Tunowitz Lit. A.
Nich
Fon
tamtliche Kurse. de und Pfandbriefe.
Apolda St.⸗Anl.
Kottbuser do. 89
Dresdner do. 93. Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do.
M.⸗Gladb. do.
do. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91
Wittener do. 1882
[3f. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ 8 ½ 1.1.7 102,25 G 8 00 G
33 5000 — 200 104,00 G 1500-1900 102,00 G
3
3000 — 100 102,50 bz 2000 — 200,—
—
Dt. Grkr. B. VIII
Mckl. H Pf. uk. 1900 3 ½
Pomm.Prov Anl. Rudolst. Schldsch
Schl. Pfbr. A0D. 3 Teltower Kr.Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3
Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eistoral.
Eisenbahn⸗Pri
Halbst. Blankb95
do. konv. 1884 Gotthardbahn.. North. Pac. ICert
3 ½
1.7 1000 u. 500 101,70 B 3½1.
500 Fr. —,— 500 — 50 £108,60 bz G
0 scoo
6 4 8½ 3
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 28 1. 1.
3 ½ 11000 u.5007,— 3 ½ 1.1.7 500 u. 300—,— 3 ½ 1.4.10 1000 u.500 Fr. —,— 6 1.1.7 1000 [114,00 G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Dividenbe pro
189311804 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½14 1.4 500 ℳ, —,—
Dividende pro
Bank⸗Aktien. [1893/11894, Zf. B.⸗Z. St. zu ℳ“
Kieler Bank Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1.10 300 reuß. Leihh. kv. 1 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500
12 4 11 300 ½.,— 8 8 4 1.1 600 —.,— 183,00 bz G
6 6 4 1.1 1020/40 112,00 bz B 300 [100,00 bz G 104,80 G
Obligationen industrieller Gesellschaften.
ZIi. Z.⸗T. Stücke za ℳ
Berlin. Zichor. r. 10374 1. 1.7 1000 u. 500,—
Portl Zem. Germania 4 [1.4.10
1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/55 angegeden.) Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu
Alfeld⸗Gronau. Alg. Häuserb. kv.
nhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend.
Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12
do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brel. Br. Wies. k. Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Cpontin.⸗Pferdeb. Crzllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P
Fagonschm. st⸗P. vn Brau. kv.
elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt
Gr. Berl. Omnib. 6.38 —
Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Kauhla, Porzellan Kearlsr. Durl. Pfb Königsb Masch. Kdo. Walzmühle
Langens. Tuchf. kv Lend. Brauerei kv. Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. K— Möbeltrges. neue Montanind Berl. iederl. Kohlenw Nienburger Eisen Närnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm Masch. F. Petsd. Straßenb. do. ky. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A.
trlsSpilkgt.x. Sudenbg. Masch. Sudd Imm. 40 % Taetenf. Nordb.
do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Beißbier (Ger.) po. (Bolle) WHKenecr Bergr⸗ 1
“ Zeitzer Maschi
05A£525α —2
&Ꝙ — —
3 ½ 0 1 0
0
—, 200— EI1“ —,—92—
dᷣSDS
— 8Sn
bococc—hoc—-⸗ Sboe 00 4.
4 5 10 0 0 4 0 0 4
= Sahcharo &¶̊—0ee
eEEEWEEEEgE’ENEEg
6 4
0—
12 ½ 9 4
2-82ASdobosÖSgSsSFIgSggÖd
do SOoo SRℛ;— — —¼
AEESINNINI
1
N “
üüsEPäalirktd - casqdrideea a †
—
5SboSSS 40 — 0b’
2
Lere
0 D2
q
5 0
2-q.
