1895 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

mitwirkten. Als vedess Frey tritt Elise Sauer vom Königlichen Schauspielhause ihr Engagement am Deutschen Theater an. Im übrigen gestaltet sich der Wochen⸗Spielplan folgendermaßen: „Romeo und Julia“ geht morgen Abend sowie am Montag, Mittwoch und Sonnabend in Die Mütter“ werden am Donnerstag, (3. Abonnements⸗Vorstellung) und Sonntag, den 22. d. M.,

bends wiederholt. Morgen Nachmittag kommen „Die Weber“, nächsten Sonntag Nachmittag „Don Carlos“ zur Darstellung.

Am Berliner Theater geht Heinrich Lee's Volksstück „Der Schlagbaum“ in der nächsten Woche morgen, am Montag, Donners⸗ tag und Sonntag, den 22. d. M., in Scene. Aufführungen von Kleist's „Penthesilea““ finden morgen Nachmittag und Freitag (3. Abonnements⸗Vorstellung) statt. „Die Journalisten“ werden am Mittwoch wiederholt, „Bernhard von Weimar“ und „Hohenzollern“ am Dienstag⸗Abend und am Sonntag, den 22., Nachmittags. Mittwoch, den 18., und Sonnabend, den 21. d. M., Nachmittags 3 Uhr, finden Separatvorstellungen für Schülerinnen und Schüler der höheren Lehranstalten statt; über die Billets zu diesen Vorstellungen ist zum größten Theil schon verfügt. Am Dienstag, den 17. September, wird zu „Bernhard von Weimar“ und „Hohen⸗ zollern“ zum ersten Male das einaktige Lustspiel „Nur drei Worte“ von 2. Adler gegeben, das Sonntag, den 22., in der Nachmittags⸗ vorstellung wiederholt wird. Auf Sonnabend, den 21. September, ist n12 erste Aufführung von Anzengruber’'s „Pfarrer von Kirchfeld“ angesetzt.

2* Lessing⸗Theater ist der Spielplan der neuen Woche folgendermaßen festgestellt: Morgen Nachmittag wird „Die wilde Jagd“, am Abend „Madame Sans⸗Géne“ mit Jenny Groß in der Titelrolle gegeben. Am Montag wird Jenny Groß ihre schauspiele⸗ rische Thätigkeit in dem Schwank „Niobe“ fortsetzen, der in Ver⸗ bindung mit dem Schauspiel „Drei“ von Max Drexyer zur Auffüh⸗ rung kommt. Dienstag und Freitag wird „Madame Sans⸗ Géne“ wiederholt, am Mittwoch „Der Veilchenfresser“, wäh⸗ rend am Donnerstag die erste Aufführung des Schwanks „Der große Komet“ von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby stattfindet, der sodann am Sonnabend und Sonntag wiederholt wird. Als Nach⸗ mittags⸗Vorstellung ist für Sonntag, den 22. d. M., Der Geizige“ in Verbindung mit Ludwig Fulda's Lustspiel „Unter vier Augen“ fest⸗

7

8 ö Schiller⸗Theater werden morgen Abend 8 Uhr „Die Journalisten“ mit Herrn Patry als Bolz und Fräulein Wolff als Adelheid gegeben. Am Montag findet eine Wiederholung von „Ultimo“, am Dienstag die Erstaufführung von Scribe's Lustspiel „Das Glas Wasser“ statt. Diese Vorstellung wird am Mittwoch und Donnerstag wiederholt, am Freitag „Götz von Berlichingen“, am Sonnabend „Ultimo“, am Sonntag Nachmittag „Minna von Barnhelm“, Abends „Götz von Berlichingen“.

Im Residenz⸗Theater findet morgen die letzte Sonntags⸗ vorstellung von „Fernand's Ehekontrakt“ statt, worauf der Schwank noch am Montag und Dienstag wiederholt wird. Am Mittwoch, den 18. d. M., gelangen als die ersten zwei Novitäten dieser Saison der dreiaktige Schwank „Der Rabenvater“ von G. Fischer und Josef Jarno und die einaktige Komödie „Aber die Ehe!“ von Paul Linse⸗ mann zur Aufführung.

