34. 45 489. Kinderstuhl nach G.⸗M. Nr. 28 642 aus Malagarohr mit Besatz aus Natur⸗ und spanischem Rohr. Ernst Wulff, 1 b. Hohen⸗Finow. 2. 8. 95. —
. 1.
45 497. Mit Wolle oder Baumwolle ge⸗
füllter, aus gesponnenen Fäden gewebter Schlauch als Thür⸗ und Fensterfugen⸗Dichtung. Otto Helmstedt, Schützenwall 8. 8. 8. 95. — B. 4820. „ 45 501. Abgepaßter Sophabezug in bunt⸗ gewebtem Plüsch mit Sitz und Lehne aus einem ein Gesammtbild im Muster darstellenden Stück. Cammann & Co., Hilbersdorf. 9. 8. 95. — C. 937. “
45 503. Scheuertuchhalter mit zwei gegen einander verstellbaren Querstäben mit Dornen zum Festhalten des Tuches. Georg Starck, Weingarten, Rheinpf., Hauptstr. 73. 10. 8. 95. — St. 1323. k .“
„ 425 509. Gegossenes Thürschild für Haus⸗ telegraphie mit Ausschnitten und einem anzu⸗ löthenden Plättchen zur Aufnahme der Namens⸗ schildchen. Ernst Müller & Co., Solingen.
16. 8. 95. — M. 3174.
5 45 526. Gardinen⸗ und Portisrenstange, bei welcher die Auflageleiste um die eigene Stärke im Gehrungswinkel in einer Kehlung versenkt liegt. Emil Schönewerk, Berlin C. 26. 8. 95. — Sch. 3641. 8
45 527. Tisch mit auf⸗ und abrollbarer Platte. R. Hövet, Hamburg, Elisenstr. 21. 26. 8. 95. — H. 4604. 8 35. 45 363. Steuerung für elektrische Krähne
durch Friktionsräder. Gebr. Burgdorf, Altona.
27. 5. 95. — B. 4498. 36. 45 362. Für Gas⸗ und Kohlenheizung gleichzeitig eingerichteter Küchenherd. Boller & Michels, Barmen. 19. 8. 95. — B. 4864.
45 429. Ofen mit aus der Diele kom⸗ mender, das Ofengehäuse durchziehender oder spiralförmig umschlingender und in das Zimmer mündender Lufterwärmungsröhre. Carl Leh⸗ mann, Crivitz, Meckl.⸗Schw. 23. 8. 95. —
45 460. Ofenrohr mit ausziehbarem, in jeder Höhe festzustellendem Rohrmantel. Carl Groote. Elberfeld, Barmerstr. 51. 23. 8. 95. ** G. 2450. 1 2
45 092. Aus Eisenblech hergestelltes, ver⸗ inktes Dachfenster. Jacob Heil, Neuwied.
22. 7. 95. — H. 4470.
45 392. Gitter⸗ oder Zaunstab aus Band⸗ eisen mit Längswellen zur Versteifung. E. Wilke, Berlin N., Fehrbellinerstr. 14. 21. 8. 95. — W. 3201.
„ 45 413. Ebene Platten zur Herstellung von Decken, in welche gewölbeartig gebogene Blech⸗ bzw. Bandeisenschienen oder Blechplatten ein⸗ gelegt sind. Ernst Reiß, Düsseldorf, Kron⸗ prinzenstr. 51. 23. 8. 95. — R. 2700.
45 440. Bauplatte mit an den Endflächen vorgesehener, gegeneinander versetzter Fugenaus⸗
sparung. Gustav de Hamburg, Hirsch⸗
raben 48. 2. 4. 95. — B. 4218.
45 469. Rhombischer Dachfalzziegel mit Schutz⸗ bezw. Wasserableitungsrippen. Chr. Philippi, Homburg, Pfalz. 24. 8. 95. — P. 1779.
45 475. Feuersichere Decke zwischen Holz⸗ oder Eisenbalken aus Formsteinen mit in die Fugen eingelegtem in ganzer Länge der Decke
G schlangenförmig durchlaufendem Stacheldraht, Eiissendraht, Drahtseil u. dgl. Bernh. Beckers,
KdKocobhblenz⸗Lützel, Schüllerpl. 2. 1. 7.95. — B. 4650. 38. 45 430. Gradführung für Sägegatter u. dgl., bei der die Triebstange an der Kurbel
eines in einem Zahnkranz laufenden Zahnrades
59 Friedrich Pickert, Hohenlimburg. 22. 8. 95. P. 1777.
45 470. Metallener hohler Handgriff für Fuchsschwanz⸗ und Stich⸗Sägen mit federnden Sägeblatt⸗Befestigungslappen. Ernst Hasselkus, Elberfeld, Berlinerstr. 80 a. 26. 8.95. — H. 4603.
42. 45 315. Mit Stereoskop⸗Kästen versehener
Ständer. A. Fuhrmann, Berlin, Passage, Kaiser⸗Panorama. 3. 8. 95. — F. 2053.
45 479. Bei Wasserstandszeigern ein
wimmer mit Marke zwischen zwei oder mehreren Höhenmarken. Berlin⸗Anhaltische
Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Mar⸗ tinikenfelde b. Berlin. 18. 7. 95. — B. 4714.
44. 45 361. Mit Annoncen versehene Streich⸗
holzmappe. Ewald Pohl, Berlin, Luisenpl. 6. 21. 8. 95. — P. 1776.
45 439. Zigarren⸗ und Zigarettenspitze aus drei ineinanderschiebbaren Hülsen mit Mundstück. Alexander Schindler, München, Zieblandstr. 26.
5. 3. 95. — Sch. 3277.
„ 45 447. Zündholzverpackungshbülle Reklamen auf der Außenseite. Leipzig. 9. 8. 95. — L. 2461.
45. 44 006. Für Wasserläufe
Mähmaschine, aus zusammengelenkten, sichel⸗
rmigen Messern mit Gegengewichten und
Schnurzügen. Carl Bäbenroth, Kaltendorf b. Oebisfelde. 3. 7. 95. — B. 4653.
