1895 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Dresdner do. 93 ,3 ½ 1

Fonds und Pf

(ZI. B⸗Tm.] Stücke

audbriefe.

Ipelda St.⸗Anl. 1.1.7 Kottbuser do. 89/3 ½ 1.4.

—2

Duisburger do. 3 ½ 1 Glauchauer do. 94 3 ½ 1 Güstrower do. 3 ½ 1 M.⸗Gladb. do. 3 ½ 1 Mühlh.,Ruhr, do. 3 ½ 1 Offenburger do.

Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 Wandsbeck. do. 91 4

1. 1. 4. 4. 1. 4. 2*

222222

1 1 1 1 1

do. Teltower Kr. A Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA.

1. 8 18 1. 18 1. 1. 1. 1 1. 1. 1.1

1500-1

1000 u. 500 3000 100 2000 200

9 8080 808

101,70 B 102,50 bz

102 00 G

20096,30 B

102,30

101,90 G 102,00 G 101,10 bz 102,00 G 97,30 bz G 97,30 bz G

997,30 bz G

7

108,60 bz G

7

Eisenbahu⸗Prioritäts⸗Obligationen. 1

Halbst. Blankb95,3 do. konv. 1884 3 ½

Gorthardbahn. 3 ½ 1.4.1

North. Pac. ICert6 1.1.7

2

[114,20 G

isenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke u .

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½,4

1.4 500 % —,— Bank⸗Aktien.

Diwvidende pro 18281894, Zf. B.⸗2. St. zu 300 —,—

Frfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 66 6

Schwarzb. B. 40 % 5

s5. 1 11 281 8 4 1.

600

182 50 G

4⸗0 111,25 bz

111,50 bz G 104,80 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf

Stüce za

Berlin. Zichor. rz. 103/4 (1.1.7 1000 u. 500⁄,— Portl Zem. Germania 4 [1.4.10 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1893 94 resr. für 1824/95 angegeben.] Dividende pro 1898,1894 Zf. Z.⸗T. Sta. zu ]

Mfeld⸗Gronau . 3 ½

1000

2

Allg. Häuserb. kv. 0 4

Anbalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Arocan., Chem. kv. 8 Bauges. CiwySP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbausl2 do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik . Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz.Pap. kv. Dessau aldschl. Deuts cheAsphalt do. B. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0 Fagonschm. St.⸗Z. 0 Frankf. Brau. kp. 4 Gelsenk Gußstahl 2 Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. 6. 28 Gummi Schwan. 12 ½ Sagen. Gußst. kv. 4 arburg Mühlen 6 Hein, Lehm. abg. 2 Heinrichshall 1 Hess.⸗Rhein. Bw. 0 Kahla, Horfegm 12 1 Karlsr. Durl. Pfb 5 König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0 do. Pfdb. Vz. A. 2 ½ do. Walzmühle 4 Langens. Tuchf. kv 1 ½ Lind. Brauerei kv. 22 Lothr. Eis. St. Pr 0 E“ asch. Anh. Bbg. Mal Masch V. 0 9. do. I 0 Möbeltrges. neue 0 Montanind Berl. Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. 0 Pomm Masch. F. Potsd. Straßenb.

200—

1a

ggennöeöeeerenenn

E1““

0 C 00SO l do 00

S,ee]bbSeeSSbSöee

Gbo mndbo —,

0 181S2

200—

’1

A

oeeSelbSSS2IIEgElSS’e.

2 OSbo2SS

do.

Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6

Schles. Gas A. G. 6 ¾ Schöfferhof Br. 1 Sinner Brauerei 1 Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. 1 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4 Tarnowitz Lit. A. 0 do. St.⸗Pr. 0

Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kv. 0 Weißbier (Ger.) 8 ½ 4 ½

0

20

aaeäöaöanerrrrrrirrereereöeeennn

C„2S

—έ½

1 5 0 6 ½ 0

1eIIIIellg-SI2I12-—

do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wiffener Bergw.