Der Spielplan des Neuen Theaters für die nächste Woche ist in folgender Weise festgesetzt: Sonntag und Montag (3. Abonnements⸗ Vorstellung): „Frau Müller“. Vorher: „Der Eisbrecher“. Diens⸗ tag: „Der natürliche Sohn“. Mittwoch und Donnerstag: „Frau Müller“. Vorher: „Der Eisbrecher“ Freitag: „Der natür⸗ liche Sohn.“ Sonnabend und Sonntag: „Frau Müller. Vorher: „Der Eisbrecher“.

Im ersten Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle am 1. Oktober gelangen zur Aufführung: Weber: Ouverture zu „Euryanthe“; Mozart: Symphonie D-dur; Beethoven: Pastorale⸗ Symphonie; Wagner: Meistersinger⸗Vorspiel. Im zweiten Symphonie⸗Abend am 18. Oktober wird die neue Symphonie von Christian Sinding zum ersten Mal aufgeführt werden.

In den großen Philharmonischen Konzerten unter Leitung von Artbur Nikisch werden vor Weihnachten unter Anderen folgende Solisten auftreten: Eugen d'Albert, Jos. Hofmann (Klavier), Willy Burmester, César Thompson (Geige), von Zur⸗Mühlen (Gesang). Von klassischen symphonischen Werken sind für die Programme in Aussicht genommen: Beethoven’'s Pastoral⸗Symphonie, die „Eroica“

und die Symphonie in F-dur, Mozart’s G-moll-Symphonie, G-dur-Symphonie, die Schumann’'sche in D-moll, die rahms'sche in D-dur.

Zu den im Konzerthause am 21. September beginnenden Karl Meyder⸗Konzerten werden von heute ab Bestellungen auf Logen und Billets im Bureau des Hauses egengenommen.

Die Berliner Liedertafel (Chormeister A. Zander) unter⸗ nimmt Ende dieses Menats eine Konzertreise nach Stuttgart und Straßburg, um dort zu wohlthätigen Zwecken zu konzertieren. Als Solistin wird die Königliche Hof⸗Opernsängerin Frau Helene Lieban⸗ Globig mitwirken. 8

Wie Inhaber der vorjährigen Eintrittskarten zu den General⸗ proben der dieswinterlichen Joachim⸗Quartett⸗Abende können dieselben von Montag, den 23. d. M., ab täglich zwischen 9 und 1 Uhr Vormittags in der Konzert⸗Direktion Hermann Wolff, Am Karlsbad 19 I, gegen die neuen, für die bevorstehende Saison gül⸗ tigen Karten eintauschen 1 1

Mannigfaltiges.

8 111““ In der Urania wird morgen „Das Wunderland der Neuen Welt“ zum letzten Male gegeben. Am Montag und Freitag wieder⸗ holt Herr P. Spies seinen Experimentalvortrag „Tesla's Licht der Am Dienstag trägt Herr Dr. M. Wilhelm Meyer, der irektor der Urania, den ersten Theil seiner amerikanischen Reiseerlebnisse unter dem Titel „Durch den PYellowstonepark bis zum Großen Ozean“ persönlich vor, am Donnerstag den zweiten Theil „Durch die Sierra zum Felsengebirge“. Eine ganze Anzahl neuer photographischer Auf⸗ nahmen verleiht diesen Vorträgen ein erhöhtes Interesse. Am Mitt⸗ woch wird Herr Dr. P. Schwahn über „Die Erscheinungen der Gletscherwelt’ sprechen, und am Sonnabend findet die Premisre des neuen großen Ausstattungsvortrages von Dr. P. Schwahn „Vom Fels zum Meere“ statt.

Posen, 13. September. Der Handels⸗Minister Freiherr von Berlepsch inspizierte, wie „W. T. B.“ meldet, heute in Be⸗ gleitung des Unter⸗Staatssekretärs Lohmann und des Regierungs⸗ Präsidenten von Jagow die Baugewerksschule und nahm alsdann an einer Sitzung der Handelskammer theil. Um 2 Uhr begab sich der inister zur nochmaligen eingehenden Besichtigung in die Ausstellung, wo um 4 Uhr ein Diner unter Zu⸗ ziehung der Spitzen der Behörden stattfand. Um 7 Uhr verließ der Minister mit dem Unter⸗Staatssekretär Lohmann in Begleitung des Ober⸗Präsidenten Freiherrn von Wilamowitz⸗Moellendorff die Aus⸗ stellung. Der Minister begiebt sich heute Abend noch nach Königs⸗ berg i. Preußen.

