1895 / 225 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

wiedenbrück. Handelsregister

meister Otto Barth hier gewählt.

Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗

und Grundstücksverkehr, eingetragene Ge⸗

dem Vorstande geschieden. Zehlendorf ist stellvertretendes Vorstandsmitglied ge⸗

Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ver⸗ merkt steht, eingetragen: Hermann Ahnhudt zu

worden.

ist unter der Firma: „Grebendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen,

lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie

aufzubringen.

Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗

schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗

Weimar. Bekauntmachung. [35237] Beschlußgemäß ist heute in unserem Handels⸗ register Fes 44 Band D. die M. Ferd. Laux zu Weimar und als deren Inhaber: . 88 Kaufmann Martin Ferdinand Laux daselbst eingetragen worden. Weimar, den 11. September 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 8 Kohlschmidt.

[35109] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. Die unter Nr. 7 des Firmenregisters eingetragene Firma Conrad Schröder zu Wiedenbrück (Firmeninhaber der Kaufmann Conrad Schröder zu Wiedenbrück) ist gelöscht am 10. September 1895.

[35110] Wolfenbüttel. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Bd. I Bl. 215 heute die Firma:

„C. F. Haffner Nachf.“, 8 als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wulfert hieselbst und als Ort der Niederlassung „Wolfen⸗ büttel“ eingetragen.

Wolfenbüttel, den 13. September 1895.

Zehdenick. Bekanntmachung. [35231] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 44 eingetragene Firma „Robert Neumann“ heute ge⸗ löscht worden. Zehdenick, den 13. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Berleburg. Bekanntmachung. [35178] Bei dem Spar⸗ und Vorschußverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berleburg, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Vorsteher des Vereins, Rendant Chr. Wahl hier, ist gestorben. Als Vorstandsmitglied ist Bürger⸗

Berleburg, den 9. September 1895. Königliches Amtsgericht.

[35182]

Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September 1895 ist am 14. September 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 173, woselbst die Genossen⸗ schaft in Firma: Genossenschaft des Deutschen Tischler⸗ Innungs⸗Verbandes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Reinhard Fröhner ist aus dem Vorstande geschieden. Georg Karl Wilhelm Rahardt zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Berlin, den 14. September 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

[35181]

tember 1895 ist am 14. September 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 171, woselbst die Genossenschaft in Firma: Credit- und Com⸗ missionsbank für Landwirthschaft, Gewerbe

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Maximilian Michaelis ist aus Joseph Thornton zu

worden. Berlin, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

[35183]

1895 ist am 14. September 1895 in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 203, woselbst die Genossen⸗ schaft in Firms: Wirthschafts⸗Genossenschaft Berliner Grundbesitzer, Eingetragene Ge⸗

Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied ge⸗

Berlin, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Calw. K. Amtsgericht Calw. [35184]

Zufolge Beschlusses vom Heutigen wurde in das diess. Genossenschaftsregister bei der Molkerei⸗ genossenschaft Oberhaugstett eing. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Juni 1895 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorstands⸗ mitglieds Schultheiß Braun in den Vorstand ge⸗ wählt und zwar als Vereinsvorsteher Johs. Proß, Bauer in Oberhaugstett.

Den 16. September 1895.

Amtsrichter Fischer. Eschwege. Bekanntmachung. [35179]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden:

Auf Grund des Statuts vom 26. August 1895

beschränkter Haftpflicht“ errichtet worden, welche ihren Sitz in Greben⸗ dorf hat.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse vkamentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder

Alle öͤffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen

zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Landwirth Emil Rezerdt zu Grebendorf,

zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Landwirth Otto Menthe zu Grebendorf, zu⸗ leich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Landwirth F. W. Menthe zu Grebendorf, 4) Landwirth Heinrich Stück zu Grebendorf, 5) Landwirth Carl Böttner zu Grebendorf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eschwege, am 14. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Festenberg. Bekauntmachung. [35180]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 5 eingetragen: 1) das Statut vom 7. September 1895 der „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem A zu Goschütz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinnes. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Groß⸗Wartenberger Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei V

Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: 1 Michael Brunz Robert Schillheim Goschütz, Ernst Steinwald Adolf Schindler, Charlottenthal, Gottlieb Pfeiffer, Drüngawe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Festenberg, den 14. September 1895 Königliches Amtsgericht.

[35185] Lebach. In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 30 eingetragen eine Genossenschaft mit der Firma: Bürger⸗Consum⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, deren Sitz Hüttersdorf ist.