600 [145,75 G 300 [78,50 G 300 [89,00 bz G 300 95,25 G 600 [159,00 G 1000 —,—
250 —-,—
600 [60,00 bz G 600 —,—
600 [174,25 G 300 —,—
300 [146,75 G 600 [57,25 bz G 500 —,—
150 —,—
600 [167,80 B 300 [118,25 B 600 [528 G
600 s[84,25 G 300 [72,10 G 300 [129,50 B 300 [171,00 bz G 1000/500%—,—
500 [173,50 bz G 1000 [11,00 bz G 300 [55,60 G 600 [76,10 G 1000 132,25 G 1000 [89,10 bz G 300 [78,00 G 1000 [118,00 bz G 500 —,—
500 [129,25 bz G 1000 1
300 [42,50 bz G 1000 [104,90 G 300 -,—
300 [9,10 bz G 1000 269,00 bz G 500 1
600 Iat üg n 1000 68,00 G 500 [60,50 bz B 150 —,— 1500 307,00 bz G 500 42,75 G 1000 [130,00 bz G 300 46,00 bz G 300 [86,25 G 300 —,—
300 —,— 1000 [130,25 bz G 800/1000 97,75 G 300 —,—
600 [99,00 G 300 [170,00 G
— —₰½
ASeSS
12000/300 169,25 G 300 [81,00 bz Bk. f 200/2000 50,00 bz G 300 [112,50 bz 600 [91,75 G 300 [35,50 G 150 [123,90 bz G 600 [208,80 G 1000 [109,10et. b G 600 [121,10 G 1000 192,10 bz G 1000 256,00 G 500 [149,00 bz G 600 129,60 G 1000 [235,00 bz G 105,75 G
7
q 22S —
ꝙ1
8
10 6 11 15 0 6 ½¾ 10
₰ 0½ ☛ ,
0
M“ 2 II 8 ——q-2-2AAA
8aͤͤͤͤͤCãͤͤͤͤ1144 4 —₰½
— 1
(8
5
112112—8
45,75 bz 113,80 B 88,50 et. bz B 170,00 bz G 134,90 bz G 79,30 bz G 32,80 G 281,00 G
8 2
9
— 1
vüvPPrrrrüüüzüüüürPesrürüseseeseeesesse . . 2. . 2. . . 92
221öeön F.- 8 * S82 288SSAeS
1S
8 EE v. 1000 Thtlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7hl.. 45 AGladb. Feuervers. 20 % b. 1000 hl., 0 (Koöln. Hagelvers. G 200 % v. 500 hM. 90
JNHSöͤln. Rückvers. G. 20 % v. 500 R.. 0 Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 Tℳ 720
Kurs und Dividende — ℳ pr.
Dividende pro 1893 „M. Feuerv. 20 % v. 1000 . 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 h.. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 %%l. 500 hℳ. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 h. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hl.r 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tilr. 200
Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 100
Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rlr 300
JDüsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr. 255
Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thℳ. 180
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr 40 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7hlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlrz 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Shlr 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hl 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 , 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Shlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Chlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shl. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Clr 90 Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 Shl 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Shl. 24 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Rhl. 33
Stck.
1894 430 80 125 170 45 190 400 51 108 200 110 100 225 300 240 120 45 75 54 40 720 240 100 25 45 50 120 65 42 51 42 45 30 56,25 90 150 75 90 174 60
10250 B 1860 G 2750 bz G 4000 B 8800 bz 1185 G 1840 B 3200 B
830 G 1850 G
5300 G 5400 B 2680 B 1175 G
544 B 890 bz B 17500 B 4950 bz G 750 G 646 G 1075 B 635 G
2310 G 1450 bz 880 G 975 G
660 B 481 G 810 B 1880 bz 3450 G 1180 G 842 G 4205 G 1200 B
33
850 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. September. eröffnete in fester
höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, doch gingen einige Ultimowerthe zeitweise etwas
reger um. Börsenschluß blieben im wesentlichen
fest.
Die heutige Börse altung und mit zum theil etwas
Auch der Verlauf der Börse und der
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische
sammthaltung für heimische solide
konsolidierte Anleihen fester. Fremde, sich zumeist
behauptet, blieben
festen Zins tragende Papiere zeigten aber gleichfalls
ruhig; Italiener unverändert, Mexikaner und un⸗
garische Goldrenten fester.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen, schweizerische
und italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien durchschnittlich fest;
Dortmund⸗Gronau etwas anziehend.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen steigend
und lebhafter.
Industriepapiere fest; Montanwerthe zunächst etwas
besser.
Fraukfurt a. M., 18. September. (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,412,
5
— 2 — r
echsel 80,775, Wiener Wechsel 169,42, 3 % Anl. 99,50, Unif. Egypter 105,00, Italiener 89,80,
ariser eichs⸗
3 % port. Anl. 27,70, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 102,20, 4 % Russ. 1894 67,40, 4 % Spanier 68,70, Gotthardb. 183,10, Mainzer 120,50, Mittel⸗ meerbahn 94,50, Lombarden 95 ⅞, Franzofen 333 ½, Berliner Handelsgesellschaft 165,10, Darmstädter
162,80,
aktien 338, Oest.⸗ung. Bank 900,00, Laurahütte 147,30,
Diskonto⸗Kommandit 225,70 Bank 178,60, Mitteld. Kredit 117,00
R
Dresdner
Oest. Kredit⸗ eichsb. 161,60, Westeregeln 171,00, 6 % kons.