Kiel. In Verbindung mit einer Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung der Provinz Schleswig⸗Holstein wird in Kiel im Jahre 1896 während der Monate Mai bis September eine internationale Schiffahrts⸗Ausstellung stattfinden. Die⸗ selbe soll alle Erzeugnisse umfassen, welche für den Bedarf der Marine, der See⸗, Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt Verwendung finden und Interesse haben, und gleichzeitig eine historische Uebersicht über die Entwicklung sowie die Fortschritte des Schiffbaues darbieten. Auch eine internationale Fischerei⸗ Ausstellung soll damit verbunden sein. Der für die Ausstellung bestimmte Platz ist an der Kieler Bucht gelegen, in unmittelbarer Nähe des östlichen Eingangs in den Nord⸗Ostsee⸗Kanal, mit Uebersicht über den Kriegshafen; derselbe hat einen Flächeninhalt von ungefähr 350000 qm, und es werden ganz gedeckte und geschloften⸗ Baulichkeiten, halb und ganz offene Hallen errichtet werden. er Kieler Hafen bietet ferner weiten Raum für die Vorführung von Dampf⸗ und Segelschiffen, Pachten, Petroleum⸗, Benzin⸗ und elektrischen Motorbooten, Ruder⸗ booten ꝛc. Das Programm der Ausstellung soll demnächst veröffentlicht werden. Alle näheren Auskünfte ertheilt der Vorstand der Ausstellung 1896 in Kiel. In dem Wettbewerb für den Lageplan der Ausstellung sind, wie das „Zentralblatt der Bauverwaltung“ mittheilt, unter 25 ein⸗ gelaufenen Entwürfen der des Eisenbahn⸗Betriebsinspektors Hensen in Kiel mit dem ersten, der der Architekten Schulz und Schlichting in Berlin mit dem zweiten und der der Architekten Kuder und Müller in Straßburg i. E. mit dem dritten Preis ausgezeichnet worden.

Hamburg, 13. September. Der VI. Deutsche Mechaniker⸗ tag ist beute hier durch Dr. Krüß⸗Hamburg eröffnet worden. Professor Dr. Hagen⸗Berlin sprach über die Arbeiten der Phvsikalisch⸗ technischen Reichsanstalt, Kommerzien⸗Rath Draffel über die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung, Admiralitäts⸗Rath Koldewey über die Prüfung von nautischen Instrumenten. 8 8

Tvriest, 12. September. Um Mitternacht schlug während eines heftigen Gewitters der Blitz in eine Papierfabrik ein, welche sammt den großen Papiervorräthen total niederbrannte; ca. 1000 Arbeiter sind dadurch beschäftigungslos geworden.

Madrid, 13. September. Auf der Station Alora der Linie Madrid Malaga fand eine Zugkollision statt, bei welcher 10 Personen verwundet wurden. 8

Bern. Ueber den Gletschersturz auf der Gemmi (vol. Nr. 219 u. 220 d. Bl.) werden der „Nat.⸗Ztg“ noch folgende Einzel⸗ heiten gemeldet: Verschüttet wurden sechs Walliser, darunfer zwei Knaben; vier Leichen wurden am Mittwoch ausgegraben, sie sind schrecklich verstümmelt. Unter den Todten ist auch der Gemeinde⸗ Vize⸗Präsident Rothen vom Bad Leuk; er war Tags vorher auf die Alp gegangen, um Käse zu vertheilen, da die Alp der Gemeinde Leuk gehört. Der Gletscher löste sich an einem großen Schrunde ab, wahrscheinlich infolge der Hitze. Das Sturzfeld er⸗ streckt sich vom sogenannten Schopf, der Schlucht des Schwarzbaches, unterhalb des Stierenbergli bis zur Wallisergrenze und bis zum Grat des Gellihorns. Der Arvenwald ist fast vollständig und der Zagen⸗ wald theilweise weggerissen. Das Schuttfeld gleicht einer Gletscher⸗ ruine und besteht aus Schnee, Eis⸗ und Felsblöcken, Bäumen und Thierkörvpern. Der Gemmiweg ist nicht passierbar. Am 13. d. M. sollte die Abfahrt des Viehs stattfinden. Von Kandersteg und Leuker⸗ bad wurde zahlreiche Hilfsmannschaft nach der Unglücksstätte entsandt.

