1895 / 221 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Grantzow, Sec. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Stapf, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regiments⸗ Uniform, v. Schlicht, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hagenau, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Walbaum v. Traubitz, Oberst⸗ Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Pr. Stargardt und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, der Abschied bewilligt. 1 Im Beurlaubtenstande. Stettin, 12. September. v. Puttkamer, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., der Charakter als Major, v. Bandemer, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Kav. des damaligen 2. Bats. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, der Charakter als Rittm., verliehen. v. Gusnar, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. Nr. 16 entbunden.

Im Sanitäts⸗Korps. Stettin, 12. September. Dr. Kuckro, Gen. Arzt 1. Kl. a. D., zuletzt Korpsarzt des XI. Armee⸗ Korps, der Rang als Gen. Major verliehen. Dr. Schoenleben, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse a. D., zuletzt Garn. Arzt in Posen und

beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 10. Div., Dr. Havixbeck, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Dr. Vahl, Ober⸗ Stabrearzt 1. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Dr. Ernesti, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. D., 3 Regts. Arzt des 1. Garde⸗Regts. z. F., der Charakter als Gen. Arzt. 2. Kl. verliehen. Dr. Nüsse, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. a. D., zuletzt Regts. Arzt des damal. 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6, den Ober⸗ Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Lei stikow vom Königs⸗ Inf. Regt. Nr. 145, Dr. Neumann vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Dr. Liegener vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Dr. Schmidt⸗ born vom Inf. Regt. Nr. 132, Dr. Weber vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Dr. Fritzschen vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, der Charakter als Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. verliehen.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Stettin, 12. September. Black⸗Swinton, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Schob, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., zum Hauptm. und Komp. Cbef, v. Fiedler, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt., befördert. Müllenhoff, Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, als Sec. Lt. mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar im 1. See⸗Bat. angestellt. v. Freyhold, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. v. Oidtman, Sec. Lt. von demselben Bat,, zum Pr. Lt. befördert. v. Bosse, Sec. Lt., bisher vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Sec. Lt. mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar im 2. See⸗Bat. angestellt. Thierry, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat, behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗ Inf. ausgeschieden. Schelle, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt. befördert. Barchewitz I., Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als Sec. Lt. mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar im 2. See⸗Bat. angestellt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

AUAn der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 11 192, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 4187, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Aus New⸗York wird dem „R. B.“ in London gemeldet,

daß gestern an der dortigen Börse große Ier hervorgerufen wurde durch die Mittheilung, daß die Firma Lazard fréres, welche Mitglied des Regierungsbonds⸗Syndikats ist, zwei und eine halbe Million Dollars Gold zur Verschiffung bestellte. Dadurch steigt der Betrag des Goldes, der heute verschifft werden sollte, auf 4 300000 Doll. Ein Mitglied der Firma hat erklärt, die Verschiffung sei durchaus nothwendig, um Geschäfts⸗ verbindlichkeiten in Europa zu erfüllen; er hoffe aber, daß es sich nur um eine vorübergehende Maßregel handele, daß in den nächsten Wochen hinreichend Wechsel angeboten würden und die Lage sich günstig gestalten werde.

Breslau, 13. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgabe pr. Sep⸗ tember 54,00, do. do. 70 Verbrauchsabgabe pr. September 34,00, do. do. Rüböl pr. September 43,50, pr. Oktober 44,00. Zink —.

Magdeburg, 13. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, neue Kornzucker exkl., 88 % Rendement —,—, neue 9,85 10,05. Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,00 7,60 Ruhig. Brotraffinade I 22,75 23,00. Brotraffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,50— 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,50 Gd., 9,60 Br., pr. Oktober 9,95 Gd., 10,00 Br., pr. November⸗ Dezember 10,15 bez., 10,17 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 10,40 bez. und Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 39 000 Ztr.

Leipzig, 13. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,60 ℳ, pr. Dezember 3,62 ½ ℳ, pr. Januar 3,62 ½ ℳ, pr. Februar 3,62 ½ ℳ, pr. März 3,65 ℳ, pr. April 3,67 ½ %, pr. Mai 3,70 ℳ, pr. Juni 3,70 ℳ, pr. Juli 3,72 ½ ℳ, pr. August 3,72 ½ Umsatz 30 000 kg. Ruhig.