Datum des Statuts: 25. August 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablassung im Kleinen unter Anmiethung und Zurverfügungstellung der nöthigen Lokale.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft tragen die Firma der Genossenschaft, sind von dem Vorstand unterzeichnet und werden veröffentlicht in der in Saarlouis erscheinenden Saarzeitung, auch werden sie eine Woche in den Geschäftslokalen der Genossen⸗ schaft ausgehangen.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Johann Scherer, Orth, pens. Bergmann in Hüttersdorf,

2) Mathias Turner, Stellmacher in Bupprich.

Die Geschäftsakte des Vorstands werden von beiden Mitgliedern desselben unterzeichnet in der Form, daß sie unter dem Firmenvordruck der Ge⸗ nessenschaft mit den Worten „der Vorstand“ ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nur bis zur Höhe des Geschäfts⸗ antheils, der 50 beträgt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lebach, den 12. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. Bekanntmachung. [35186] Nach dem Statut vom 19. Mai, 24. Juni, 1. August 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Woischnik’er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

1— Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Woischnik und der Gegenstand ihres Unternehmens: „Die Verbesserung der materiellen Verhältnisse ihrer Mitglieder, insbesondere die Beschaffung der zu Darlehnen an dieselben erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß die ersteren im Lublinitzer Kreisblatte durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstands⸗ mitglied zu veröffentlichen und zu unterzeichnen sind.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich, indem der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter und mindestens zwei andere Vorstands⸗ mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schriften beifügen. Nur bei Zurückzahlung von Darlehnen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereins⸗ korrespondenz und bei den öffentlichen Bekannt⸗ machungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein anderes Vorstandsmitglied.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) Hippolyt Zimmermann, Vereinsvorsteher,

2) Simon Marusczyk, Stellvertreter des Vor⸗

stehers, 1

3) Franz Skowronek,

4) Stephan Adamietz, 5) Leo Sackser, sämmtlich zu Woischnik 6) Carl Pniok zu Lohna.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 5 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 4 Gerichtsschreiberei Abtheilung II a. Jedem gestattet ist. 8

Lublinitz, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht. [34976] Meinersen. Bei dem Konsumverein „Spar⸗ samkeit“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter „ee. zu Stederdorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Wilhelm Süsse, Adolf Grube und Theodor Brandes sind Haussohn Heinrich Sonnenberg, Tischlermeister Albert Köther und Anbauer Wilhelm Behr zu Stederdorf zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Meinersen, den 17. August 1895 Königliches Amtsgericht.

. [34975] Merzig. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 Merziger Fabrik⸗Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen:

An Stelle des Fabrikbeamten Hermann Seyffarth aus Merzig ist der Fabrikbeamte G. Becker daselbst in den Vorstand eingetreten.

Merzig, den 14. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht. I.

[35187] Soest. In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 9, Molkerei Welver e. G. m. u. H. zu Bahnhof Welver, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. August cr. ist an Stelle des verstorbenen Fr. Amecke der H. Leifert zu Klotingen als Vorstandsmitglied und Vorsitzender gewählt. Eingetragen zufolge Ver⸗ füguns vom 5. September 1895 am 6. September 895.

Soest, den 6. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Stuhm. Bekanntmachung. [35188]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Molkerei Kalwe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kalwe Nachstehendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1895 ist an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Besitzers Paul Thiel aus Kalwe der Besitzer Peter Omieczynski aus Kalwe als Mitglied des Vorstandes für die Zeit bis zum 30. April 1898 gewählt worden. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. September 1895 am 10. September 1895.

Stuhm, den 10. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 [34977] Treuen. Auf Folium 3 des Genossenschafts⸗ registers sind heute der Consumverein Germania, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Limbach, und dessen Statut vom 24. August 1895 eingetragen worden.

Hierzu wird noch bekannt gemacht:

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebens⸗ und Witthschaftsbedürfnissen im Großen und Abgabe im Kleinen.

Die Summe, bis zu welcher jeder Genosse haftet, beträgt fünfzehn Mark.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar den Herren Friedrich August Rödel, Wilhelm Gruner und Franz Louis Erler.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vorstande zu unterzeichnen und im Treuenschen Amtsblatt, dem Reichenbacher Wochenblatt und Anzeiger sowie in den Reichenbacher Nachrichten zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des anderen Jahres.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Treuen, am 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Käßberg.