9

Vardoe. Die Dampfyacht „Windward“ von der Jackson⸗ Harmeworth'schen Polar⸗Expedition, welche am 11. d. M. in Vardoe anlangte (vergl. Nr. 219 d. Bl.), war am 11. Juli 1894 von Greenhithe und am 5. August von Archangel abgegangen. In eee nahm das Schiff sibirische Hunde an Bord. itte und

nde August kam die „Windward“ einigen norwegischen Walroß⸗ Jägern bei der Matotchkin. Schar in Novaja Semlia in Sicht. Seit dieser Zeit fehlt jede Nachricht. 8

New⸗York, 13. September. Nach einer Meldung des „New⸗ York Herald“ aus Tegucigalpa (Honduras) ist dort am 11. d. M. ein Kurier aus YPetapan eingetroffen, der von einem schrecklichen Erdbeben in fener Gegend berichtete, dem über 300 Menschen zum Opfer sielen. Die Erdstöße begannen am 8. September und rich⸗ teten vielen Schaden an. Am 10. d. M. hörten dieselben auf, wieder⸗ holten sich jedoch in der Nacht danach mit großem, einer schweren Kanonade gleichendem Getöse, das über eine Stunde andauerte. Die Bewohner liefen von Schrecken ergriffen durch die Stadt. Es ver⸗ lautet, daß in Petapan 71 Häuser zerstört und bisber 153 Leichen aufgefunden wurden, während noch viele Personen vermißt werden. In Corajunca sollen 37 Häuser zerstört und 95 Menschen ge⸗ tödtet, in Cayusca 111 Leichen aufgefunden worden sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 14. September. (W. T. B.) Graf Badeni

hat nach der heutigen Audienz beim Kaiser den Auftrag zur Bildung eines neuen Kabinets übernommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

I

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim in ° Celsius 50 C. = 40 R.

Temperatur

4 heiter 3 bedeckt 4 bedeckt 6 wolkig 1 Nebel

1 wolkenlos 5 wolkig

2 halb bed. 3 bedeckt

4 wolkig

4 Regen

3 bedeckt I still wolkenlos 2 wolkig

3 bedeckt

1 bedeckt

5 bedeckt

4 bedeckt

3 bedeckt

4 wolkenlos 2 Regen

4 wolkenlos

Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda. oskau..

TFherbourg .

8— 00 ☛ꝙ 92 00 0

mburg..

winemünde Neufahrwasser Memel

755 WSW 753 S Paris ... 769 Münster. 764 WNW Karlsruhe. 767 SW Wiesbaden 766 SW München 766 W

itz. 762 NW 760 WNW 761 W 758 W 767

.. Breslau... e dhr EEEe ö ö still beiter 2 q611” Ihalb bed. 17 Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte barometrische Minimum ist südostwärts nach den russischen Ostseeprovinzen fort⸗ eschritten. Ein Hochdruckgebiet überdeckt Westeuropa, angsam ostwärts sich ausbreitend. Bei mäßigen nördlichen bis westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland kühl und vorwiegend trübe; fast überall ist seit gestern Regen gefallen. In Frankreich ist überall heitere Witterung eingetreten, welche sich demnächst ostwärts über Deutschland ausbreiten

dürfte. Deutsche Seewarte.

Theater. Aönigliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗

haus. (Kroll's Theater.) 45. Vorstellung. Der eees. Romantische Oxer in 3 Akten von arl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel’s). In Scene gesetzt vom Ober sseur

Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr.

Von 5 Uhr ab: Garten⸗Konzert. Herr Eduard Strauß, K. K. Hof⸗Ball⸗Musikdirektor, mit seiner vollständigen Kapelle aus Wien.

Schauspielhaus. 191. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felir Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil

raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Flnkichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Wegener. (Titania: Fräulein Milly Krause, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: (Kroll's Theater.) 46. Vorstellung. Häusel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Zweiter Abend. Zweite Ab⸗ theilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Rigoletto. Mittwoch: Tristan und Isolde. Anfang 6 ½ Uhr. Donners⸗ tag: Die Afrikanerin. Freitag: Der Freischütz. Sonnabend: Martha. Sonntag: Die . (Raoul: Herr Max Krämer, vom Stadt⸗Theater in Bremen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Dienstag: Halali. Die stille Wache. Mittwoch: 1812. Donnerstag: Die Anna⸗Lise. (Anna⸗Lise: Frl. Milly Krause, als Gast.) Fee. die Alten sungen. (Annalise: Frau Clara Meyer, Ehren⸗Mitglied des Königlichen Schauspiels.) Sonnabend: Das Wintermärchen. Sonntag: Das Leben ein Traum.

