1 1 [3441 termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,] Friedrich Weber, unbekannten Aufenthalts, wegen [34426] Bekanntmachung. 8 Sachen das von Herzoglicher Baudirektion zu Braunschweig, vertreten durch den Kreiz⸗ Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., Parterre links, üvenne. Nr. 7, anzumelden — Ehescheidung, wird der auf den 6. November 1895, Die Brautleute Schlachter Juliuns Spiegel zu Bauinspektor Hellemann zu Holzminden, beantragte Aufgebotsverfahren, bez. der zur Verlegung der Lenne⸗ hat unterm 10. ds. Mts. folgendes Aufgebot und F:e thunlichst unter Bestellung, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin auf den Kirchhörde, Kreis Hörde, und Sara Bierhoff zu Stadtoldendorf⸗Deenser Straße auf hiesiger Feldmark abgetretenen Grundflächen betreffend, wird der auf erlassen: eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei 18. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, Borgentreich haben vor Eingehung ihrer Ehe mit Montag, den 16. September 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzte Aufgebotstermin aufgehoben und Ueber Leben und Aufenthalt Strafe des Ausschlusses. verlegt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ dem ersten Wohnsitz Hannover jede Art der Güter⸗ anderweiter Termin zur Auszahlung der Entschädigungs⸗Kapitale nebst Zinsen an die Grundeigenthümer a. des im Jahre 1872 hier verehelichten Kunst⸗ Hamburg, den 29. August 1895. laden wird, einen bei dem Königlichen Landgericht gemeinschaft ausgeschlossen. 1“ auf Dienstag, den 19. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte druckereibesitzers Jos. Kastner ist seit Ende der Das Amtsgericht Hamburg. zu Stargard i. P. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Borgentreich, den 5. September 1895. anberaumt. Die Realberechtigten werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche an diese, im nachstehenden 70 ger Jahre und Abtheilung für Aufgebotssachen. Münchow, Königliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134425] In Bekanntmachung.
— der 8 Namen
Hinterlegung b 8 8 des bezw. “ 8 Hinterlegers. Einsendung. 8
Amtsgerichts⸗
Verzeichnisse aufgeführten Grundflächen bezw. an die daselbst angegebenen Entschädigungskapitale bei Strafe b. des Schneidermeisterssohnes Alois Meisinger, 4*⁷ Tesdorpf Dr. des Ausschlusses spätestens in diesem Termine bei unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden. eboren am 20. September 1842, beheimathet dahier, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. — — —=— eit dem Jahre 1871 keine Nachrichten mehr vor⸗ —— [34412] SOeffentliche Zustellung. 1 f .,8248 1. April 1864. Anna Marg. Rudolph zu Breitenbach unbekannt. handen und haben sich beide von ihrem letzten Wohn⸗ [34420] Aufgebot. Die verwittwete Mühlenbesitzer Selma Christiane 3) Unfall⸗ und 88 nvaliditäts⸗ A. 8— gegen Wilhelm Zorn von Oberdünzebach. 3 . Art der Grundstücke und Abgetretene Zu zahlende sitze dahier nach Amerika begeben. 1 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ Köhler, geborene Herold, alleinige Inhaberin der 8 “ “X“ Fo. Entschädigung Auf Antrag der Kunstdruckersfrau Therese Kastner, storbenen Kaufmannes Alexander Wilhelm Aepli, Firma C. Köhler in Erfurt, vertreten durch die Versi erung. 1
8 Depositum mit Petwaigen Zinsen.
Lage im Felde.
Marburg. Netra.
Salmünster.
Schlüchtern.
Schwarzen⸗ fels.
S pangenberg.
Wächtersbach.
Wanfried.
4. August 1864.
88
19. Februar 1864. 6. Mai 1864. 18. Januar 1864.
2. September 1864.
23. Februar 1864. 12. März 1864. 9. April 1864. 12. April 1864.
19. Februar 1864.
9. April 1864.
11. Oktober 1864.
28. November 1864.
Dezember 1864.