Bremen, 13. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,15 Br. Baumwolle. Niedriger. Upland middl. loko 40 ½ ₰. Schmalz. Besser. Wilcox 32 ½ ₰, Armour shield 32 ₰, Cudahy 33 ½ ₰, Fairbanks 27 ₰. Speck. Fester. Short clear middling loko 29 ½. Taback. Umsatz 37 Faß Kentucky, 1430 Packen St. Felix.

Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. September 74, pr. Dezember 72 ½, pr. März 71 ¼, pr. Mai 70 ½. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,57 ½, pr. Dezember 10,22 ½, pr. März 10,52 ½, per Mai 10,65. Stetig.

London, 13. September. (W. T. B.) An der Küste 13 Weizen⸗ ladungen angeboten. 8

96 % Javazucker 11 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ fest. Chile⸗Kupfer 47, pr. 3 Monat 47 ⅜.

Liverpool, 13. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 42 000 (vorige Woche 49 000), do. von amerikanischen 35 000 (36 000), do. für Speku⸗ lation 2000 (4000), do. für Export 2000 (4000), do. für wirklichen Konsum 31 000 (28 000), do. unmittelb. ex. Schiff 43 000 (46 000), wirklicher Export 5000 (9000), Import der Woche 6000 (12 000), davon amerikanische 4000 (6000), Vorrath 1 445 000 (1 186 000), davon amerikanische 1 020 000 (1 056 000), schwimmend 1-E eezs eeh 19 000 (23 000), davon amerikanische 13 000 14 ).

Manchester, 13. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 30r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water Clayton 7, 23r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 7 ⅜, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ¼ 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321 46 1 147. Fest.

Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 294 156 Tons gegen 299 681 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 2 im vorigen Jahre.

Paris, 13. September. (W. T. B.) Nach amtlicher Mit⸗ theilung der Direktion der Zölle betrug der Werth der Einfuhr in den ersten 8 Monaten d. J. 2 407 000 000 Fr. gegen 2 648 000 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres und der Werth der Ausfuhr 2 147 000 000 Fr. gegen 1 962 000 000 Fr. i lten Januar⸗ August 1894.

Paris, 13. September. In den letzten Tagen fand die Gerichts⸗ verhandlung wegen der bei der Südbahn vorgekommenen Unregel⸗ mäßigkeiten statt. Wie „W. T. B.“ meldet, wurden die drei An⸗ geklagten, der Direktor Felix Martin und die Verwaltungsräthe Bobin und André, von der Anklage der Unterschlagung freigesprochen.

St. Petersburg, 13. September. (W. T. B.) Ziehung der russischen Prämien⸗Anleihe von 1866: 200 000 Rubel Nr. 39 Ser. 13 248, 75 000 Rubel Nr. 30 Ser. 1245, 40 000 Rubel Nr. 37 Ser. 2117, 25 000 Rubel Nr. 50 Ser. 13 060, je 10 000 Rube Nr. 18 Ser. 17 429, Nr. 20 Ser. 1880, Nr. 30 Ser. 7972, je 8000 Rubel Nr. 7 Ser. 14 417, Nr. 9 Ser. 16 267, Nr. 18 Ser. 8071, Nr. 19 Ser. 12 115, Nr. 16 Ser. 13 300, je 5000 Rubel 11 Ser. 7706, Nr. 9 Ser. 1730, Nr. 38 Ser. 19 034, Nr. 30 .9610, Nr. 2 Ser. 6270, Nr. 22 Ser. 10 468, Nr. 42

er. 3420, Nr. 27 Ser. 17,181, je 1000 Rubel Nr. 3 Ser. 12 733, Nr. 40 Ser. 1884, Nr. 11. Ser. 12 271, Nr. 11 Ser. 1320, Nr. 7 Ser. 15 062, Nr. 18 Ser. 248, Nr. 17 Ser. 11 455, Nr. 12

er. 16 294, Nr. 27 Ser. 8811, Nr. 17 Ser. 8593, Nr. 19

5002, Nr. 28 Ser. 2576, Nr. 26 Ser. 17 761, Nr. 24 Ser. 11 228, Nr. 44 Ser. 10 532, Nr. 47 Ser. 6271, Nr. 30 er. 1e2 Nr. 35 Ser. 4801, Nr. 36 Ser. 1229, Nr. 25

19166

St. Petersburg, 13. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,00. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 11,00. Hanf loko 44,00. Talg loko 48,00.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ordinary 55 ⅔. Bankazinn 39 t. 1 (W. T. B.) Die Börse er⸗ Der Um⸗

Q.☚.