Deutsches Thrater. Sonntag, 2 ¼ Uhr Nach⸗ mittags: Die Weber. 7 ½ Uhr Abends: Romeo und Julia.

Montag: Romeo und Julia.

Dienstag: Zum ersten Male: Schauspiel in 4 Akten von Georg Hirschfeld.

Berliner Theuter. Sonntag, Nachmittags Uhr: Peuthefilea. Abends 7 ½ Uhr: Der Schlagbaum.

Montag: Der Schlagbaum.

Dienstag: Zum ersten Male: Nur drei Worte. Hierauf: Bernhard von Weimar. Hohen⸗

Die Mütter.

Lessing⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. Volksthümliche Preise. Abends 7 ½ Uhr: Madame Saus⸗Gene. Erstes Wiederauftreten von Jenny Groß nach ihrem Urlaub. Montag: Niobe. Vorher: Drei.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung. Fernaunds Ehekontrakt. (Un fil à la patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Ueber⸗ bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ kontrakt.

In Vorbereitung: Ein Rabenvater. Schwank in 3 Akten von Hanns Fischer und Josef Jarno. Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linse⸗ mann. 1““

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Sonntag: 2 Vorstellungen der: „Liliputaner“. Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars. Kinder Nachmittags auf allen Pläßen halbe Preise.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Sonntag: Frau Müller. Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Regie: Siegfried Jelenko. Vorher: Der Eis⸗ brecher. Plauderei in 1 Akt von Felix Dörmann und Friedrich Fuchs. Anfang 7 ½ Uhr. Montag (3. Abonnements⸗Vorstellung): Müller. Vorher: Der Eisbrecher Dienstag: Der natürliche Sohn.

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Zweites Ensemble⸗Gastspiel des Lprischen Theater Sonzogno aus Mailand.

Sonntag: Martire. Oper in 3 Akten von L. Illica. Musik von Spiro Samara. Martire: Mme. Frandin. Kapellmeister Sgr. Rodolfo Ferera vom Scala⸗Theater in Mailand. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Martire.

Dienstag: Zum ersten Male: Claudia. Oper in 2 Akten.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Parade⸗ bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Schlüter, Adolph Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Anfang 7 ½ Uhr.

Frau

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Sonntag: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Eröffnung der 29. Konzert⸗ Saison am Sonnabend, den 21. September. I. Karl Meyder⸗Konzert. Abonnement: 25 Karten 10 ℳ, 10 Karten 5 ℳ, 5 Karten 3 im Bureau des Hauses.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mary Grünewald mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Bernhard von Wuthenow (Hamburg Berlin). Frl. Elisabeth Dufour Ferouce mit Hrn. Prem.⸗Lieut. von Carlowitz (Leipzig Spandau).

Verehelicht: Hr. Pfarrer extr. Johannes Loh⸗ mann mit Frl. Mita Groth (Glowitz—Kitten⸗ dorf). Hr. Dr. phil. Ludwig Weber mit Frl. Elvire Lehmann (Gottesberg). 1

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichts⸗Rath

Dr. Jüngling (Trebnitz). Hrn. Hauptmann Piper (Osterode i. Ostpr.). Hrn. Assistenz⸗Arzt I. Kl. Dr. Fischer (Leipzig). Eine Tochter⸗ Hrn. Prem.⸗Lieut. Warnecke ge 8 Gestorben: Verw. Fr. Kreisgerichts⸗Sekretär lorentine Bergius, geb. Carlier (Breslau). . Hauptmann Margarethe Winternitz, geb. Kauffmann (Budweis). Hr. Kirchenrat Johannes Nagel (Lerchenberg). Hr. Amts⸗ vorsteher Guido Köpke (Tannhausen i. Schl.). Hr. Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Wilhelm Beode (Bad Nauheim). Hr. Kreisgerichts⸗Direktor a. D. Geheimer Justiz⸗Rath August Filter (Magdeburg).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

ichs⸗Anzeig

8

Frste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. September

Deutsches Reich.