8 2
„Dezember 1864.
29. Juli 1864.
7. September 1864. 30. April 1864.
17. Januar 1845.
10. März 1847.
8
3. Juni 1864. 15. Februar 1864. 10. März 1864.
22. März 1864. 10. Uktober 1864.
22. August 1864.
22. September 1864.
28. S eptember 1864.
Grundentschädigung in der Gemeinde Al⸗
bungen für: a. Pohalter Wilhelm Heinrich Thon zu Albungen, 1 3 e. Christoph Holbein da⸗ selbst, . Ehefrau Heinrich Wiegand daselbst, .Johannes Blum daselbst, .Wilhelm Nolte und Ehefrau da⸗ felbst, Heinrich Münscher daselbst, Nikolaus Stumpf daselbst, .Georg Holbein daselbst, .Johannes Pforr daselbst. Johannes Fischer daselbst, .Johanna Friederike Herold daselbst.
Pflegschaft Marianne Stang von Heim⸗ boldshausen.
Pflegschaft Peter Reinmüller zu Friede⸗ wald.
Ackermann Heinrich Simon zu Roden⸗ hausen gegen Schmied Johannes Laucht zu Kirchvers. 1
Glaudenberg zu Erfurt gegen Bäcker Lorenz Simmer zu Fulda.
Pflegschaft über Gertrude Kreß von Großenlüder.
Kuratel über Michael Maus von Ober⸗ bimbach.
Vormundschaft über die Kinder 1. Ehe des Gotthard Oestreich daselbst.
Kuratel über Rhaban Kalb von Blankenau.
Grundentschädigung für Verbreiterung des Weges von Solehersen nach Gunters⸗ haer für Caspar Rudolph von Holz⸗ hausen. Nachlaß für die Erben der Ehefrau Chri⸗ stian Hahne von Wichdorf zu Gunsten der Ehefrau Friedrich Hahne daselbst. Erbgelder Brandau zu Lohne für den ab⸗ wesenden Adam Brandau von Lohne. Heinrich Apel gegen seine Ehefrau von Meckbach. Grundentschädigung wegen Verbreiterung des Weges von Steindorf nach Ober⸗ hülsa für Johannes Iber zu Steindorf.
28. September 1864. Grundentschädigung beim Bau der Bebra⸗
Hanauer Eisenbahn für
1) Joseph Ignatz Axt,
2) Nikolaus Bleuel und Frau The⸗ rese, geb. Müller, 1 8 Valentin Dietz und Ehefrau, Hylarius Göb, 3 Paul Kraus, 8 Sattler Lenz, “ Karl Remmert und Ehefrau, Valentin Sauer,
Aurelius Walpurg und Elisabeth Walther, ) Eugen Walther und Ehefrau, sämmtlich zu Hünfeld. Diefenbach gegen Vondewege.
Markershausen Wegebausache für
1) Friedrich Hoberock, Ggs. Sohn, und Ehefrau des Heinrich Umbach,
2) die Erben des Johannes Tröll und den Dienstknecht Johannes Tröll,
3) Ehefrau des Georg Burgheim, Sophie, geb. Hoberock, und Johann Michael Burgheim,
sämmtlich zu Markershausen.
.Peter Schäfer zu Veit⸗Steinbach gegen
Katharina Therese Jordan daselbst, jetzt in Amerika.
Kuratel Johann Georg Henkel aus Erx⸗ dorf für die nach Amerika ausgewanderte Tochter des Schulrektors Eckhard Weber, Namens Elisabeth, aus Rauschenberg.
Nachlaß des Heinrich Joseph Weber zu Emsdorf.
Heinemann oder Hahn gegen Johann Hahn, Bürgermeister zu Oberaula,
Grundentschädigung für Georg Gleim und Gen. zu Bebra.
