1895 / 221 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Ferner ist daselbst heute unter Nr. 72 die Firma Gloß in Petersdorf und als deren In⸗ der Fabrikbesitzer Friedrich Gloß zu Petersdorf eingetragen worden. Hermsdorf u. K., den 10. September 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Jena. Bei der Fol. 171 des Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma „Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Jena ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: 1“

a. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt mit dem 1. Oktober 1895 lt. Generalversammlungsbeschlüssen vom 26. April 1895. 1 8

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8

b. Auf Grund der statutarischen Bestimmungen hat der Königlich preußische Minister der öffentli Arbeiten die Königl. Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt mit der Liquidation beauftragt.

Jena, den 5. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. IV.

Kehl. Bekanntmachung. [34368]

Nr. 11 117. In unser Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 58 Firma Grindler & Böckner in Freistett —: 1 1

„Die Firma ist infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Ludwig Böckner erloschen.“

Kehl, den 6. September 1895.

Gr. Amtsgericht. Leonhard.

Kiel. Bekanntmachung. [34367]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 977, betreffend die Firma H. C. Jaacks in Kiel, Inhaber: der Fabrikant Hans Asmus Christian Jaacks in Kiel.

Der Firmeninhaber Hans Asmus Christian Jaacks ist verstorben und setzen die legitimierten Erben desselben das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort; ver⸗ gleiche Nr. 569 des Gesellschaftsregisters.

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 569 die

Firma: H. C. Jaacks mit dem Sitze in Kiel.

Die Gesellschafter sind:

1) der Architekt und Bauunternehmer Hans Christian Heinrich Jaacks in Kiel,

2) die geschiedene Ehefrau Caroline Maria Dorothea Hosmann, geb. Jaacks, in Kiel,

3) Bautechniker Hermann Heinrich Christian

Jaacks in Kiel, zur Zeit beim Militär in

Rendsburg,

4) Fräulein Dora Maria Jaacks in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 14. August 1895 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich der Mitgesellschafter, Architekt und Bauunternehmer Hans Christian Heinrich Jaacks in Kiel, befug

Kiel, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [34366] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. in das Firmenregister sub Nr. 2113 die Firma: Judlin'sche chemische Waschanstalt. G. Zander. mit dem Sitze in Charlottenburg und Zweig⸗ niederlas3sungen in Berlin, Kiel, Potsdam, a. Oder und Breslau und als deren nhaber der Apotheker Gotthilf Zander zu Char⸗ lottenburg. II. in das Prokurenregister sub Nr. Prokuristen der oben bezeichneten Firma: 1) Kaufmann Max Klipfel, 2) Kaufmann Gustav Fenchel, beide zu Charlottenburg, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Kiel, den 11. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königshütte. Bekanntmachung. [34365] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 279 die Firma B. Rector’” Nachfolger zu Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kürschnermeister Ludwig Brock zu Königshütte am 9. September 1895 eingetragen worden.

önigshütte, den 9. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

309 als

[34369] Langenberg, Rheinld. Der Kaufmann und Seidenfabrikant Friedrich Hoddick zu Langenberg hat für sein daselbst unter der Firma Friedrich Hoddick⸗Colsman bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27) dem Kaufmann Walther Hoddick zu Langenberg Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 56 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Kaufmann Heinrich Lucas Hoddick zu Langenberg für das obige Handelsgeschäft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist dies unter Nr. 1 des Prokurenregisters vermerkt worden.

Langenberg, Rhld., den 6. September 1895. Königliches Amtsgerichtt!. 17234385]

Langenschwalbach. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 212 registrierte Firma „H. Strack“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Langenschwalbach, den 7. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Liegnitz. [34428]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 193. Fränulein Katharina Heck zu Liegnitz, ein mit drei Siegelabdrücken einen Adler enthal verschlossenes Kuvert, welches überschrieben ist: hierin befindet sich ein Muster zu einem Mosaik⸗Spiel (Selbstbeschäftigungsspiel), plastisches Erzeugniß, Liegnitz, den 3. August 1895, Katbarina Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1895, Vorm. 10 ½⅛ Uhr.