Nachweisung 8

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats August 1895.

1 2.

3. 4. 6.

er⸗ Postdirektions Bezirke Auguft

Hierzu Einnahme im Monat in Vormonaten

In 1895 + mehr weniger

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)

den Zusammen

. 2

I. Im Reichs⸗Postgebiet. ] 2) Gumbinnen 8 3) Danzig.

4) Berlin .

5) Potsdam.. 6) Frankfurt a. O. TA“ 8) Köslin.

9) Posen ..

10) Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppeln.

14) Magdeburg. 15) Halle a. S.. 16) Frfurt 8

17) Kiel.

Hannover.

Münster

Minden

Dortmund..

Je“

Frankfurt a. M. 24) Köln. 8 25) Aachen.

26) Koblenz

27) Düsseldorf. IE

29) Dresden

30) Leipzig ..

31) Karlsruhe.

32) Konstanz

33) Darmstadt

34) Schwerin i. M. 35) Oldenburg..

Braunschweig

Bremen 3) Hamburg.

) Straßburg i. E.

NFEE““

0892 88

SEü6 0SSGᷣG‚ eb

8

0

1020S 2No Ooo olᷓhshwhoOo 902 .

c topato eoöS;sSSb-eeebnhe

Soe SSeeunnerSreebgeSOose

cSgEwm 605 05g2

1—2

6 633 13 001

2 655 3 318

5 731 16 700 . 87 081 15 598 2 615

40 483 15 706 90 35 769 7.

16 195 10 27 040 70 29 131 70

19 879 70 20 913 70 62 872 60 36 350 10 34 820 10 58 853 40 33 278

* 35 823 90 42 064 13 778 29 106

64 723

30 277

128 541

66 486 23 939 16 854 178 799

71 764

83 647 28 076

13 853 15 838 72 378 344 978 66 587 10 911

40

7 375

E 8

7 253 40

90 02 8S Smn

bo £☛ 0 o E ℛÆ

216 068 9 63

225 411 10 490 88 917

225 335

104 537

0‿ —6 ᷓgcoge. 0 Asc

8 446

IamfseSsmghe

—— —2— 9200oS0 So S= &. 00 S

1 202 473 419 427

4 703 18 892 2 726 1221

413 167 79 4598 14 748

AIIrmfrfmeePreeeeeneeeöe

er und Königlich Preußisch

610 165 62 088 21 973

r. Bayern 8 III. Württemberg.

2 496 239 243 060 88 166

2 987 874 298 164 111 533 50%

3 106 404 305 148 110 139

+ 118 529 + 6 984 1 394

Ueberhaupt Berlin, im September 1895 1““ 8

694 226 57 2 827 466

3 397 572

3 521 692 6 + 124 119

1

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stettin, 12. September. Graf v. Waldersee, Gen. der Kav. und kommandierender General des IX. Armee⸗Korps, unter Belassung in dieser Stellung sowie in dem Verhältniß als General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und à la suite des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, zum General⸗Obersten der Kav. (mit dem Range eines General⸗Feldmarschalls) befördert.

Militär⸗Justizbeamte. Durch Allerhöchstes Patent. Berlin, 18. August. Heinrich, Ober⸗ und Korps⸗Auditeur des III. Armee⸗Korps, der Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath verliehen. Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,

Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. August. Ritter v. Lehmann, Gen. Major z. D., zum Kom⸗ mandanten des Truppenübungsplatzes Lechfeld ernannt. 8. September. Herzog Siegfried in Bayern Königliche Hoheit, Sec. Lt. vom Inf. Leib⸗Regt., zum 1. Oktober I. J. als überzähl. in das 1. Schwere Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bavern versetzt. Graf v. Pocci, Sec. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗ Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, unter Stellung à la suite dieses Regts., vom 15. September I. J. ab auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. Sep⸗ tember. Lechner, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der gesetz⸗ lichen Pension der Abschied bewilligt.