Eisenbahngrundentschädigung für Johs. Mohr und Genossen zu Hönebach.
Grundentschädigung beim Bau der Bebra⸗ Hanauer Eisenbahn sür Konrad Weide⸗ mann und Frau zu Bebra,
Grundentschädigung beim Bau der Straße Uerzell —Lauterbach für Peter Hofmann zu Uerzell.
Grundentschädigung beim Bau der Straße Oberkalbach —Uttrichshausen für Nikolaus Schäfer Erben.
Wegebauentschädigung für Konrad Klüh zu Heubach.
desgleichen für Johannes Müller daselbst.
Johann Dittmar zu Konnefeld.
Grieße 7. Collmann zu ebach, Löschung. Erbschaft Ehefrau Ppann Appel 8
Schlierbach.
Völkershausen für: 9) Johannes Hosbach, Johannes Sohn, 2 Feafceh Schmerbach iu Völters⸗ ausen.
Gemeinde Albungen.
Name und Wohnort.
No
Plan Nr.
exkl. Zinsen.
Heinrich Berlitz von Heimboldshausen. Reinmüller zu Friedewald.
Justizamt Fron⸗
Ober⸗Gerichtsproku⸗
Ludwig Völlinger zu Oberbimbach. Franz Grosch daselbst. Joseph Born Blankenau. Gemeinde Holzhausen.
Maurer Christian Ja⸗ cob zu Wichdorf.
Johannes Höhmann Baubehörde zu Hom⸗
Hauptkasse der Bebra⸗ uer Eisenbahn⸗
Kommissionär Urff zu
Kurfürstliche Renterei Reichensachsen.
Balzer zu Erxdorf.
mus Jüngst zu Ems⸗ Gerichtsdiener Sippel
Kurfürstliche Renterei Rotenburg.
Baukassierer mann zuRotenburg.
Kurfürstliche Haupt⸗ der Bebra⸗ Fulda ⸗Hanauer
Kurfürstliche Renterei
Kurfürstliche Renterei Schwarzenfels.
Wittwe Wilhelm Sauer zu Konnefeld. Grieße zu Heinebach.
Schlierbach. Grundentschädigung in der Gemeinde
Mittendorf, Carl. Kaufmann und dessen beide Söhne Hermann und Otto zu Stadtoldendorf.
Helling, Carl, Gipsarbeiter zu Stadtoldendorf.
Derselbe.
Eser, Carl, Bäckermeisters Ehe⸗ frau, Doris, geb. Beste, zu Stadtoldendorf.
Frohme, August, Leineweber in Süpplingen.
Twele, Wilhelm, Schmiede⸗ meister zu Stadtoldendorf.
Derselbe.
Grupe, Adolf, Ackerbürgers Ehe⸗ frau, Caroline, geb. Albrecht, zu Stadtoldendorf.
Dieselbe.
Wöhler, August, Zimmermeister zu Stadtoldendorf.
Hofmeister, Hermann, Kaufmann in Holzminden, jetzt Hasper, Carl, Dreschmaschinenbesitzer in Wangelnstedt.
Watermann, Carl, Ackerbürger zu Stadtoldendorf.
Derselbe.
Watermann, Heinrich, Tagelöhner zu Stadtoldendorf, jetzt dessen Erben als: dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Ernst, dessen 2 Kinder, Johanne, Ehefrau des Steinsetzers Kruse, und Auguste, Wittwe des Acker⸗ knechts Carl Franke, und dessen 2 Großkinder Carl Heinrich Wilhelm und Anna Franke zu Stadtoldendorf.
Eckhardt, August, Tischlermeister zu Stadtoldendorf.
Keunecke, Adolf, Gastwirths Ehe⸗ frau, Caroline, geb. Möhle, verwittwete Bremer, zu Stadt⸗ oldendorf.
Dieselbe.
Lange, Carl, Thierarzt, und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Eve, zu Stadtoldendorf.