MMaschen

—SVOVVæVEVVVB

—A—dN EEI1

SSöS8üSVgVB HNS .

b 2ö-—= qAEg SSSaöeenö’n

AAmAEnAEAE

—8-G8O—- —'—8ö—q—ö—

FSEwreranr

—έ½

———Aè2SBZ

2— 8

S

A 22

600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150

144,50 G 78,00 bz 90,00 bz G 94,75 bz G

7

61,00 bz G 174,25 G

147,00 bz G 57,40 G

166,50 G 118,25 B 528 G

84 00 B 72,50 G 29,50 B 171,75 e bz G

174 00 bz G 11,00 bz 56,00 B 77,50 G 130,60 bz G 90,10 bz G 78,00 G 118,00 G

129,25 bz G 11,75 bz 105,00 bz G

9,50 bz G 275,00 bz G 68,25 bz G 61,00 bz B 54,50 bz G 307,00 G

43 00 G 130,00 bz B 46,00 et. bz G

2

7

133,00 bz G 7,50 G 99,60 B 171,00 G 170,00 B 80,75 G kl. f. 51,00 bz 112,80 bz 91,75 G 36,00 B 123,90 bz 205,00 G 110,00 B 117,25 bz G 194,50 bz G 260,50 bz G 149,75 bz G 129,60 G 4,00 G 106,00 G

47,00 bz 113,75 B 89,00 bz G 169,50 G 135,00 bz B 79,40 bz G 33,00 B 281,70 bz

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stch. Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 0v. 1000 430 430 10250 B Aach. Rücvers.⸗G. 200 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 /0b. 500 120 125 1860 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 144 170 [2750 G Berl. Hagel A. G. 20 v. 1000 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 1 187 190 4000 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 1 300 400 8800 bz Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 7 48 51 [1185 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 100 108 1840 B Dt.Lloyd Berlin 200 % v. 1000 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 830 G Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 80 100 1850 G Dresd. Allg. Trsp. 100 % %„. 1000 Tlr 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 ℳ. 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 . 180 240 5375 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 200 120 2680 B ermanir beznsz20z danae. 1 45 1175 G G ers. 200 /⁄8ev. 2 75 [— Gladb. Feuerv 6 8118 17300 G 4950 G 765 G

Dort⸗

nach

spekulativen Devisen zum theil

Köln. Hagelvers. G 20 1 v.500 .ℳ 90 54 Köln.Rückvers. G. 20 % v. 500 . 0 40 Leipzig Feuervers. 60 % 0. 1000 Nℳꝙ 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % 82 .

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 100

Magdeb Lebensv. 2 % v.500 21 25 6460 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 40 45 1075 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. Jve e. 7 85 635 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlr 50 ,f— 20 % v. 1000 hℳr 116 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 Rℳ, 60. 65 1450 G

Preuß. Lebensvers. 20 v. 500 7 40 42 880 G Preu Feot Ver,. 2./0b.400R.e⸗ 15 51 975 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 42

b.⸗Westf. Aloyd 10 % v. 1000 36 45 660 B Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 . 24 30 481 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Clr 75 56,25810 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 m, 80 90 1880 G Thuringia, V.⸗G. 20 % 0. 1000 150 150 3450 G Transatlant. Güt. 202% v. 1500 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7 90 90 842 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 171 174 4205 G Weststsch 2 B.207,9.10009, 24 60 1200 B Wilbelma, Maagdeb.Allg. 100 . 33 33 s851 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Weißbier (Bolle) 134G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börsfe.

Berlin, 20. September. Die Börse zeigte auch heute bei Eröffnung feste Haltung; die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und unterlagen weiterhin nur unwesentlichen Schwankungen. 1“ .

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und gewann nur in einigen Ultimopapieren etwas größeren Belang. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leiben fester, nur 4 % Reichsanleihe unbedeutend ab⸗

schwächt. 8S festen Zins tragende Papiere gleich⸗ falls zumeist fest; ungarische Goldrente etwas anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien, Franzosen nnd Lombarden zu etwas höheren Kursen ziemlich lebhaft um; schweizerische und italienische Bahnen gleichfalls fester.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien zumeist fest; mund⸗Gronau und Marienburg⸗Mlawka schwächerem Beginn befestigt.

Bankaktien recht fest; die durchschnittlich etwas anziehend und lebhafter. ““

Industriepaptere ziemlich fest; von Montanwerthen waren Eisen⸗Aktien belebt, Kohlen⸗Aktien, wie erstere, fest aber ruhiger.

