Fonds und Pfand Z.„Tm.] Stücke zu ℳ
briefe.
Apolda St.⸗Anl. 3
Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93. Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do.
do. do. Mühlh., Ruhr, do.
Offenburger do. 3
Stralsunder do.
Thorner do.
Wandsbeck. do. 91
Wittener do. 1882
Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1000 omm. Prov Anl. dolst. Schldsch Schl. Pfbr. ACD. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.
Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95/3 do. konv. 1884 3 Gotthardbahn. 3 North. Pac. ICert 6 Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
q Z
3000 — 100
AAErrr.
—
5000 — 200 102,30 G
5000 — 1000101,90 G Elberf.Feuerverj. 20 % 9. 1000 180 240 5400 B
Ferma S v.207%8 v. 1000 T 200 120 2700 B
S2EEgE=E=ZI2IE”2 S SS8SS
—₰¼
ö2ö2ö2g
8 5
äts⸗Obligatio 1000 u. 500 0,— 500 u. 300—,— 8 1000 u. 500 Fr. —,— 11“ 114,00 bz
EqEerSErrrreeeeneeeeeeseses;s;E;ET16“]; ʒaʒs6hʒbGaeksaseeeeheeeemnÜhnÜe
8 S
* 2228
102,25 G 102,00 G 104,00 G 102,00 G 101,70 B 102,50 bz
4A““
Bersicherungs⸗Gesellschaften.
nart und Divihende — ℳ pr. Sta.
Dividende pro 189311894
Aach.⸗M. euerv. 20 %0v. 1000 ℳ 430 430 [10250 B
8 „G. 20 % v. 400 .., 75 80 , —
Lnd. 120 125 [1860 G
1 144 170 [2800 B gel A. G. 20 % v. 1000 Th 25 45
Zerl Lebensv. G.20 % v 1000 ℳ 187 190 4000 B
Colonia, Fenerv. 200 % v. 1000 ℛn 300 400 8998 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 48 51 [1185 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 [1840 B
St Llovd Berlin 20 % v. 1000 ℳ 200 200 3200 B
Dividende pro 189811894 Zf. Z.⸗T. Stücke ux
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 r. 45 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shl. 116 120 [2310 G
Paul.⸗Neu⸗Ruvp.] 5 ½ 5 ½4 1.4 500 ℳ
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ⁴
Erfart. Bk. 667 %
Leihb. kv.
Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 Schwarzb. B. 40 % 5
Obligationen vg
104,80 G
strieller Gesellschaften. 8.⸗T. Stace zu ℳ
V 182,50 bz G 1.1 1020/480 111,80 G 109,50 bz G
Berlin. Zichor. rz. 10314 1.1.7 1000 u. 500 Portl Zem. Germania 4 11.4.10
(Dividende ist evenk für 1893/94 resp. für 1894/55 angegeben.) Dividende pro 1893 1894 Zs. Z.⸗T. Stchk. zu *ℳ
Alfeld⸗Gronau - 3 ½ ö
Allg. Häuserb. kv.
Anhalt Kohlenw. 0
Annener Gßst. kv. Ascan., Chem kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt
do. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt
hts m. St-T.
Gr. Berl. Omnib. 6.
Gummi Schwan. hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arzW. St. P. kv. in, Lehm. abg. einrichshall ..
Hess.⸗Rhein. Bw.
“
18&
0 — SSUöeS — dSS “ SPESeeneeen
0 0%-
. en do 0 ñ 0020
EISISSISmSee te] .,—So
—
82 b0
55
F
[e-I
—
̊bOoSOodo DS.