Nr. 194 Ed. Seiler, Piauofortefabrik G. m. b. H. in Liegnitz, ein mit fünf Siegel⸗ schrieben ist: Inhalt: zwei Photographien und eine

Memel. seine unter der Firma Otto Kadgiehn bestehende

worden.

als Prokuristen bestellt, was am 7. September 1895

JSpalte 4:

haus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. dadurch aufgelöst und des nunmehr unter der bis⸗

allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1126 des

oberstein.

Beschreibung, Muster für plastische Erzeugnisse, 22 r. 1, der Firma Ed. Seiler, Piano⸗ fortefabrik G. m. b. H. zu Liegnitz gehörig, er für plastische Exeugniffe Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. August 1895, Nachm. 4 Uhr 15 Min. E1“

Liegnitz, den 6. September 1895. ““

Königliches Amtsgericht. 8— 8 Memel. Handelsregister. [34370]

Der Kaufmann Johann Friedrich Puchert von hier hat für seine Ehe mit Helene Johaune Marie Kraemer aus Memel durch Vertrag vom 24. August 1895, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. September c. in das Register über Ausschlietzung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [34371] Der Kaufmann Otto Kadgiehn in Memel hat für

Handelsniederlassung in Memel dem Geschäftsführer Gustav Hoffmann in Memel Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. September cr. am 9. September 1895 unter Nr. 246 in das Prokuren⸗ register eingetragen. 8 8 b

Gleichzeitig ist die für dieselbe Firma dem Ge⸗ schäftsführer Gustav Hoffmann und dem Handlungs⸗ gehilfen Richard Rudat von hier ertheilte Kollektiv⸗ prokura unter Nr. 244 des Prokurenregisters gelöscht

Memel, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht. * Mülheim, Ruhr. Handelsregister ([34372] des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim . a. d. Ruhr.

Der Kaufmann Friedrich Növermann zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 139 des Firmen⸗ registers mit der Firma Friedrich Növermann eingetragene Handelsniederlassung

1) den Kaufmann Friedhelm Thomas,

2) die Ehefrau Kaufmann Friedrich Növermann,

beide zu Mülheim a. d. Ruhr,

unter Nr. 230 des Prokurenregisters vermerkt ist. Jeder der beiden hat das Recht, die Firma per procura zu zeichnen.

Nordhausen. Bekanntmachung. [34374]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

I. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 333, woselbst die Firma Hecht & Schemm vermerkt steht, Spalte 4:

Der Kaufmann Rudolf Hecht zu Nordhausen ist am 19. August 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist dadurch aufgelöst und das nunmehr unter der bisherigen Firma von dem Kauf⸗ mann Edmund Schemm allein betriebene Handels⸗ geschäft unter Nr. 1121 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 1121 die Firma Hecht & Schemm mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Schemm daselbst.

Nordhausen, den 24. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekaunntmachung. [34373] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗

getragen:

„I. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 393, wo⸗

selbst die Firma Koenig & Hoefer vermerkt steht,

Der Kaufmann Karl Hoefer ist am 1. April 1895 Letztere ist herigen Firma von dem Kaufmann Hermann Koenig Firmenregisters eingetragen.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 1126 die Firma Koenig & Hoefer mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Koenig daselbst.

Nordhausen, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[34436] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 460 der Firmen⸗Akten eingetragen:

Firma: Marx & Benario.

Sitz: Bingen a. Rh. mit Zweigniederlassung zu Oberstein.

1) Inhaber: Julie, geborene Gernsheim, in Gütern getrennte Ehefrau des David Marx zu Bingen, und Theodor Benario daselbst.

182 Offene Handelsgesellschaft seit 1. September

892.

Oberstein, den 7. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Prforzheim.

Nr. 31 953. eingetragen:

a. zum Firmenregister Band II O.⸗Z. 1737 zu der Firma W. Groetzinger hier. Die Firma ist erloschen. b

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) O.⸗Z. 817 und Forts. 1029 zu der Firma Adolph Eisenmenger hier. Der Gesellschafter Carl Schlub hier ist unterm 31. August 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) O⸗Z. 922 zu der Firma Waibel u. Holz⸗ hauer hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Die zur Liquidation gehörenden Handlungen werden durch die bisherigen Gesellschafter, die Mineralwasserfabrikanten Albert Waibel und Gustav Holzhauer, beide hier wohnhaft, und zwar von Jedem für sich selbständig, vorgenommen.

