Landw. Trains 1. Aufgebots, Thiem, dder Reserve des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2 (IV. Berlin), E Premier⸗Lieutenant vom Train 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks IV Berlin, — zu Rittmeistern, Hoeft, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Sec. Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, Dufft, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), zum Pr. Lt., v. Hertzberg, Pr. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Halberstadt), um Rittm., Richert, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Bernburg), Wagner, Sec. Lt. von der Kav. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, — zu Pr⸗Lts., Früchte⸗ nicht, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frahnegt, Martin, Sec. Lts. von den Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Bitterfeld, zu Pr. Lts., Schumann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Pruck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Rets. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19, da Rocha⸗Schmidt, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Graf v. Rothenburg, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. O., zum Rittm., v. Küster Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Jauer), Rainprechter, Pieszezek, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, v. Kurnatowski, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Samter), Meske, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Kosten), Hoeber, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Ostrowo), — zu Pr. Lts., Ganz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, zum Hauptm., Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Glatz, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Mekhner, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Westphal, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Blischke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (n) zum r. Lt., Graupe, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kosel, öhrig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, — zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Wichelhaus, Sec, Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Ovpeln)⸗ Ohse, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln. — zu Pr. Lts., Kutsche, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Oppeln, zum Sec. Lt. der Reserve des Posen. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 20, v. Sack, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, zum Pr. Lt., Heising, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, zum Hauptm., Hillen⸗ kamp, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Rieländer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Burger, ize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Husaren⸗Regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, — befördert. Viefhaus, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, von Velsen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Engelhardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Hempell, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Brünger, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zum Haupt⸗ mann, Ott, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Reincke, Pr. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 (Krefeld), zum Hauptm., Lange, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Houben, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, — befördert. Klasing, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Bielefeld, zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 24. Juni 1889 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Franzen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, zum Pr. Lt., Dombois, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuwied, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Nöldeke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Schröder I., Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 (Hamburg), Moll, Sec. Lt. von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (Hamburg), Spiegelberg, Seec. Tt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Ende⸗ mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Ecker, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, v. Behr⸗Negendanck, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (Schwerin), — zu Pr. Lts., v. Bülomw, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Heinicke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lübeck, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ris som, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Gerstenfeldt, Hansen, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Fös. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Ahlmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Amtrup, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regtz. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, — zu Pr. Lts., von Bennigsen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zum Pr. Lt., Zorn, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Voß, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenbutg. Drag. Regts. Nr. 19, v. Winckler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Pr. Lt., Beste. Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Wagenführ, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, zum Pr. Lt., Wedding, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Braun⸗ schweig zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regs. Nr. 36, Peters, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Neuhaus, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lutteroth, Sec. Lt. von der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 (Gotha), zum Pr. Lt., Geyl, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Schultz, Vize⸗Wachtm. von demselben Landwehr⸗ Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Bohrmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, Schneider, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts., Zimmer⸗ mann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Kleinhempel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Augsberger, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Kaspereit, Vize⸗Feldw., von Roy, Port. Fähnr., — beide von demselben Landw. Bezirk, — zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Trawitz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Petry, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Scholz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Diedenhofen, zum Pr. Lt., Krantz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, zum Hauptm., Rudnick, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Beꝛzirke, Fis Sec. 21 n der Res. des Hus
Premier⸗Lieutenant von Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.)
von der Inf. 1. Auf⸗
Nr. 14 (Thorn), Tuebben, Sec. Lt. r. Lts. — befördert.