G6

8

New⸗York, 13. September. öffnete träge und schloß nach theilweiser Erholung matt. satz der Aktien betrug 454 000 Stück.

Die starken Goldentnahmen werden im Schatzamt zu Washington als gänzlich unberechtigte Spekulationsmanöver erklärt. Es wird gemeldet, daß keine weitere Bonds⸗Ausgabe stattfinden werde, da sie unnöthig sei. Die starke Goldverschiffung durch die Gebrüder Lazard veranlaßte das Gerücht, daß das Bonds⸗ Syndikat gesprengt sei. Pierpont Morgan erklärte bei einem Interview, daß eine Sprengung des Syndikats keineswegs vorliege, daß vielmehr das Syndikat fortfahren werde, nach Möglichkeit dabin zu wirken, die Goldreserve des Schatzes aufrecht zu erhalten. Die gesammte Goldverschiffung der letzten Woche beträgt 7 200 000 Doll.

In Weizen war das Geschäft anfangs wenig lebhaft, und da das Angebot infolge bedeutender Ankünfte in den westlichen Plätzen die Kauflust überwog, gaben die Preise noch etwas nach. Ein weiterer Rückgang wurde den Meldungen über Goldausfuhren zu⸗ geschrieben. Bessere Kabelberichte führten indeß einen Um⸗ schwung der Stimmung herbei. Insbesondere war es die Nachricht über die Abnahme der russischen Verschiffun⸗ gen, durch welche hauptsächlich die Baissiers geschwänzt wurden. Die Preise gingen merklich in die Höhe und der Schluß war recht fest. Mais nahm anfangs eine steigende Tendenz an. Derselben traten jedoch Realisierungen hindernd in den Weg, Ver⸗ käufe hatten eine Reaktion zur Folge. Die Festigkeit des Weizens verhalf jedoch der anfänglich herrschenden Hausseströmung dazu, wieder die Oberhand zu gewinnen; der Schluß gestaltete sich fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 ¼, do. do in New⸗Orleans 713/16, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe

line Certific. pr. Juli 124 nom., Schmalz Western steam 6,25, do.

Rohe u. Brothers 6,52, Mais per September 37 ⅛, do. per Oktober 37 ½, do. per Dezember 35 ¾. Rother Winterweizen 63 ¾, Weizen per September 62 ⅞, do. ver Oktober 62 ⅜, do. per Dezember 64 ½, do. pr. Mai 68 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¼, do. Rio Nr. 7 per Oktober 14,55, do. do. per Dezember 14,30, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 3, Kupfer 12,25. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗

häfen 47 080 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 2000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 1000 Ballen. Vorrath 304 000 Ballen.

Chicago, 13. September. (W. T. B.) Das anfängliche Weichen des Weizens begründete man mit den Goldausfuhren. Die Meldungen über feste ausländische Märkte und die Deckungen der Baissiers wurden die Ursache, daß eine erhebliche Steigerung eintrat und der Schluß fest wurde. Mais durchweg fest während des ganzen Börsenverlaufs. Der Markt wurde durch die Fluktuationen in Weizen beherrscht.

Weizen pr. September 57 ⅛, pr. Dezember 59 ¼. Mais pr. September 32. Schmalz pr. September 5,85, pr. Januar 5,80. Speck short clear nomin. Pork pr. September 8,25.

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Ag⸗ Ssn o

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

D effentl ich er Anz ei ger 4 8 Niederlasfungh 8 von Rechtsanwälten

Töpfermeisters Leo Banket hier eingetragene, Kol⸗

[34422

kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[34324] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Oswald Krieger in den Akten J. III c. 610. 95. wegen Urkundenfälschung unter dem 16. August 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 10. September 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft. I.

[34326]

In der Strafsache gegen den Ziseleur Julius Kluge, geboren am 14. März 1872 zu Pforzheim, zuletzt wohnhaft in Hanau, wegen Verletzung der Wenyrpflicht, ist durch Beschluß der Ferienkammer Königlichen Landgerichts dahier vom 4. September 1895 auf Grund des § 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Ge⸗ mäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 4. September 1895. Der Erste Staatsanwalt: Schumann.