Pforzheim, den 3. September 1895.

Großh. Amtsgericht. v. Babo.

Pforzheim. Handelsregister. [34376] Nr. 32 399. Zum Handelsregister wurde heute

eingetragen: a. Zum Firmenregister: 1) Band III O.⸗Z. 437. Firma F. L. Helfer hier. Inhaber ist Kaufmann Friedrich Ludwig

Handelsregister. [34375] Zum Handelsregister wurde heute

wohnhaft hier. 1 mit Lina, geb. Stitzel, verheirathet und lebt als Würt. temberger in der Errungenschaftsgemeinschaft des Ehegatten

2) Zu Band I O.⸗Z. 580. Firma Fr. Speidel üer. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Die okura des Technikers Friedrich Speidel jr. und aufmanns Eugen Svpeidel hier sind erloschen, vgl. Gesellschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 1030. 3) Band III O.⸗Z. 438. Firma Klett u. Heck hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Paul Klett, Derselbe ist ohne Ehevertrag mit

württembergischen Rechts, wonach den . auch an der beigebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne def die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen, pgl. Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 835.

b. Zum Gesellschaftsregister Band II:

hier. Kaufmann Georg Wiedenmann hier ist unterm 1. September 1895 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8 b

2) O.⸗Z. 835. Firma Klett u. Heck hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesell⸗ esetsse erloschen, vgl. Firmenregister Band III,

.⸗Z. 438.

3) O.⸗Z. 1030. Firma Fr. Speidel hier. Theilhaber der seit 14. August 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Techniker Friedrich Speidel junior und Kaufmann Eugen Sgveidel, beide hier wohnhaft, vgl. Firmenregister Band I,

Pforzheim, den 6. September 1895.

Großh. Amtsgericht. v. Babo. [34377] In unsere Handelsregister ist heute eingetragen, und zwar: 116.“

a. in das Firmenregister bei Nr. 238, woselbst die Firma Gebrüder Kohlmann in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6: 3

Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte, die Firma „Gebrüder Kohlmann Nachfolger“ zu führen, durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Gustav Zander und Rudolf Otto Bernhard Herbener zu Quedlinburg übergegangen;

b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 170 die am 1. September 1895 begonnene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Kohlmann Nachfolger mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Albert Gustav Zander und e. Otto Bernhard Herbener, beide in Quedlin⸗

urg.

Quedlinburg, den 6. September 1895

Königliches Amtsgericht. [34378] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist eingetragen worden unter Nr. 572 zu der Firma Joh. Vaillant in Remscheid folgender Vermerk: Die Firma ist geändert in: Remscheider Centralheizung’s & Bade⸗ apparate Bananstalt Joh. Vaillant.

Remscheid, den 9. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[34438]

Rostock. Laut Verfügung vom 11. ds. Mts. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1079 eingetragen worden in

Kol. 3. Carl Loewenberg.

Kol. 4. Rostock.

Kol. 5. Kaufmann Carl Loewenberg zu Rostock.

Rostock, den 12. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[34384]

Salzungen. Zur Firma „Ulrich Kürschner“, jetzt in Steinbach (S.⸗Mein.), ist heute auf Blatt 128 des Handelsregisters Rubr. II Folgendes eingetragen worden: 1

Andreas Carl Malsch ist gestorben und dessen Tochter Elise Malsch in Steinbach vertreten bis zu ihrer am 13. Januar 1897 eintretenden Voll⸗ jährigkeit durch ihre Mutter, Wittwe . Malsch, geb. Hühner, daselbst alleinige Inhaberin laut Anmeldung vom 31. v. Mts.

Salzungen, den 9. September 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zetzsche, i. V.

Segeberg. Bekanntmachung. [34380] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 100 eingetragen: der Kaufmann Jakob Rohwedder, Ort der Niederlassung: Segeberg, Firma: J. Rohwedder. Segeberg, den 5. September 1895. Königliches Amtsgericht. Segeberg. Bekanntmachung. 134383] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 101. eingetragen: der Kaufmann Carl Heinrich Sophus Harten. Ort der Niederlassung: Segeberg. Firma: Heinr. Harten. Segeberg, den 5. September 1895. Khänigliches Amtsgericht.