Mittendorff, Carl, Kaufmann zu Stadtoldendorf.
Bicker. Hermann, Schlachter⸗
meister zu Stadtoldendorf.
Brandt, Heinrich, Steinbrecher zu Stadtoldendorf.
Ellner, Joseph, Schlachter zu Stadtoldendorf.
Derselbe. Friedrich, Kupf
Homann, Friedrich, upfer⸗ schmied in Braak.
Schrieber., Auguft, Ackerbürger zu Stadtoldendorf.
Koch, Friedrich, Fuhrmann zu Stadtoldendorf.
Möller, Ludwig, Hotelbesitzers Erben, als: desen Wittwe, Johanne, geb. Knippschild, und dessen Kinder: Franz, Anna, Robert, Louis und Johanne Möller zu Wolfenbüttel, jetzt: Pape, Carl, Gipsfabrika Stadtoldendorf.
Dieselben. 8
Dieselben.
Winter, August, Schmiedemeister
zu Stadtoldendorf.
Klingenberg, August, Schneider⸗ meister zu Stadtoldendorf.
Kämmereikasse, vertreten durch Bürgermeister Klügel zu Stadt⸗ oldendorf.
Namuth, Wilhelm, Tischlermeister zu Stadtoldendorf.
Bock, Hermann, Posthalters zu Stadtoldendorf Erben, als: dessen Kinder, Wilhelm, 8 halter zu Blankenburg a. H., Hermann, Schlosser in Braun⸗ schweig, Helene, unverehelichte zu Stadtoldendorf, Carl, Post⸗ Assistent zu Braunschweig, Friedrich, zu Stadtoldendorf, und Willgeroth, August, Bau⸗ unternehmer zu Stadtoldendorf, als Erbe seiner Ehefrau Her⸗ mine, geb. Beckk.
Dieselben. 8
Dieselben. 1
Schrieber, Louis, Schlachtermeister zu Stadtoldendorf.
Garten „vor dem
Schmoocampe“. Garten daselbst.
Wiese „in der Teichwiese“.
Garten, vor dem Schmoocampe
Wiese daselbst. Wiese daselbst.
Acker die Teich⸗ Wiese „vor dem Schmoocampe e.
Garten „in der
Stadt in der
Teichwiese“. Zimmerplatz
„Schmooanger“.
Wiese „vor dem Schmoocampe“.
Garten „die Arstenworth“.
Wiese „in der Teichwiese“. Garten „die
Arstenworth“ “
8 8 5
Garten „auf der
Arstenworth“. Garten „in der
Teichwiese“.
Acker daselbst. Garten daselbst. Wiese daselbst. Acker „in der Teichwiese“. Wiese daselbst. Wiese daselbst.
Wiese daselbst. Wiese daselbst.
Wiese daselbst. Wiese daselbst.
Wiese „in der Teichwiese“.
Wiese daselbst. Wiese daselbst. Garten daselbst.
Wiese daselbst. Wiese daselbst. Acker „in der
Teichwiese“. Wiese das lbst.
Wiese daselbst. Wiese daselbst. Wiese daselbst.
Stadtoldendorf, den 12. September 1895
Herzogliches Amtsgericht. zt. 863. Veröffentlicht: Schüne
itgau.
mann, Gerichtssch
1103
1102 1062 a. 1099
1098 1097
8
Mlünchen, 11. September 1895.
reiber.