Mex. 93,60, Bochum. Guß. 173,00, Privatdiskont 2⁄¼.
Frankfurt a. M., 18. September.
(W. X. B.)
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ¾, Franz. 334 ⅞, Lomb. 96, Gotthardbahn 183,50, Diskonto⸗Komm. 226,30, Bochumer Gußstabl 171,90, Laurahütte 146,80, Schweizer Simplonb. 105,30, do.
Nordostbahn 144.50, Mexikaner —,—
„Italiener 89,70.
Leipzig, 18. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 %. nleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 169,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93,00, Mansfelder Kuxe 355,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,25, Kredit⸗ und
32 %8 sächsische Rente 98,90, 3 ½ % do.
Svarbank
zu Leipzig 126,75, Leipziger Bankaktien
148,75, Sächsische Bankaktien 129,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 194,50, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 198,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 211,00, 2a. Glauzig⸗Aktien 111,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 156,00, „Kette“ ves. Elbschiffahrts⸗Aktien 96,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 84,50.
Bremen, 18. September. (W. T. B.) (Kurse des
Effekten⸗Makler⸗Vereins.)
5 % Nordd. Wollkäm⸗
merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 198 ¾ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 Gd., Bremer Woll⸗
kämmerei 315 ¾ bez.
Hamburg, 18. September. (W. T. B.) (Saluß.
Kurse.) Hamb. Kommerzb. 133,40, Bras. Bk. f. D.
168,25, Löb. Büch. E. 155,25, Nordd. J.⸗Sp. 147,00,
A.⸗C. Guano W. 126,50, Hmbg. n. .114,25, 8 ¹. 149,
Nordd. Lloyd 116,00, Dyn.⸗Tru⸗
00, 3 %
H. Staats⸗A. 98,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,20, Vereinsbank 149,00, Privatdiskont 2 ¾.
Wien, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,70, do. Silberr. 101,10, do. Szoldr. 122,00, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,90, do. Kron.⸗A. 99,55, Oest. 60 Loose 153,50, Türk. Logse 76,70, Anglo⸗Austr. 174,00, Länderbank 283,60, Oest. Kredit. 401,00, Unionbank 351,00,
Ung. Kreditb. 485,25,
8
Wien. Bk.⸗V. 107,50, Böhm.
Wef 00, do. Nordbahn 290,50, Buschtierad
[542,00, Elbethalbahn 279,75, F
.Nordb. 3550,00. Oest. Staatsb. 396,50, Lemb. Czer. 323,00, Lom⸗ barden 111,00, Nordwestb. 271,00, Pardubitzer 220,00, Alp.⸗Mont. 100,70, Taback⸗A. 236,00, Amsterdam 99,25, Dtsch. Plätze 59,00, Lond. Wechsel 120,30, Pariser do. 47,60, Napoleons 9,56, Marknoten 58,95, Russ. Bankn. 1,29 ½, Bulgar. (1892) 116,25, Brüxer 269,00.
Wien, 19. September. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditakt. 486,00, Oest. Kreditakt. 402,50, Franzosen 398,25, Lombarden 111,25, Elbethalb. 281,00, Oest. Papierr. 100,70, 4 % ung. Goldrente 121,70, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,35, Marknoten 58,92 ½, Napoleons 9,54 ½ Bankverein 168,30, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 76,75, Brüxer 269,50.
London, 18. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 89 ⅜, Lombarden 98, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 68 ⅞, 3 ½ % Egypt. 101¼, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 94 ¼¾, Ottomanbank 20 ½, Kanada Pacific 59 ¼, De Beers neue 30 ¾, Rio Tinto 17 v½, 4 % Rupees 60 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 79 ½, 5 % Arg. Goldanlethe 75, 4 ½ % äußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, 988ꝙ—12 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % ech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84, Platzdk. ¼¾, Silber 30 %1, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90.
In die Bank flossen 242 000 Pfd. Sterl.
Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente „ 3 % Rente 101,07 ⅛, Ital. 5 % Rente 90,25, 4 % Ungarische Goldrente 102,56, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 92,20, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 69, Banque ottomane 762,00, Banque de Paris 936, DTe Beers 783, Crédit foncier 851, Huanchaca⸗Akt. 125,00, Meridional⸗Akt. 647,00, Rio Tinto⸗Akt. 453,75, Suezkanal⸗Akt. 3290, Eréd. Lvonn. 846, Banque de France 3590, Tab. Ottom. 502,50, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,27, Chequ. a. Lond. 25,28 ½, Wechsel Amsterdam kur; 206,12, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 425,50, do. auf Italien 4 ½, Portugiesen 27,31, Portugiesische Taback⸗Oblig. 490, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ½¾. Langl. Estats 175,00. Mailaund, 18. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,80, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 687, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Generale 66,00, Banca d'Italia 813.