. [34386] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 80 Firma Siegen Solinger Gußstahl Actien Verein zu Solingen Folgendes ein⸗ getragen worden:

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths des Siegen Solinger Gußstahl Actien Vereins vom 21. August 1895 ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beckmann zu See infolge des am 7. August 1895 er⸗ folgten Ablebens des bisherigen Direktors des be⸗ nannten Vereins, des Kaufmanns Hermann Gustav Loy, bis zur Wiederbesetzung der Direktorstelle längstens bis zum 1. März 1896 mit der Ausübung der Funktionen eines Direktors in dem bisherigen bezüglich des genannten Direktors Loy bestandenen Umfange betraut worden und ist ꝛc. Beckmann in⸗ folgedessen für jenen Zeitraum aus dem Aufsichts⸗ rath ausgeschieden.

Solingen, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Steinau, Oder. Bekanntmachung. [34381] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Otto Lattke heute Folgendes

Helfer, wohnhaft hier.

eingetragen worden:

1) zu O.⸗Z. 941. Firma Wiedenmann u. Ratz

*

Die 5

rau Kaufmann Emilie Lattke, geb. Steinau a. O. übergegangen,

und ferner unter Nr. 192 die Firma Otto Lattke in Steinau a. O. und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Emilie Lattke, geborene Caspar, zu Steinau a. O. Steinan a. O., den 12. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[34382] Stockach. Nr. 11 207. Firmenregisters Steißlingen wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 2 Stockach, 10. September 1895. SEFroßh. Bad. Amtsgerich

Dr. Ottendörfer.

Stuüttgart. I. Einzelfirmen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Steiner, Stuttgart. Der Inhaber Karl Paul Steiner,

Kaufmann in Stuttgart, ist gestorben, das Geschäft ist auf die Wittwe Lina, geb. Holler, und von dieser ndelsgesellschaft

durch Vertrag auf eine offene übergegangen. Die Firma ist erloschen. (9./9. 95.) Gebr. Rosenberger, Stuttgart. Der Inhäber Sigmund Rosenberger ist gestorben, das Geschäft ist

durch Vertrag seitens der Erben an Samuel Cahn,

übergegangen, welcher

Kaufmann in Stuttgart, . Firma weiterführt.

solches unter veränderter Firma ist erloschen. berger Nachfolger, Stuttgart. Cahn, Kaufmann in Stuttgart. (9. 9. 95.)

K. A.⸗G. Göppingen. Carl J. Roth, Göp⸗ pingen.

Inhaber: Samuel Zigarrenfabriklager.

loschen. (27. 8. 95.) Heinri pingen. Inhaber Heinrich Hirsch, Fabrikant in Göppingen. Korsettfedernfabrik. (28./8. 95.) N. Leukhardt, Göppingen. Staudenmayer, Kaufmann in Göppingen.

und Kleineisenwaarenhandlung. Nach dem Ableben

des bisherigen Firmeninhabers Nathanael Leukhardt,

gewes. Kaufmanns in Göppingen, ist das Geschäft auf dessen Ehenachfolger Franz Staudenmayer über⸗ gegangen, welcher es in der bisherigen Weise unter Zetbehalgung der Firma N. Leukhardt betreibt.

K. A.⸗G. Hall. Gipsfabrik Steinbach bei Schw. Hall, Heinrich Probft. Inhaber: Heinrich Probst, Gipsfabrikant in Steinbach. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Probst ist (7./9. 95.)

K. A.⸗G. Heidenheim. zereiwaarenhändler, Giengen a. Br. J. F. Zabern, Spezereiwaarenhändler in Giengen a. Br. Gelöscht infolge Uebergabe des Geschäfts seitens des J. F. Zabern an seinen Sohn Julius Zabern in Giengen. (3./9. 95.) Julius Zabern, Kolonialwaarengeschäft, Giengen a. Br. haber: Julius Zabern. (3./9. 95.)