. [35189] Wansen. In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 5 eingetragen: 1) das Statut vom 30. August 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Brosewitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum wecke der Gewährung von Darlehn an die enossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Sei e Kreis⸗ blatt“ aufzunehmen. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: 8 Hans Keetman, Paul Grund, Wendelin Elsner, sämmtlich zu Brosewitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wansen, den 16. September 1895. Koönigliches Amtsgericht. r 8 [34978 Wismar. In das hiesige Genofsenschaftleesc. ist unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom 11. d. M. am 14. d. M. eingetragen:

] Kol. 2 (Firma der Genossenschaft): Nenburg'er

Spar⸗ und Darlehnscassen⸗Verein, ein⸗ Haftpflicht. Kol. 3 (Sitz der Genossenschaft): Neuburg. Kol. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft):

hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗

Vereinsmitglieder aufzubringen.

2) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied.

3) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Oekonomie⸗Rath Hildebrandt zu Hof Redentin, Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Soeetzen auf Madsow, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Mühlenbesitzer Rocksien zu Mühle Redentin, Revierförster Dieterich zu Alt⸗Farpen,

) Erbpächter Woest zu Neuburg.

4) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und von mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

5) Das Statut vom 21. April 1895 befindet sich in 11] der Firmenakten.

Weiter wird nach Vorschrift des Gesetzes vom 1. Mai 1889 § 12 Abs. 3 bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet ist. 8

Wismar, den 16. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Annaberg. [34937] In das Musterregister ist eingetragen worden: 801. Firma Gebrüder Reuther in Annaberg,

1 Packet, versiegelt, enthaltend 48 Muster von

Quastenköpfen und Eicheln, mit Perlen und Flitter

verziert, für Schirm⸗Posamenten, Geschäftsnummern

8004 8017 und 8021 8048, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. August 1895,

Nachm. ½6 Uhr.

802. Firma Carl Graupner in Annaberg, 1 Packet, offen, 6 Muster von hochgeprägten Papp⸗ figuren, Geschäftsnummern 1022 a, 1022 b, 1022 c, 1023 a, 1023 b und 1023 c, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. August 1895, Nachm. 5 Uhr.

Annaberg, am 2. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [34936]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 361. Wirkermeister Louis Schaar in Apolda, 4 Muster Raschelstoff zu Tüchern und Konfektion, Geschäftsnummern 100, 101, 102 und 103, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. August 1895, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr.

Apolda, den 16. September 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

Freiburg, Schles. [35215]

In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden: 8

Nr. 85. Die offene Handelsgesellschaft Heinze & Comp. Regulator⸗Gehäuse⸗Fabrik zu Freiburg i. Schl., ein verschlossenes Kuvert, ent⸗ haltend vier 1“ von Verzierungen zu Aufsätzen von Regulatorgehäusen, Fabriknummern 1 bis 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

Freiburg i. Schl., den 3. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [34994]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1804. Firma S. Wallach & Cie in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1509/22, 1517/2, 1510/2, 1511/2, 1514/86, 1515/2, 3319/6, 3320/13, 3326/18, 3328/2, 3323/10, 1175/42, 1179/84, 1180/84, 1185/37, 1195/37, 1196 41, 1197/43, 1200/84, 1201/41, 1203/85, 1204/43, 1206/37, 1207/85, 1208/42, 1209/2, 1210/7, 1211/7, 1212/37, 1213/7, 1215/31, 1217/86, 1218/86, 1220/43, 1221/2, 1222/2, 1223/2, 1224/2, 1227/4, 1228/37, 1230/2, 1231/2, 1232/86, 1235/7, 1236/2, 1238/20, 1243/22, 1245/5, 1246/2, 1247/3, an⸗ gemeldet am 2. August 1895, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1805. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Fager mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1248/7, 1249/7, 1252/7, 1254/7, 1255/2, 1256/7, 1257/2, 3092 /2, 3095/1, 3096/1, 3097/1, 3098/3, 3100/1, 3101/2, 3102/1, 3103/2, 3104/1, 3105/4, 3107/2, 3108/1, 3109/1, 3110/1, 3116/1, 3117/6, 3118/4, 3119/1, 3120/1, 3121/1, 3122/8, 3123/3, 3124/1, 3125/1, 3126/1, 3127/2, 3128/1, 3129/1, 3130/1, 3131/7, 3132/1, 3135/13, 3136/12, 3138/12, 3139/1, 3141/1, 3142/1, 3144/1, 3145/1, 3146/1, 3147/1, 3149/1, angemeldet am