der Ehefrau des Verschollenen und des Schneider⸗ meisters Georg Meisinger, eines Vetters des weiters Genannten, ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen Jos. Kastner und Alois Meisinger, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Zimmer Nr. 40/II, Augustinerstock, sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Königl. Gerichtsschreiber: bee“; [34439] I 1 ** ““
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pfalz vom 11. Juni 1895 wurden Johann Joseph Minges, Privatmann, in Steinbiedersdorf in Lothringen wohnhaft, und Konsorten, welche bei diesem Gerichte gegen Joseph Minges, Schreiner, eboren zu Hainfeld — Sohn des genannten Johann
oseph Minges, früher in Hainfeld wohnhaft, und dessen daselbst verlebten Ehefrau Margaretha Haber⸗ mehl —, das Abwesenheitsverfahren betreiben, zu dem kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft
zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen:
„daß Joseph Minges im Jahre 1871 nach Amerika auswanderte, daß seit 1876 keinerlei Nachrichten mehr von demselben einliefen und daß derselbe seit dieser Zeit verschollen ist.“ Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf
Samstag, den 5. Oktober 1895, Vormittags
9 Uhr, im Kommissionszimmer des Kgl. Land⸗ gerichtes dahier. Landan i. Pfalz, den 11. September 1895. Der Kgl. I. Staatsanwalt. J. V.: Weber, II. St.⸗A.
34418] Aufgebot. 88
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ Schneider Johann Heinrich Auguste Marie, geb. Gun⸗ delfinger, nämlich des Georg Gottfried Friedrich Trapp in Altona und des Christian Wilhelm Hein⸗ rich Narten in Cleveland (Rord⸗Amerika) — letzterer vertreten durch seinen hiesigen Generalbevollmäch⸗ tigten Hans Heinrich Büsing —, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer
und Ie ncher wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
8 5 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 8 1. Dezember 1884 verstorbenen Schneiders
Johann Heinrich Christian Narten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner am 5. Juli 1892 zu Braunschweig verstorbenen Ehefrau Auguste Marie, geb. Gun⸗ delfinger, am 8. Mai 1882 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 30. Dezember 1882 ver⸗ sehenen, am 18. Dezember 1884 hierselbst publi⸗ ierten Testaments, insbesondere der Ernennung der ntragsteller zu Testamentsvollstreckern und en denselben im § 8 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, iermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ ermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, arterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — nd zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. August 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
134419] Aufgebot.
Die Frau Emma Christiane Auguste, geb. Hinsch des verstorbenen Kaufmanns Johann Heinrich Adolf Meyer Wittwe, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau und Lutteroth, hat unter der nachstehenden Be⸗ gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 18. Juni 1895 sei hierselbst ihr Ehemann, der Kaufmann Johann Adolf Meyer, ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. Das einzige Kind, welches der Ehe entsprossen, sowie die Eltern ihres Ehemannes seien bereits verstorben. Sonstige Intestaterben ihres Ehemannes seien ihr nicht bekannt, weshalb sie den Gesammtnachlaß ihres Ehemannes als alleinige Erbin in Anspruch nehme.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden b
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. Juni 1895 verstorbenen Kaufmannes Johann Heinrich Adolf Meyer, Sohnes der ebenfalls ierselbst verstorbenen Eheleute Johann Christoph Mevyer und Gesa Elisabeth, s Barthels, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen nhaber der Firma J. H. Adolf Meyer oder ei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ ründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen; . 2) alle diejenigen, welche der alleinigen Erb⸗ berechtigung der Antragstellerin widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ und
Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des
unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895,
Nachmittags 1 Uhr, anber Aufgebots⸗