K. A.⸗G. Herrenberg. Anton Klaiber, Zi⸗ 3

garrengeschäft, Herrenberg. Nach dem Tode des Inhabers gestrichen. (30./8. 95.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. A. Schönborn in Thalhausen, Gemeindebez. Epfendorf. Inhaber:

August Schönborn, Kunstmühlebesitzer in Thalhausen. Die Firma sammt dem Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird daher als

Einzelfirma gelöscht. (5./9. 95.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Steiner u. Holler, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 5. Sep⸗ tember 1895 zum Betrieb einer Weinhandlung en gros. Theilhaber: Georg Michael Holler, Kauf⸗ mann, und Lina, geb. Holler, Wittwe des Carl Paul Steiner, Kaufmanns, beide in Stuttgart.

(9./9. 95.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. August Schön⸗ born in Thalhausen, Gemeindebez. Epfendorf. Offene Handelsgesellschaft seit 23. Juli 1895 zum Betrieb der seither von dem am 28. Juni d. J. mit Tod abgegangenen August Schönborn betriebenen Kunstmühle. Theilhaber sind die ehelichen Kinder des Verstorbenen, nämlich: 1) Frida, 2) Emma, 3) Mathilde, 4) Pauline, 5) Emil, 6) Amalie, 7) Adolf; Ziff. 1 volljährig, Ziff. 2—7 minderjährig

und unter Vormundschaft des Bierbrauereibesitzers August Miller in Dunningen. Zur Vertretung der erin Frida Schön⸗

Gesellschaft ist nur die Theilha born, wohnhaft in Thalhausen, befugt. (5./9. 95.)

K. A.⸗G. Schorndorf. vS--. a 1n9 2n Silber⸗ warenfabrik Grunbach, Grunbach. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Silber⸗ waarenfabrik. Gesellschafter sind: 1) Alfred Schuster, Privatmann in Reutti, Bayer. Bez.⸗Amts Neu⸗Ulm, 2) Richard Rieß, Kaufmann in Gmünd, 3) Emil Klein, Techniker in Gmünd.

zeichnen. Beginn der Gesellschaft: 1895. (31. 8. 95.) 8

Weissensee, Thür. 2 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 10 die Firma Wilh. Reinecke mit dem Sitze zu Kindelbrück und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schmidt einge⸗ tragen worden. Weißensee, den 11. September 1895. Keoöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

11“

[34387]

zu der unter Nr. 34 des hiesigen (Gesellschafts⸗) Registers eingetragenen gesellschaft unter der Firma „A. Schröder“ mit dem Sitze zu Burg a. d. Wupper eingetragen worden, daß der Mittheilhaber Arnold Schröder sen.

durch dessen am 22. Juni 1893 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und das Handels⸗

geschäft, welches von da ab mit dessen Erben fort⸗ geführt wurde, nunmehr als Kommanditgesellschaft unter der beibehaltenen Firma: „A. Schröder“

und mit dem Sitze zu Burg a. d. Wupper weiter⸗ geführt wird.

Die persönlich haftenden und beide vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter sind:

1) Otto Schröder, Fabrikant zu Burg a. d. Wupper,

irma ist durch Erbgang auf die verwittwete 8

Zu O.⸗Z. 181 des Firma Friedrich Jaegg in

[34078]

Die (9./9. 95.) Gebr. Rosen⸗

Inhaber: Carl Josef Roth in Göppingen. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ Hirsch, Göp⸗-

Inhaber: Franz Spezerei⸗

erloschen.

J. F. Zabern, Spe⸗- Inhaber:

88 1— . Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten und zu

. Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute Handels- Handels⸗

2) Arnold Schröder, Fabrikant und Ingenieur daselbst.

Wermelskirchen, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Wiesloch. Handelsregistereintrag. [34388]

Nr. 11 973. Zu O.⸗Z. 61 des Gesellschaftsregisters Martin Dumm & Cie in Rettigheim wurde eingetragen:

Die Gesellschaft befindet sich seit 1. September ds. Js. in Liquidation.