II. (Königlich Sächfisches) Armee⸗Korps.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. September. Erbgraf Joachim von Schönburg⸗Forder⸗ Glauchau Erlaucht, zum Sec. Lt., vorläufig ohne Patent, im 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18 ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 23. August. Kaden, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zur Direktion der vereinigten Art. Werkstätten und Depots, Klemm, Feuerwerks⸗Lt. von der Pulverfabrik Gnaschwitz, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Wolke, Zeug⸗Pr.⸗Lt. von der Direktion der vereinigten Art. Werkstätten und Depots, zur Pulverfabrik Gnaschwitz, unter dem 1. Oktober d. J. versetzt.

Im Sanitäts⸗Korps. 2. September. Dr. Stierling, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Ueber⸗ tritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 17. September 1895 aus dem Heere ausgeschieden.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

„Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 26. August. Fännggen, Zahlmstr. vom 3. Bat. 11. Inf. Regts. Nr. 139, auf einen Antrag unterm 1. Dezember 1895 mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗

Wochenblatt“ ferner folgende weiteren 8 Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beforderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stettin, 12. September. Frhr. Marschall, Hauptm. vom Generalstabe der 12. Div., Claaßen, Hauptm. vom Großen General⸗ stabe, v. Hoffmann I., Hauptm. vom Generalstabe des V. Armee⸗ Korps, v. Wasielewski, Hauptm. vom Generalstabe der 16. Divi⸗ sion, v. Zitzewitz, Hauptmann vom Generalstabe der 22. Division, Freiherr von 1See. Hauptmann vom Generalstabe der Kommandantur von Posen, Frhr. v. Seckendorff, Hauptm. vom Generalstabe der 1. Garde⸗Infanterie⸗Div., Frhr. v. d. Goltz,

Offiziere,

Hauptm. vom Generalstabe der 35. Div., v. Below, Hauvptm. vom Generalstabe, kommandiert nach Württemberg als Generalstabsoffizier

bei der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.), v. Winterfeld,

auptm. vom Generalstabe der 18. Div., Eben, Dunin von

rzychowski, Hauptleute vom Großen Generalstabe, Vitzthum v. Eckstaedt I., Hauptm. vom Generalstabe der 14. Div.. zu Majors, v. Haine, Hauptm. vom Generalstabe der 2. Div., von Pannewitz, Hauptm. vom Generalstabe der 21. Div., Graf von Bredow, Hauptm. vom Großen General“ stabe, Gayer, Hauptm. vom Generalstabe der 10. Div., Riemann, Hauptm. vom Generalstabe der 1. Div., v. Falk, Hauptm. vom Generalstabe der 13. Div., Serno, Hauptm. vom Generalstabe der 11. Div., zu überzähl. Majors, Brand, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium, Schulemann, Hauptm. von der 6. Gend. Brig., v. Kurowsky, Hauptm. von der 3. Gend. Brig., v. Heim⸗ burg, Hauptm. von der 10. Gend. Brig., zu Majors, Torgany, Rittm.⸗bom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ preuß.) Nr. 1 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Div., v. Vollard⸗Bockelberg, Rittm. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVII. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, von Buch, Rittm. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, unter Belassung in dem Kommando als Adju⸗ tant bei dem General⸗Kommando des IV. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Frhr. v. Lyncker, Rittm. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 8. Div. und unter Versetzung in das Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Ohnesorg, Hauptm. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des I. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ost⸗ preußisches) Nr. 41, zu überzähligen Majors, befördert. Delins, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen und unter Versetzung in die 2. Ing. Insp., v. Baerenfels⸗Warnow, Hauptm. vom Füs. Regt. General⸗

Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗

1

en St

Kommando des VII. Armee⸗Korps und unter Versetzung in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zu überzähl. Majors, befördert. v. Keszycki, Major vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 und kom⸗ mandiert als Adjutant bei der 22. Div., v. Boehn, Major à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VII. Armee⸗Korps und unter Wiedereinrangierung in das Regiment, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Erhardt, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 und vom Nebenetat des Großen Generalstabs, Frhr. Gedult v. Jungenfeld, Rittm. und persön⸗ licher Adjutant des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein Groß⸗ herzogliche Hoheit, Schmige, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Loeb, Rittm. und Eskadr. Chef vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Herzberg, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Schmidt, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 Schalscha v. Ehrenfeld, Rittm. und Eskadr. Chef vom I1““ Hus. Regt. Nr. 17, der Charakter als Major ver⸗ iehen.