gebots des Landw. Bezirks Graudenz, — zu Hoene, Vire⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neustadt, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 5, Reimer, Sec. Lt. vov der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (Deutsch⸗ Eyvlau), zum Pr. Lt., Schönemann, Pr. Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Danzig, zum Rittm., — befördert. v. Michaslis, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Schlawe, ein Patent seiner Charge verliehen. Göppert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Meyer, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bez. Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗ Bats. Nr. 8, Frhr. v. Wrede⸗Melschede, Sc. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Knaack, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, — zu Pr. Lts., Huber, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Foerster, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zum Hauptm., Mevyver, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17, Deditius, Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (Lübeck), zum Pr. Lt., Heimerle, Vize⸗ Fee vom Landw. Bezirk Neiße, zum Sec. Lt. der Res. des Eisen⸗ ahn⸗Regts. Nr. 3, — befördert. 3
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Stettin, 12. September. Fischer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Reinhard, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Klahr, Rittm. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Kav., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bohnstedt, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains, Heese, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., Wiesemann, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. d hee Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Knobloch, Rittm. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kindt, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots, Heck, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Könisberg, List, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, v. Geibler, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, diesem behufs Nachsuchung des Auswanderungs⸗Konsenses, Köppen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Landsberg, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf I“ (2. Schles.) Nr. 6, Barchewitz, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kalau, — diesen Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, v. Alvensleben, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Meißner, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, Schneider, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Viergutz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Niehoff, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Stahr, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Benecke, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Molinari, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks I Breslau, Fischer, Second⸗Lieutenant von der Kavallerie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, Ronke, Hauptmann von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Flem⸗ ming, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, Frhr. Droste zu Senden, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Scharf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Anfgebots des Landw. Bezirks Soest, Leonhard, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bochum, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Diekamp, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw.⸗Bezirks, Schaefer, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Stenkhoff, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, Windscheid II., Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fremerey, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Linz, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Andernach, Creizenach, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Koblenz, Strube, Sec. Lt. von der Reserve des Pommerschen Train⸗Bats. Nr. 2, Antoni, Pr. Lt. von der Infanterie 1. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks I Oldenburg, diesem mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Buchholtz. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Oldenburg, Krueger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Küster, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, Gelpke, Sec. Lt. von der Res. des 3, Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Zimmermann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Wünnenberg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Cramer v. Clausbruch, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Thieme, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Anderst, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Mußler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, v. Robendorff, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, diesem unter Wiederertheilung der Erlaub⸗ niß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Reimer II., Second⸗ Lieutenant von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 128, Schmidt, Premier⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, v. Leipziger, Hauptm., Schrock, Pr. Lt., — beide von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Orland, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Hein, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Kelbel, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, Dallmer, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Rhode, Hauptm. von der Landw. 1. Auf⸗ gebots der Eisenbahn⸗Brig., diesem mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Im Sanitäts⸗Korps. 8. September. Dr. Rohr
(Dillingen), Assist. Arzt 1. Kl. in der Res., zum Stabsarzt, Weiß,
Kanzow, Dr. Rönsberg, Maassen (I München), Dr. Winter⸗ stein (Kissingen), Wohlsecker (Würzburg), Unterärzte in der Res., Dr. Wilhelmy (Kitzingen), Unterarzt in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
8. September. Utz (Bayreuth), Meier (Bamberg), Unter⸗ Apotheker der Res., zu Ober⸗Apothekern der Res. befördert.
Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Edler v. Savoye, Zahlmstr., beim 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, . Füuhlmstt. beim 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Herbkiaab. — eingetheilt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September. v. Schott, Oberst und Flügel⸗Adjutant, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kom⸗ mandanten von Stuttgart und gleichzeitig zum Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs, Frhr. v. Watter, Oberst und Flügel⸗ Adjutant, Militär⸗Bevollmächtigter in Berlin, unter Beförde⸗ rung zum General⸗Major, vorläufig ohne Patent, zum General à la suite Seiner Majestät des Königs, — ernannt. Renner, Major und Eskadrons⸗Chef im Dragoner⸗Regiment
Königin Olga Nr. 25, dem Regt. aggregiert. Frhr. Seutter von
Lötzen, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, unter Belassung in dem Kommando als 5 bei der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.) und Wiedereintheil. in das Regt., Najor befördert. Schuster, Major z. D., zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zum Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Rottweil, Martin, Hauptm. aggreg. dem 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Stellung à la suite des Regts. und Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn⸗ linien⸗Kommissar in Stuttgart, — ernannt. Bopp, Rittm. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 26. Kav. Brig. (1. Königl. Württemberg.) und Verleihung eines Patents vom 28. Januar 1893, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 versetzt. Frühling, Pr. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, zum überzähl. Rittm. befördert. Freiherr v. Carlshausen, Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, als Adjutant zur 26. Kav. Brig. (1. Königl. Württemberg.) kommandiert. Den Pr.⸗Lts.: Haldenwang im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Diez im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, Graf v. Urkull⸗ Gyllenband im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schiele im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Schwarz im 4. JInf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Völter im Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124, Blezinger im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, Deyhle im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Burgund, Pr. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, dessen mit Ende September d. J. ablaufendes Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei diesem Regt. bis auf weiteres ver⸗ längert. Frhr. v. Stotzingen, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Scheler, Gen. Major und Kommandant von Stuttgart, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen. Seiner Majestät des Königs, mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 12. September. Merkel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Woltz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, — zu Pr. Lts., Guoth, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Framhein, Vize⸗Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Obermüller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sep⸗ tember. v. Schmidt, Oberst à la suite des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Stuttgart, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Baur, Major z. D. von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Rottweil, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, enthoben.
