ausgeschieden ist und daß dieses Handelsgeschäft von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Advena zu N ünster unter der neuen Firma P. Advena weitergeführt wird. Letzterer ist daher unter Nr. 1315 des Firmen⸗ registers als alleiniger Inhaber der Firma P. Advench eingetragen worden. 8 Münster, den 27. August 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hünster, Westr. Handelsregister [34189] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 352 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. August 1895 unter der Firma Gebr. Wielers errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 31. August 1895 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

) der Kaufmann 2

der Kaufmann Posen.

Friedrich Wielers zu Münster, Wilhelm Wielers ebenda.

Handelsregister. [34194] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1180 verzeichneten Firma „Michaelis & Kantorowicz“ in Posen eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Lina Kantorowichz, geb. Asch, in Posen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 8 Zugleich ist unter Nr. 2650 die Firma „Michaelis & Kantorowiez“ in Posen und als deren In⸗ haberin die verwittwete Frau Kaufmann Lina Kan⸗ torowicz, geb. Asch, in Posen von neuem eingetragen worden. 8 Posen, den 6. September 1895. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ruhrort. Handelsregister [34197] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 456 die Aktiengesellschaft „Chemische Werke vorm. H. & E. Albert“ zu Amöneburg mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort eingetragen

orden. meder notarielle Gesellschaftsvertrag, datiert vom 3. Juli 1895, befindet sich bei 8. v und ist der Inhalt desselben in Spalte 4 eingetrage

ist am selbigen Tage bei obiger Gechellschaft in Spalte 4 eingetragen worden: General⸗Direktor Hugo Nüller zu Amöne⸗ burg ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. Juli 1895 zum alleinigen Vorstandsmitgliede der Aktiengesellschaft Chemische Werke vorm. H. £ E. Albert zu Amöneburg, Gemarkung Kastel, bestellt. Derselbe ist allein befugt, die Gesellschaft nach 9g. zu vertreten und die Firma der Gesell schaft allein zu zeichnen. 88

Ruhrort, den 6. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

schmalkalden. Handelsregister. [34200] Nr. 268. Firma Hugo Berger in Schmal⸗

kalden: Kaufmann Hugo haber der Firma. Der Ehefrau des G daselbst ist Prokura ertheilt. 7. September 1895 eingetragen am

Berger in Schmalkalden ist In⸗

Inhabers Natalie, geb. Fuchel, Laut Anmeldung vom 8. September 1895. Abtbh. II.

85

Königliches Amtsgericht. I

mit dem Sitze zu Oberdollendorf folgende Eintragung erfolgt:

vermerkt steht,

Erbgang auf:

unter Nr. 1084 eingetragene Handelsgeschäft ist durch

Königliches Amtsgericht Schmalkalden.