2. August 1895, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

1) Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Nr. 1806. Firma Scheurer Lauth & Cle zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7047, 7059, 7062, 7040, 7038, 7037, 7035, 7034, 7033, 7032, 7031, 7028, 7027, 7026, 7025, 7024, 7023, 7022, 7021, 7018, 7017, 7016, 7015, 7014, 7010, 7009, 7008, 7006, 7005, 7003, 6999, 7007, 7012, 7013, 7039, 7043, 7044, 7045, 1125, 1129, 1190, 7080, 7077, 2408, 2407, 2405, 2406, 28, 27, angemeldet am 3. vae7r 1895, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

58 1807. Firma Frères Koechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 25312, 6797, 18784, 6939, 20429, 3657, 18404, 20376, 20262, 20301, 20289, 18411, 20345, 20253, 20322, 18791, 14574, 18352, 6952, 25397, 25325, 25272, 20613, 6833, 20451, 25361, 25941, 25211, 25 25296, 3483, 20473, 3519, 3261, 18321, 22060, angemeldet am 14. August 1895, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1808. Firma Weiß⸗Fries & Cie zu Kin⸗ gersheim, ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 135, 292, 554, 555, 561, 562, 691, 693, 702, 704, 708, 718, 722, 727, 741, 903, 905, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 926, 927, 928, 929, 930, 932, 936, 3601, 3606, 3607, 3608, 3609, 3610, 3611,, 3612, 3613, 3614, 3615, 3616, angemeldet am 16. August 1895, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1809. Firma Scheurer Lauth & Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6980, 6932, 7042, 7063, 7066, 7071, 7072, 7082, 7083, 7086, 7087, 7089, 7090, 7091, 7098, 7099, 7100, 7101, 6994, 6983, 6982, 7079, 7078, 7076, 7075, 1114, 1192, 1193, 1194, 7019, 7020, 7036, 7046, 7048, 7049, 7050, 7051, 7052, 7053, 7054, 7055, 7056, 7057, 7058, 7060, 7061, 7064, 7065, 7067, angemeldet am August 1895, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1810. Firma Grande Distillerie E. Cusenier fils ainé & Cie in Paris, mit Zweigniederlassung in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 4 Modellen von steinernen Majolika⸗ krügen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2, 3, 4, 5, angemeldet am 22. August 1895, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1811. Firma J. Zuber & Cie zu Rix⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9436, 9490, 9494, 9496, 9498, 9506, 9508, 9510, 9512, 9514, 9516, 9518, 9520, 9522, 9524, 9526. 9528, 9530, 9532, 9534, F 470, F484, 9487, 9489, 9493, 9497, 9501, 9505, 9509, 9511, 9515, 9519, 9519 ½, 9523, 9525, 9529, 9531, 9535, 9539, 9541, angemeldet am 28 August 1895, Nachmittags 3 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1812. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 867, 868, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 921, 922, 932, 932 ½, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 945 ½, 946, 9543, 9547, 9551, 9555, 9559, 9561, F 481, F 489, 908, angemeldet am 28. August 1895, Nachmittags 3 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1813. Firma Weiß⸗Fries & Cie in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 37, 233, 263, 278, 315, 316, 543, 563, 591, 692, 697, 707, 709, 719, 720, 725, 760, 766, 924, 933, 934, 937, 938, 939, 940, 3617, 3618, 3619, 5 Etiquetten Weiß⸗ Fries & Cie in schwarz, blau, grün, roth und Gold⸗ druck, angemeldet am 30. August 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Mülhausen i. Els., den 16. September 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Offenbach. 8

In das Muüsterregister wurde eingetragen:

Nr. 2732. Firma Huppe & Bender zu Offen⸗ bach, 2 Photographieständer, Gesch.⸗Nrn. 632 und 642, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 1. August 1895, Vorm.

2 Uhr.

Nr. 2733. Dieselbe, Taschenbügelschloß, Gesch.⸗Nr. 2150 G., versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist iIe angemeldet am 16. Auguft 1895, Vorm.

hr.