Frankfurt a. M., 19. September. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,422, Pariser Wechsel 80,75, Wiener Wechsel 169,47, 3 %2 beichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 105,00, Italiener 89,80, 3 % port. Anl. 27,70, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 102,20, 4 % Russ. 1894 67,40, 4 % Spanier 68,70, Gotthardb. 183,50, Mainzer 120,70, Mittel⸗ meerbahn 94,60, Lombarden 96 ½, Franzosen 335 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 166,80, Darmstädter 163,00, Diskonto⸗Kommandit 226,90, Dresdner Bank 178,60, Mitteld. Kredit 117,00, Oest. Kredit⸗ aktien 339 ¼, Oest.⸗ung. Bank 899,00, Reichsb. 161,80, Laurahütte 147,70, Westeregeln 170,00, 6 % kons. Mer. 93,70, Bochum. Guß. 173,00, Privatdiskont 2 ¾.

Frankfurt a. M., 19. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339 ½, Franz. 335 ½, Lomb. 96, Gotthardhahn 183,70, Distonto⸗Komm. 226,20, Bochumer Gußstahl 172,80, Laurahütte —,—, Schweizer Simplonb. 105,20, do. Nordostbahn 144,90, Mexikaner —,—, Italiener 89,80. Ital. Meridionaux 131,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Leipzig, 19. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,90, 3 ½ % do. Anleihe 103,30, Oesterr. Banknoten 169,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93,25, Mansfelder Kuxe 356,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 125,75, Leipziger Bankaktien 158,00, Saͤchsische Bankaktien 123,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 193,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 198,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 211,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 157,00, „Kette“ vu; Elbschiffahrts⸗Aktien 96,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 194,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 86,00.

Hamburg, 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) b. Kommerzb. 133,00, Bras. Bk. f. D. 168,25, .Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 147 00, A.⸗C. Guano W. 126,50, Hmbg⸗ Pesf A. 114,75, Nordd. Lloyd 116,50, Dyn.⸗T .149,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,90,

ereinsbank 149,00, Privatdiskont 2 ⅛.

Wien, 19. September. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,75, do. Silberr. 101,00, do. Goldr. 122,00, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 121,70, do. Kron.⸗A. 99,40, Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 76,70, Anglo⸗Auftr. 174,75, Länderbank 284,75, Oest. Kredit. 402,50, Unionbank 351,00, Ung. Kreditb. 486,25, Wien. Bk.⸗V. 168,60, Böhm. Westb. 417,00, do. Nordbahn 293,00, Buschtierader 544,00, Elbethalbahn 281,00, Ferd. Nordb. 3550,00.

Oest. Staatsb. 397,85, Lemb. Czer. 323,50, Lom⸗

barden 11,00, Nordwestb. 271,25, Pardubitzer 220,00, Ab⸗Mont. 101.20, Taback.

202e Teasr 2g0, 99 35, Dtsch. Plätze 58,95, nd. 30, Pariser do. Flag Ravpoleons 9,55, Marknoten 38,90, Russ. Bankn. 1,29 ¼, Bulgar. (1892) 115,50, Brüxer 269,00. . 8

Wien, 20. September. (W. T. B.) —. Fest. Ungar. Kreditakt. 486,50, Oest. Kreditakt. 402,85, Franzosen 399,25, Lombarden 111,50, Elberhalb. 281,50, Oest. Papierr. 100,75, 4 % ung. Goldrente 121,70, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,15, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 58,92 ½, Napoleons 9,55, Bankverein 168,50. Tabackaktien —,—, Länderbank 284 00, Buschtierader Litt. B. Aktien 545,00, Türk. Loose 76,80, Brüxer —,—.

London, 19. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Kensols —, Ital. 5 % Rente 89 v⅜, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 , 4 % Span. 69, 3 ½ % Egvpt. 102, 4 % unisiz. do. 104 %, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 % kons. Mex. 94 ¼, Otromanbank 20 ⅞, Kanada Pacifie 59 ½, De Beers neue 30 ¼, Rio Tinto 18, 4 % Rupees 60 ½⅜, 6 % fund. argent. Anl. 79 ¼, 5 % Arg. Goldanleibe 74 ¼, 4 ½ % äußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ½, Griech. Sler Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 88er Anl. 29, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84, Platzdk. ¼, Silber 30 ½, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90. 8 11““

Aus der Bank flossen 292 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,20, Paris 25,41, St. Petersburg 25 v. 8