Liquidatoren sind die bisherigen Theilhaber Karl Voerling und Martin Dumm, Zigarrenfabrikanten in Rettigbeim. 1“

Wiesloch, 8. September 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. ([34390] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 315 Folgendes eingetragen: Fischerei⸗Gesellschaft Wilhelmshaven mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist errichtet durch gerichtlichen Gesellschaftsvertrag vom 5. September 1895 und unterliegt den Bestimmungen des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wilhelms⸗

haven. 8 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fischerei und des Fischhandels. Das Stammkapital beträgt 35 000 Die Gesellschaft hat 3 Geschäftsführer und zwar sind bestellt: a. zum ersten Geschäftsführer: der Kaufmann Gerhard Takenberg, b. zum zweiten Geschäftsführer: der Kaufmann Adolf Meyenbörg, c. zum dritten Geschäftsführer: 8 der Kaufmann Bernhard Dirks, sämmtlich in Wilhelmshaven. 88 Willenserklärungen der Geschäftsführer sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie durch 2 Geschäftsführer kundgegeben werden. Letztere zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in das Wilhelmshavener Tageblatt bekannt gemacht. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmen die Ge⸗ schäftsführer bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an Stelle desselben. 1 Wilhelmshaven, den 12. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Gernossenschafts⸗Register.

Bahn. Bekanntmachung. [34391]

Bei der Molkereigenossenschaft Bahn, ein⸗ getragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Mahler ist Schober zu Bahn in den Vorstand gewählt; das Statut ist am 12. Mai 1895 geändert. Bahn, den 10. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Bekauntmachung. [34392]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Eilenburg'er Stadtbrauerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Eilenburg vom 29. August 1895 ist das Statut vom 8. April 1893 bezüglich der §§ 4, 40 und 51 geändert worden. 8

Eilenburg, den 6. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[34393] Eppingen. Nr. 7632. In das diesseitige Ge⸗ nossenschaftsregister wurde heute eingetragen: O.⸗Z. 16. Getreideabsatzgenossenschaft Eppingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eppingen. Das Statut ist vom 18. August 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekannt⸗ machungen gestchehen in dem Evppinger Volksboten. Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Vielhauer, Konrad Hahn, Landwirthschaftslehrer Stengele, alle in Eppingen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.

Eppingen, den 7. September 1895 Gr. Amtsgericht. Kugler.

Idstein. Bekanntmachung. 1ꝛ34394] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter laufender Nr. 12 folgender Eintrag gemacht worden:

a. Firma der Genossenschaft:

Wörsdorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht;

b. Sitz der Genossenschaft: Wörsdorf; 8

c. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

1) Das Statut ist vom 11. August 1895.

2) Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, vamentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen:

8

„Stiftungsfonds

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗

einsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder haupsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird;

3) alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ esessae sind in dem Landwirkhschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗

halten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeitung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen;

4) die Mitglieder des Vorstandes sind: Wilhelm Wiegand 3., Vereinsvorsteher, .Wilhelm Wiegand 2., Stellvertreter des

Vereinsvorstehers,

Christian Kleber,

Georg Mertz, 8

. Wilhelm Dexheimer,

alle in Wörsdorf wohnhaft;

5) Die Zeichnung für den Verein erfolgt nach § 11 Abs. 2 des Statuts, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Füle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um

dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Idstein, den 6. September 189059..

Königliches Amtsgericht.

[34395]

Jena. Bei dem Fol. 1 des Genossenschaftsregisters

eingetragenen Vorschußverein zu Jena, e. G.

m. u. H., ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

An Stelle des Direktors, Bürgermeister A. Neu⸗ mann in Wenigenjena, welcher auf seinen Wunsch von diesem Amte auf unbestimmte Zeit entbunden worden ist, ist als Stellvertreter der Werkführer Wilhelm Ebeling in Wenigenjena vom Aufsichts⸗ rathe während dieser Zeit ernannt worden.

Lt. Protokolls des Aufsichtsraths vom 10. Sep⸗ tember 1895 und Beschlusses von heute.

Jena, am 11. September 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

““ [34399] Landau, Pfalz. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Berger Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Berg.

Datum des Statuts: 9. September 1895.

Gegenstand des Unternehmens:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 18 müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen.

2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Zu⸗

leich soll die sittliche Hebung der Vereinsmitglieder Fterdenes bezweckt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Franz Gantz II., Vereinsvorsteher, 2) Franz Fried, Stellvertreter desselben, 3) Anton Rihm, 4) Andreas Heck, ) Franz Klein, alle in Berg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossen erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer.