Kahla, Porfe lee
145,75 bz G 78,50 G 89,00 B 95,25 bz G 159,00 bz G
58,00 bz G 174,25 bz G 147,00 bz G 57,75 bz B
168,10 G 118,75 B 528 G 84,25 G 72,25 G 129,50 B 172,90 bz
172 206;
14,00 bz B 55,60 G 75,50 bz G 132,25 G 89,10 bz G 78,00 G 117,00 bz G 189,00 G 129,00 bz G
42,25 bz
9,00 B
105,00 bz G
96,30 B S¶Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 810G 2000 — 00, B.B Hktsch. Trasp. V. 26 %0%0 v. 2400, ℳ 80 100 1850 G Dresd. Allg. Trsp. 10 %v. 1000 r 300 225
Düfseld⸗Transp. 10 % 9. 1000 7ℳ 255 300 5300 G
ermania, Lebnsv. 200 /v. 500 l 45 45 [1175 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 lr 0 75
Heln Hageluer1 29e 790915 09 8 544b9 G 8 in.
Jeipzig Feuervers. 600 . 1000 7. 720 720 17500 B
Magde Herzised hat⸗ 150 240 4951 G
Rückvers. G. 20 % v. 500 7lr. 0 40 915 G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 ℳ. 100 100 780 G
Magdeb.Lebensv. 20 % b. 500 l., 21 25 s646 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl., 40 45 [1075 B
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 635 G
50
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 e, 60 65 [1450 B reuß. Lebensvers. 200 / v. 500 7 40 42 880 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250/ v. 400 . 15 51 975 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ., 36 45 690 B
Rb.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 e 24 30 481 G JSächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 75 56,25 810 B
Schles. Feuerv.⸗G. 20 % b.500 7e 80 90 1880 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 l 150 150 [3500 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G —22*7 v. 500 ., 90 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 171 174 Westdtsch. Vf. B. 20 %9 v. 1000 . 24 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 33
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern
AAbvcanta, Chem. 1586;G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berliu, 18. September. Die heutige Börse
zeigte bei Eröffnung schwächere Haltung. Die Kurse
setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedri⸗ ger ein und unterlagen weiterhin wiederholten Schwankungen.
Die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig, während von den wesilichen Plätzen feste Meldungen vorlagen. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimopapiere zeitweise etwas größeren Be⸗ lang. Im späteren Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗
sammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen zumeist fest, nur 3 %üige schwächer. Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener unverändert, Mexikaner und un⸗ garische Goldrenten fester.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen etwas niedriger ein und gingen schließlich in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; auch schweizerische und italienische Bahnen nach schwächerem Beginn später befestigt.
Ihnnländische Eisenbahn⸗Aktien lagen durchschnittlich schwächer; Lübeck⸗Büchen und Dortmund⸗Gronau schließlich fester. 2
Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs matt, später unter kleinen Schwankungen etwas anziehend.
Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ veees c schwächerem Beginn befestigt, besonders
ohlenaktien.
Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,422, Pariser Wechsel 80,775, Wiener Wechsel 169,60, 3 % Reichs⸗
8
169,20 Gd. Paris Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd. St. Petersburg Ig. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗Pork
1 2r, 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br.,
Wien, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 100,80, do. Silberr. 101,15, do. Goldr. 122,00, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 99,70, Oest. 60 Loose 153,50, Türk. Loose 76,70, Anglo⸗Auftr. 175,00, Länderbank 284,80, Oest. Kredit. 403,50, Unionbank 352,00, Ung. Kreditb. 487,25, Wien. Bk.⸗V. 168,30, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordbahn 290,50, Buschtierader 545,50, Elbethalbahn 279,25, Ferd. Nordb. 3545,00. Oest. Staatsb. 396,75, Lemb. Czer. 324,00, Lom⸗ barden 111,25, Nordwestb. 271,50, Pardubitzer 220,50, Alp.⸗Mont. 101,30, Taback⸗A. 235,50, Amsterdam 99,50, Dtsch. Plätze 59,00, Lond. Wechsel 120,45, Pariser do. 47,65, Navpoleons 9,56 ½, Marknoten 59,00, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) 116,25, Brüxer 270,00.
Wien, 18. September. (W. T. B.) — Ruhig. Ungar. Kreditakt. 485,50, Oest. Kreditakt. 401,10, Franzosen 395,00, Lombarden 111,00, Elbethalb. 278,00, Papierr. 100,70, 4 % ung. Goldrente 121,90, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 59,00, Napoleons 9,56 ½, Bankverein 167,10, Tabackaktien —,—, Länderbank 283,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 541,00, Türk. Loose 76,60, Brüxer 269,00.