Paris, 19. September. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurze.) 3 % amort. Rente 3 % Rente 100,92 ½, Ital. 5 % Rente 90,05, 4 % Ungarische Goldrente 102,62 ½, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 92,20, 4 % unif. Egypter 105,90, 4 % span. Anleihe 69, Banque ottomane 760,00, Banque de Paris 931, Te Beers 776, Crédit foacier 852, Huanchacg⸗Akt. 122,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 452,50, Suezkanal⸗Akt. 3285, Créd. Lvonn. 845, Banaue de France 3600, Tab. Ottom. 502,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 , Lond. Wechsel kurz 25,27 ½, Chequ. a. Lond. 25,29, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 425,00, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 27,31, Portugtesische Taback⸗Oblig. 488, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ⅛. Langl. Estats 171,25.

Mailand, 19. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,77 ½, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 687, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca Generale 66,00, Banca d'Italig 812.

St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,80, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,22 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,67 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 , do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 277, do. do. von 1866 239, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 598, do. II. Em. 360, do. Diskontobank 875, do. Internat. Handelsbank I. Em. 730, do. II. Em. 720, Russ. Bank für auswärt. Handel 537, Warschauer Kommerzbank 535 ½, Privat⸗ diskont 5 %. 8

Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novphr. verz. —, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ½, 94 er Russen (6. Em.) 98 ¾, 4 % do. v. 1894 64 ⅜, Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 147 ¾, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,38, Russ. Zolltupons 192 ⅜.

Hamburger Wechsel 59,35, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 19. September. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsat 1 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 /18, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 21 ¼, Canadian Pocifie Aktien 58 ½, Zentral Pacific Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 75 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 53 ⅞%, Illinois Zentral Aktien 102 ⅞, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 64, New⸗PYork Lake Erie Shares 9, New⸗York Zentralbahn 102 ⅜, Northern Pacisic Preferred 19 ½⅛, Norfolk and Western 14 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 39 ¼, Union Paeific Aktien 15 ½, Silver, TFommercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 19. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ½.

Lonvdon, 19. September. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 33 449 000 + 1 060 000 26 255 000 + 86 000 42 874 000 + 974 000 25 463 000 + 856 000

48 815 000 + 1 344 000

6 612 000 + 589 000 31 071 000 + 999 000 Regierungs⸗

sicherheit 8 14 792 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 60 ¼ gegen 60 in der Vorwoche. b Clearinghouse⸗Umsatz 173 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 51 Mil. Paris, 19. September. (W. T. B.) Bankausweis. 1 Baarvorrath in Gold Fr. 2 022 523 000 7 664 000 do. in Silber 1 252 050 000 2 383 000

Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Portefenille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve

ortef. d. Hauptbk. . d. ö. 455 799 000 12 319 000 Notenumlausf 3 361 319 000 + 703 000 Lfd. Rechnung d. Priv. 544 904 000 5 694 000 uthab. des Staats⸗ geenen 1bö 272 704 000 + 4 089 000 Gesammt⸗Vorschüsse 308 178 000 +† 3735 000 Zins⸗ und Diskont⸗ 3. 8 Erträgnisse „„ 3 935 000 + 184 000 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 97,41. . Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. September. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und -g; 8 . Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loto still. Termine etwas matter. Ge⸗

kündigt t. Kündigungspreis Loko 130— 144 nach Qual. Li vnn 134 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 38,25 138,50 bez., per November 140,25 140,50 bez., per Dezember 142,50 143 142,75 bez., per Mai 1896 148— 148,50 148,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr, Termine matter. Gek. t. Kündigungspreis Loko 110 119 n. Q. Lieferungsqual. 116 ℳ, inländischer guter neuer 117 ab Bahn bez., per diesen Monat 117 bez., per Oktober 117,50 117,75 117,25 bez., per November 119,50 119,25 bez., per avn. 120,50 bez., per April —, per ai 126 125,50 bez. i. per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 108 124 n. Q., Braugerste 125

165 n. O.