Landau i. Pf., 10. September 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

b [34396] Limbach. Auf Folium 1 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, betreffend den „Mobiliar⸗ Brandversicherungs⸗Verein zu Oberfrohna, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist unterm 11. September 1895 ver⸗ lautbart worden, daß die Genossenschaft ein neues Statut angenommen hat.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen müssen mit der Firma der Genossenschaft, sowie von den Mitgliedern des Vorstandes unter⸗ zeichnet sein und einmal im Amtsblatt des König⸗ lichen Amtsgerichts Limbach veröffentlicht werden.

Zwischen dem Tage der Generalversammlung, zu der eingeladen wird, und dem Pa- des Erscheinens der Bekanntmachung muß mindestens ein Zeitraum von 8 Tagen liegen.

Limbach, am 11. September 1895.

Das Königliche Amtsgericht.

Reerink, Ass.

1“ [34397] Nienburg, Weser. In dem Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist zu der Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Steimbke heute vermerkt: 1 An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Färbers Diedrich Kücker in Steimbke ist der Halb⸗ meier H. Buchholz Nr. 10 in Steimbke als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt. . Nienburg 0 . den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekauntmachung. [34404] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Spalt, e. G. m. u. H., vom 14. Juli 1895 wurde an Stelle des Vorstandsmit⸗ gliedes Ferdinand Gabler der Seiler Alexander Jahn in Spalt und als Vereinsvorsteher das bisherige Vorstandsmitglied Alois Weiß in Spalt gewählt. Nürnberg, 9. September 1895. Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. von Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ratibor. Bekanntmachung. [34398] Nach dem Statut vom 14. Juli 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Köberwitzer Spar⸗und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Köberwitz und der Gegenstand ihres Unternehmens: Verbesserung der Verhältnisse ihrer Mitglieder, ins⸗ besondere Beschaffung der zu Darlehen an diese erforderlichen Geldmittel, Anlage und Verzinsung ihrer müßig liegenden Gelder und Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung ihrer Wirthschafts⸗ verhältnisse. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied“ und sind vom Ver⸗ einsvorsteher, sofern sie aber rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, wie nachstehend zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn sie rechtliche Wirkung haben soll, durch die Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder seines Stellvertreters und minde⸗ stens zweier Beisitzer unter Hinzufügung der Firma.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1). Pfarrer Emil Bitta, 2) Gemeindevorsteher Nicolaus Kaschny, 3) Bauer Joseph Schiedek, 4) Gärtner Joseph Ulitzka, 5) Häusler Franz Newrzella, sämmtlich zu Köberwitz.

Die Eintragung der Genossenschaft ist heute er⸗ folgt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ratibor, den 7. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Strassburg, Els. [34400] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Unter dem Heutigen wurde in das Genossenschafts⸗

register eingetragen:

I. sub Nr. 88 der Hagenauer Darleheuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hagenau. Das Statut datiert vom 11. August 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Ludwig Hoffmann, Bauunternehmer, zu Hagenau, Vereinsvorsteher, Josef Wendling, Gastwirth und Küfer, zu Hagenau, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Anton Kieffer, Schuhwaarenhändler, allda, August Fuchs, Pensionär, allda, Michel Weydmann, Gastwirth, zu Hagenau.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

II. Zu Nr. 15, betr. den Fegersheimer Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Alfons Sprauel ist der Ackerer Eugen Meyer zu Fegersheim in den Vorstand gewählt

worden.

III. Zu Nr. 30, betr. den Oberroederu⸗Stund⸗ weiler Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Oeberrödern, wurde eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Philipp Drexler wurde der Ackerer Ferdinand Claus in Stundweiler in den Vorstand gewählt.

Straßburg, am 7. September 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber

Wronke. Bekanntmachung. [34031]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ Verein zu Wronke eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 1

An Stelle des verstorbenen Kämmerers Rakowicz ist der Kaufmann Hermann Mottek zu Wronke zum Vorstandsmitglied bestellt.

Wronke, den 28. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dautzen. [34433] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 363. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich

48 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten, Bandrollen, Streifen und Brandzeich⸗ nungen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, bezeichnet mit den Fabriknummern 1777, 3245, 3248, 3250, 26381 bis mit 26388, 27821 bis mit 27824, 28631 bis mit 28634, 28671 bis mit 28674, 28691 bis mit 28698, 28703 bis mit 28706, 28711 bis mit 28714, 28735 bis mit 28738, 28776 bis mit 28779, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Min.

