1895 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Anh

Deßsau

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfand

briefe. Iu *ℳ

Twpolda St.⸗Anl.

Duisburger

Glauchauer do. 94

Güstrower do.

Me.⸗Gladb. do.

do do

Offenburger do. Stralsunder do.

Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII 1 Mcll.HPf.uk noo0

II 0.

omm Prov Anl. Schldsch

Teltower Kr. Anl Bern. Kant.⸗Anl Bukarest. St. Anl Chines. St.⸗Anl

3

7 8 10 5000 -

102,25 G 102,00 G

5000 200 104,00 G

1500-1 1.7 1000 u. 500 101,80 G 3 ½ 1.1.7 3000 100/102,10Oet. bz G

Gn o

1

oS cScSCUSI;SASO Oe CS de

h— oIrʒnooregeo

6

: 1.7 500 Fr. —, 4050 405 [95,10 bz G

101,60 G

2000—2 5000 200

108,40 G

1

Schweiz EisbRA. 3 1.1.5.9,8080 808 -,— 8 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Hrar

Halbst. Blankb95/3 do. konv. 1884 3 ½ 1.1. Gotthardbahn..

North. Pac. ICert 6 1.1.7 1 1000

1 1 3 ½ 1.4 1

1000 u. 500 —,— 500 u. 300100,70 G 10 1000 u. 500 Fr 7

114,70B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Diwidende pro 1893,1894 Zf. Z.⸗T. Stücke u]

8

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4

Bank⸗Aktien.

1.4

500 —,—

Dividende pro 1993,1894, Zf. Z.⸗T. St. 8⸗ℳ

Frfurt. Bk. 66 580

Kieler Bank ..

Posen. Sprit⸗Bk. bn Leihh. kv. Schwarzb. B. 40⁰

Obligatione

—hOoeo] N0—

e.“ —9—

A

5

7

02 ꝙ̊hßb=290- EEEE

—,——

1

eller

25 14 88

1080/4⸗0

8AIA

T.] Stücke !

300 —,—

600 —,— 300 [182,10 bz G 112,00 B 300 [110,25 bz G 500 [104,90 G Gesellschaften.

Berlin. Zichor. rz. 103,4 [1.1.7 1000 u. 500⁄,—

Portl Zem. Germ

ania 4 1.4.10

1000 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1823 94 resp. für 1854,/ 955 angegzeben.)

Dwidende pro

1883 1894 Zf. Z.⸗T. Stch. zu

MWeld⸗Gronau.

Allg. Häuserb. kv. Kobhlenw. Annener Gßst. ko. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Beauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau

do. Zichorienf.

do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum.

s dig Brsl. Br. Wies. k.

do. Färb. Körn.

8 Contin.⸗Pferdeb.

Cröllwe⸗ Par. kv. Waldschl.

Deutsche Asphalt

2 99 do. W. Petr. St.?

Eilenbrg. Kattun

gonschm. St⸗2. GelsenkGußstahl

Glückauf Vz.⸗Akt

8

Gr. Berl. Omnib.

CGummiSchwan. 12 ½ Fagen. Gußst. ko gen. 29 28*

rrburg Mühlen

Lehm. abg.

- wern 8 8 inrichsball..

Hess.⸗Rhein. B ahla, Porzell Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kp Lind. Brauerei ko.

Lothring. Eisenw TPrbring. Uenwh

Masch. Anh. Mckl. Masch. Vz. do. do. L

Möbeltrges. neue Montanind Berl.

Kiederl Kohlenm Nienburger Eisen

Nürnb. Brauerei

, rr b. G ab. Ch

g

St.⸗

do. Pomm N

er Srres Potst. Straßenb.

BraunschwPfrdb

.

r22

—₰˙* ◻½ 8

2

1

α8 ——88s A ——22ö8-

0 1 8 ¼ 0

90 1

12

—₰ d0—₰

04¼ 49—

do. SOSSTbdobo e,8,eS

Sbo b—nSüSboS‚ngngnSgeseenene

4 / 2

6.88

1

0 250 à en

2

vPerüüürüüürüüüüüeehenneeeeseses 8 AIEIN 8

15 ͤqqqqq...