nämlich des Kaufmannes Carlos Neckelmann, des Kaufmannes Carl Wilhelm (auch Wilhelm Carl) Fuhrhop und des Notars Dris. jur. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. Februar 1895 verstorbenen Kaufmannes Alexander Wilhelm Aepli, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als persönlich haftenden Theilhaber der am 1. Juli 1895 aufgehobenen Kommanditgesellschaft in Firma Aepli & Co., oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. Mai 1893 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 20. August 1894 versehenen, am 7. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 24. April 1895 er⸗ folgten Ernennung der Antragsteller zu Testa⸗ mentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obliga⸗ tionen auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben, zu tilgen und von Klauseln zu entfreien, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. August 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[34152]
Durch Urtheil vom 5. September 1895 sind zum Zwecke der Erlangung neuer Auͤsfertigungen für kraftlos erklärt worden die Hypothekenurkunden über die Posten:
a. von 1000 Thlrn. nebst 5 % Zinsen, en auf Senteinen Bd. III Blatt Nr. 68 in Abth. III unter Nr. 2 für die Kinder Malers Vincenz Rosetti zu Tilsit: v11“
Johanne Marie Louise,
Carl Eugen Vincenz,
Amalie Ludowica Maria,
Anna Therese Auguste,
Hugo Emil Hermann, Geschwister Rosetti, und die Wittwe Auguste Rosetti, geb. Stories, und deren Sohn Benno Rosetti zu Weimar, jedoch mit dem lebenslänglichen Zinsgenuß für die Wittwe Sophie “ Schaack, geb. Mielentz, zu Tilsit und nach deren Tode für die verehelichte Maler Rosetti zu Tilsit, welche Post jedoch ursprünglich für die Kaufmannsfrau Caroline Amalie Kalkowsky, geb. Mielentz, zu Tilsit in Höhe von 1400 Thlrn. auf Senteinen Nr. 6 eingetragen und von dort auf Senteinen Nr. 68 übertragen worden ist;
b. von 551 Thlrn. 14 Sgr. 11 Pf., eingetragen auf Leitwarren Bd. I Blatt Nr. 1 in Abth. III unter Nr. 1 ursprünglich für Louise Engelke, dann für Johanne Amalie Bildau, verehelichte Eichholz, zu Uszpelken;
c. von 1048 Thlrn. 15 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen, eingetragen auf demselben Grundstück in Abth. III unter Nr. 3 für die Wittwe Anna Dorothea Goerke, geb. Mertins. .
Tilsit, den 8. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[34153]
In der Möller'schen Aufgebotssache F. 3/95 hat am 14. August 1895 das Königliche Amtsgericht Brotterode in Gerge’s Vogtei durch den Amts⸗ richter Quentin für Recht erkennt: 2
Der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1876 über die für den Korbhändler Johann Heinrich Möller zu Kleinschmalkalden Art. 470 Kleinschmalkalden Abth. III Nr. 1b. eingetragene Hypothek über 562 ℳ 50 ₰ Darlehen aus Schuldurkunde vom 22. Januar 1876 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
[34151] Im Namen des Königs! In der Wilkening'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht, I., zu Stolzenau durch den Gerichts⸗Assessor Bertram am 5. September 1895 für Recht erkannt: 8 Alle, welche auf die im Grundbuch der Stadt Rehburg Band VI Art. 144 Abth. III Nr. 1 für den Brinksitzer Conrad Kregel Nr. 16 zu Brokeloh laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibun vom 9. Dezember 1863 ingrossierte Darlehnshypothe von 2400 ℳ Ansprüche und Rechte zu machen haben, werden mit denselben ausgeschlossen mit Ausnahme der Ehefrau Marie Böller, geb. Kregel, wohnhaft zu Appleton, in der Grafschaft Cape Girardeau Missouri, Nord⸗Amerika), welcher ihre etwaigen 3 ppraͤche und Rechte auf diese Hypothek vorbehalten leiben. “ Stolzenau, den 5. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.
. 34409 — In Lachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Weber, Emilie, geb. Kröning, zu Klein⸗Raddow, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Star⸗ i. P., gegen ih Ehemann, den Arbeiter
Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert daselbst, klagt gegen Herrn Fr. Greuzdörffer, früber hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 535 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1895 sowie 3 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1b Erfurt, den 9. September 1895.
Stüber, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
[34414] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Buß, hier, Friedrichstr. 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haase hier, Alexanderstr. 16, klagt gegen den Zahntechniker Sigismund Schindler, zuletzt in Berlin, Müller⸗ straße 163, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 58 C. 1191. 95, wegen eines Theilbetrages von 300 ℳ aus einer Waarenforderung von noch 1143 ℳ 95 ₰, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Juli 1894 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 5, auf den 22. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. September 1895.