St. Petersburg, 18. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,80, do. Berlin do. 45,22 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,67 ½, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ¾, do. 4 % Goldanl. b. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 860, do. Internat. Bank I. Em. 705, do. II. Em. 691, Russ. Bank für auswärtigen Handel 535, Warsch. Kommerzbank 530.
Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.] Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbhr. verz. 84, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅞, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅜, 4 % do. v. 1894 64 ¼, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Trangv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 8.
New⸗York, 18. September. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ‧¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¼ Wechsel auf Paris (60 vagc) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/16, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 20 ½, Canadian Pocific Aktien 58 ½, Zentral
acisic Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 %, Denver & Rio Grande Preferred 53 , Illinois Zentral Aktien 102, Lake Shore Shares 149 ½, Louiszville & Nashville Aktien 63 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 8, New⸗York Zentralbahn 10 2%, Northern Pacific Preferred 19, Norfolk and Western Preferred 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 38, Union Pacific Aktien 15 ¼, Silbver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 18. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 224.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 19. September. (Amtliche “ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) G
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1900 kg. Loko leblos. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 135 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 138,50 — 139 bez., per No⸗ vember 140,50 — 141 bez., per Dezember 142,50 — 143 bez., per Mai 1896 148,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko umsatzlos. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 108 — 119 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 116,5 ℳ, inländischer guter neuer —, per diesen Monat —, per Oktober 117,50 — 117,75 bez., per No⸗ vember 119,25 — 119,50 bez., per Dezember 120,75 — 121 bez., per April —, per Mai 126,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 108 — 124 ℳ n. Q., Braugerste 125— 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare ver⸗ nachlässigt. Termine fest. Gek. — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 114 —148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 115 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, russischer 116 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 116,25 bez., per Oktober 116,75 bez., per November 117 ℳ, per Dezember 117,25 ℳ, per
Mai 119,75 ℳ Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine —. Geründigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 106 — 117 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer 107 — 114 frei Wagen bez., per diesen Monat —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ
nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗
waare 112 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher gehalten. Gek. — Sack. ründigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per
[Oktober 16,10 ℳ,
Dezember 16,45 ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Oktober 43,7 ℳ, per November 43,5 ℳ, per Dezember 43,5 ℳ, per Mai 1896 43,9 ℳ Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine eschäftslos. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ oko —, per diesen Monat 20,4 ℳ, per Oktober 20,5 ℳ, per November 20,7 ℳ, per Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9 ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % =z 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,4 bez., per diesen Monat — ℳ Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 160 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt —. Kündigungspr —. Loko mit Faß —, per diesen Monat 38 —37,9 bez., per Oktober 37,7 — 37,8 — 37,7 bez., per November 37,8 — 37,7 bez., per Dezember 37,8 — 37,7 — 37,8 bez., per Januar 1896 —, per Mai 38,7 — 38,6 — 38,7 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez. Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,00 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. ack. Roggenkleie 7,30 — 7,50 bez. Weizenkleie 7,30 — 7,50 bez.
Berlin, 18. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: 84
E111XI1“ 66 Erbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weisße . 50 — “ EEIIF — Rindfleisch von der Keule 1 kg. Hauchsnetsce1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. 8o 6 Hammelfleisch I kg .. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kkg.. Aale 1u1“
beu⸗ 11“ echte ““ Schleie 4 Bleie “ Kresse 60 Ptck. .
Stettin, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. — Weizen fester, loko 131—135, per Septb.⸗Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 136,50. Noggen loko fester, 110 — 118, pr. Sept.⸗Okt. 116,50, pr. Okt.⸗Nov. 117,50. Pommerscher Hafer loko 110 — 117. Rüböl loko unv., pr. Sept. 44,00, pr. Oktober 44,00. Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsum⸗ steuer 34,20. Petroleum loko 10,40.
Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. Ioko neuer 130—- 132. Roggen loko ruhig, Füeder —, mecklenburg. loko neuer 115— 118, russischer loko. fest, loko neuer 77 — 80. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus still, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 18 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 18 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6,15.