London, 17. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —,N Ital. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½¼, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 68 ⅛, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4010 untfiz. do. 104 ½, 3 ½8 % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 95, Ottomanbank 20 ⅜, Kanada Pacific 58, De Beers neue 30 ¾, Rio Tinto 17 ½⅛, 4 % Rupees 61 ½⅛, 6 % fund. argent. Anl. —, 5 % Arg. Goldanleihe 75 ½, 4 ½ % äußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, Griech. Sler Anl. 33, do. 8er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 77 ½, 5 % Western Min. 84 ¼, Platzdk. ¼, Silber 30 ½, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,21, Paris 25,41, St. Petersburg 25 ⅜¾.
Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach Alexandxien.
Paris, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurze.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,27 ½, Ital. 5 % Rente 90,30, 4 % Ungarische Goldrente 102,62 ½, 4 % Russen 1889 101,70, 3 % Russen 1891 92,30, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 69, Banque ottomane 763,00, Banque de Paris 930, De Beers 790, Crédit foncier 855, Huanchaca⸗Akt. 127,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 456,20, Suezkanal⸗Akt. 3290, Créd. Lyonn. 842, Bangue de France —, Tab. Ottom. 503, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,26 ½, Chequ. a. Lond. 25,28, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 423,50, do. auf Italien 4 ¼, Portugiesen 27,37 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 490, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 176,25.
Mailand, 17. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,70, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 687, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Generale 66,00, Banca d'Italia 815.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,80, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,25, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,67 ⅛½, t⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 ¾¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 276, do. do. von 1866 237, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 213 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 585 ½, do. II. Em. 363 ⅛, do. Diskontobank 848, do. Internat. Handelsbank I. Em. 696, do. II. Em. 675, Russ. Bank für auswärt. Handel 523, Warschauer Kommerzbank 525, Privat⸗ diskont 5 %.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅜, Konv. Türken 25 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗C. 104, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ⁄.
per November 140 — 139,50 — 139,75 bas. per Pe.
zember 142 — 141,50 — 142 bez., per ai 1896 147,50 — 147,25 — 147,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine fest. Gek. 50 t. Kündigungspreis 116,75 ℳ Loko 108 — 118 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 116 ℳ, inländischer guter neuer —, per diesen Monat 116,75 bez., per Oktober 117,25 — 116,75 — 117 bez., per November 119,25 — 118,75 — 119bez., per De⸗ zember 120,5 — 120 — 120,25 bez., per April —, per Mai 125,25 — 125 — 125,25 bez., per Juni —, per Juli 127,5 — 127,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 108 — 124 ℳ n. Q., Braugerste 125— 165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine still. Gek. 100 t. Kündigungs⸗ preis 116 ℳ Loko 114 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 115 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 — 131 ℳ, feiner
132 — 142 ℳ, russischer 116 — 124 frei Wagen bez.,
per diesen Monat 116,25 — 115,5 bez., ver Oktober 116,25 nom., per November 116,5 — 116,75 bez., per Mai 119,5 bez. Anmeldeschein Nr. 237 v. 11. Sep⸗ tember à 114 bez.
Mais per 1000 kg. Loko freie Waare nicht im Markt. Termine still. Geründigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 105 — 117 ℳ n. Qual., runder
und amerikanischer 107—113 frei Wagen bez., per
diesen Monat 104,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester Gek. 1200 Sack. Kün⸗ digungspreis 15,85 ℳ, per diesen Monat 15,85 bez., per Oktober 16,00 bez., per November 16,15 bez., per Dezember 16,30 bez.
Rübl per 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Oktober 43,9 — 43,7 bez., per November und Deuember 43,5 ℳ, per Mai 1896 43,9 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ Loko —, per diesen Monar 20,4 ℳ, per Oktober 20,5 ℳ, per November 20,7 ℳ, per Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — I. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündiet — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,5 bez,, per diesen Monat — ℳ 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt
— 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt —. Kündigungspyr —.