Im Beurlaubtenstande. 12. September. Kiderlen, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ravensburg, behufs Uebertritts in die Königl. preuß. Armee der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 12. September. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Ramsperger im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Dr. Hopfengärtner in der etatsmäß. Stelle beim Korps⸗ Gen. Arzt, Dr. Bauer im Train⸗Bat. Nr. 13, — zu überzähl. Stabsärzten befördert.
zum überzähl.
8
Nichtamtliches.
Deutsches Reiceh. Preußen. Berlin, 18. September.
Der General der Kavallerie Graf von Schlieffen, Chef des Generalstabs der Armee, und der General⸗Lieutenant Oberhoffer haben behufs Theilnahme an der diesjährigen großen Generalstabsreise Berlin verlassen.
Der General der Kavallerie von Krosigk, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments und Inspekteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion, hat mit längerem Urlaub Berlin verlassen.
Hessen
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Groß⸗ herzogin und die Prinzessin Heinrich von Preußen haben sich gestern von Jagdschloß Wolfsgarten nach Schloß Romrod begeben, während Ihre Kaiserliche Hoheit die Groß⸗ fürstin Sergius von Rußland und Ihre Großherzog⸗ liche Hoheit die Prinzessin Ludwig von Battenberg zu längerem Aufenthalt in Schloß Heiligenberg eingetroffen sind, wo auch der Besuch Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Sergius und später der des Großfürsten Saul erwartet wird. In Schloß Romrod wird heute Seine önigliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen er⸗
wartet.
Mecklenburg⸗Schwerin.
Seine Königliche 19 der Großherzog und Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin sind gestern Abend von Homburg v. d. Höhe nach Genf abgereist. Das Befinden
des Großherzogs ist, den „Meckl. Nachr.“ zufolge, in den letzten
Tagen recht befriedigend gewesen.
Oldenburg.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog ist von Schloß „Fröhliche Wiederkunft“ am Montag in Eutin eingetroffen.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Ihre Durchlaucht die Erbprinzessin Reuß j. L., ge⸗ borene Prinzessin zu Hohenlohe⸗Langenburg, ist gestern Nach⸗ mittag zum Besuch am Herzoglichen Hofe in Coburg ein⸗ getroffen.
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Kaiser stattete gestern dem König und der 8
Königin von Rumänien, Allerhöchstwelche auf der Rück⸗ reise nach Sinaja in Wien eingetroffen waren, einen Besuch ab. Der König erwiderte bald darauf den Besuch, während die Königin der Kronprinzessin⸗Wittwe Erzherzogin Stephanie einen Besuch machte. Gestern Nachmittag begab sich der Kaiser zu den Kavallerie⸗-Manövern nach Kis⸗Czell, wo
die Ankunft um 5 Uhr 50 Minuten erfolgte. Am Bahnhof wurde Allerhöchstderselbe von den Erzherzogen Rainer und Friedrich, sowie dem Kriegs⸗Minister, dem Landesvertheidi⸗ ungs⸗Minister und den Spitzen der Behörden empfangen. der Kaiser sprach die erschienenen Persönlichkeiten huld⸗ voll an, erwiderte die Ansprache des Obergespans und begab sich dann unter den begeisterten Ovationen des zahlreich herbeigeströmten Publikums nach seinem Absteigequartier in der Benediktinerabtei, wo der Erzabt Feher, der General⸗Gouver⸗ neur von Fiume, Deputationen des Komitats und der Städte, sowie die Geistlichkeit aller Riten Seine Maäjestät erwarteten. Die meisten der erschienenen Persönlichkeiten wurden durch eine Ansprache ausgezeichnet. Die Stadt war Abends auf das glänzendste erleuchtet.
Bei den gestrigen Wiener Gemeinderathswahlen im dritten Wahlkörper wurden in 18 Bezirken außer einem Deutschnationalen durcqhweg Antiliberale gewählt; im 10. Bezirk hat eine engere Wahl zwischen den Deutschnationalen und den Antiliberalen stattzusfinden. Die Liberalen ver⸗ loren 12 Mandate, darunter sämmtliche 7 von ihnen bisher in der inneren Stadt innegehabten und 3 in der Leopoldstadt, wo die Majorität der Antiliberalen ungefähr je 100 beträgt.