[343255 Bekanntmachung. 5 Durch Urtheil der Ferien⸗Strafkammer hier vom 6. d. Mts. ist im Wiederaufnahmeverfahren die durch Beschluß der Strafkammer vom 24. September 1887 gegen den Refraktär Georg Freyermuth aus Grendelbruch ausgesprochene Vermögensbeschlagnahm wieder aufgehoben worden. Zabern, den 10. September 1895. .“ Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

ebote, Zustellungen und derll.;

wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das i Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 58 Nr. 2702 auf den Namen des

bergerstraße 24 belegene Grundstück am 2. Novem⸗ ber 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 93 qm mit 5880 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Novem⸗ er 1895, Mittags 12 Uhr, wie oben ange⸗ en, verkündet werden. Die Akten 86 K. 85/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86..

[34423] In Sachen der Firma C. & H. Burgdorf hier ꝛc., Kläger, wider den Gastwirth Fritz Telge, früher auf dem Gasthofe zum Raffthurme, jetzt hieselbst, und dessen Ehefrau, Marie, geb. Wellge, jetzt eben⸗ falls hieselbst, Beklagte, wegen verschiedener Forde⸗ rungen, wird der behuf der Zwangsversteigerung der dem Beklagten, Ehemann Telge, gehörigen ideellen Hälfte des Nr. 47 b. Blatt I des Feldrisses Hagen an der Carlstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 8 a 62 qm sammt Wohnhaus Nr. 5354 auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer 37, anberaumte Termin, nachdem inzwischen auch die andere, der Ehefrau Telge gehörige ideelle Hälste des vorbezeichneten Grundstücks durch die Beschlüsse des unter,eichneten Gerichts vom 31. Juli und 4. September 1895 zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt ist, nach Zustimmung sämmtlicher Betheiligter damit aufgehoben und behuf Vornahme der Zwangs⸗ versteigerung des ganzen vorbezeichneten Grundstücks neuer Termin auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 37, anberaumt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen. Braunschweig, den 4. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. X. . Nolte.

Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des weil. Schuhmachermeisters Karl Lott zu Röbel ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 170 an der hohen Straße zu Röbel steht der Ueberbotstermin auf Montag, den 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird hierdurch in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von 3000 abgegeben worden ist.

Röbel, den 7. September 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht. 8

[34421] .

Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Maschinenbauers August Strack zu Röbel ge⸗ hörigen Wohnhauses an der hohenthorschen Vorstadt Nr. 8 und Gartens Nr. 359 daselbst steht der Ueber⸗ botstermin auf Montag, den 30. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, an. Derselbe wird hiedurch in Erinnerung gebracht mit dem Be⸗ merken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück kein Bot abgegedben ist.

Röbel, den 7. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

[35692] Aufgebot. 1

Nachbenannte Personen haben das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt:

1) der Gemeinde⸗Vorsteher Christian Lindenberg aus Leinde bei Wolfenbüttel, als Vertreter der Ge⸗ meinde Leinde, bezüglich

a. der 4 % igen Landesschuldverschreibung Litt. Cd. Nr. 118 über 150 nebst Zinskupons für die Zeit vom 1. April 1892 bis 1. April 1896,

b. der 4 % igen Landesschuldverschreibung Litt. Ac. Nr. 7593 über 300 ℳ,

2) die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Bollmann, Caroline, geborene Reinhardt, hier, bezüglich der 3 % igen Leihhausobligation vom 15. März d. J. Litt. E. Nr. 7477 über 200 nebst 4 B.Se.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1898, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

Braunschweig, den 16. September 1893. 8 zogliches Amtsgericht.

W. Kulemann. [141263053 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Carl Johann Gückstock in Anklam ist am 25. März 1895 verstorben. Er hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck durch die auf den Inhaber lautende Police Nr. 79 183 zum Betrage von 5000 ver⸗ sichert. Police hatte er dem Kaufmann Friedrich Falk zu Anklam als Faustpfand übergeben und demnächst mit dessen Zustimmung bei der Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft hinterlegt, worüber die letztere unter dem 11. Dezember 1891 einen Depositalschein ausgestellt hat. Dieser Schein ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Falk zu Anklam als letzten Besitzers des bezeichneten Depositalscheines ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber des Scheines die Aufforderung, seine Rechte auf die Urkunde unter Vorlegung der letzteren spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 8. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Devpositalschein für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 17. Mai 1895.

Das Amtsgericht. Abth. IV. 1152363 Aufgebot.

Auf Antrag des Möbelfabrikanten Gottlieb Wil⸗ helm Eduard Grimm in Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich daselbst, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 28. März 1873 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 59 160 über 400 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, au die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. 1

Lübeck, den 27. Mai 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

z. Diese

;;; vweilaßze zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 14. September

en Staats⸗Anzeiger.

gs⸗Sachen. 1 Zustellum EEEI11““ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 81 Verkäufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthf 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

s⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[30117] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Erben des Rentiers Anton Warm, nämlich:

1) der verehelichten Bureauvorsteher Antonie Lentzkv, geb. Warm, in Elbing, 1

2) der verehelichten Maurermeister Bertha Wilke, geb. Warm, in Elbing,

3) der verehelichten Uhrmacher Martha Pasewark, geb. Warm, zu Marienburg,

4) der verehelichten Färbermeister Margarethe Koppenhagen, geb. Warm, in Elbing,

5) des minderjährigen Alfred Warm, vertreten durch seinen Vormund Apothekenbesitzer Alfred Liebig in Elbing, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Diegner in Elbing,

soll das für Anton Warm ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 80 219 der städtischen Sparkasse Elbing, lautend auf 334 45 ₰, zum Zweck neuer Ausfertigung amortisiert werden. Es werden die

Termine den 4. November 1895, Vormittags

11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung desselben erfolgen wird. Elbing, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. 8

[17137] Aufgebot.

Der Magistrat zu Diepholz hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den Namen der Armen⸗ kasse Diepholz ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 808 der hiesigen Kreis⸗Sparkasse beantragt, ausweislich dessen die Armenkasse am 26. Januar 1877 ein Restguthaben hatte von 2 44 und am 15. Oktober 1877 weiter belegte 253 ℳ, auf welche Beträge die Zinsen nicht abgeboben sind. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Januar 1896, Morgens 11 Uhr, hier anberaumten

Termine sein Recht anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

erfolgt. Diepholz, den 6. Juni 18835.

Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im

Königliches Amtsgericht. I.

[34427]

In Sachen, die Auszahlung der Entschädigungskapitale für zum Bau der Helmstedt⸗Oebisf

Eisenbahn abgetretene Grundstücke auf Emmerstedter Feldmark betreffend, wie solche in dem hierunter

befindlichen Verzeichniß mit den betr. Eigenthümern

Eisenbahn⸗Kommissariats zu Braunschweig vom 29. Ju 13. September 1867 Nr. 78 und des § 1 des Gesetzes 1 1 . irektion hieselbst vereinbarten Geldentschädigungen auf

lung der im Güteverfahren vor Herzoglicher Kreis⸗D.

aufgeführt stehen wird auf Antrag des Herzoglichen li d. J. in Gemäßbeit des § 14 des Gesetzes vom es vom 20. Juni 1843 Nr. 18 Termin zur Auszah⸗

Donnerstag, den 17. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht angesetzt,

zu welchem alle Realberechtigten unter dem Re

snachtheil geladen werden, daß sie im

all ihres Aus⸗

bleibens mit ihren Ansprüchen und Rechten, welche spätestens im obigen Aufgebotstermin anzumelden sind, ausgeschlossen und die vereinbarten Kapitalentschädigungen an die bisherigen Eigenthümer der abgetretenen

rundstücke ausgezahlt werden sollen. Helmstedt, den 14. August 1895. Herzogliches Ha

Amtsgericht. ssel.

des Eijgenthümers

Bezeichnung ZBezeichnung

Nr. Zu der Sepa⸗ der abzutretenden zahlende rations⸗ Fläche Entschädigung

karte a BBBBEEbE1—

[28123]

zu Brebber hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse zu Hoya Litt. C. Nr. 1998 über 623 18 ₰, welches auf ihren Namen lautet, be⸗ antragt. fordert, 14. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte f gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Städtischen Sparkasse zu Haynau: dorf zu Wittgendorf ausgestellt,

und Nr. 32 816, für den Schuhmacher August Hill⸗ wig⸗Vorhaus ausgestellt,

Die Firma Eduard E ickendey zu Helmstedt, Inhaber: a. Kaufmann Ludwig

Fickendey, b b. Wittwe des Parti⸗ kuliers Ed. Fickendey, Marie, geb. Hampe, in Helmstert

Oekonom Albrecht Schmidt daselbst

Helmstedter Thonwerke Rühne & Co., Vertreter: Kaufmann Eugen Stern

Brinksitzer Jacob Schüne⸗ mann in Emmerstedt

Die Gemeindekasse in Emmerstedt

Dieselbe

Kothsaß Andreas Thiele

Kaegseßst geinrich Mensch

othsaß Heinrich Men

voselbsst Rottlande

Halbspänner Wilhelm Im Stichanger Schünemann daselbst

Kleinkothsaß Christoph

Schhrader daselbst

Kleinkothsaß Friedrich Wetteborn daselbst

2 Anbauer Heinrich Schrader daselbst

Anbauer Andreas Reuper daselbst

Die Firma Wilhelm Suder zu Helmstedt 1

Halbspänner Christoph Sack zu Emmerstedt

Derselbe

Die Separations⸗Inter⸗ essentschaft zu Emmerstedt

Dieselbe

Dieselbe Dieselbe

Dieselbe

Dieselbe Dieselbe Dieselbe

Dieselbe Dieselbe Dieselbe

Daselbst Daselbst

Auf mühlenberge

Auf mühlenberge Daselbst und

Stichanger Daselbst

anger

lande Im Stic dem Sticha

Daselbst Daselbst

Dafelbt

Der Kreis⸗Kommunalver⸗ band Helmsted

Derselbe

v. Helmstedt

Am schwarzen Berge 439 28 29

dem Wind⸗

Thongrube auf dem Windmühlenberge

Sandgrube westlich am Wittenberge

dem Wind⸗

Im Stich und Stich⸗

In den Brunsohl⸗ 404 wiesen und im Stich Hinter der Brunsohle 393

Vor dem Stich Auf d. Windmühlen⸗ 501

8 Daselbst u. im Rott⸗ 490

Im und auf 1 nger Hinter der Brunsohle und im Stich

Im Stich u. hinter der Brunsohle -1Fe

or dem Stich

Kommunikationswe

3394

im 366 a. 366 c. 366 a. IV 366 a. III 366 a. II

d0

392

Entschädigung abge⸗

chen unter Nr. 17 bis 27 ce treten.

ã

sondern

leiben im Eigenthum

mmunalver⸗

na

st erworben

fallenden Flächen werden werden ohne

Diese in den Bahnkörper Die Fl.

8 des Kreis

ni

Ko bandes Helmstedt.

b Aufgebot. Die Ehefrau Sophie Dohemann, geb. Holthus,

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ spätestens in dem auf Sonnabend, den

anberaumten Auf⸗

Hoya, den 1. August 1895. Köhnigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Inhaber folgender Sparkassenbücher der

1) Nr. 29 061 über 16,21 ℳ, für Karl Kunzen⸗

2) Nr. 14 666, für August Hillwig⸗Vorhaus,

3) Nr. 34 425 über 242,28 ℳ, für das Dienst⸗ mädchen Pauline Geppert zu Märzdorf ausgestellt, 4) Nr. 24 945 über 131,66 ℳ, für die Wittwe Christiane Jaesch zu Nieder⸗Adelsdorf ausgestellt, 5) Nr. 31 308 über 20 ℳ, für das Dienstmädchen Pauline Teltow zu Woitsdorf ausgestell werden auf Antrag: 88 zu 1 des Eigenthümers Kunzendorf, . zu 2 des Schuhmachermeisters August Hillwig zu Vorhaus, 8 zu 3 des Stellenbesitzers Karl Geppert zu Märzdorf, zu 4 der Eigenthümerin Jaesch, zu 5 der Inwohnerfrau Ernestine Feilhauer zu Woitsdorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die bezeichneten Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Der Termin am 15. April 1895, Vormittags 11 Uhr, wird aufgehoben. 8 Haynau, den 12. März 1895. Koönigliches Amtsgericht.

[22993] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Sparkassenbücher: A. der hiesigen städtischen Sparkasse: 1 1) Nr. 19 424 über 13,17 ℳ, lautend auf den Stellmacher Wilhelm Tech zu Berlin von dem

2) Nr. 35 707 über 51,83 ℳ, lautend auf Gertrud Senger, Tochter des Tischlers zu Berlin von der ꝛc. Senger, 3) Nr. 645 358 über 180,27 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Marie Sittschick zu Berlin von dem Kossäthen Wilhelm Setschick in Neudorf bei Alt⸗Döbern, 4) Nr. 13 814 über 42,59 ⸗ℳ, lautend auf Hertha Schimming, Tochter des Ingenieurs zu Berlin

[5141]

[23084]

von dem Bezirksvorsteher Wilhelm Schimming zu

Berlin, in Vollmacht des Ingenieurs Georg

Schimming zu Charlottenburg, 1 5) Nr. 549 038 über 47,37 ℳ, lautend auf Fräu⸗

lein Marie Zahn zu Berlin von der ꝛc.

ahn, B. fällt weg

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1896, 0 Uh

dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B., part., Aufgebotstermine ihre Urkunden vorzulegen, wi erklärung der ÜUrkunden erfolgen wird.