5

S

9ꝗο

0 Scqcbto S oo do S0el

2 b—

996—

[SSe; E3EA1116““

⸗ʃ , & 0 ꝓ—4— . 8InA2

84

4

seslPeres 888 5828

[SeSSSSS

[gssssssessgösssgsss²

‚ͤnAN HKE r

Ee. Tn n 2822

8

—,—

LUIIiIIUIel lgær8Iells-leleneel 1=IISSS2I ürrrrörreörererrererereerereürerrelärerhöereöereüöeeüneübeeenenee

—2

üeE

1000

1000 1000

8

18

8

600 300 300 600

144,00 bz G 79,00 bz 88,10 bz 95,10 bz G 160,00 bz G

1000 —,

250 —,— 600 [55,00 bz G 660 600 —,—

200

300 [144,00 bz 600 [57,90 bz G 500 —,—

150 600 300 600 600 300 300 300

165,90 bz G 117,00 bz G 72,60 G 129,00 G 173,50 bz G

168,30 bz 7,75 bz 56,00 bz G 76,60 bz G 87,00 G 78,00 bz G 116,25 bz G 190,00 G 130,00 bz G

500

300 600

00

42,75 bz 105,25 bz G 134,75 B 8,60 bz G

8

171,50 bz 200173 50 bz 81,80 G kl. f.

115,00 bz G 92,50 G 35,50 bz 123,50 G 206,50 G 108,50 bz G 121,25 G 192,00 b 269,752

88

barden 112,50, N

Bersichernngs⸗Gesellschaften.

8 Kurs und Dividende pr. Stch. 1“ Dividende pro 1893/18941

„M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 430 Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 , 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % 1l.500 . 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 Berl. IA. G. 200 v. 1000 hl., 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hl 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nh. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 100 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 hl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 . 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nh⸗ 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 ℛ. 180 Fortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 200 Germania, Lebnsv. 200 v. 500 hl. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr. 0 Köln. Hagelvers. G 200 ⁄1v. 500 r 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 . 0 Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 Th 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 S⁄ 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hr, 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hr 40 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 l. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 60 reuß. Lebensvers. 20 /0v. 500 Nlr. 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250/% v. 400 lr. 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd10 %% v. 1000 7. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 ., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rl. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% p. 500 hlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 6tr ,150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳn. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ℳ. 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 . 33

400 51 108 110 100 225 300 240 120 45 75 54 40 720 240 100 25 45 50 120 65 42 51 42

1175 bz G

541 G 915 bz G 16500 G 4940 G 789 B 646 G 1094 B 625 G

2310G 1440 B 880G 975 G

45 705 G 30 482 B 56,25 825 B 90 1885 G 150 3540 B 75 1200 G 90 848 G 174 4200 G 60 1200 B 33 850 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 13. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in mäßig fester Haltung, aber mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber zeitweise auf einigen Gebieten größeren Belang.

Im Verlauf der Börse machten sich wiederholt leine Schwankungen der Haltung bemerklich, der Börsenschluß erschien aber wieder befestigt.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester, nur dreiprozentige Konsols etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleich⸗ falls ruhig; Italiener wenig verändert, Mexikaner schwach; ungarische Goldrente ziemlich behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen auch weiter in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen anfangs schwach, dann fester; schweizerische und italienische Bahnen nach schwächerem Beginn be⸗ festigt.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, aber ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Süd⸗ bahn fester, Marienburg⸗Mlawka schwankend, Lübeck⸗ Büchen anfangs schwach, dann fester.

Bankaktien ziemlich fest; von den spekulativen De⸗ visen waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter Schwankungen behauptet, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile schwächer, Aktien der Deutschen und Dresdner Bank fester.

Industriepapiere zumeist fest, zum theil abge⸗ Hefcht. Montanwerthe nach schwächerem Beginn

efestigt.