Der Wahltag verlief ohne ernstere Ruhestörungen. Nur im 15. Bezirk wurde ein Wähler blutig geschlagen. Im 12. Bezirk versuchten circa 60 Antiliberale im trunkenen Zu⸗ stande das Lokal des liberalen Wahlcomités zu stürmen. Sie wurden durch die Polizei hieran verhindert; 5 Verhaftungen wurden dabei vorgenommen. Eine größere Reihe unbedeutender Ruhestörungen wurde durch die Polizei beigelegt, wobei zahlreiche Personen verhaftet wurden. Die Antiliberalen be⸗ grüßten das Wahlergebniß mit großem Jubel; in verschiedenen Lokalen wurden Siegesfeste gefeiert. Massenansammlungen vor den Wahllokalen wurden durch die Polizei zerstreut.
Frankreich.
Der Präsident Faure hat den gegenwärtig in Con⸗ trexéville weilenden russischen Minister des Auswärtigen Fürsten Lobanow⸗Rostowsky eingeladen, der zum Schlusse der Manöver stattfindenden Truppenschau bei Mirecourt bei⸗ zuwohnen. Fürst Lobanow hat die Einladung angenommen und wird sich mit dem Minister des Auswärtigen Hanotaux, der gestern von Paris nach Contrexéville abgereist ist, nach Mirecourt begeben.
Rußland.
Der bereits in Nr. 222 d. Bl. kurz erwähnte Ukas des Kaisers vom 1./13. September, betreffend die Einsetzung eines Arbeits⸗Kurato riums, hat, dem „W. T. B.“ zu⸗ folge, nachstehenden Wortlaut:
„In beständiger Fürsorge um alle unsere getreuen Unterthanen haben wir unsere Aufmerksamkeit auf das bittere Loos derjenigen unter ihnen gelenkt, welche, äußerste Noth leidend, vergebens nach Arbeit und Unterkommen suchen. Indem wir bestrebt sind, das Loos der Unbemittelten durch Beschaffung von ehrlicher Arbeit für die⸗ selben als das einzige Unterpfand eines gedeihlichen, auf christlichem Prinzip beruhenden Lebens zu erleichtern, haben wir es für gut befunden, ein besonderes Kuratorium für Arbeitshäuser und Anstalten für Arbeitsamkeit einzusetzen, dazu bestimmt, den be⸗ stebenden derartigen Anstalten die nöthige Unterstützung und Hilfe zu gewähren und deren Vermehrung im Reich zu fördern. Unsere geliebte Gemahlin, Ihre Majestät die Kaiserin Alexandra Feodorowna, theilt diese unsere Fürsorge und hat, getrieben von dem Drange ihres liebevollen Herzens, behufs er⸗ folgreicher Verwirklichung unserer Vorschriften den Wunsch geäußert, das erwähnte Kuratorium unter ihr direktes Protektorat zu nehmen. In der festen Ueberzeugung, daß die hochherzige Bereitwilligkeit Ihrer Majestät, diese Mühbe zum Nutzen der Nothleidenden zu übernehmen, in allen Theilen unseres ausgedehnten Vaterlandes mit Rührung begrüßt werden wird, und indem wir den Segen des Allerhöchsten auf die dem Kuratorium bevorstehende Thätigkeit herabflehen, befehlen wir, die von uns am heutigen Tage bestätigten Statuten des bezeichneten Kuratoriums zur Ausführung zu bringen.“
Hierzu wird bemerkt, daß die Kaiserin schon als Braut ein lebhaftes Interesse für die russische Armenpflege gezeigt habe. Ihrer Initiative sei die gemeldete neue Institution sowie die bevorstehende Reorganisation der bisherigen russischen Armen⸗ pflege zu danken. Der Kaiser habe mit Freuden den Bitten der Kaiserin Folge gegeben. Die Kaiserin habe die Statuten des ihr anvertrauten Kuratoriums selbst entworfen und ins Russische übersetzt. 1
Niederlande.
Die Königin⸗Regentin eröffnete gestern die General⸗ staaten mit einer Thronrede, worin es, nach einer Mel⸗ dung des „W. T. B.“, heißt: Der allgemeine Zustand des Landes und der Bevölkerung sei befriedigend. Die Bezie⸗ hungen zum Ausland seien sehr freundschaftlich. Die Land⸗ und Marinetruppen in Indien gäben neue und leuchtende Be⸗ weise von Muth und Ausdauer. Die Ernte sei in mehr⸗ facher Beziehung gut zu nennen. Der Gesundheits⸗ stand sei günstig, die unter dem Vieh grassierende Maul⸗ und Klauenseuche fast verschwunden. Was den auswärtigen handelspolitischen Einfluß anbetreffe, so sei die Lage des Handels und der Industrie nicht ungünstig. Die gegenwärtige Session sei in erster Linie zur Fortführung der Tcberiche Arbeiten, zur Revision der Personalsteuer und bes ahlrechts bestimmt.
Bulgarien.
Eine Meldung der „VPolitischen Korrespondenz“ aus Sofia erklärt entschieden, daß zur Zeit weder ein Ueber⸗ tritt des Prinzen Boris zur orthodoxen Kirche, noch weitere Schritte zur Annäherung an Rußland auf der Tagesordnung ständen. Der Prinz Ferdinand und die Regie⸗ rung seien vielmehr darin einig, in der äußeren Politik die 8— Zurückhaltung zu bekunden. “
Schweden und Norwegen.
Der König Feaa gestern bei Gelegenheit eines in Stockholm gegebenen Diners ein Hoch auf die Staatsober⸗ häupter sämmtlicher bei den schwedischen Manövern vertretenen Mächte aus. —
Die Prinzessin Waldemar ist gestern Abend 9 Uhr ,ö Bernstorff von einer Prinzessin entbunden worden.
Amerika.
Aus Havanna wird gemeldet, 600 Insurgenten 1S. bei Guadaloupe eine kleine spanische Truppenabthei⸗ ung angegriffen. Die Spanier hätten 5 Todte, die Insur⸗ genten 14, darunter den Insurgentenführer Cantero, verloren.
.
dem Kapellmeister G.
“ 8* 11“
Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Hongkong von gestern meldet, haben die auswärtigen Konsuln der gestern in Kutscheng erfolgten Hinrichtung von sieben Eingeborenen, die in erster Reihe bei den Niedermetzelungen von Christen be⸗ theiligt waren, beigewohnt. ö”“ Afrika.
Der Antwerpener „Matin“ bringt aus privater Quelle die Nachricht, daß in verschiedenen Gegenden, wo es geschienen habe, die Herschaft des Congostaats sei befestigt, die Ein⸗ geborenen sich gegen den Staat empört hätten; in der Gegend von Basundi bis Luleaburg hätten Zusammenstöße mit der be⸗ waffneten Macht stattgefunden. Auch bei den Basokos und den Bangalas, von denen der Congostaat seine besten Hilfs⸗ truppen bezogen habe, hätten Empörungen stattgefunden, bei denen die Beamten des Congostaats unterlegen seien. Diese
Nachrichten, fügt der „Matin“ hinzu, erklärten das neuerdings 1“ Gerücht von dem gewaltsamen Tode des Kapitäns
Pe s
zer, der von
e C11““
seinen eigenen Truppen
111““
ermordet sein
Kunst und Wissenschaft.
An dem Eröffnungstage der 67. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Lübeck (vgl. Nr. 222 und 223 d. J.) sprach u. a. Professor Dr. Georg Klebs⸗Basel über einige Probleme aus der Physiologie der Fortpflanzung. Der geistreiche, feinsinnig angelegte Vortrag führte in eines der dunkelsten Gebiete naturwissen⸗ schaftlicher Forschung, wo nach des Redners eigenen Worten nur ein⸗ zelne Goldkörner bisher in dem Gestein zu finden gewesen sind. Namentlich sind an Pilzen und Algen Experimente im Laboratorium gemacht worden, die interessante Ergebnisse ge⸗ habt haben und noch interessantere Perspektiven eröffnen. Es ist gelungen, die Fortpflanzung niedriger Organismen zu hemmen oder zu begünstigen, sie also nach Willkür zu beeinflussen. Auch die Einwirkungen äußerer Faktoren, namentlich des Lichtes, auf die Forr pflanzung wurden untersucht. Sicher ist, daß die geschlechtliche Fort⸗ pflanzung keine nothwendige Funktion jedes Organismus ist. Warum sie die vorherrschende geworden ist, darüber bestehen nur Hypothesen. Vielleicht weil die Summe zweier Feler eine größere Kraft dem neuen Lebewesen verleiht und dadurch die Entwicklung zu höheren Arten begünstigt wird. Aber auf diesem Gebiet ist alles noch un⸗ sicher. Der Redner äußerte sich ungemein vorsichtig, gleichsam tastend und andeutend über das schwierige Thema. — Hierauf sprach Professor Dr. Behring⸗Marburg über das von ihm gefundene Heilserum gegen Diphtherie. Seit einem Jahre sei dies Gegengift gegen eine der furcht⸗ barsten Krankheiten nun freigegeben, nachdem die absolute Gewißheit erlangt worden sei, daß es keinerlei schädliche Nebenwirkungen habe. Die Berichte über die Wirkungen des Mittels seien ebenso zahlreich wie günstig, sodaß man nicht begreifen könne, daß es immer noch so viel Gegner und Zweifler gebe, die immer noch Zurückhaltung empföhlen und es selbst mißtrauisch erprobten. Aus dem reichen Zahlen⸗ material, das amtlichen Erhebungen und privaten Umfragen ent⸗ nommen ist, mögen hier einige der Angaben Behring's über die höchst erfreulichen Wirkungen des Heilserums mitgetheilt sein. Vom 1. September 1894 bis 31. August 1895 wurden in Berlin 6087 Erkrankungen an Diphtherie gezählt, davon kamen 3319 Fälle ins Krankenhaus, einige Prozent weniger als in den Vorjahren. Die Zahl der Erkrankungen ist in der Serumperiode größer als vor⸗ her, auch die Mortalität ist größer als früher in den Fällen, wo das Mittel nicht angewandt wird. Man kann also nicht sagen, daß der genius epidemicus der Seuche schwächer war im letzten Jahre, son⸗ dern eher stärker und ebenso die Ausbreitung der Krankheit. Während aber früher 30 bis 40 % der Kranken starben, ist jetzt die Zahl der Todesfälle in den Krankenhäusern Berlins, wo mit dem Serum Farhe ttet wird, auf 16 und 17 % gesunken. Somit sind in Berlin infolge dieser Behandlung in dem letzten Jahre an 1000 Personen vor dem Diphtherietode bewahrt geblieben. In 821 Fällen, wo schon in den ersten 48 Stunden das Mittel gegeben werden konnte, starben nur 5 %. Und dabei ist zu bedenken, daß viel⸗ fach zu geringe Dosen gegeben werden und in die Krankenhäuser meist schwere Fälle kommen; sonst würden die Resultate noch besser sein. In der Charité in Berlin, wo die Serumbehandlung sehr sorg⸗ fältig durchgeführt wird, starben 16,7 % der Diphtheriekranken; in Bethanien, wo kein Serum gegeben wird, 43,1 %. In anderen Krankenhäusern ist die Sterblichkeit sofort aufs Doppelte gestiegen, wenn die Serumbehandlung einmal aus⸗ gesetzt wurde. Virchow hat dieser Erscheinung überzeugende Beweiskraft beigemessen, wie Behring mit Genugthuung hervorhob. In dem neuen Krankenhause zu Gießen sank die Sterb⸗ lichkeit von 37 % auf 8,5 %, im Amsterdamer Kinderhospital ist sie um 80 % geringer geworden. Auch die Zahl der Operationen der Tracheotomie sinkt; denn die Dosen des Serums halten das schreiten der Diphtherie auf. Man kann jetzt schon sagen, daß es elingen wird, den Kehlkopfschnitt überhaupt zu vermeiden. Aus der Hrivatpraxis liegen ebenfalls ungemein günstige, wenn auch weniger zuverlässige Zahlen und Ergebnisse vor. Wenn die Dosen in genügender Stärke und in den ersten Stadien der Krankheit gegeben werden, so hofft Behring mit Bestimmtheit, dem Würge⸗ engel der Diphtherie, der bisher in Deutschland allein rund 60 000 Menschen dahinraffte, künftig drei Viertel seiner Opfer zu entreißen, sodaß vielleicht die Sterblichkeit nur noch 5 vom 100 der Erkran⸗ kungen betragen wird. Es ist aber nothwendig, jetzt das segen⸗ bringende Mittel überall rasch und energisch allgemein einzuführen. — Die von fester Ueberzeugung getragene Rede Behring's machte trotz der ruhigen, fast kühlen und nüchternen Art ihres Vortrags augen⸗ scheinlich starken Eindruck auf die Versammlung.
— „W. T. B.“ meldet aus Rom, daß Lestemm im Palais der schönen Künste der König und die Königin in Begleitung des Prinzen von Neapel die italienische Kunstausstellung eröffneten und längere Zeit daselbst verweilten. Dem Königspaar und dem Kronprinzen wurden bei der Ankunft und der Abfahrt vom Publikum lebhafte Huldigungen dargebracht. — Ferner wurde gestern daselbst der VI. Kongreß der Dante Alighieri⸗Gesellschaft eröffnet, an dem 400 Mitglieder der Gesellschaft theilnahmen. Zum Präsi⸗ denten wurde Ruggiero Bonghi gewählt.
1 Land⸗ und Forstwirthschaft.
62 8 - . Die von der Probic Posen in Bromber eingerichtete Wiesenbauschule sieht ihrer Eröffnung zum 1. Oktober d. C. entgegen 8 “ G
Handel und Gewerbe.
1 Taäͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 11 219, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1141 Wagen. B n sind am 16. d. M. gestellt 4346, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Zwangs⸗Versteigerungen. “ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 17. September das Grundstück in der Rykestr. 36 belegen, dem Architekten Benno Mirus gehörig, zur Versteigerung; Fläche 5,92 a; mit dem Gebot von 130 000 ℳ blieb die Ehefrau des Subhastaten, Rosamunda Mirus, Rykestr. 36, Meistbietende. — Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Große EE1ö6““ 132 und Koppenstr. 32 irod gehörig. 8
* 882
— Der Aufsichtsrath der Harvener Bergbaugesellschaft hat gestern beschlossen, der am 26. Oktober stattfindenden General⸗ versammlung eine Dividende von 5 % vorzuschlagen.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Konsolidirten Alkaliwerke Westeregeln wurde, wie „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. meldet, der Antrag über die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 3 Millionen Mark durch Ausgabe von 3000 Aktien zu je 1000 ℳ von der Tagesordnung abgesetzt. Da⸗ gegen wurde zu einem von mehreren Aktionären gemachten Vorschlag, das zur Heimzahlung der Obligationen erforderliche Kapital durch Prioritäts⸗Aktien mit einer Maximal⸗Dividende von 4 ½ % auf⸗ zubringen, nach längerer Debatte folgender, von dem Aufsichtsrath und der Direktion unterstützter Antrag einstimmig angenommen: „Die Generalversammlung wolle beschließen, den Aufsichtsrath und die Direktion zu ersuchen, den erwähnten Vorschlag in Erwägung zu ziehen und sich darüber schlüssig zu machen, sowie eintretenden Falls die Details auszuarbeiten und das Material alsdann einer neuen Generalversammlung zu unterbreiten.“
— Wie die „Frkf. Ztg.“ aus Nürnberg meldet, ist Johann Sigmund Schuckert, der Begründer der Elektrizitäts⸗Gesellschaft, in Wiesbaden gestorben.
— Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im August 1895 für den Personenverkehr 575 000 (im August 1894 611 000) Fr., für den Güterverkehr 790 000 (im August 1894 814 000) Fr., verschiedene Einnahmen im August 1895 45 000 (im August 1894 45 000) Fr. zusammen 1 410 000 (im August 1894 1 470 000) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im August 1895 680 000 (im August 1894 655 000) Fr.; demnach Ueberschuß im August 1895 730 000 (im August 1894 815 000) Fr. — Die Gott⸗ hardbahn beförderte im August 190 000 Personen gegen 218 000 im e Monate des Vorjahres. Der Ueberschuß in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres beträgt 5 201 919 Fr. gegen 5 413 998 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Königsberg, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauptet, do. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108 — 109. Gerste unv., Hafer matt, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 109. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 35 Gd., do. pr. Juli 35 ¼ Br., do. pr. September 35 ¼ Br.
Danzig, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß 133, do. inländ. hellbunt 128, do. Transit hochbunt und weiß 100, do. hellbunt 95,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept.⸗Okt. 134,00, do. Transit pr. Sept.⸗Okt. 100,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 131. Roggen loko unveränd., do. inländischer 107, do. russischer und polnischer zum Transit 73, do. Termin vr. Septbr.⸗Okt. 108,00, do. Termin Transit pr. Septbr.⸗Okt. 74,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 107. Gerste, große (660 — 700 Gramm) 110,00. Gerste, kleine (625 — 660 Gramm) 95 ,00. Hafer, inländischer 108. Erbsen, inländische 115,00. Spiritus loko kontingentiert 55,00, nicht kontingentiert 35,50.
Breslau, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ und Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exfl. 50 ℳ Ver⸗ brauchsabgabe pr. September 54,30, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. September 34,30, do. do. Rüböl pr. September 43,50, pr. Okto⸗
Magdeburg, 17. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, neue —,—. Kornzucker exkl., 88 %¾ Rendement —,—, neue 10,20 — 10,35. Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,15 — 7,80. Stetig. Brotraffinade I 22,75 — 23,00. Brottaffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75— 23,55. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Fest. Rohjzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,85 bez., 9,90 Br., pr. Oktober 10,15 bez., 10,20 Br., pr. November⸗De⸗ zember 10,35 Gd., 10,37 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 10,60 bez., 10,62 ½ Br. Matt.