Wien, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,65 Gd., 6,67 Br., pr. Frühjahr 7,11 Gd., 7,13 Br. Roggen pr. Herbst 5,98 Gd., 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Mai⸗Juni 4,89 Gd., 4,91 Br., Hafer pr. v 5,99 Gd., 6,01 Br., pr. Frühjahr 6,28 Gd., 8 r.
London, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, übrige Ge⸗ treidearten unverändert.
Liverpool, 18. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon Ie Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 4 2 Verkäuferpreis, Oktober⸗Novbr. 41 64 Käuferpreis, November⸗De⸗ zember 41 64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 49/⁄2 do., Jan.⸗Febr. 41 ⁄84 Käuferpreis, Februar⸗ März 421⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 411/32 do., April⸗Mai 4 ⅜ d. do.
Glasgow, 18. September. (W.T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 47 sb. 8 d. à 47 sh. 7 d. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh.
Paris, 18. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Sept. 18,50, pr. Okt. 18,85, pr. Nov.⸗Febr. 19,35, pr. Januar⸗April 19,60. Rcpoen behauptet, pr. Septbr. 19,25, pr. Januar⸗April 11,15. Mehl fest, pr. Sept. 42,00, pr. Okt. 42,65, pr. Novbr.⸗Februar 43,35, pr. Januar⸗April 43,75. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 49,75, pr. Okt. 49,75, pr. Novbr.⸗Dez. 49,75, pr. Januar⸗April 51,00. — Spiritus fest, pr. Septbr. 31,50, pr. Oktbr. 31,75, pr. Nov.⸗Dez. 32,00, pr. Januar⸗April 32,75.
aris, 18. September. (W. T. B.) .
111188&X.
60 20 40 60 50 80 40 60 40 60 60 40
☛
—½ SS —₰½ + SDS —½ —½ ⏑
d0— bo — bdotbo dodowmdo —8 —— 111414262“
Rohzucker behauptet, 88 % loks 29 à 29,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 30,87 ⅛, pr. Oktbr. 31,87 ½8, pr. Oktober⸗Januar 31,87 ½, pr. Januar⸗April 32,37 ½.
Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fester, pr. November 142, pr. März 146. Roggen loko behauptet, auf Termine höher, pr. Oktober 97, pr. März 104. Rüböl loko 22 ¼, pr. Herbst 21 ½, pr. Mai 22 ½. Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 17 ½. Ruhig. — Schmalz per Sept. 76 ¾.
per November 16,30 ℳ, per
bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens und des
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
. . - 1 — Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 1 H öwhaz Inserate nimmt anu:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers 8
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
8
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
880 8 2*
1 “
20. September,
Tests:ies vsr
Abends.
E. No. 226.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr
nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Ka⸗
vallerie Grafen von Schlieffen, Chef des Generalstabs der
Armee;
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General der Kavallerie von Krosigk, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments und Inspekteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion;
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General⸗Lieutenant Edlen von der Planitz, à la suite des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Fesens von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16 und Inspekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, . dem General⸗Lieutenant Edlen von der Planitz, General⸗Inspekteur der Fuß⸗Artillerie; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: “ dem Oberst⸗Lieutenant Beseler, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: b
dem Major von Lochow vom Großen Generalstabe; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Major von Hanffstengel, à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und Adjutanten des Kriegs⸗Ministers,
dem Major von Schimmelpfennig gen. Oye vom Großen Generalstabe;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden
zweiter Klasse:
dem General⸗Major Becker, Inspekteur der 1. Pionier⸗ Inspektion; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem he von Rechenberg, Abtheilungs⸗ Chef im Großen Generalstabe,
dem Obersten Freiherrn von Reitzenstein, à la suite des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments und Kommandeur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, 3
dem Obersten Beß, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments von Hindersin (Pommersches) Nr. 2 und Chef des Stabs der General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie; sowie
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Major von Unger, aà la suite des Generalstabs der Armee und Ersten Adjutanten beim Chef des Generalstabs der Armee.