(L. S.) M. Lange, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 58.
[34415] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Hausbesitzer J. Grosche zu Breslau, Holtei⸗ straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaern⸗ bach hier, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Kipke, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für eine im Jahre 1894 in dem dem Kläger gehörigen Hause, Holteistraße Nr. 10 zu Breslau in den Monaten Mai und Juni innegehabte Wohnung mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 3/4, Zimmer 51, auf den 23. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — III. K. C. 1380/95. —
.
1 Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34055] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Kunstmühlenbesitzer E. Hädrich zu Saalfeld, vertreten durch Justiz⸗Rath B. Quarck zu Coburg, klagt gegen den Bäckermeister Emil Amberg und seine Ehefrau Emmy Amberg zu Coburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus einem Wechsel vom 19. Februar d. Irs. über 529 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1895, 5 ℳ 55 ₰ Wechsel⸗ unkosten und 1ℳ 77 ₰ ½¼ % eigene Provision, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen zu Coburg auf den 30. Oktober 1895, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fe bekannt gemacht.
Coburg, am 9. September 1895. „
Eckardt, Landgerichts⸗Sekretär,
als Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen.
[34413] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Bauergutsbesitzer Josef Stehr zu Krzischney klagt gegen den Gastwirth Anton Morch, früher zu Lewin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Gen.
a. wegen 14,0 ℳ Waarenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 14,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das seinem Nießbrauch unterworfene Vermögen seiner Ehefrau zu dulden und dieses Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
b. wegen 300 ℳ Darlehnsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der “ zahlen, die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauch unter⸗ worfene Vermögen seiner Ehefrau zu dulden und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lewin auf den 23. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lewin, den 11. September 1895.
Werner
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
06 18480693 Urtheil des Königlichen Landgerichts, ivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 9. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Sattler Rudolf Dünkel⸗ berg und Franziska, geb. Fehees zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 13. Mai 1895 ausgesprochen. 8 Düsseldorf, den 7. September 1895.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34308]
Kheinisch⸗-Westfälische Hütten- und Walzwerks-Herufsgenossenschaft. Bekanntmachung,
Im Bestande der Genossenschaftsorgane sind
folgende Veränderungen eingetreten: a. Im Genossenschaftsvorstand.
Für den verstorbenen Herrn Rudolf Poensgen⸗ Düsseldorf ist dessen bisheriger Ersatzmann Herr Fabritbesiher Hermann Tellering⸗Düsseldorf in den Vorstand eingetreten. Herr Ingenieur Seelhoff⸗ Witten ist in das Ausland verzogen, für ihn hat die Genossenschaftsversammlung den Herrn General⸗ Sekretär Dr. jur. W. Baare⸗Bochum zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Als Ersatzmann für Herrn Geheimen Kommerzien, Rath Baare⸗Bochum ist Herr Direktor Rich. Eichhoff⸗Schalke und für Herrn Hermann Tellering Herr Direktor Karl Becker⸗ Düsseldorf gewählt worden. 1
b. In der Sektion IV (Koblenz).
Für den Fabrikbesitzer Herrn Ed. Boecking⸗Mül⸗ heim a. Rhein hat die Sektionsversammlung den Herrn Fabrikbesitzer Eugen van der Zypen⸗Köln⸗ Deutz zum Vorstandsmitglied gewählt. 8—
An Stelle des in den Sektionsvorstand gewählten Herrn Eugen dan der Zypen ist Herr Ingenieur Kniepert zu Rasselstein zum I. Stellvertreter des ersten Beisitzers zum Schiedsgericht Herrn Otto Meurer gewählt worden.
c. In der Sektion V (Aachen).
Zum Ersatzmann des Vorstandsmitglieds Herrn Bornebusch⸗Rothe Erde ist Herr Direktor Paul Hengstenberg⸗Eschweiler⸗Pumpe gewählt worden.
d. In der Sektion VI (Dortmund).
Der Sektionsvorstand hat gewählt:
zum stellvertretenden Vertrauensmann des 5. Be⸗ zirks Herrn Ingenieur Dr. Lange in Her.
zum Vertrauensmann des 6. Bezirks Herrn Ober⸗ Ingenieur Marnach⸗Aplerbeck,
zum Vertrauensmann für den 8. Bezirk Herrn Ingenieur Reismann⸗Hamm i. W. und zu dessen Stellvertreter Herrn Ingenieur Debuch in Hamm i. W.
e. In der Sektion VII (Bochum). ür das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Herrn Albert Borbet⸗Langendreer ist Herr Direktor Servaes⸗ Langendreer zum Mitglied des Vorstandes gewählt. ls Beisitzer zum Schiedsgericht für den ver⸗ storbenen Herrn Ingenieur Bering hat die Sektions⸗ versammlung Herrn Ingenieur E. Maaß⸗Bochum und an Stelle des mit dem 30. September d. J. ausscheidenden I. Stellvertreters Herrn Adolf Borbet⸗ Bocßtn Herrn Betriebsführer Maurer⸗Bochum gewã I. In der Sektion IX (Siegen).
An Stelle des aus dem Sektionsbezirk verzogenen Herrn Direktor Huffelmann⸗Germaniahütte wurde Herr Direktor R. Volmer pon dort zum Vorstands⸗ mitgliede bis Ende 1896 gewählt. 8
Der Schiedsgerichtsbeistßer Herr W. Schütz⸗ Weidenau und dessen I. Stellvertreter Herr Louis Kaiser⸗Siegen, deren Wahlperiode mit dem 30. Sep⸗ tember d. J. abläuft, wurden als solche für die nächste Wahlperiode wiedergewählt, während an Stelle des bisherigen II. Stellvertreters Herrn Wilh. Weber Herr Fritz Menne⸗Geisweid für die Wahl⸗ periode vom 1. Oktober 1895 bis 30. September 1899 neu gewählt wurde.
An Stelle des stellvertretenden Vertrauensmanns im IV. Bezirk Gewerken Herrn August Fuchs⸗ Weidenau hat der Sektiensvorstand den Herrn Gewerken Wilh. Sohler⸗Buschgotthardshütten und zum Vertrauensmann des VI. Bezirks Herrn Be⸗ triebsführer Huldreich Wurmbach⸗Kreuzthal gewählt.
Essen (Ruhr), den 7. September 1895.
Der Genossenschaftsvorstand.
Jencke.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛc.
[34332] “ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 1335 Stück Flußstahl⸗Radreifen soll verdungen werden. Anbietungstermin am 4. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion. Angebote sind zu diesem Zeitpunkte an uns mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Radreifen“ versiegelt und frei einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen können bei unserem Zentral⸗Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Herrn Brandt eingesehen und von dem⸗ selben gegen kostenfreie Einsendung von 60 ₰ in baar voftfeer bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 4. September 1895. Königlich Eisenbahn⸗Direktion. 5 u“
[34310] Submission v .1X1.““ von Steinkohlen, Braunkohlen und 808. Für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis Ende
September 1896 sind erforderlich: .“
a. für die Zentralheizung des Polizei⸗Dienst⸗ gebäudes 20 000 Ztr. Steinkohlen (doppelt gesiebte Würfelkohle II von Faustgröße) und 100 cbhobm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig,
b. für das Leichenschauhaus 10 chm kiefernes und 26 cbm buchenes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig, “
c. für das Hee zngen 1200 Ztr. gute, ge⸗ siebte böhmische Braunkohle und 15 chm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, dreischnittig.
Die Brennmaterialien sind frei Lagerraum zu
olz muß geschnitten und in Armstärke ge⸗
spalten Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Diens⸗ tag, den 24. September 1895, Vormittags