8 45 294. Pflanzenspaltschneider von einseitig konischer Form, mit Schneidekanten und Doppel⸗ griff. G. K. SIX vr Frankfurter Nieder⸗ lage b. Briesen i. M. 1. 4. 95. — S. 1758.
45 298. Doppelte Maulwurfsfalle mit
scherenförmigen Schenkeln und dazwischen an⸗
geordneter Feder. Ed. Osenberg, Birke b.
Lüttringhausen. 17. 8. 95. — O. 595.
45 299. Hufstollen mit runder, zur Auf⸗ nahme eines zwecks Lösung des lädierten Stollens eingeführten, kantigen Werkzeuges dienender
Bohrung. Louis Pasquay, Straßburg i. E. 19. 8. 95. — P. 1770.
45 317. Form zur Herstellung von Geflügel⸗ brutnestern. Otto Lanterbach i. F. H. Lauter⸗ bach, Jauer i. Schl. 19. 8. 95. — L. 2484.
Heuwenderhaspel, durch senkrecht der Haspelachse befestigte Scheiben oder
Sterne in zwei oder mehrere Abtheilungen ge⸗
theilt, mit gegen einander versetzten, unbeweglichen
Federträgern. Vereinigte Fabriken landw.
E11“ 4,Inn Buxbaum, 15 353. Nachreinigung an Dampfdresch⸗ maschinen mittels Saugventilators beim Eintritt des Getreides in den Sortierzylinder. Vereinigte Fabriken laudw. Maschinen vormals Epple
mit Adolph Langer,
verwendbare
Klasse. 8 111““ 45. 45 368. Jagdkorb aus Drahtgaze. Wolfframsdorff, Zyttna O.⸗S. 21. 8. 95.— W. 3206
45 378. Mittels Handrades, Zahnrades und Zahnstange zu bewegender Stellschieber an Trieuren. Kölner Eisenwerk u. Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt, G. m. b. H., Brühl b. Köln. 5. 8. 95. — K. 4041.
45 389. Verstellbarer Untersetzer für große Kübelpflanzen. Gustav Schuch, Schönau b. Chem⸗ nitz. 20. 8. 95. — Sch. 3622.
45 466. Tränkbecken mit im Zuflußrohr über einem Sitz angeordneter, belasteter Ventil⸗ platte. Diederich Schmädeke, Eystrup. 24. 8. 95. — Sch. 3635.
45 476. Sensenschützer aus einem Draht⸗ stück mit zwei verschiebbaren Befestigungs⸗ klemmen und die Sensenspitze umgreifender Um⸗ biegung an einem Ende. Aug. Weber, Brenk⸗ hausen, Kr. Höxter. 8. 7. 95. — W. 3073.
45 480. Griff⸗ oder Stollenzapfen für Hufeisen mit kantigem, oben verjüngtem Zapfen und vorspringender Längsrippe an demselben. Sneg; Attig, Ober⸗Salzbrunn. 19. 7. 95. —
. 1207.
45 482. Wabenschleudermaschine, bei welcher welcher sich die, die Waben tragenden Rahmen um ihre eigene Achse drehen, während sie die Achse der Maschine umkreisen. O. A. J. e b. Chemnitz. 27. 7. 95.
g;;2 Carl
1 M. von
45 488. Schirm⸗Dovppelfalle. Graf von Krockow, Dresden, Lindenaustr. 9. 1. 8. 95. — K. 4016.
45 510. Milchzentrifuge, deren unterer Spindeltheil mit einer Dampfturbine versehen
ist. Actiebolaget Separator, Stockholm; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich⸗ straße 138. 20. 8. 95. — A. 1235.
45 516. Buttermaschine mit einem mit Kühlmantel umgebenen und mit einem Fenster versehenen Rührbottich. Louis Meyer, Podelzig b. Frankfurt a. O. 23. 8. 95. — M. 3187.
46. 45 426. Einströmpentil für Gasmaschinen mit offenem Gaskanal, welcher durch Befeftigung an der Maschine geschlossen wird, und eingedrehtem Schlitz zur Verbindung des Gaskanals mit dem Luftkanal. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Dessau. 11. 7. 95. — B. 4689.
47. 45 292. Haken mit kettengliedartiger, seit⸗ lich offener Oese und in Richtung der Längsachse angeschlossener Zugstange. F. W. Hering, Dort⸗ mund, Weiherstr. 57. 5. S. 95. — H. 4520.
45 336. Gleitventil mit zweitheiligem Ge⸗ häuse und Gitterschieber, dessen Spiegel in der Ebene der Verbindungsflansche liegt. Gottfr. “ Bismarckstr. 194. 19. 8. 95.
45 364. Lager mit ausgehöhlter Unterschale als Schmierbehälter. Karl Rumpf, Stettin, Pommerensdorferstr. 24. 26. 7. 95. — R. 2617.
45 370. Sicherung an Maschinen mit Bolzeneinrückung durch einen Knie⸗ oder einen Schlitzhebel. Reiß & Martin, Berlin S., Luisen⸗Ufer 53. 18. 7. 95. — R. 2599.
45 380. Aus mehreren durch eine Schelle zusammengehaltenen Theilen bestehende Schrauben⸗ mutter. A. W. F. Bennik, Apeldoorn, Holl.; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. 8. 95. — B. 4821.
45 401. Karabinerhaken mit als Excenter ausgebildetem, das Verschlußstück bethätigendem Vorreiber. W. Prünte jr., Fröndenberg. 21. 8. 95. — P. 1775.
45 485. Kupplung aus drei federnd gegen⸗ einander gedrückten Scheiben mit einem beim Ausrücken zugleich einen angelenkten Bremsklotz bewegenden, durch einen niederfallenden Keil fest⸗ zulegenden Ausrückhebel. A. Ingermann, Beken b. Rinkenis, Kr. Apenrade. 29. 7. 95. — J. 1029.
45 512. Ventilkörper mit zwei gegenüber⸗ liegenden Stutzen für Gasflaschen. Dr. E. Th. Förster, Pankow b. Berlin, Florastr. 8. 21. 8. 95. — F. 2088.
45 518. Hanfpackung mit fester Kerneinlage. C. Schultz, Hamburg, Brauerstr. 34. 23. 8. 95. — Sch. 3627.
49. 45 289. Vorrichtung zum Einschneiden wellenförmiger Längsnuthen in Walzen, bestehend aus einem oscillirenden Klemmfutter, das durch einen in einem wellenförmigen Schlitz geführten Bolzen bewegt wird. Heinrich Fuchs, Berlin, Wienerstr. 12. 2. 8. 95. — F. 2049.
45 313. Selbstthätige Schmierung der Laufflächen und Gewindespindeln an Werkzeug⸗ Maschinen. C. O. Dost & Co., Magdeburg⸗ Neustadt. 17. 8. 95. — D. 1690.
45 388. Walzprofil für Sprosseneisen mit Rückenflansch. Wilhelm Stoermann, Berlin, Schönebergerstr. 15c. 16. 8. 95. — St. 1330.
45 400. Blech⸗Löthschere mit zwei für ver⸗ schiedene Blechstärken einstellbaren Klemmbacken. -g. Rievl, Bamberg, Kleberstr. 6. 21. 8. 95. — R. 2692.
45 492. Gruppenlochmaschine mit einem durch Schaltwerk und Excenter zu bethätigenden Stempelkopf mit doppelt abgeschrägter Unterseite und gleichlangen, aber nicht gleichzeitig wirkenden Stempeln. F. Swaney, Kansas City, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 5. 8. 95. — S. 2015.
50. 45 433. Schleudermühle mit Rosten auf den unteren Stirnwandhälften und geschlitzten Rahmen und Bogenstücken zum Festhalten der Roststäbe auf den Stirnwänden und der unteren Mantelfläche der Mühle. William Wilkinson, Herbert Alexander u. G. P. Wallis, Leeds; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 12. 10. 94. — W. 2212.
51. 45 308. Mundharmonika mit starken, nach hinten sich erweiternden Metalldecken ohne Stütz⸗ stege. Sv Weiß jr., Trossingen. 5. 8. 95. .27 .
„„ 45 360. Violinenbogenhalter im Violinen⸗ kasten. K. A. Gütter, Markneukir i. V. Bismarckstr. 291 E. 13. 7. 95. — G. 2349.
„ 45 431. Akkordion mit einseitig ange⸗ ordneter Klaviatur und einer Spiralfeder im Innern zum selbstthätigen Ausdehnen des Balges. 2. M. Lahl, u. Rudolf Meinel, Klingenthal. 23. 8. 95. — L. 2499.
27
und Buxbaunm, Augsburg. 5. 8. 95. — V. 740.
45 432. Notenblattwender mit zwei oder
mehr in einem Rahmenhalter beweglichen Rahmen
zum Befestigen der Notenblätter und einem Luft⸗
druckmechanismus zum Umwenden der einzelnen
Notenblattrahmen. B. J. Forsthoff, Kiel,
Koldingstr. 10. 23. 8. 95. — F. 2093. Klasse. 3 .
51. 45 443. Mundharmonika mit wellblech⸗
artigen Ueberdachungsrinnen für die Stimmen⸗
zungen bildenden Decken. Johann Schunk,
Brunndöbra i. S. 6. 8. 95. — Sch. 3578. 45 459. Mechanisches Kindermusikinstrument
mit von demselben bewegter Puppe. E. O.
Uhlig, Leipzig⸗Gohlis. 23. 8. 95. — U. 343. 45 465. Gefäße, welche durch einen beweg⸗
lich angeordneten Klöppel zum Erklingen ge⸗
gebracht werden können. Paul Busch, Berlin.
24. 8. 95. — B. 4884.
45 498. Metallblättchen mit Loch an Holz⸗ hämmern von Pianinos zum Befestigen des Filzes. Gustav Schortmann, Leipzig. 9. 8. 95. Sch. 3593.
45 506. Kindertrompete mit seitlich auf dem Körper befestigten, von einer durchlochten Schiene überdeckten, melodisch abgestimmten Stimmenzungen. R. Breiul, Graslitz, Böhmen; Vertr. Friedr. Carl Franke, Berlin S., Ritterstr. 37. 13. 8. 95. — B. 4834.
52. 45 365. Federnder Schiffchenbahndeckel für Nähmaschinen. Karl Eldracher, Kaiserslautern. 3. 8. 95. — E. 1244.
„ 45 425. Aus einem Stabe und unten aus⸗ gekehltem Stoffdrücker bestehende Nähmaschinen⸗ Einrichtung zur Herstellung von Hohlnähten. G. Neidlinger, Hamburg, Admiralitätstr. 79. 22. 8. 95. — N. 885.
„ 45 483. Knopf⸗Annäh⸗Maschine mit durch das Antriebsexzenter seitwärts, vorwärts und rück⸗ wärts regulierbarem Fuß, einer durch Erzenter, Scheibe und Daumen bethätigten Bremse und durch Drehung der Scheibe bewirkter Stichzahl⸗ regulierung. Christian Clausen, Berlin, Alte Jakobstr. 94. 27. 7.95. — C. 921.
54. 45 369. Nadelpäckchen mit Reklame ohne Bezug auf den Inhalt. Kathreiner’s Malz⸗ kaffee⸗-Fabriken m. b. H., München, Brienner⸗ straße 8. 4. 6. 95. — K. 3695.
„ 45 412. Geheimbuch mit Bezugsquellen⸗ und Firmenregister derart, daß die Bezugsquellen⸗ Firma fortlaufend numeriert und nur mittels dieses Nummern⸗Registers auffindbar ist. C. Ch. Fröhling, Eßlingen a. N. 23. 8. 95. — F. 2091.
„ 45 414. Reklamegestell für Zigarren in Form einer Riesenzigarre mit Banderole. Jnl. Herz Nachf. A. & J. Kuhn, Frankfurt a. M. 23. 8. 95. — H. 4598.
„ 45 495. Reklameschild mit einer Celluloid⸗ schicht auf der einen Seite zur Aufnahme der abwaschbaren Aufschrift. W. Keßler jr., Krefeld. 7. 8. 95. — K. 4038.
56. 45 520. Für verschiedene Weiten einstell⸗ bares Zugjoch, dessen Zugbügel mit Löchern ver⸗ sehen sind, in welche ein Bügel mit Zapfen, zum Zwecke der Aufnahme der Zugkraft, eingreift. Gebrüder Müller, Offenbach a. Gl. 23. 8. 95. — M. 3186.
57. 45 391. Vierbeiniges Kamerastativ mit seitlichem Antrieb der Heb⸗ und Senk⸗Einrichtung des Tisches. Falz & Werner, Leipzig, Kurprinzstr. 22 u. 24. 21. 8. 95. — F. 2086.
„ 45 415. Photographischer Apparat mit kreisförmigem Momentverschluß und Platten⸗ auswechselung mittels Seitendruckhebelvorrichtung. Grassée & Co., Königstein a. E. 23. 8. 95. — G. 2449.
„ 45 427. Um den Hals zu hängender photo⸗ graphischer Plattenwechselsack aus einem licht⸗ dichten Stoff mit einer von einem rothen Stoff überdeckten Oeffnung. A. Demuth, Offen⸗ burg i. B., Poststr. 23. 7. 95. — D. 1651.
„ 45 486. Bei Standentwickelungsbehältern aus Pappe für photographische Zwecke Holz⸗ oder Pappeinsätze mit rechteckig oder dreieckig geformten Rillen als Längsführung der Platten. Brümmer & Dietrich, Dresden⸗Löbtau. 29. 7. 95. — B. 4767.
58. 45 522. Quadrat⸗ oder sternförmig ge⸗ formter Preßdeckelboden für Obst⸗, Wein⸗ und andere Pressen aus Aluminium⸗ oder verzinktem Eisendraht. C. H. Beißer, Stuttgart, Büchsen⸗ straße 11. 26. 8. 95. — B. 4887.
59. 45 290. Zweiachsige Kreiselpumpe mit zwei Paar, durch eine Gehäusewand getrennten Kolben. Emil Nacher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8. 95. — N. 867. 8
„ 45 291. Zweiachsige Kreiselpumpe mit drei Paar, durch Gehäusewandungen getrennten Kolben. Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8. 95. — N. 866.
„ 45 340. Jauchepumpe mit an den Enden an Kolbenstange bezw. senkrechter Schwingstütze, in der Mitte an das Freigestänge angeschlossener Schwinge. J. Rubinstein, Bunzlau. 19. 8. 95. — R. 2681.
63. 45 296. Vorrichtung zum gleichzeitigen Putzen und Schmieren von Treibketten für Fahr⸗ räder u. dgl., bestehend⸗ aus zwei entgegengesetzt an der Treibkette angeordneten Bürsten. Vittorio Ferrari, Mailand; Vertr.: G. Dedreux, München. 19. 8. 95. — F. 2082.
45 29 77. Pneumatischer Fahrradreifen mit mehreren, einzeln oder durch ein gemeinsames Ventil hindurch aufgetriebenen Luftschläuchen in Verbindung mit Kissenreifen. Eugen Taurat, Dresden. 20. 8. 95. — T. 1230.
45 316. Zügelhalter in Form eines Schraub⸗ stockes. B. G. Hirsch Geschwister, Hamburg, Conventstr. 24. 19. 8. 95. — H. 4581.
45 318. Versteifungsstrebe für Fahrrad⸗
rahmen. Schlick & Hinkelmann, Dresden.
19. 8. 95. — Sch. 3617.
„ 45 322. Zweitheilige Kupplungs⸗ oder Rahmenverbindungsstücke aus gepreßtem Blech für Fahrräder. Adolf Friebe, Graz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 19. 8. 95. — T. 1227.
45 355. Herzförmig gestaltete, den Körper⸗ theilen des Radfahrers entsprechend geformte, in der Perzspitze mit einer Aussparung und in der Sitzfläche mit einer Einbuchtung versehene und gepolsterte Sattelschale für Fahrräder. Karl Thomann, Halle a. S., Lessingstr. 35. 13. 10. 94. — T. 904.
„ 45 382. Kettentrieb für Fahrräder mit flacher Kette, und mehrfachen, für verschiedene
Uebersetzungen eingerichteten Kettenrädern. Johann Jax, Linz, Oesterr.; Vertr.: Alexander Specht xu. J. D. Petersen, Hamburg. 12. 8. 95. — J. 1039. b
Klasse. “
63. 45 402. Büchse zum Einführen von Kugeln in die Achsbuchsen. Bruno Zirrgiebel, Leipzig. 21. 8. 95. — Z. 629.
45 418. Feststellvorrichtung für Fahrräder, bei der ein Riegel die Drehung der Lenkstange und durch Niederhalten der Bremsstange die Drehung des Vorderrades verhindert. F. W.
8 Leipzig, Zeitzerstr. 2. 15. 5. 95. —
45 438. In den Rand metallener Sattel⸗ schalen eingestanzte und umgebogene Lamellen zur Befestigung des Ueberzugleders. Karl Thomann,
lle a. S., Lessingstr. 35. 14. 2.95. — T. 1047.
45 477. Fahrradtreibkette mit durch einen Zapfen mit federndem Sperrhaken löslich ver⸗ bundenen Gliedern zum Auflegen auf Räderpaare von verschiedenen Uebersetzungsverhältnissen.
Sren Hofineder, Freising. 9. 7. 95.
45 478. Waägen, bei welchem, um denselben besser lenken zu können, sowohl die Hinterachse, wie die Vorderachse drehbar und mit einem Kehr⸗ holze versehen ist. Ludwig Römer, Eichels⸗ kamp b. Duisburg⸗Wanheimerort. 10. 7. 95. — R. 2582.
45 490. Aus mehreren Theilen beweglich zusammengesetzter Sattelbock aus Aluminium mit Luftpolsterung. C. Szameitat, Hamburg, Niedernstr. 112. 2. 8. 95. — S. 2011.
45 491. Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit Kettenübertragung und kraftaufspeichernder Spiralfeder. Moritz Weil, Straßburg i. E., Krämergasse 8. 3. 8. 95. — W. 3142.
45 529. Aus einzelnen Korklängen zusammen⸗ gesetzter Radreifen bezw. Reifeneinlage für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge. irma Wm. Merkel, Raschau i. Erzgeb. 27. 8. 95. — M. 3194.
64. 45 268. Bei dem Bierversandkrug nach
G.⸗M. Nr. 42 196 ein Regulierventil für die
Kohlensäurezuführung, welches selbstthätig durch
eine eingestellte Feder geöffnet und durch den im
Krug herrschenden ruck geschlossen wird.
Heinrich Reißing, Berlin, Landsbergerstr. 79.
20. 8 95. — R. 2686.
45 270. Zapfhahn, welcher an seinem Zapf⸗ ende mit einem Pfropfen verschlossen und mit nach innen erweiterten oder geraden Schlitzen versehen ist. Caspar Roth, Killer, Hohenzollern. 21. 8. 95. — R. 2693.
45 275. Bierdruckapparat für den Haus⸗ bedarf mit im Behälter des Flüssigkeitsgefäßes vorgesehener, an letzteres angeschlossener Druck⸗ kammer. E. Alisch & Co., Berlin, Alte Jakobstr. 131. 20. 8. 95. — A. 1234.
45 276. Flaschenverschluß, dessen drehbar am Flaschenhals angebrachter Hebel bei seinem Hochziehen ein Niederziehen des mit ihm ver⸗ bundenen, den Verschlußknopf tragenden Feder⸗ bügels bewirkt. Ludwig Wedra, Cölln a. d. Elbe. 20. 8. 95. — W. 3199.
45 284. Spundhalter aus einem das Heben, nicht aber das Entfernen des Spundes ge⸗ stattenden, am Fasse befestigten Bügel. D. Sand⸗ mann, NO., Greifswalderstr. 43. 22. 7.95. 45 285. Faßverschluß für vorhandene Faß⸗
ringe, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter ein⸗ geschraubter unten verdünnter Ring von innen aus mit Fettlappen und einer Kapsel geschlossen ist, welche Kapsel vom Zapfhahn mittels eines vorstehenden Vierecks gelöst wird. Peter Lütz u. Wilh. Deutsch, Köln. 31. 7.95. — L. 2437.
45 305. Glasflasche in Form eines Kegels Spielkegel) zum erleichterten Anfassen und Ent⸗ leeren. Aktien⸗Gesellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 20. 8. 95. — A. 1233.
45 309. Durch die Wirkung Segner’scher Wasserräder sich drehende Gläserbürste. C. Schoof, Darmstadt, Landwehrstr. 10. 8.95. — Sch. 3596.
45 339. Thönerner Kühlapparat mit durch einen wagerechten Boden in zwei am Rande kommunizierende Hälften getheiltem Hohlraum mit oben offenen im Kreise eingesetzten Hohl⸗ zvlindern als Einsätze für Flaschen. Otto Fuhr⸗ mann, Muskau O. L. 22. 8. 95. — F. 2090.
45 437. Einspannvorrichtung für Flaschen⸗ reinigungsmaschinen, welche durch achsiale Ver⸗ schiebung einer gezahnten Hülse, für Flaschen jeder Länge, eingestellt werden kann. Armaturen⸗ & Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft EI A. Hilpert, Nürnberg. 26. 2. 94.
—
45 456. Bierglasdeckel mit Zählvorrichtung aus einem Sperrrade mit Zahlen. Ewald Spon⸗ holtz, Berlin SW., Hallesches Ufer 7— 8. 24. 7.95. — S. 1998.
45 508. Aus einem schraubenförmig ge⸗ wundenen Draht gebildete Vorrichtung zum Auf⸗ hängen von Bierrohren. Theodor Meyer, Hai⸗ nichen i. S. 16. 8. 95. — M. 3171.
45 524. Flasche mit annähernd oder voll⸗ ständig würfelförmigem Rumpf. Carl Mampe, Berlin N., Veteranenstr. 24. 26. 8. 95. — M. 3189.
66. 45 267. Am Vorderende kegelförmiges Gehäuse für Fleischzerkleinerungsmaschinen. The Enterprise Nanufacturing Co. ef Pennsylvanin, Philadelphia, Penns., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 5. 8. 95. — E. 1246.
67. 45 397. Schleif⸗ und Poliermaschine mit in der Höhe verstellbarem Support und durch Handrad oder Excenter bewirkter, seitlicher Ver⸗ schiebung der Schleif⸗ und Polierscheiben sammt zugehörigen Einspannvorrichtungen. Herm Weißenburger & Co., Cannstatt. 21. 8 — W. 3205.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
2 95.
Verantwortlicher Redakteur: J.V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
18 “
Vierte Beilage 8-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag,
den 16. September
„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 2228)
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
urch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
* 2 D a8
Bezugspreis beträgt Insertionspreis für AüumEPN;
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsches Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gebranchs muer.
Klasse. Schluß.) 8
68. 45 277. Doppeltouriges Fallenschloß mit einem Sicherheits⸗Riegelführungsstift, welcher
vpoerhindert, daß das Schloß nach einer Doppel⸗ tour des Schlüssels ohne einen zweiten Schlüssel wieder geöffnet werden kann. Arthur Packscher, “ Ansbacherstr. 44/45. 19. 8. 95. 1771.
„ 45 286. Nach beiden Seiten zu hand⸗
habende Verschlußeinrichtung für Thüren, Fenster und sonstige Gebrauchsgegenstände, aus je zwei Scharniertheilen mit durch Stange verbundener Drehachse bestehend. Th. Staub, Verlin, Berg⸗ mannstr. 9. 30. 7. 95. — St. 1310.
„ 45 358. Thürschließler nach G.⸗M. Nr. 34 961 mit drehbarer geriffelter Rolle an dem Gleitstift. C. Neumann, Hannover, Vahrenwalderstr. 21. 7. 8. 95. — N. 869.
69. 45 407. Schere mit verschränkten Griffen. Frau A. E. Lütticke, Berlin SW., Prinz Albrecht⸗ straße 2. 23. 8. 95. — L. 2497.
70. 45 269. Leimtopf mit in Ausbauchungen der Topfwand federnd eingespanntem inneren Ab⸗ streichteg. W. Limberg & Co., Gifhorn. 21. 8. 95. — L. 2493.
„ 45 283. Tintenzeug mit dasselbe umhüllen⸗ dem, als Federeinstecker dienendem Streifen aus Flüssigkeit saugendem Material. Fidelius Tschofen, Wien; Vertr.: Max Schöning, Ber⸗ lin S., Moritzstr. 9. 19. 8. 95. — T. 1229.
45 301. Studienklappbrett für Kunstmaler aus mehreren zusammenklappbaren Feldern mit Randleisten. F. Schweiger, München. 27. 6. 95. — Sch. 3438.
45 310. Konisches Tintenfaß mit abnehm⸗
Verschluß. Adolf Klix, Reichenbach 22. 7. 95. — K. 3982.
3 436. Gummierapparat, bestehend aus einer Hülse, die einerseits einen Schwamm, andererseits einen Stift von in Wasser löslichem Klebstoff enthält. Winkel & Krausc, Berlin,
IAn der Schleuse 12. 23. 8. 95. — W. 3211.
„ 45 444. Schreibtafel mit Schreibfläche aus sein gerauhtem oder mattiertem, gefärbtem Glas. C. Matthesins, Avolda. 7. 8. 95. — M. 3149.
45 468. Verstellbare, mit Winkelmesser und Nonius ausgestattete Reißschiene. Ferdinand
Pütz, Wetzlar. 24. 8. 95. — P. 1781.
71. 45 288. Anschraub⸗ und regulierbarer Be⸗ schlag für gewöhnliche Schuhe, um dieselben als Touristenbeschubung verwenden zu können. Josef Rehschütz, München. 19. 8. 95. — R. 2683.
2. 45 311. Durch umgelegten Ring befestigte
Gewehrkolbenkappe. Emil Schilling, Suhl i. Th. 20. 8. 95. — Sch. 3618.
. 45 312. Patrone mit einem in den vorderen Theil der Pulverladung reichenden Zündrohr.
Emil Schilling, Suhl i. Th. 20. F. 95. — Sch. 3619.
„ 45 350. Unmstellvorrichtung an Dreiläufern, kethätigt durch Seitenhebel, drehbares Umschalte⸗ stück mit angelenkter Schlagklappe und Druck⸗ zapfen zum Heben des Visierblatts. E. Schmidt
E Habermann, Suhl i. Th. 30. 7. 95. — Sch. 3553.
74. 45 420. Tischglocke mit Figur als Stütz⸗
Punkt für den Drehzapfen und als Anschlag für das freie Ende der Klöppelstange. Tappert, Markstein & Co., Berlin S., Prinzenstr. 99. 26. 8. 95. — T. 1239.
„ 45 473. Elektrisches Läutewerk mit durch eine Klammer bewirkter Federfeststellung. S. Siedle & Söhne, Furtwangen. 26. 8. 95. — S. 2045.
75. 45 528. Destillierapparat mit emailliertem, eisernem Unterkessel und irdenem Helm. Otto Schmidt, Erkner. 27. 8. 95. — Sch. 3642.
76. 45 293. Selbstrhätiger Ausrücker für Spul⸗ maschinen mit zu verdrehendem Ausrückhebel und
einer diesen bei gefallenem Fadengewicht hebenden
Sttiftenwelle. Gebr. Meyer, Barmen. 19. 8. 95. — M. 3180.
„ 45 505. Leichte Arbeiter⸗ und Volantwalze für breite Krempeln, aus spiral⸗geschweißtem oder spiral⸗gelöthetem Rohr. Oscar Schimmel & Co., Chemnitz. 12. 8. 95. — Sch. 3602.
77. 45 338. Gesellschaftsspiel mit aufblasbaren Bällen, welche sich zwischen zwei durch eine Grenzlinie getrennte Parteien, ohne den Boden zu berühren, werfen lassen. H. O. Roberts, Gloucester, Engl.; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Peteeh. elb⸗ NW., Luisenstr. 25. 22. 8. 95. 45 405. Kreisel mit beim Anziehen der
Schnur aus einem Gehäuse aufsteigender Figur oder Puppe. Wilhelm Rudolph, Wandsbeck.
22. 8. 95 ¹.2698.
45 421. Schneeschuh mit Vorrichtung zur
Befestigung des Stiefels durch eine auf der Fuß⸗
platte des Schneeschuhes angebrachte Erhöhung.
Manx Schneider, Berlin W., Cöthenerstr. 26.
23. 8. 95. — Sch. 3629.
45 424. Schachbrett mit durchsichtigen Feldern, bei welchem unterhalb des Spielbretts Geldstücke herausnehmbar eingesetzt werden können. Conrad Lippe, ö“ Rumfordstraße 4.
19. 8. 95.
1 Wasss schahe mit Ruder⸗ und Steuervorrichtung. ax Oelmann, Dresden⸗ Pieschen, Bergstr. 7. 23. 8. 95. — O. 599.
80. 45 394. Mit Abschneidmesser ausgestatteter Thonvorschneider und Walzenspeiseapparat. Valt. Sorg, Harsum. 21. 8. 95. .2042.
„
—
Klasse. . 80. 45 442. Thonschneider, in welchem dem zwangläufig mit der Rührwerkswelle verbundenen Preßstempel die gefüllte Form durch eine Hebel⸗ verbindung zugeführt wird. Rudolf Frost, Faulen b. Gr. Gardinen O⸗Pr. 6. 8. 95. — 2095
45 504. Aus Gips, Zement o. dgl. her⸗ gestellte Bauplatten mit Metalleinlagen, die sich beim Zusammenstoßen der Platten selbstthätig ineinandersetzen und eine netzartige Verbindung bilden. C. F. Dilp, Leipzig, Tauchaerstr. 6. 12. 8. 95. — D. 1679.
81. 45 347. Ochsenwagen für kolonialen Ge⸗ brauch, mit Wasser⸗ und Vorrathsbehältern für Lebensmittel und Werkzeuge, sowie als Schlaf⸗ wagen eingerichtet. Julius Heine Jr., Elber⸗ feld. 23. 3. 95. — H. 4507.
45 348. Kistenverschluß, bestehend aus ge⸗ lenkig mit einander verbundenen, um die Kiste gelegten, durch Ketten und Haken zusammen⸗ gehaltenen Drabtrahmen. Josef Lubowsky, Frankfurt a. M., Langestr. 25. 22. 8. 95. — L. 2496.
45 366. Ausgestanzte Papptafel als Geld⸗ behälter für Peostsendungen. Franz Sturm, Barmen. 19. 8. 95. — St. 1334.
83. 45 281. In der Tasche zu befestigende Kapsel für Uhren, welche sich beim Herausnehmen und Wiedereinstecken der Uhr selbstthätig öffnet und schließt. Gg. A. Bauer, Nürnberg, Mögeldorferstr. 10. 19. 8. 95. — B. 4863.
45 377. Jocker Uhrgehäuse mit Obertheil
aus einem Stück, Fagade mit Verstärkung, Unter⸗ theil mit ausrechtelbaren Verstärkungsplatten, Seitentheilen ohne Nieten zum Festhalten der Gläser und Glasreif ohne Löthung. Herm. Weißenburger & ECo., Cannstatt. 5. 8. 95
45 435. Mechanischer Singvogel, dessen Gesangräder durch das Gewicht des niedersinken⸗ den Blasebalgobertheils mit Unterstützung einer Feder bewegt werden. Gordian Hettich Sohn, Furtwangen. 27. 7. 95. — H. 4495.
45 494. Uhrzifferblatt, in der Mitte mittels durchgehender Büchse festgehalten, die an einem Bügel oder einer Scheibe durch Umbördelung oder Umlegen von Zacken o. dgl. befestigt wird. Jos. Bruker, Schramberg. 6. 8. 95. — B. 4815.
84. 45 416. richtungen und für die Bestecke.
Besteckbalter mit Klemmvor⸗
doppelten Arretiervorrichtungen
Max Schwerin, Wildungen, Markt 48. 24. 8. 95. — Sch. 3637.
85. 45 371. Freistehender Wasserstrahlsaug⸗ apparat mit Saugrohr, weitem Gehäuse und ohne Seitenbohrung der Düse. Georg Heinrich, München, Parkstr. 22. 31. 7. 95. — H. 4508.
„ 45 398. Regulier⸗ und Absperr⸗Ventil⸗ stopfen in der Auslaufdüse von Straßentrink⸗ brunnen. Carl Reuther i. F. Bopp & Reuther, Mannheim. 22. 8. 95. — R. 2696.
45 434. Aus stativartigem Gestell, Wippe und Ankett⸗ bzw. Anseilvorrichtung bestehender Apparat zum Ausheben von Schkachtdeckeln für Kanäle. Th. Baumgärtel, Barmen. 26. 8. 95. — B. 4885.
„ 45 449. Abflußventil mit Anschraubstutzen an Stelle der Gegenmutter für Badewannen, Waschtische ꝛc. Wilhelmshütte, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft für Maschinenbau & Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmshütte, Reg.⸗Bez. Liegnitz. 9. 8. 95. — W. 3164. 8
„ 45 455. Klosetspülkasten mit Ventilsitz aus Gummi in einer besonderen Kammer und einer Heberglocke mit nach dem Fuß verlegtem Schwer⸗ punkt. Franz Genth, Krefeld. 22. 7. 95. — G. 2366.
„ 45 461. Elastisch federndes Kugelventil für Leitungshähne flüssiger Substanzen. August Dammaunn, Remscheid, Freiheitstr. 29. 23. 8. 95.
— D. 1701.
45 464. Geruchverschluß mit Rückstau⸗ klappe und Pußoffnung mit Bügelverschluß. Paul Scheidler, Darmstadt, Kranichsteinerstr. 17. 24. 8. 95. — Sch. 3634.
45 499. Schwemmrohr für Massenkloset⸗ anlagen mit seitlichen Einflußöffnungen, schief eingebauten Rohrstücken zur Verbindung mit den Klosets und einem Luftrohr zur Verbindung des Obertheils des Schwemmrohres mit dem Ober⸗ theil des Syphons. Johann Dorfmeister i. F. Böhler & Dorfmeister, Freiburg i. B., Rhein⸗ straße 17. 9. 8. 95. — D. 1677.
86. 45 354. Stellbares Lager für pendelnd aufgehängte Maschinentheile, insbesondere für I von Jacguardmaschinen. Reinhold
rünberg, Halle a. S., Leipzigerstr. 21. 21. 8.
95. — G. 2444.
„ 45 359. Zweitheilige, durch federnde Nase zusammengehaltene Treiberstan Kjcür Johann Weschodsky, Sagan, Tischendorferstr. 1h. 20. 8. 95. — W. 3200.
89. 45519. “ für Zichorien
und Rüben, deren Walzen mit Zahnreihen ver⸗ sehen sind, die ein⸗ oder beiderseitig schräg zur Walzenachse angeordnet sind. Ernst Förster & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 23. 8.95. — F. 2092,
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der vachoenangten Personen umgeschrieben:
asse.
37. 37 318. Zementtrottoir⸗Fugeneisen u. s. w.
1
Klasse. 8
47. 42088. Scheibenbefestigung u. s. w. —
West Musselwhite u. Henry Simphins, Bournemouth; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.
49. 11 635. Parallel⸗Schraubstock u. s. w. — Gustav Holbein, Ulm.
59. 33 483. Doppeltwirkende Kolbenpumpe u. s. w. — F. P. Thiele, Chemnitz.
63. 24 280. Fahrradständer u. s. w. — Firma Herm. Riemann, Chemnitz — Gablenz.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
30. 8026. alb öf u. s. w. Glashütten⸗ werke Adlerhütten H. Mayer & Co., Penzig i. Schl. u. Stuttgart. 15. 9. 92. — G. 396. 21. 8. 95.
33. 8373. Waaren⸗Austragekasten u. s. w. Paul Baschwitz, Berlin C., Sevydelstr. 25. 20. 9. 92. — B. 826. 29. 8. 95.
34. 8115. Thceemaschine u. s. w. Max Kray & Co., Berlin S., Boeckhstr. 7. 22. 9. 92. — K818. 95. —
„ 8365. In einen Sessel umzuwandelnde Chaiselongue u. s. w. Carl Hochherz, Münster üi. W. 30, 9. 92. — H. 777. 5. 9. 95.
326. 8255. Doppelarmiger Hebel mit Rasten u. s. w. Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus, Hirzenhain. 16. 9. 92. — E. 242. 4. 9. 95.
38. 7755. Schraubzwinge u. s. w. Wilh. Holoch, Stuttgart, Christofstr. 10. 5. 9. 92. — H. 717. 5. 9. 95.
42, 8599. Thermometer u. s. w. Brückuer, Ilmenau i. Th. 29. 9. 92.
B. 858 5. H. 95.
45. 8742. Handrechen mit Metallzähnen u. s. w. Anton Schelle, Peiting b. Schongau. 17. 10. 92. — Sch. 638. 2. 9. 95.
47. 10 652. Schmiervorrichtung für Wellen⸗ lager u. s. w. Schelsan & Ißmayer, München. 12. 9. 92. — Sch. 580. 31. 8. 95.
51. 8180. Klaviaturgriff für Ziehkarmonika u. s. w. E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 13. 9. 92. — D. 310. 2. 9. 95.
„ 8354. Mechanische Musikwerke u. Mannert Hock, Saarleuis. 19. 9.92.— 4 9 95.
61. 9624. Eiserner Feuerwehr⸗Steig u. s. w. W. Martin, Marten i. W.
— M. 584. 5. 9. 95.
63. 7683. Manometer u. s. w. Budenberg, Magdeburg. 3. 9. 92.
2. 9. 95.
71. 7744. Einlegesohlen aus Filz u. s. Paul Riedel, Chemnitz, Zwickauerstr. 5. 9. 92. — R. 444. 4. 9. 95.
8 8067. Mehrschneidiges Messer u. s. w. H. Raab, Pirmasens. 16. 9. 92. — R. 458.
29. 8. 95.
86. 8151. Beidrechtes Bildgewebe u. s. Wilhelm Vogel, Chemnitz, Ziegelstr. 8. 9. 92 131. 4. 9. 95..
Löschungen. 1“ Infolge Verzichts. Klasse.
21. 16 926. Gitterplatte zur Aufnahme der Füllmasse u. s. w.
54. 43 414. Auf der Rückseite u. s. w. gum⸗ mierter Briefumschlag.
63. Mit gepreßter Luft gefüllter Rad⸗ reifen.
w. 78.
w. 19.
2722Qꝗb —
Berichtigung. 1 Anmelderin des in Nr. 184 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 5. 8. 95 unter Kl. 34 bekannt gemachten Ge⸗ brauchsmusters Nr. 43 783 ist: „Batzer. Schul⸗ bank⸗Fabrik, C. A. Kapferer, Freihung (Oberpf.).“ Berlin, den 16. September 1895. Kaiserliches Patentamt.
J. V. Plath. 134633]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Bekanntmachung. [34518] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 445, Seite 1327 und 1328, eingetragen worden: 8
hhies 68
1) den 10. September 1895.
„ Adolf Keller in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtlichen Verfügung von heute, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten,
Unter Inhaber: 1) den 10. September 1899.
Der Kaufmann Karl Adolf Kellen aus Suhl, jetzt
— Gustav Holbein, Ulm.
auf Grund der Anmeldung und gerichtlichen Ver⸗ fügung von heute, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 10. September 1895. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann. Arnstadt. Bekanntmachung. 134517] Die Firma F. Eischleb Söhne in Arnstadt ist im hiesigen Handelsregister Fol. 339 heute ge⸗ löscht worden. Arnstadt, den 10. September 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. 8 L. Wachsmann.
Berlin. Handelsregister [34680] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 11. September 1895 ist am 12. September 1895 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 907,
woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: F. A. Stahl & Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 554,
woselbst die Handelsgesellschaft: Dreyer & Teickner
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Der Kaufmann Wilhelm Dietrich Dreyer ist am 13. August 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Firma ist in:
ein⸗
8
geändert. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 422, woselbst die Handelsgesellschaft: . O. R. Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht einge⸗ tragen: 1
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Otto Richard Schmidt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 275 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 27 275 die Firma: O. R. Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Richard Schmidt zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 814, wo⸗
selbst die Firma: Emil Bloch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Char⸗ lottenburg verlegt, 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 389, wo selbst die Firma: L. Hinniger Juh. O. Saltzmaun mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich (Fritz) Walz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der L. Hinniger Inh. Fritz Walz fortsetzt. Vergl Nr. 27 276. Demnächst ist in Nr. 27 276 die Firma: L. Hinniger Inh. Fritz Walz 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich (Fritz) Walz zu Berlin ein⸗ getrazen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 072, woselbst die Firma: Wohlauer & Co. Chemische Fabrik für Landwirtschaft und Jndustrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Der Kaufmann Georg Martin Max Ebeling zu Berlin und der Kaufmann Paul Eduard Henneberg zu Gr. Lichterfeleèe sind in das Handels⸗ eschäft des Fabritbesitzers Julius Wohlauer zu Eeeernnse als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 15 644 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 644 die Handelsgesellschaft: Wohlauer & Co. Chemische Fabri für Landwirtschaft und Industrie mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. September 1895 be⸗ onnen. G Der Kaufmann Wilhelm Ernst August Schüdde⸗ kopf zu Berlin hat für sein hierselbst unter der
Firma:
G. A. Schüddekopf bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 4726) dem Kaufmann Oscar Rosenthal und dem Kaufwann Julius Guttstadt, beide zu Berlin, je Einzelprokura ertheilt, und sind dieselben unter den Nummern 11 089 bezw. 11 090 des Prokurenregisters eingetragen
worden. b ““ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 655 die Firma: W. Hartnauer. 1 Laut Verfügung vom 12. September 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Firmemregister ist unrer Nr. 26 893 woselbst die Firma: R. Schöpke
mit dem Sitze zu Berlin vpermerkt steht, ein
Firmenregister unter
unser Firmenregister unter
ein.
*
1
hier wohnhaft, ist Inhaber der Firma Cingetragen
getragen:
Reichelt a& Teickner
Firma