Vormittags 10 Uhr, vor

Saal 32, anberaumten Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗

Berlin, den 1. Juli 1895. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Aufgebot. ““ Auf Antrag der Firma Gebr. Zweifel in Sirnach

(Schweiz) wurde bezüglich des unterm 5. November 1894 von J. H. Ziegler in Achern an eigene Ordre auf G. Guck, Tapezierer in Bad Kissingen, gezogenen, angenommenen und an den Antragsteller girierten, am 1. März 1895 fälligen Prima⸗Wechsels über 44 20 das Aufgebotsverfahren eröffnet, da der Wechsel zu Verlust gegangen ist. 1 ergeht an den Inhaber dieses Wechsels die Auf⸗ forderung, 8. November 1895, . hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

klärung des Wech

Demgemäß spätestens in dem auf Freitag, Vorm. 9 Uhr, vor

widrigenfalls die Kraftlos

sels erfolgen wird.

Bad Kissingen, 18. April 1855..

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekretär.

Aufgebot.

Im Hypothekenbuche gär Haldenwang Bd. III

Seite 4 ist seit 18. Juli 1849 auf dem Anwesen Hs. Nr. 38a. der Gemeinde Haldenwang für die Geschwister Sebastian und Theresia Stephan und für die 2 außerehelichen Kinder Namens Theresia und Willibald ein lebenslängliches Winkelrecht im jährlichen Gesammtanschlage von 16 Fl. eingetragen.

Da die Nachforschungen nach den Berechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf das Winkelrecht sich beziehenden Pansine an ge⸗ rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges. und §§ 823 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. diejenigen, welche 8 das Winkelrecht Anspruch machen zu können glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 22. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 2 des unter⸗ fertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin auf⸗ gefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung das Recht . nnss erlescen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht wird. Kempten, 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. (gez.) Zübert. Zur Beglaubigung: Kempten, den 6. Juli 1895. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber

[34416]

der Königlichen

schließung mit ihren Ansprü Cassel, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Nachdem die nach § 58 bezw. 107 des Gesetzes vom 14. März 1879 für den Erlaß eines Auf⸗ gebots von Depositen erforderliche Zeit von 20 bezw. 30 Jahren verstrichen ist, ohne daß dieselben von den Deponenten oder den Rechtsnachfolgern in Anspruch genommen worden sind, nachdem ferner die durch § 61 desselben Gesetzes vorgeschriebenen Erfordernisse zum Erlaß eines Aufgebots erfüllt sind, werden auf Antrag K Regierung dahier als Hinterlegungsstelle alle diejenigen, welche Rechte an den im nach⸗ folgenden Verzeichniß aufgeführten Depositen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bis zu dem auf den 27. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Bve 19, geltend zu machen, bei Meidung des Rechtsnachtheils der Aus⸗ ten gegen die Staatskasse.

Abtheilung 1.

Datum der Hinterlegung bezw. Einsendung.

Amtsgerichts⸗ bezirk.

Namen des Hinterlegers.

8 Depositum mit etwaigen Zinsen.

3. Mai 1864. 20. Mai 1854.

2. August 1864.

Bergen. Birstein.

Bischhausen.

Birstein. Enteignun Burghofen.

Burghaun. 8. August 18684.

für:

5. Oktober 1864. 2

19. Oktober 1864. 3) Kinder

8. 8 C

Brink zu Vilbel gegen Franz zu Enkheim. Vormundschaft über Katharina Knirr von

Caspar Schmauch u. Gen. zu

Abtretung von Grundeigenthum an die Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn und zwar ür:

Kaufmann Simon Lion 28 und Erben des Fromm zu Burghaun: hannes, arie Justine, er sabeth, . Spiridion, f. Katharina, S

8 die israelitische Gemeinde Rhina,

. Pet . Eli

Seen 3

ohannes Schaub zu Birstein.

Bürgermeister Groß⸗ kurth zu Burg⸗ hofen.

08 —½8

0⸗ ι

rkus