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) V Londoner Wechsel 20,42, Pariser

echsel 80,816, Wiener Wechsel 169,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter —,—, Italiener 990,30, 3 % port. Anl. 27,90, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % rufs. Konsols 102,40, 4 % Rusf. 1894 68,00, 4 % Spanier 68,50, Gotthardb. 185,50, Mainzer 120,50, Mittel⸗ meerbahn 95,60, Lombarden 96 ⅝, Franzosen 338 ¼ Berliner Handelsgesellschaft 166,50, Darmstädter 164,60, Diskonto⸗Kommandit 227,30, Dresdner Bank 177,40, Mitteld. Kredit 118,50, Oest. Kredit⸗ aktien 338 ⅜, DOest.⸗ung. Bank 900,00, Reichsb. 161,30, Laurabütte 147,90, Westeregeln 172,50, 6 % kons. Mer. 93,20, Bochum. Gus. 170,50, Pridatdiskont 2 ½,

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaft. 338 ⅞, Franz. 339 ¼, Lomb. 96 ⅝, Gotthardbahn 185,50, Distonto⸗Komm. 226,60, Bochumer Gußstahl 170,50, Laurahütte 147,50, Portugiesen —,—, Schweizer Nordostbahn 145,60, Mexikaner 93,00, Italiener 90,20. Ital. Meridionaux 132,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Bremen, 12. September. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 199 ½ Gd.,

[5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 116 Gd., Bremer Woll⸗

kämmerei 315 bez.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursc.) Hamb. Kommerzb. 134,25, Bras. Bk. MO. 165,25, Lüb. Büch. E. 157,00, Nordd. J.⸗Sp. 147,50, A.⸗C. Guano W. 126,50, Hmbg. Pktf. A. 116,60, Nordd. Lloyd 119,00, Dyn.⸗Trust 149,50, 3 % H. Staats⸗A. 99,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,50,

Wien, 12. September. (W. T. B.) 1 uß⸗Kurse. Oest. 4 ½ % Papierr. 185 g do. Silberr. 101,30, do. Goldr. 123,45, do. Kronenc. 101,40, Ungar. Goldr. 122,35, do. Kron.⸗A. 99,80, Oest. 60 Loose 155,50, Türk. Loose 77,30, Anglo⸗Austr. 175,75, Länderbank 285,75, Oest. Kredit. 404,50, Unionbank 352,50, Ung. Kredith. 488,50, Wien. Bk.⸗V. 172,40, Böhm. Westb. 418,50, do. Nordbahn 295,00, Buschtierader 552,00, Elbethalbahn 284,50, Ferd. Nordb. 3585,00. Oest. Staatsb. 403,65, Czer. 323,50, Lom⸗

Lemb. Czer 8.273870, Herzab g-r 220,00, bac/ A. 239,50, Amsterdam

59,11, kond. Wechsel 120,80,

99,60, Dtsch. Pl.

Pariser do. 47,80, Rapoleons 9,59, Marknoten

59,11, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 116,25. Brüxer 273,00.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Bebauptet. Ungar. Kreditakt. 487,50, Oest. Kreditakt. 404,00, Franzosen 402,75, Lombarden 112,25, Elbethalb. 284,00, 8 Papierr. 100,90, 4 % ung. Goldrente 122,35, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,80, Marknoten 59,10, Napoleons 9,55, Bankverein 173,25, Tabackaktien —,—, Länderbank 285,50, Buschtierader Iätt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 77,80 Medio Oktober, Brüxer 273,00.

London, 12. Septbr. (W. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 10713⁄16 Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 89 ⅞, Lombarden 9ꝛ ⅜, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½, Kv. Türken 26 , 4 % Span. 68 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do, 104 ⅞, 3 ½ Trib.⸗Anl. 98 t, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Ottomanbank 20 ¼, Kanada Pacific 58 ⅞, De Beers neue 30 8, Rio Tinto 18 ⅛, 4 % Rupees 61 ½, 6 % fund. argent. Anl. 80 ¼, 5 % Arg. Goldanleibe 75, 4 ½ % äußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¾, Griech. Fler Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 577 ⅛, 5 % Western Min. 84, Platzdk. 8, Silber 302/⁄18, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106 ¼, 3 % ungar. Goldanl. 90.

In die Bank flossen 292 000 Pfd. Sterl. 8

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12.22, Paris 25,40, St. Petersburg 25 ¾.

Paris, 12. September. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurze.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 102,10, Ital. 5 % Rente 90,50, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 101.80, 3 % Russen 1891 92,50, 4 % unif. Egypter 105,90, 4 % span. Anleihe 68 ⅜, Banque ottomane 763,00, Banque de Paris 917, Te Beers 773, Crédit foncier 857, Huanchaca⸗Akt. 125,00, Meridional⸗Akt. 655.00, Rio Tinto⸗Akt. 457,50, Suezkanal⸗Akt. 3297, Eréd. Lyonn. 845, Banque de France —, Tab. Ottom. 515,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215/18, Lond. Wechsel kurz 25,27, Chequ. a. Lond. 25,28 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,18, do. Wien kurz 207,25, do. Madrid kurz 428,50, do. auf Italien 4 ¼, Portugiesen 27,37 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 487, 4 % Russen 94 67,80, Privatdiskont 1 ¼. Langl. Estats 181,25.

Mailand, 12. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 95,10, Mittelmeerbahn 504, Meridionaux 693, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,45, Banca Generale 67,00, Banca d'Italia 818.

St. Petersburg, 12. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. 45,22 ½, do. Amsterdam do. 76,50, do. Paris do. 36,67 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 868, do. Internat. Bank I. Em. 729, do. II. Em. 700, Russ. Bank für auswärtigen Handel 533, Warsch. Kommerzbank 537.

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novhr. verz. 83 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 k, 4 % do. v. 1894 64 ⅛, Konv. Türken 26 ½, % boll. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ½.

Hamburger Wechsel 59,27 ⅛, Wiener Wechsel 98,50. Rew⸗HPork, 12. September. (W. T. B.) (Schlug⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,89, Cahle Transfers 4,90 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tagc) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 20 8, Canadian Pacisic Aktien 56 ½, Zentral Pacific Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 54, Ilinois Zentral Aktien 103, Lake Shore Shares 149 ⅞, Louisville & Nashville Aktien 63 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 9, New⸗York Zentralbahn 103, Northern Pacifie Preferred 18 ¼, Norfolk and Western Preferred 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 38 ⅞„, Union Pacific Aktien 15, Silver, Commercial Bars 67 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 12. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2153/10.

London, 12. September. (W. T. B.) 8 Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 32 389 000 + 533 000 Notenumlauf 26 311 000 245 000 Baarvorrath 41 900 000 + 287 000 Portefeuille 24 607 000 85 000 Guthaben d.

Privaten 47 471 000 + 527 000 Guthaben d.

Staats 6 023 000 79 000 Notenreserve 30 072 000 + 722 000 Regierungs⸗

sicherheit . 14 792 000 + 1 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 60 8 gegen 59 in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 113 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 26 Mil.

Paris, 12. September. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 030 187 000 18 014 000 do. in Silber 1 254 433 000 4 649 000 Portef. d. Hauptbk. 8

u. d. Filialen. 468 190 000 27 654 000 Notenumlauf. 3 360 616 000 13 696 000 Lfd. Rechnungd.Priv. 550 598 000 39 255 000 Guthab. des Staats⸗

schatzes. 268 615 000 2 520 000 Gesammt⸗Vorschüsse 304 443 000 140 000 Zins⸗ und Diskont⸗

Erträgnisse 3 751 000 + 155 000 Seea. des Notenumlaufs zum Baarvorrath

,0.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse..

Berlin, 13. September. (Amtliche Preisfest⸗

stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine schließen niedriger. Gekündigt 250 t. e e ne 135 Loko 130 142 nach Qual. Lieferungsqualität 133 ℳ, per diesen Monat 135,50 134,25 134,50 bez., per Oktober 136,75 137 135,75 136 bez., per No⸗ vember 139 138 bez., per Dezember 141 140 bez., per Mai 1896 146,50 146 bez.,

Roggen per 1000 kg. Loko schwach offeriert. Ter⸗

mine matt. Gek. 900 t. Kündigungspreis 114,75 Loko 108 117 n. O. Lieferungsqual. 115,5

Räböl loko —, pr. 1

inländischer guter neuer 115,5 ab Bahn bez., diesen Monat 115 114,5 bez., per Oktober 116,5 115,5 115,75 bez., per November 118 117,5 bez., per Dezember 119,25 119,5 118,5 118,75 bez., per Mai 1896 125 124,25 bez.. Gerste per 1000 kg. Geschäft still. Futtergerste, oße und kleine 108 124 n. Q., Braugerste

125 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare beachtet. Termine flau. Gek. 150 t. Kündigungsvreis 118 Leko 116 148 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 121 ℳ, vommerscher mittel bis guter 117 130 ℳ, feiner 132 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, preußi⸗ scher mittel bis guter 117 130 ℳ, feiner 132 142 ℳ, russischer 117 126 frei Wagen bez., ver diesen Monat 119 117,5 bez., ver Oktober 119 117,5 bez., per Dezember 117,5 116,5 bez., per Mai 120.50 119,5 119,75 bez.

Mais ver 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Geründigt t. Kündigungspreis Loko 106 113 n. Qual., runder und amerika⸗ nischer 107 112 frei Wagen bez., per diesen Monat 103,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 131 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, vper diesen Monat 15,80 15,75 bez., per Oktober 15,95 15,90 bez., per November 16,10 16,05 bez., per Dezember 16,25 16,20 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Oktober 43,6 ℳ, ver November und Dezember 43,4 bez., per Mai 1896 43,7

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 20,4 bez., ver Oktober 20,6 bez. per November 20,8 ℳ, ver De.ember, per Januar 1896 und per Februar 21

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekün. IJ. Kündigungspreis Loko obne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ver 1001] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändist 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,4 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchzabgabe per 1801

100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

I. Kündigungspreis %ℳ Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine

t. Gekündigt 120 000 1. Kündigungspr. 37,7 Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,7 37,6 37,9 bez., per Oktober, per November und per Dezember 38 37,8 38,1 38 bez., per Januar 1896 —, per Mai 39 38,9 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,50 18 bez., Nr. 0 18,00 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez, ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,00 bez., Nr. 0 82g höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 7,25 7,50 bez.

Weizenkleie 7,30 7,50 bez.

Berlin, 12. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. Hochste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für:

bb111“ Heu - 3 * 2 83 2 2 eh Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weie. 50 ͤJö 122232₰“ 6-2. 8 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 ka.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale

IIIII

40 60 60 20

bdo D—toto rboteb o n

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, 130 134, Septb.⸗Okt. 134,00, pr. Okt.⸗Nov. 136,00. Roggen loko behauptet, 110 116, pr. Sept.⸗Okt. 115,50, pr. Okt⸗Nov. 117,00. Pommerscher Hafer loko 112 118. Rüböl loko unv., pr. Sept. 43,70, pr. Oktober 43,70. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsum⸗ steuer 34,00. Petroleum loko 10,50.

Köln, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,00, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 49,00, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 129— 130. Roggen loko fest, hiesiger —, mecklenburg. loko neuer 110 114, russischer loko ruhig, loko neuer 75 76. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) still, loko 45. Spiritus matt, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 17 ¾ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 17 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 17 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum loko behauptet, Standard white loko 6,20.

Wien, 12. September. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen pr. Herbst 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,05 Br. Roggen pr. Habft 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,33 Go⸗,

,35 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,80 Gd., 5,85 Br., pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,85 Br., Hafer pr. Fn 5,92 Gd., 5,94 Br., pr. Frühjahr 6,22 Ed.

Glasgow, 12. September. (W.T. B.) Roheisen Mixed numberz warrants 48 sh. 3 d. Stetig (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 10

Amsterdam, 12. September. (W. T. 12] Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr⸗ Nevember 142, pr. März 146. Roggen loko —, auf Termine fest, Okt. 97, pr. März 104 Febt 21 ¼, pr. Mai —.

18881 SI1SSS8I18188.

E]

b0 8ꝙ

per

f

er

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

4 221.

Berlin, Sonnabend, den 14.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Brutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Einweihung der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ kirche in Berlin dem Minister Allerhöchstihres Königlichen Hauses von Wedel das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, sowie dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich schwedischen Rittmeister Freiherrn von Rosen im Leib⸗Garde⸗Reiter⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, und dem Wali von Dar⸗es⸗Salam Soliman⸗bin⸗Nasr den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse mit der Krone des Großherzogli hessischen Verdienst⸗Ordens . Philipp's des Großmüthigen: dem General⸗Major z. D. Sichart von Sichartshoff zu Berlin; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dr Obersten Brix, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗ anzlei; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Barre, à la suite des 5. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113 und Lehrer an der Kriegsschule zu Metz; sowie des Offizierkreuzes des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens: dem General⸗Major von Freyhold, Kommandeur des Kadettenkorps. 1“

Deutsches Reich. 8

. Dem Kaiserlichen Konsul Wever in Rio de Janeiro ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vor⸗ zunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von

solchen zu beurkunden. .

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich n die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats üu gust veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö Konsistorial⸗Rath D. Siegfried Goebel zu Münster i. W. zum ordentlichen Professor in der evan⸗ gelisch⸗theologischen sekat der Universität Bonn, sowie

den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Johannes Blana zu Pilchowitz zum Seminar⸗Direktor zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Seminar⸗Direktor Blana ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Ziegenhals worden.

Der bisherige Seminarlehrer Scholz ist zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt, früheren Ober⸗Roßarzt Heinrich Volmer in Hattingen ist die von ihm bisher ö verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Hattingen definitiv verliehen worden.

Dem Thierarzt Heinrich Houtrouw aus Leer ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Leer, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Leer über⸗ tragen worden. ““

Abgereist:

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗ amts, Vize⸗Admiral Hollmann;

der Direktor im Justiz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime

Ober⸗Justiz⸗Rath Vietsch, mit Urlaukb.

8

11“

Angekommen: 8. der Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗ 8 S Geheime Rath Dr. Nebe⸗Pflug⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. September.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen an Bord der Yacht „Hoheanzalfen, gestern Morgen 8 Uhr bei der in der Nähe von Jershöft liegenden Flotte ein, nahmen die Parade ab und wohnten alsdann der Aufklärungsübung bis zum ,

Heute Morgen um 2 ½ Uhr trafen Seine Majestät der Kaiser bei Hela ein. Im Laufe des Tages gedachten Seine Majestät den v. und Uebungen der Flotte anzuwohnen und Abends nach Neufahrwasser zurückzukehren.

1.“

Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph hat, wie dem „W. T. B.“ aus Wien gemeldet wird, an Seine Majestät den Kaiser und König anläßlich der Manöver bei Stettin unter dem 11. September d. J. nachstehendes Allerhöchste Handschreiben gerichtet:

„Eure Kaiserliche und Königliche Majestät haben mir durch die Einladung zu den Manövern Ihrer Armee eine große Freude be⸗ reitet. Sie war mir vor allem willkommen als ein wiederholter Beweis der mir und meinem Heere so werthvollen freundschaftlichen Gesinnung Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät. Als be⸗ sondere Auszeichnung habe ich es empfunden, neuerdings in der Mitte Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät ruhmreicher Armee weilen zu können. Mit aufrichtiger Genugthuung er⸗ füllte es mich hierbei, durch die hohe Würde, welche Eure Kaiserliche und Königliche Majestät mir zu verleihen geruht haben, Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät Heere nur noch näher getreten zu sein. Beseelt von dem Wunsche, die herzlichsten Be⸗ ziehungen unserer Armeen noch enger zu gestalten, gereicht es mir nun zur besonderen Freude, Eure Kaiserliche und Königliche Majestät zu bitten, als oberster Inhaber zweier Regimenter auch die Uniform eines Generals der Kavallerie meiner Armee tragen zu wollen. Diese würde hierin eine besonders hohe Auszeichnung ung ein neues Band der Waffenbrüderschaft erblicken“.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg veröffentlicht 8 die Amtsblätter den nachstehenden Aller⸗ höchsten Erlaß:

Es gereicht Mir zur besonderen Befriedigung, denjenigen Theilen der Provinz Brandenburg, welche während der diesjährigen großen Herbstübungen von vier Armee⸗Korps durch enge Zusammenziehung der Truppen und starke Durchmärsche in sehr hohem Grade in An⸗ spruch genommen worden sind, Meine warme und dankende An⸗ erkennung für die durchweg gute und entgegenkommende Aufnahme der Truppen aussprechen zu können. Ich ersuche Sie, dies zur Kenntniß aller Betheiligten zu bringen.

Stettin, den 12. September 1895.

Wilhelm 1 An den Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg.

8 an⸗

Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz, General⸗Inspekteur der Fuß⸗Artillerie, und der Vize⸗Admiral Karcher, Direktor des Marine⸗Departements des Reichs⸗ Marine⸗Amts, sind hierher zurückgekehrt.

Der bisher im Reichsamt des Innern als Hilfsarbeiter beschäftigte Regierungs⸗Assessor von Lattorff aus Liegnitz ist mit der kommissarischen Verwaltung des Landrathsamts im 8 Rügen, Regierungsbezirks Stralsund, beauftragt worden.

Der Regierungs⸗Assessor Rasch zu Lingen Anfang Oktober dieses Jahres ab der Königlichen zu Posen zur weiteren dienstlichen Verwendung werden.

Der Regierungs⸗Assessor Steimer zu Waldenburg in Schlesien ist der Königlichen Regierung zu Posen und der Regierungs⸗Assessor Scholtz zu Trier der Königlichen Re⸗ gierung zu Köln zur weiteren dienstlichen Verwendung über wiesen worden.

wird von Regierung überwiesen

Nach einer telegraphischen Meldung an das Ober⸗Kom⸗ mando der Marine ist S. M. S. „Sperber“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Walther, am 12. September in San Paolo de Loanda angekommen und beabsichtigt, am 16. d. M. nach Mossamedes in See zu gehen.

LSachsen⸗Weimar⸗Eisenach. 8

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin ist gestern von Helgoland in Schloß Heinrichau in Schlesien eingetroffen, um daselbst längeren Aufenthalt zu nehmen.

Sachsen⸗Altenburg.

Seine Hoheit der Herzog hat zur Erinnerung an sein 50jähriges Militärjubiläum für die ehemaligen Altenburger Offiziere eine silberne Gedenkmünze gestiftet, die auf der Vorderseite sein Bildniß, auf der Rückseite die Worte: „Ernst, Herzog von Sachsen⸗Altenburg. 1845 1895“ zeigt. 8

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. v

Der Großfürst Paul Alexandrowitsch von Ruß⸗ land ist gestern in Coburg eingetroffen.

Der Graf von Turin ist gestern Nachmittag 4 Uhr 21 Minuten, von Berlin kommend, in Hamburg eingetroffen. Höchstderselbe begiebt sich heute nach Kiel zur Besichtigung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals, kehrt Abends nach Hamburg zurück und wird sodann morgen die Reise nach England antreten.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die Wiener Blätter besprechen das (oben mitge⸗ theilte) Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers an Seine Majestät den Deutschen Kaiser sehr sym⸗ pathisch. Das „Fremdenblatt“ sagt: der außer⸗ gewöhnliche Charakter der Auszeichnung, welche bisher kaum einem zweiten ausländischen Souverän zuerkannt worden sei, entspreche dem außergewöhnlich innigen Ver⸗ hältniß beider Nachbarreiche. Wenn der Kaiser in der Annahme des Ehrenkleides ein neues Band treuer Waffenbrüderschaft erblicke, so sei die hohe militärische und politische Bedeutung der Verleihung klar ausgeprägt. Das Handschreiben werde von beiden Heeren und in weiten Vostzkreisen mit herzlicher Freude begrüßt werden. Die „Neue Freie Presse“ schreibt: das Handschreiben des Kaisers drücke in feier⸗ licher Art das Siegel auf die unverbrüchliche Waffengenossenschaft. Das Blatt hebt ferner den Friedenszweck der Waffengenossen⸗ schaft beider Armeen hervor und betont, daß das Handschreiben ein politisches Dokument sei von ungewöhnlicher Tragweite angesichts der jüngsten Versuche, Mißtrauen zwischen die beiden Verbündeten zu säen und an ihre Freundschaft das Maß ihrer verschiedenartigen orientalischen Interessen zu legen. Das „Neue Wiener Tagblatt“ sagt, der preußische Marschallsstab und die Uniform eines österreichisch⸗ungarischen Generals seien nur Symbole, aber was sie verkündeten, sei den Volksherzen entsprechend: eine Politik der untrennbaren Ver⸗ brüderung der Staaten, der Völker und der Armeen, in deren Namen die Fürsten den Freundeskuß und den Händedruck wechselten. Das „Extrablatt“ schreibt, diese Kundgebung des Kaisers drücke der letzten Zusammenkunft der Monarchen den Stempel einer singulären Bedeutung auf. Das sei kein Bündniß mehr, das nur solange Dauer verspreche, als die politische Konjunktur dauere das sei ein Bund für die Ewigkeit, welcher die Herzen der Völker und der Herrscher untrennbar verbinde. Das „Wiener Tagebhlatt“ sagt: die Stettiner Tage hätten das deutsch⸗österreichische Bündniß im schönsten Glanze gezeigt. Der „Pester Lloyd“ schreibt: Die hohe politische Bedeutung des Handschreidens des öster⸗