v. Grumbkow, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. z. F., dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Gr. Finck v. Finckenflein, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Gr. v. Zedlitz u. Trützschler, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., Erbprinz von Sachsen⸗ Coburg und Gotha Königliche Hoheit, Sec. Lt. von demselben Regt. und à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zum Pr. Lt., Bronsart v. Schellendorff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Schmidt von Hirschfelde, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Frankenbergu. Proschlitz, Pr. Lt. von dems. Regt. ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Werder, See. Lt. von dems. Regt., zum über⸗ zähl. Pr. Lt. befördert. v. Zimmermann I., Pr. Lt. vom 4. Garde⸗ Regt. z. F., unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. v. Schmerfeld, Hauptm. und Komp Chef vom Garde⸗Füs. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs versetzt. Ahlers, Hauptm. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Inspektion der Infanterie⸗Schulen, 8 Komp. Chef ernannt. Honrichs, Pr. Lt. vom Gren.

König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Adjutant zur Inspektion der Infanterieschulen kommandiert. Thierry, Pr. Lt., bisher im 2. See⸗Bat., mit seinem Patent im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 angestellt. Frhr. v. Loö6n, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum überzähl. Hauptm., Frhr. v. Wilczeck, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. Gr. Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum überzähl. Hauptm, befördert. Gr. zu Rantzau, Pr. Lt. vom demselben Bat., als Adjutant zur Inspektion der La. und Schützer kommandiert. v. Busse, Sec. Lt. von demselben Bat., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Möller, Major vom Großen General⸗ stabe, zum 1. November d. J. von seinem Kommando als Militär Attachs bei der Gesandtschaft in Bukarest entbunden und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Generalstab der 15. Div., v. Claer und Komp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt

r. 2, unter einstweiliger Ueberweisung zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, als aggreg. zum Generalstab der Armee versetzt und vom 1. November d. J. ab als Militär⸗Attaché zur Gesandt⸗ schaft in Bukarest, kommandiert. v. der Mülbe, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. v. Vangerow, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Heynitz, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Altrock,

auptm. von demselben Regt., zum Komp. Ebef ernannt. Graf und

Idler Herr zu Boineburg u. Lengsfeld, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Beför⸗ derung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. Frhr. Raitz v. Frentz II., Hauptm. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, zum Kompagnie⸗Chef ernannt. v. Albert, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als Adjutant zur 2. Garde⸗Inf. Brig. kommandiert. v. Petery, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. der Goltz, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Trotha I., Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Rgt. Nr. 4, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Schäffer, v. Elern, Sec. Lts. von demselben Regt., zu überzähl. Pr. Lts., befördert. v. Borries, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., dem Bat., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. v. Helldorff, Pr. Lt. von demselben Bat., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Frhr. Speck v. Sternburg, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter von dem Kommando als Adjutant bei der Inf. Schießschule, in das Garde⸗Schützen⸗Bat. ver⸗ setzt. Grautoff, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Pr. Lt. befördert. v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef von Regt. der Gardes du Korps, v. Neumann⸗Cosel, Rittm. und Eskadr. Chef vom Garde⸗Kür. Regt., der Charakter als Major verliehen. Prinz Maximilian von Baden, Großherzogliche Hoheit, à la suite des Garde⸗Kür. Regts., zum Rittm., v. Borcke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Loeben⸗ stein I., v. Loebenstein II., Rittmeister und Eskadr. Chefs vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., der Charakter als Major ver⸗ liehen. Graf v. der Goltz, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. Prinz zu Solms⸗Braunfels, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Prem. Lt. befördert. Frhr. v. Esebeck, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Garde⸗Ulan. Regt, Herzog Georg von Oldenburg Hoheit, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, und Hauptmann à la suite des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Zedlitz⸗Leipe, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. v. Trotha, Rittm. und Kommandeur der Leib⸗Eskadr. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., als Adjutant zur Garde⸗Kav. Div. kommandiert. 8 v. Kap⸗herr I., Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Ritt⸗ meister und Eskadrons⸗Chef, v. Forcade de Biaix, Second⸗ Lieutenant von demselben Regiment zum Premier⸗Lieutenant, Ewert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum überzähl. Pr. Lt., befördert. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregiert. v. Wiss mann, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Saatz, Sec. Lt. von demselden Regt., zum Pr. Lt., v. Quast,