Nr. 364. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 29 Stück Mustern von Deckel⸗ bildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen, be⸗ stimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, bezeichnet mit den Fabriknummern 28792 is mit 28795, 28892 bis mit 28899, 28920 bis mit 28923, 28932 bis mit 28935, 28964 bis mit 28967, 30226, 30533 bis mit 30536, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr 5 Min.

„Bei Nr. 167. Dieselbe Firma hat die Ver⸗

längerung der Schutzfrist der am 13. August 1886

deponierten Muster Nr. 16728, 16729, 16730, 16731,

16856, 16857, 16858, 16859 um drei auf zwölf

Jahre angemeldet am 13. August 1895, Vormittags

10 Uhr 5 Min. „Bei Nr. 168. Dieselbe Firma hat die Ver⸗

längerung der Schutzfrist der am 13. August 1886 depo⸗

nierten Muster Nr. 17098, 17099, 17100, 17101

um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 13. August

1895, Vormittags 10 Uhr 5 Min.

„Bei Nr. 169. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 28. August 1886 deponierten Muster Nr. 17191, 17192, 17193, 17194, 16991, 16992, 16993, 16994, 17180, 17181, 17182, 17183 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 13. August 1895, Vormittags 10 Uhr 5 Min. Nr. 365. Firma Gebrüder Weigang, ein ver⸗ siegeltes Kuvert mit angeblich 48 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten, Bandrollen, Enveloppen und Ringen, zur Verpackung von Zi⸗ garren und Zigaretten bestimmt, bezeichnet mit den

abriknummern 1628, 24973 bis mit 24976, 25146 bis mit 25149, 26465 bis mit 26468, 27513 bis mit 27516, 27641 bis mit 27644, 27653 bis mit 27656, 27837 bis mit 27840, 28719 bis mit 28722, 28796 bis mit 28799, 28876 bis mit 28879, 28980 bis mit 28983, 30232 bis mit 30233, 30237, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1895, Vormittags ½11 Uhr.

Bautzen, den 3. September 1805..

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi.

Lüdenscheid. [34429] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 930. Fabrikant Angust Dango zu Lüden⸗

scheid, 1 Muster für Portemonnaie⸗Verschlüsse, in

einem versiegelten Packet, abriknummer 639,

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 9. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 931. Firma Kückelhaus & Co zu Lüden⸗ scheid, 4 Muster für Schirmgriffe, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 130, 131, 132, 133, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 932. Firma F. Tütemann zu Lüden⸗ scheid, 3 Muster für Rollbandmaße, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 30, 35, 36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. August 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 933. Firma August Berghaus zu Ober⸗ brügge, 2 Muster für Ventilationsrosetten, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. August 1895, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 934. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid, 1 Muster für Reserveabzeichen für Feldflaschen, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗ nummer 3606, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1895, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 935. Firma Emil dln. Quincke zu Lüdenscheid, 5 Muster für Thürplatten und 3 Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 285, 290, 303, 306, 308, 47114, 47115, 47116, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet m 31. August 1895, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr.

Lüdenscheid, den 3. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Konkursverfahren. ermögen des Handelsmannes und

Schneiders A. Kosmehl zu Sulmierzyce ist heute am 7. September 1895, Vormittags 11 Uhr,

[88568388 Ueber das

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Jacob Stannek in Adelnau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. September 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 24. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Ametsgericht zu Adelnau.

[34434] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters Ernst Leberecht Seifert in Leichnam wird heute, am 11. September 1895, Nachmittags 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Oktober 1895 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahltermin, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 16. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht Bautzen, den 11. September 1895. 8 J. V.: Ass. Dr. Böhmer. .

Veröffentlicht: Aktuar Höfer, Gerichtsschreiber.

[34267] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutspächters A. Clande zu Zeesen ist am 12. September 1895, Vormtttags 10 Uhr 55 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: W. Goedel jun. zu Berlin, Kurfürstenstraße 108 a. Anmeldefrist bis 26. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung den