1895 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Prenßischen Stants-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 *

8

No. 224.

8 R F11“1“ [

Mittwoch, den

18. September, Abends.

Berlin,

ZZ

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Präsidenten von Berlin von Windheim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen

e,

dem katholischen Pfarrer Bretnacher zu Laumesfeld im Kreise Diedenhofen und dem Ober⸗Postsekretär Matschke zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

8 dem Tischlermeister Ignatz Rieger zu Breslau und dem Ober⸗Telegraphen⸗Afflftenten a. D. Krain ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Gymnasial⸗Pedellen Land zu Breslau und dem Gemeindeförster Grunow zu Münstereifel im Kreise Rhein⸗ bach das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Fabrikbesitzer Emil Lehmann zu Groß⸗Gastrose im ee Guben die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich dänischen Kommandör in der Marine Gad, dem französischen Capitaine de vaisseau Foret und dem französischen Capitaine de vaisseau Huguet den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Königlich dänischen Kapitän in der Marine Hovgaard den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Königlich dänischen Unter⸗Lieutenant zur See Topsos⸗Jensen und dem französischen Enseigne de vaisseau Bouis den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem französischen Kontre⸗Admiral Ménard den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Königlich dänischen Kapitän in der Marine Zachariae, dem französischen Capitaine de frégate Rossel und dem französischen Capitaine de frégate Gaschard den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie

dem französischen Lieutenant de vaisseau Aubry den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Obersten Freiherrn von Eberstein, Kommandeur des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen); des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Neukirch, Kommandeur des Landwehrbezirks Eisenach;

des Ritterkkeuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister von Keszycki, à la suite des 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments und Adjutanten der 22. Division;

der demselben Orden affiliierten Verdienst⸗ Medaille in Silber: dem Vize⸗Feldwebel Volland im 5. Thüringischen Fefeiteresöls ber Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), wwisionsschreiber bei der 22. Division; sowie

des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne:

ddem Obersten D. von Rosenberg⸗Gruszezynski vom Landwehrbezirk Weimar.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem erzbischöflichen Justitiar, Geheimen Regierungs⸗Rath Otto Gérard zu Köln die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Heiligkeit dem Papst ihm verliehenen Kom⸗ mandeurkreuzes des St. Gregorius⸗Ordens zu ertheilen.

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Halle a. Saale an der Bahnstrecke Eilenburg Bc. die Haltestelle Kültzschau für den Güterverkehr eröffnet werden. 3

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Essen wird am 1. Oktober d. J. die seiner Zeit außer Betrieb ge⸗ setzte, jetzt wieder ausgebaute Strecke Katernberg Bogelheim —Osterfeld unter Einführung in den Rangier⸗ bah chof See; K. M. mit der gleichzeitig hergestellten Ab⸗ zweigung nach dem Rangierbahnhofe Frintrop in Betrieb genommen, 8

und an demselben Tage im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Hannover die bisherige Personen⸗Haltestelle Deckbergen auch für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr er⸗

öffnet werden. 8

Berlin, den 18. September 1895. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

1“

In Bremen wird am 23. September d. J. mi Seesteuermanns⸗Prüfung und am 2. Oktober d. J. mit einer Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hof. und Domprediger Kritzinger in Berlin zugleich

zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Konsistoriums der

Provinz Brandenburg im Nebenamt zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

b Bekanntmachung. 8

Für die im Jahre 1896 in Berlin abzuhaltende Turn⸗ lehrer prüfung ist der Termin auf Montag, den 24. Fe⸗ bruar 1896, und die folgenden Tage anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind bei der vonfeseften Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Januar 1896, Meldungen anderer Bewerber bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk der Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen.

Nur die in Berlin wohnenden Bewerber, welche in keinem Lehramte stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen 1““ hierselbst bis zum 1. Januar k. J. ein⸗ ureichen.

Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach 8 4 der Prüfungsordnung vom 15. Mai 1894 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßi beigefügt sind.

Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit beizu⸗ bringenden Zeugnisse müssen in neuerer b ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuchs sind zu einem Heft vereinigt vorzulegen.

Berlin, den 9. September 1895.

Der Minister 8 chts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: .“ Kügler. 1 8

Königliche Kunstschule zu Berlin, C., Klosterstraße Nr. 75.

Vorbereitungsanstalt für Kunstgewerbetreibende, Künstler und Künstlerinnen, Seminar für Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen.

Das Schuljahr 1895/96 beginnt am 14. Oktober und schließt am 29. Juli.

Tagesschule (8 bis 4 Uhr) in zweijährigen Kursen: Ornamentzeichnen Projektionslehre Gipszeichnen Architektonisches und kunstgewerbliches Zeichnen Modellieren Ornamentmalen Malen nach der Natur Kunst⸗ geschichte Methodik des Zeichenunterrichts.

Abendschule (5 ½ bis 9 ½2 Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen hen ektionslehre een gr Architekturzeichnen Modellieren Anatomie Methodik

Schüler⸗Anmeldungen

vom 1. bis 9. Oktober (9 bis 2 Uhr).

Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt 80 für das ganze Schuljahr.

Pie Aufnahme⸗Prüfung findet Donnerstag, den 10. Oktober, statt. Wer daran theilnehmen will, hat sich bis spätestens Mittwoch, den 9., Mittags, in der Kunstschule persönlich zu melden.

Der kommissarische Direktor. E. Ewald.

des Zeichenunterrichts.

Unterrichts⸗Anstalt G des Königlichen Frngedes beemangehhs zu Berlin, SW., Prinz Albrechtstraße 7.

Das Schuljahr 1895/96 beginnt am 7. Oktober 1895 und schließt am 29. Juni 1896. Tagesunterricht (8—4 Uhr) in dreijährigen Kursen: Architektonisches Feichggen und Entwerfen sahhimn Geräth, Schmiedewerk u. s. w.) Modellieren Ziselieren und

59

Metalltreiben Holzschnitzerei Dekorative Malerei Schmelzmalerei Figurenzeichnen und Malen Muster⸗ zeichnen Kupferstich und Radierung Kunststickerei 11“ Aufnahmen Skizzierübungen Pflanzen⸗ zeichnen.

Abendunterricht (5 ½ bis 9 ½ Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen Schriftzeichnen Projektions⸗ lehre Architektonisches Zeichnen Gipszeichnen Modellieren Aktstudien Anatomie Stilgeschichte Kunstgewerbliches Fachzeichnen. G

Schüler⸗Aufnahme vom 23. bis 28. September cr. (von 9 bis 2 Uhr).

Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt im 1. Jahr 108 ℳ, im 2. Jahr 60 ℳ, im 3. Jahr 30 8—

Der Direktor. Ernst Ewald.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, omänen und Forsten Freiherr von Hammerstein, vom Urlaub.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Prenßische Armee. 1“ Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Im aktiven Heere.

Offiziere, Beförderungen und Versetzungen. Stettin, 12. September. Möensen. Oberst⸗Lt. und Komman⸗ deur des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.

m Beurlaubtenstande. Stettin, 12. September. Löwe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. (An⸗ klam), v. Lattorff, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ Regts. z. F. (III Berlin), zu Pr. Lts., Andresen, TP.. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗ Regts. z. F., Lehwald, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Mülheim a. d. Ruhr), v. Dossow, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. (Frankfurt a. M.), Preiss, Sec. Lt. von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Dortmund), Graf Grote, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗ Kür. Regts. (Waren), zu Pr. Lts., Hinz, Hirte, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗ Train⸗Bats., Buhrow, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Horn, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, zu Premier⸗Lieutenants, befördert. v. Rönne, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Allenstein), als Reserve⸗ Offizier zum Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Moeller, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zum Rittm., Kleinau, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Frhr. v. Putt⸗ kamer, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Naugard), zu Pr. Lts., Mach, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, zum Hauptm., Sopsky, Second⸗Lieutenant von der Reserve des Ulanen⸗Regi⸗ ments Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 (Gnesen), zum Pr. Lt., Quandt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schneide⸗ mühl, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, v. Wallenberg⸗Pachaly, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. der Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Böning, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Ganz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, zum Hauptm., Kreutzer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, befördert. Kosche, Sec. Lt. von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 (1 Berlin), zum Pr. Lt., Dietrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Gros, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Pring Carl) Nr. 118, Scherz, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. 1e; Nr. 8 (II. Berkin), zum Pr. Lt., Rose, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 (II Berlin) zum upt⸗ mann, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Füs. gts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (II Berlin), zum Pr. Lt., Schenck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Gras Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Mrongrowins, Vize⸗ u von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

eegts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Mantel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der d 9. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Zeising, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Flammer, Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Reserve des 1. Bad. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 14, Wölker, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Jablon owski, Vize⸗Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum Seec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Iünß, Seec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Prenzlau), zum Pr. Lt., Hartmann. Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Ser. Lt. des