von der
11..““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗
Verdienst⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant von Alten, Kommandeur der 18. Division;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen:
dem Hauptmann von Plüskow im 1. Garde⸗Regi⸗ ment z. F.; der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem⸗
bergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Feldwebel Rohde, Stabshoboisten beim 4. Badischen Infanterie⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Engelbrechten im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85; 8
8
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Major Scholz im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85; des Fhrsn gfszen des Großherzoglich mecklen⸗ urg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Major Boehm im Husaren⸗Regiment Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holsteinsches) Nr. 16; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Rittmeister von Bülow in demselben Regiment;
der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Medaille am blauen Bande:
dem Sergeanten Piening im Hannoverschen Husaren⸗ Regiment Nr. 15; des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des
Peter Friedrich Ludwig:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Kessel,
Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F.;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braun⸗ schweigischen Ordens Heinrich’'s des Löwen: dem Major Hedicke im Infanterie⸗Regiment von Man⸗ stein (Schleswigsches) Nr. 84; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann Windeck im Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86; des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Rittmeister von Hake im Hannoverschen Husaren⸗ Regiment Nr. 15; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Major Scharlau im Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85, und 1 dem Rittmeister von König im Hannoverschen Husaren⸗ Regiment Nr. 15; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens fünfter Klasse: dem Oberjäger Pachmann und dem Jäger Hergt im Garde⸗Jäger⸗Bataillon.
Deutsches Reich.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden eine E der Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1895, und
eine Uebersicht der Rüben⸗Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat August 1895 veröffentlicht.
Königreich Prenßen. G
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Stephan hierselbst zum Kammer⸗ gerichts⸗Rath zu ernennen, und
zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt von Dit⸗
furth in gleicher Amtseigenschaft von S ach Potsdam
versetzt werde. 8
““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberlehrer am Gymnasium in Meppen, Professor
Dr. Alfred Ruhe zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Pfarrstelle zu Buchholz berufenen Pfarrer Marschhausen, bisher zu Lebus, zum Superintendenten der Marse Fürstenwalde, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., zu
ernennen. “
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Nebenbahn von Waltershausen nach Winterstein beauftragt worden öb“ “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗-und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Dem Gymnasial-⸗Direktor, Professor Dr. Ruhe ist die Direktion des Gymnasiums in Meppen übertragen worden. Der bisherige Seminarlehrer Altmann ist zum Kreis Schulinspektor ernannt worden. —
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern von Lenski zu Seedranken, Gerlach zu Stanneitschen, Michel zu Lawken, Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen, Schubart zu Siemersdorf und Stuth zu Schwinge, Regierungsbezirk Stralsund, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Justiz⸗Ministerium
Der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Westenberg in Köln ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ahrweiler, ernannt worden.
Dem Notar Schlecht in Lindlar ist vom 1. Oktober d. J. ab der Wohnsitz in Aldenhoven angewiesen worden.
PGWiannim schung
Gegenüber den in verschiedenen Zeitungen erfolgten, auch in anderer Beziehung nicht zutreffenden ittheilungen über die Vorbereitung der bevorstehenden Volkszählung in Preußen und die Aufbereitung ihres Ergebnisses wird, zur Vermeidung erfolgloser Meldungen, hierdurch ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß der Bedarf des Königlich preußischen Statistischen Bureaus an Hilfskräften bereits gedeckt ist.
Berlin, den 20. September 1895.
Der Direktor des vhetc. Statistischen Bureaus. Blenck.
Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. September.
Seine Majestät der Kaiser und König haben estern Abend um 10 Uhr von der Wildparkstation die Reise nach “ angetreten und sind heute Nachmittag gegen 1 Uhr wohlbehalten dort eingetroffen. Im Allerhöchsten Gefolge be⸗ finden sich der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗ Zeremonienmeister Graf zu Eulenburg, der deutsche Botschafter in Wien Graf zu Eulenburg, sowie die Flügel⸗Adjutanten Oberst von Moltke und Major von Jacobi.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, ist, wie die „Schles. Ztg.“ meldet, mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Friedrich Heinrich und 88 vorgestern von Schloß Hummelshain in Kamenz eingetroffen. 8
2 1X1““
Die planmäßige Verhetzung, welche die sozialdemokratische Presse betreibt, wendet sich in letzter Zeit in auffallender Weise auch der ländlichen Bevölkerung zu. Welche Mittel hierbei diese Presse anzuwenden sich nicht scheut, zeigt der olgende Vorgang. .
Der „Landbote“, Beilage zu Nr. 170 der in Magdeburg erscheinenden „Volksstimme“ vom 24. Juli 1895, brachte einen Artikel über die „Scharfschießerei des Militärs während der Erntezeit“. Darin wird ausgeführt: das Kreisamt Gießen habe eine Bekanntmachung erlassen, die „kurz und duͤndig“ mittheilte, daß in dem Gelände von vier Ge⸗ markungen vom 23. bis 27. Juli, jedesmal von 7 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags, Schießübungen mit scharfen Patronen abgehalten würden; das betreffende