Nr. 2734. Firma Kirschner, Katz & Co zu Offenbach, orten aus Chenille und Seiden⸗ gimpe, Gesch.⸗Nrn. 386, 513, 514, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. August 1895, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2735. Firma Rudhard'’sche Gießerei da⸗ hier, 2 Garnituren = 50 Stück Vignetten für Buchdruckzwecke, Gesch.⸗Nrn. 2290 bis 2338 u. 2256, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1895, Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 2736. Firma Adolph Merzbach zu Offen⸗ bach, 5 Muster, Beschläge für feine Lederwaaren, Gesch.⸗Nrn. 803, 803 ½, 804, 805 u. 808, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. August 1895, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2737. Firma Kirschner, Katz & Cie da⸗ hier, Borten aus Chenille, Seidengimpe und Changrant⸗Gimpe mit und ohne Perlen, Gesch.⸗ Nrn. 1558 bis 1569, 1577 u. 1619, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. August 1895, Vorm. 10 ½ Uhr.

Zu Nr. 2372. Firma Huppe & Bender zu Offenbach hat für das unter Nr. 2372 eingetragene Muster, Schloß, Gesch.⸗Nrn. 9350 Gr glatt, 9350 Gr gerieft, plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Offenbach, 13. September 1895.

Großh. Hess. Amtsgsricht. Säckingen. 1905921;

Nr. 8993. In das Musterregister ist eingetragen worden: 1

Nr. 9. Firma Hüssy & Künzli in Murg, fünf

ackete mit je 50 Mustern und ein Packet mit

6 Mustern fuͤr buntgewobene baumwollene Kleider⸗ stoffe (Beiges), versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9279 bis mit 9328, 9329 bis mit 9362 und 9365 bis mit 9380, 9381 bis mit 9430, 9431. bis mit 9480, 9481 bis mit 9530, 9531 bis mit 9566, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1895, Nachmittags 4 ¼½ Uhr.

Säckingen, 5. September 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht. hben.“

Schwelm. [34935]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 229. Fabrikant Gustav Wagener zu Schwelm, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Hohlbänder, Geschäftsnummern 820 und 825, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Schwelm, den 13. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

11“

Konkurse.

[35049) Kocöonkursverfahren.

Nr. 17 459. Ueber das Vermögen des Arnold Berliner in Baden, Inhaber der Firma Au Carneval de Venise in Baden, wurde heute, am 16. September 1895, Vorm. 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Lambrecht in Baden wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmelde⸗ frist bis 8. Oktober 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1895, Vorm. 11 Uhr.

Baden, den 16. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lutz.

[350099) Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Schlächtermeisters Julius Heynisch zu Berlin, Blankenfeldestrade 14, seitens der Vieh⸗Kommissionshandlung Fr. Schanze & Co. zu Berlin beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des Erstgenannten jede Veräußerung, Verpfändung oder Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 17. September 1895.

Kön liches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[35040] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Panl Winter zu Brandenburg a. H. ist am 16. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann Eduard Westphal von hier bestellt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 14. Oktober 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 21. Oktober 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 16. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Rosentreter, Assistent. [35021] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhren⸗, Bilder⸗ und Spiegelhändlers Max Albert Römer in Chemnitz (Logenstr. 11) ist gestern, am 16. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Oktober 1895. Konkursforderungen sind bis zum 19. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Chemnitz, den 17. September 1895.

8 Sekretär Hennings, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[35115]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Adolf Klotzsche hier, Großenhainerstraße 18, wird heute, am 17. September 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktio⸗ nator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 21. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch:

Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[35024] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Dekorateurs Aug. Caspers in Gelsenkirchen ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ taxator Alb. Stegemann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 8. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 21. Oktober 1895 anzumelden⸗ den Forderungen den 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober 1895.

Gelsenkirchen, den 16. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: - Happe, Sekretär.

[35013] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Restaurateurwittwe Elisabeth Kremp, geb. Redotteé, hier, Jägerhofstraße Nr. 8, ist am 16. September 1895, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesastraße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. November 1895. Erste Gläubigerversammlung den 3. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 28. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1895.

Königsberg, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. VII a.

[35042] b

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Oswald Wolff, Inhabers des Tuch⸗Export⸗ geschäfts unter der Firma Oswald Wolff hier, Packhofstr. 9, ist heute, am 17. September 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth. hier. Wahltermin am 8. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1895. Prüfungstermin am 2. No⸗

vember 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener 11“““

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 17. September 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[35043]

Ueber das Vermögen der Christiane Friederike, verw. Schmidt, geb. Neudel, Inhaberin der Brod⸗ und Weißbäckerei zu Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Ludwigstraße 76, ist heute, am 17. September 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Beck hier. Wahltermin am 8. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1895. Prüfungstermin am 2. No⸗ vember 1895, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹,

am 17. September 1895. 1 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[35028] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Karl August Kloß in Mittelsohland a. R. ist heute, am 16. September 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Carl Schlimper in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. September 1895. Anmeldefrist bis zum 19. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr.