Leipzig, 17. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,60 ℳ, pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,60 ℳ, pr. Dezember 3,62 ½ ℳ, pr. Januar 3,62 ½ ℳ, pr. Februar 3,65 ℳ, pr. März 3,67 ½ ℳ, pr. April 3,67 ½ ℳ, pr. Mai 3,67 ½ ℳ, pr. Juni 3,70 ℳ, pr. Juli 3,72 ½ ℳ, pr. August 3,72 ½ ℳ Umsatz 60 000 kg. Schwach.
Bremen, 17. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Pffizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,15 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 40v ½ ₰. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 32 ¼ ₰, Armour shield 31½ ₰, Cudahy 33 ¼ ₰, Fairbanks 27 Z. Speck. Ruhig. Sbort clear middling loko 29 ½. Wolle. Umsatz 123 Ballen. Taback. Umsatz 34 Faß Maryland.
amburg, 17. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht)) Good average Santos pr. September 73 ¾, pr. Dezember 72 ¼, pr. März 70 ¾, pr. Mai 69 ½. Matt. — Zuckermarkt. böö Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,97 ½, pr. Dezember 10,47 ¼, pr. März 10,77 ½, per Mai 10,87 ½. Stetig.
London, 17. September. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Javazucker 11 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 ruhig. — Chile⸗Kupfer 461 1⁄16, pr. 3 Monat 47 ⁄16.
Manchester, 17. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 6 ¾, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water Clayton 6 %, 23r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante Qua⸗ 8 lgt. 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32/46 r
Fest.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 7,50. Roggen loko 4,75. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 10,75. Hanf loko 44,00. Talg loko 47,50.
Bei der Warschauer vh gerrn der Staatsbank wird fortan alljährlich ein Hopfenmarkt abgehalten, bei welchem die Preise für russischen Hopfen festgestellt werden. Zum ersten Mal wird dieser Hopfenmarkt am 13./25. September eröffnet.
Luzern, 17. September. (W. T. B.) Die Kommission des Ständeraths für das Bankgesetz sprach sich mit fünf gegen vier Stimmen zu Gunsten einer reinen Staatsbank aus. An den Be⸗ rathungen nahm auch der Bundes⸗Rath Hauser theil.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 †,. — Bankazinn 39 .
Belgrad, 17. September. (W. T. B.) Monatausweis der serbischen Autonomen Monopolverwaltung für den Monat August 1895; Einnahmen: a. Den Staats⸗Anlehen zur Sicherstellung überwiesene Einnahmen: 1) Tabackmonopol 923 015 Fr., 2) Salzmonopol 495 020 Fr., 3) Petroleummonopol 146 904 Fr., 4) Zölle 290 685 Fr., 5) Obrtsteuer 119 625 Fr., 6) Eisenbahnen 117092 Fr., 7) Gebühren und Getränkesteuer 163 908 Fr., im Ganzen 2 256 253 Fr. b. Den Staats⸗Anlehen nicht überwiesene Einnahmen: 8) Zündhölzer⸗Monopol 76 488 Fr., 9) Alkohol⸗Monopol 5781 Fr., 10) Zigarettenpapier⸗Monopol 77 655 Fr., 11) Drucksachen⸗Monopol 23 538 Fr., im Ganzen 183 464 Fr.; also Einnahmen überhaupt 2 439 717 F. — Ver⸗ wendung der Einnahmen: I. Für den Dienst der taatsschuld: a. Dotation für die 3 % Loose per 2./14. August 1895 181 550 Fr., b. Dotation für die Salzscheine per 2./14. September 1895 477 250 Fr., c. Depot bei den Banken à conto späterer Fälligkeiten 819 842 Fr., im Ganzen 1 478 642 Fr. II. Für Materialankäufe: a. für Rechnung der überwiesenen Monopole 225 512 Fr., b. für Rechnung der freien Monopole 134 770 Fr., zu⸗ sammen 360 283 Fr. III. Betriebsspesen 315 561 Fr. Es verbleibt ein Kassen⸗Saldo von 285 229 Fr. 1
New⸗York, 17. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; später trat eine Reaktion ein, der Schluß war im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 260 000 Stück.
Weizen, der sletig eröffnete, gab zwar anfangs etwas im Preise nach, erholte sich aber bald wieder infolge von höheren Kabelberichten.
„ber 44,00. Zink —.