Loko mit Faß —, per diesen Monat 38 —37,8 — 37,9 bez., per Oktober und per November 37,8 — 37,6 — 37,8 bez., per, Dezember 37,8 — 37,7 — 37,8 bez., per Januar 1896 —, per Mai 38,8 — 38,7— 38,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., ds.
feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
ack. Roggenkleie 7,30 — 7,50 bez. Weizenkleie 7,30 — 7,50 bez.
Berlin, 17. September. Marktpreise nach Er⸗
mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Preise
Per 100 kg für: Richtstroohb. eu 2³* 2 8 2 2 28 2 * Senser elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße..
2 s . 2 2½2 2 . Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.
ᷣ g
60 20
Höchste Niedrigste
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio
des Deutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des Garde⸗, II, III. und IX. Armee⸗Korps den nachbenannten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
A. beim Garde⸗Korps:
den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe:
von Winterfeld, General der Infanterie, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und komman⸗ dierender General des Garde⸗Korps;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Graf von Wartensleben, General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit
Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Alvensleben, General⸗Major und Kommandeur der
2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; 8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit
Eichenlaub:
Freiherr von Bissing, General⸗Major und Kommandeur der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von Woyrsch, Oberst und Chef des Generalstabs des Garde⸗ Korps;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
Schleife:
Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf, Oberst und Kommandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2,
Rathgen, Oberst und Kommandeur des Garde⸗Fuß-Artillerie⸗ Regiments,
Schmidt, Oberst und Kommandeur der Feld⸗Artillerie⸗ Schießschule;
8 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: . raf von Klinckowstroem, Oberst⸗Lieutenant, Flügel⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, 1— von der Schulenburg, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, von Haugwitz, Major vom 3. Garde⸗Regiment z. F., Graf von Kanitz, Major vom 1. Garde⸗Regiment z. F, Freiherr von Plettenberg, Major und Kommandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons,
von Bentheim, Hauptmann vom 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗
Regiment, kommandiert beim Neben⸗Etat des Großen
Generalstabs,
von Rothkirch und Panthen, Hauptmann vom Garde⸗
Jäger⸗Bataillon, 2
Graf von Roedern, Rittmeister vom Garde⸗Kürassier⸗
Regiment,
Klußmann, Hauptmann vom 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 14, kommandiert als Lehrer bei der Luft⸗
schiffer⸗Abtheilung,
von Helldorff, Hauptmann vom 1. Garde⸗Regiment z. F.,
kommandiert als Adjutant bei der 1. Garde⸗Infanterie⸗
Division, B
von Zglinitzki, Hauptmann von der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt,
Jetter, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Bataillons Nr. 13 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam,
Dr. Kolbe, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,
Dr. Muecke, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment
Nr. 3,
„Rudeloff, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4,
Groschke, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt vom 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment,
Gielen, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse von der Feld⸗ Artillerie⸗Schießschule,
Leu, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom Garde⸗Pionier⸗ Bataillon,
» Glasewald, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur von der Garde⸗Kavallerie⸗Division,
v». Wrubel, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des Garde⸗Korps,
Schwarznecker, Korps⸗Roßarzt vom Garde⸗Korps,
Czerlinsky, Rechnungs⸗Rath und Militär⸗Intendantur⸗ Sekretär von der Intendantur des Garde⸗Korps,
Lehmann, Zahlmeister vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2,
Graf von Seherr⸗Thoß, Rittmeister vom Regiment der Gardes du Corps;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: von Klitzing, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, von Bomsdorff, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Freiherr von Bülow, General⸗Major und Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, 1 j Herwarth von Bittenfeld, General⸗Major und Komman⸗ deur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
von Wedel, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗
des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments e*
von der Lancken, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger
Stabsoffizier des 1. Garde⸗Regiments z. F.,
Eiswaldt, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Garde⸗
Train⸗Bataillons,
von Hagen, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 2. Garde⸗
Regiments z. F. und Direktor der Kriegsschule in Potsdam,
Junghans, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt,
von Below, Major vom Generalstabe des Garde⸗Korps,
von Pritzelwitz, Major vom Generalstabe der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
Schmidt, Zahlmeister von der Unteroffizierschule in Potsdam, Frenkel, Festungs⸗Ober⸗Bauwart vom Ingenieur⸗Comité, oetze, Festungs⸗Bauwart erster Klasse von der Inspektion
der Militär⸗Telegraphie,
Schenk, Rechnungs⸗Rath und Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur des Garde⸗Korps,
Voß, Ober⸗Roßarzt vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,
Straube, Ober⸗Roßarzt vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment
Müller, Roßarzt vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment,
Scheffler, e vom Königin Elisabeth Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 3,
Laaser, Zahlmeister vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 4,
Tetzloff, Zahlmeister vom 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,
Schilling, Zahlmeister vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment;
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern:
Frese, Musik⸗Dirigent vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Vorpahl, Wachtmeister vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment, Rosin, Musik⸗Dirigent vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, eters, Wachtmeister vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, chaper, Divisionsküster von der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Division, Büchsenmacher vom 2. Garde⸗Regiment z. F., “ Büchsenmacher vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: Behrendt, Sergeant vom 4. Garde⸗Regiment z. F., Lumm, Wachtmeister vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Lange, Vize⸗Wachtmeister vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Jolly, Stabshoboist vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, Krüger, Büchsenmacher vom Kaiser Alexander Garde⸗Grena⸗ dier⸗Regiment Nr. 1, Schellberg, Büchsenmacher von der Unteroffizierschule in Potsdam,
Anl. 99,80, Unif. Egypter 105,40, Italiener 89,80, Wechsel auf London 12,13. DZaus —,—— sHF357% port. Anl 27,70, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. New⸗Pork, 17. September. (W. T. B.) (Schlußz⸗ Schweinefleisch 1 kg 68,00 G Konsols 102,20, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Kalbfleisch 1 kg.. 61,00et. bz B.]68,10. Gotthardb. 184,20, Mainzer 120.70, Mittel⸗ Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2¼, Wechsel e 1 kg. —,— meerbahn 95,00, Lombarden 96 ⅞⅜, Franzosen 334 ¼, auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Trangfers 4,89ꝛ zutter 1 kg.. n Berliner Handelsgesellschaft 166,50, Darmstädter Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Eier 60 Stück 307,00 bz G 163,80, Diskento⸗Kommandit 227,90, Dresdner Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topcka & Santa Karpfen 1 kg. 42,70 bz G Bank 180,50, Mitteld. Kredit 117,10, Oest. Kredit⸗ Fs Aktien 20, Canadian Pacific Aktien 56 ½, Zentral Aale 129,25 bz G aktien 339 ⅞%, Oest.⸗ung. Bank 902,00, Reichsb. 161,60, e Aktien 19, Chicago Milwaukee & St. Paul bene⸗
Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko Lind. Brauerei kv.¹ Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. JEJ2öö Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei
0—
von Briesen, Major vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2,
von Ammon, Major und Kommandeur des Garde⸗Pionier⸗ Bataillons;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:
Dr. Ilberg, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom G
Füsilier⸗Regiment;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
von Quast, Major vom 2. Garde⸗Regiment z. F., von Blumenthal, Major vom Generalstabe der Garde⸗ 8 Kavallerie⸗Division, Zastrow, Major von der 3. Gendarmerie⸗Brigade, von Sannow, Hauptmann vom 3. Garde⸗Regiment z. F.,
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
von Saldern⸗Ahlimb, Oberst à la suite des 2. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments und Kommandeur der Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Brigade,
von Hartmann, Oberst und Kommandeur des 2. Garde⸗ Regiments z. F.,
von Sausin, Oberst und Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1,
von Krosigk, Oberst und Kommandeur des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments,
von Twardowski, Oberst und Kommandeur des 3. Garde⸗ Regiments z. F.,
von Bulow, Oberst und Kommandeur des 4. Garde⸗Regi⸗ ments z. F.,
40 60 50 80
Heyn, Büchsenmacher vom Regiment der Gardes du Corps, Bleicher, Büchsenmacher vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment;
OSU;-bo
B. beim II. Armee⸗Korps:
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Blomberg, General der Infanterie und kommandierender General des II. Armee⸗Korps; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klassf mit Eichenlaub:
von Gaudy, General⸗Major und Kommandeur der 8. In⸗ fanterie⸗Brigade; .
SAnSggeeAngnSSnboaoöeöööheenneöe
fr 4 4 f 4 4 4 1 3 2 4 4 4 3 4 4 4 3 3 8 1 4 2 4
40 60 40
totbo E do 8-8hh 0 ¶8SScK⸗ R
46,00 G Laurahütte 148,70, Westeregeln 172,50, 6 % kons. Aktien 74 ½, Denver & Rio Grande Preferred 53 ¾, chte Mex. 93,70, Bochum. Guß. 173,80, Privatdiskont 2 ¾. Illinois Zentral Aktien 101 ¾, Lake Shore Shares Barsche Frankfurz a. M., 17. September. (W. T. B.) 149 ¼, Louisville & Nashville Aktien 63 ⅛, New⸗York- Schleie Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. Lake Erie Shares 8 ⅜, New⸗York Zentralbahn 102, Bleie 8 338 ⁄⅝, Franz. 333 , Lomb. —, Gotthardbahn 183,80, Northern Pacifie i. Norfolk and Western Krebse 60 Stückk. . Diskonto⸗Komm. 226,50, Bochumer Gußstahl 173,70, Preferred 14 ¼ Philadelphia and Reading 5 % I. Stettin, 17. September. (W. T. B.) Getreide 8 Laurahütte 147,80, Portugiesen —,—, Schweizer c. Bds. 37 ¼, Union Pacific Aktien 15 ½, Silver, markt. — Weizen fester, loko 130 — 134, per on Nordostbahn 144 40, Mexikaner 93,50, Italiener 89,90. Tommercial Bars 66 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. Septb.⸗Okt. 134,50, pr. Okt.⸗Nov. 136,50. Roggen
60 20
PöEFFFPFFPFrürPüüPüürüüäreüäzarrüürereerneese —q——
.₰ . .
bdorndeonbo do
,—
S BABg ö
Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. omm Masch. F. otsd. Straßenb. kh
do. 8 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.
Rh.⸗Weftf. Ind. 5 Sachs. Gußstahlf10 do. Nähfäden kv. 6
Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. SterlSpilkst⸗P. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergn.
Soo] Sr SSS2gEae!
b00.SS0SOe] SSSS0eS8gnSe , K
Eöeeeeeeäeäeeeeeer —-A2I28AüIäUAgE
ö. D
—
9˙ν5S5S5r I2S S= & 8 eeErre
2-2I2AggödAAno
.
28
C1I1.u“.“ 12 8’S] 12 2S8Se2S PePPüPüe=wö
—Cq
85
—-9 —
EE. 22y——
81,25 G 48,00 bz 112,50 bz 91,75 bz G 36,00 B 123,90 bz 204,75 B 108,75 bz G 121,00 G 194,70 bz 260,25 G 148,00 bz G 129,50 bz G 235,00 bz G 105,75 G
7
45,75 bz 114,00 B
170,00 bz B 133,50 bz G 79,25 bz G 33,00 B 281,00 G
90,00 et. bz G
Leipzig, 17. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % sächsische Rente 99,15, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 169,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 92,50, Mansfelder Kuxe 348,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,25, Kredit, und Spar k zu Leipzig 125,75, Leipziger Bankaktien 150,00, Saͤchsische Bankaktien 123,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 195,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 197,60, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 211,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,25,
ckerraffinerie Halle⸗Aktien 155,00, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 96,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,60, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 84,00. Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,50, Bras. Bk. f. D. 168,25, Lüb. Büch. E. 156,25, Nordd. J.⸗Sp. 147,00, A.⸗C. Guano W. 126,60, Hmbg. Pkif. A. 114,00, Nordd. Lloyd 116,00, Dyn.⸗Trust A. 149,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,90, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsbank 149,00, Privatdiskont 2 ¼.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,65 Br., 90,15 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br.,
20,33 ½ Gd., Lond. k. 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond.
Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd. Amsterdam lg. 167,85 Br., 167,45 Gd. Wien Sicht 169,80 Br.,
Buenos Aires, 17. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2173/10.
Wien, 17. September. (W. T. B. Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Notenumlauf Fl. 569 626 000 Silberkurant „ 000 Goldbarrden „ 213 260 000 In Gold zahlbare
000 000 000
6 —
eptember.*) 5 273 000 129 000 279 000
96 000 8 018 000 1 205 000
+⁹ 4α4α+
Wechsel.. ,Ser 8 1 EE1“ ypoth.⸗Darlehne 56 000 fandbr. im Umlauf 96 000 Steuerfr. Notenres. — 5 409 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe.
Berlin, 18. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Lotko leblos. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis —, ℳ Loko 130 — 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 133,5 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 138 — 137,50 — 137,75 bez.,
+
loko fester, 110 — 117, pr. Sept.⸗Okt. 116,00, pr.
Okt.⸗Nov. 117,00. Pommerscher Hafer loko 110 — 117 Rüböl loko unv., pr. Sept. 44,00, pr. Oktober; 44,00. Spiritus loko fester, mi 70 ℳ Konsum⸗ steuer 34,20. Petroleum loko 10,40.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko ruhig, bolstein. loko neuer 130— 132. Roggen loko 929
loko neuer 115 — 118, rus scher loko ruhig, loko neuer
76—78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) .
ruhig, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 18 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 18 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ¼¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petro⸗ leum loko behauptet, Standard white loko 6,15.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,57 Gd., 6,59 Br., pr. Fräbjohr 7,06 Gd., 7,08 Br. Roggen pr. Herbst 5,93 Gd., 5,95 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,89 Br., Hafer pr. Heb 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Frühjahr 6,25 Gd.,
. r.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 141, pr. März 145. Roggen loko —, auf Termine fest, pr. Oktober 96, pr. März 103
hiesiger —, mecklenburg.
Barthels, Hauptmann vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, “ Hauptmann von der Feld⸗Artillerie⸗Schieß⸗ 1 ule, von der Lippe, Hauptmann vom 4. Garde⸗Regiment z. F., von Schlabrendorff, Hauptmann vom Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2, von Krohn, “ vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Kahn, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert beim Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon, Freiherr von und zu Gilsa, Hauptmann vom Garde⸗ Füfilier⸗Regiment, 1 von Knorr, Rittmeister vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment, Freiherr von Stein zu Nord⸗ und Ostheim, Hauptmana vom 2. Garde⸗Regiment z. F., kommandiert als Adjutant 84 beim General⸗Kommando des Garde⸗Korps, von Larisch, Hauptmann vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, kommandiert als Adjutant bei der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, von Maaßen, Hauptmann vom 2. Garde⸗Regiment z. F., von Arnim, Rittmeister vom 1. Garde⸗Dragoner Regiment Königin von Großbritannien und Irland,
Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf, Oberst und Kommandeur des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 3, 1
von “ „Oberst, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4,
von Sluyterman Langewende, Oberst und Kommandeur des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: von Kleist, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 4. Garde⸗Regiments z. F., —
von Pawlowski, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des JA116A“
Freiherr von Langermann und Erlencamp, Oberst⸗ Lieutenant und Kommandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments,
Hesse, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule, 1 Stein von Kaminski, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger
Stabsoffizier des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 3, 1 . Korwan, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier
der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule,
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Schubert, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabs des II. Armee⸗Korps,
Schöning, Oberst und Kommandeur des Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34,
Nauwerck, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 129,
Behrenz, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 140,
Graf von Schlippenbach, Oberst und Kommandeur des Dragoner⸗Regiments Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märkisches) Nr. 3,
Meyer“, Oberst und Kommandeur des 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2,
Damke, Oberst und Kommandeur des 2. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 17,
von Schmeling, Oberst und Kommandeur des Husaren⸗ Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16,
Dieckmann, Oberst à la suite des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 und Kommandant
von Swinemünde,