Löbau i. S., am 16. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:

Moese, Sekr

[35054])

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ mund Zweig in Magdeburg, Inhaber der Firma Siegmund Zweig in Magdeburg, Alter Markt 11, ist am 17. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 30. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 15. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Magdeburg⸗A., den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[35056]

Das K. Bayer. Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung B. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Resch in München, Weißenburgerstraße Nr. 1, auf dessen Antrag mit Beschluß vom 16. l. Mts., Abends 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Blättner in München, Frauenplatz Nr. 2/2. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen auf Dienstag, den 8. Oktober 1895, einschlüssig fest⸗ gesetzt. Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ verwalters, zur Beschlußfassung über allenfallsige Aufstellung eines Gläubigerausschusses, über die in den §§ 120 bis 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist be⸗ stimmt auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19 des Gerichtsgebaͤudes in der Vorstadt Au, ma Mariahilf⸗ platz Nr. 17/II.

München, am 17. September 1895.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Ober⸗Sekr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Charley Klein zu Oberstein ist heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Raber in Oberstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1895. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 11. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 8. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Oberstein, den 14. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. (gez.) Groskopff. Beglaubigt: (L.S.) Heidrich, Gerichtsschreibergehilfe.

[35044] Ueber das Vermögen der Firma George Hecker hieselbst ist am 14. September 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schwartz in Oldenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 9. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 6. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Oldenburg, 1895, September 14. 1. Sanders, Gerichtsschreiber.

[35032] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Carl Roesel zu Striegau ist heute, am 16. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Justiz⸗Rath von Schlebrügge zu Striegau. Anmeldefrist bis 29. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 10. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. Oktober 1895. .“

Striegau, den 16. September 189.

Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35034] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Pächters Albert Schroeter zu Wittenwater ist am 15. September 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Seegers zu Uelzen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 6. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung am 15. Oktober 1895, Morgens 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Oktober 1895, Mor⸗ gens 10 Uhr. 8 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Uelzen.

8

[g650300)

8 Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Wagenbauers v Voß, früher in Altona, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 13. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VNV.

Veröffentlicht: Lüth,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35057] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Flehinghaus & Bonhoff in Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 20. Juni 1895 angenommene Zwangs⸗ durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 84 Barmen, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[35007] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Oscar Hahne in Berlin, Blücherstr. 54 (Inh. Oscar Hahne und August Fickert in Rivdorf), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 11. September 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[35008] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. März 1895 verstorbenen Kaufmanns F. Harms hier, Zossenerstraße 49, Geschäftslokal in Rixdorf, Schinkestraße 10/11, ist infolge Schluß⸗ vertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 13. September 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 8.

[35117] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bernhard Hauchler, vorm. Gasverwalters von Biberach, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.

Den 16. September 1895.

Stauß, Amtsgerichtsschreiber. 135060]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Georg Carl Heinrich Rode, in Firma G. Rode, hierselbft ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 6. August 1895 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.

Bremen, den 17. September 1895. „„n- .24

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[35036] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Kautz zu Breslau ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Breslau, den 13. September 1895.

1 Jaenisch, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35019]) Kontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbranereibesitzers und Wirths Josef Schmelter in Brilon wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brilon, den 13. September 180b9.

Königliches Amtsgericht.

[35035] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Bock zu Danzig, Langgasse Nr. 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters eine Gläubigerversammlung auf den 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, XI., hierselbst, im Zimmer 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt.

Danzig, den 14. September 1895.

Grzegorzewski,

[35052] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kretschmann in Dessau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. August 1895 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. August 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dessau, den 11. September 1895.

8 Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Henning. C11u Ausgefertigt: 1.““

Dessau, den 11. September 1895.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerich (L. S.) Schumann, Sekretär.

[35020] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Fritz Müller zu Dinslaken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dinslaken, den 13. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35015] Bekanntmachung. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Kurzwaäaren⸗ händlers Wilhelm Tiede zu Dirschau wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Decharge⸗ leistung und Festsetzung der Gebühr des Verwalters auf den 27. September 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt.

Dirschau, den 16. September 18955.

Königliches Amtsgericht.

[35014] Konkursverfahren.

In dem HKonkursverfahren über das Vermög Bäckermeisters O. Feyerabend in Pelplin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗

z ——

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. 1