Hafer per 18 22. 8* Iin3 Termine geschäftslos. ek. n 2 * Lrko 114 148 nach Qual. Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 115 131 ℳ, feiner 132 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 131 ℳ, feiner 132 142 ℳ, russischer 116 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 116 ℳ, per Oktober 116,5 ℳ, per November 117 ℳ, per Dezember 117,25 ℳ, per

1 119,5 8 A per 1000 kg. Loko unverändert. Termine ohne Umsatz. Getündigt t. Kündigungspreis %ℳ Loto 106 117 n. Qual., runder und amerikanischer 107 114 frei Wagen bez., per diesen Monat —, feine Waare fehlt.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 16,05 ℳ, per November 16,25 ℳ, per Dezember 16,40

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Oktober 43,7 ℳ, per November 43,5 ℳ, per Dezember 43,5 ℳ, per Mai 1896 43,9

Petroleum. (Raffintertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine geschäftslos. Gekündigt kg. Kündigungspr. Loko —, per diesen Monat 20,4 ℳ, per Oktober 20,5 ℳ, per November 20,7 ℳ, ver Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 54,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündist 1. Kündigungspreis Loko ohn⸗ 34,6 34,4 bez., per diesen Monat 18

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt —. Kündigungsvr —. Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,8 37,9 bez., per Oktober und per November 37,5 37,6 bez., per Dezember 37,7 bez., per Januar 1896 —, per Mai 38,7 bez.

Se Nr. 00 20,50 18 bez., Nr. 0 18,00 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16.00 15,50 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,00 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. in Sack.

Roggeakleie 7,30 7,50 bez.

Weizenkleie 7,30 7,50 bez.

Berlin, 19. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsdiums. Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für: ö111“

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. EEZ““ Kartoffeln Rindfleisch b von der Keule 1 kg 8 1 60 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 kg. 50 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. V 40 Aale 8 60 Zander 40 60

chte S leie 2 2 ⸗- 8 40

K

888! SESII

bobeotounnne

60 20 Bleie 60 Krebse 60 Stück. 1

Stettin, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loko 130 135, per Septb.⸗Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 136,50. Roggen loko höher, 110 118, pr. Sept.⸗Okt. 117,50, pr. Okt.⸗Nov. 118,50. Pommerscher Hafer loko 110 117 Rüböl loko still, pr. Sept. 43,70, Pr. Oktober 43,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsum steuer 34,20. Petroleum loko 10,40.

Hamburg, 19 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loko ruhig aber fester h 1

E“ —1

—₰—

d0—89 o— bodor

8

bolstein. lolo neu. 130 133. Roggen loko ruhig aber fester, mecklenburg. loko neuer 116—120, russischer loko fest, loko neuer 76 78. Hafer u. Gerste ruhig aber fester. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus stetig, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¾ Br., pr. Oktober⸗November 18 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 18 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 18 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum loko geschäftslos, Standard white loko 6,15. Glasgow, 19. September. (W. T. B.) Roheise Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ½ d. Paris, 19. September. (W. T. B.) (S Rohzucker fest, 88 % loko 29,50. ßer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 31,62 ½, pr. e. Sor Oktober⸗Januar 32,50, pr. Januar⸗April 33,00. . Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 142, pr. März 147. Roggen loko

auf Termine fest, pr. Oktober 97, pr. März 104.

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

Deutscher Reic⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. a 9898 In Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten aunch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Berlin,

Inserate nimmt an:

sertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. die Königliche Exgxpedition

8

Sonnabend, den 21. September, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Böttcher zu Steglitz bei Berlin, zuletzt Major à la suite des Westfälischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 7 und Mitglied der Artillerie⸗Pru⸗ fungs⸗Kommission, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Siefart zu Berlin, dem bisherigen Handelsrichter, Kommerzien⸗Rath Arnold Boeninger zu Duisburg, dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär a. D. Fürstenau zu Wiesbaden, früher zu Gera, und dem unbesoldeten Beigeordneten, Rentner Hoette zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Garnisonpfarrer mit dem Range als Militär⸗ Oberpfarrer Vollmar zu Berlin, und dem Telegraphen⸗ Direktor a. D. Karl zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,

dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Wolff zu Danzig, bisher bei dem Artillerie⸗Depot daselbst, und den Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten a. D. Krippendorf zu Damjig, bisher zu Thorn, und Kaettner zu Ober⸗Siegersdorf im Kreise Freystadt, e8 zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem evangelischen Lehrer Haastert zu Biefang im Kreise Ruhrort den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,

dem Gemeinde⸗Vorsteher Christoph Müller zu Klein⸗ Süstedt im Kreise Uelzen, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Christian 1u“ zu Sosnica⸗Hauland im Kreise Krotoschin, den Postschaffnern a. D. Robert Arndt zu Danzig, Joseph Lehmann zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg und Menge zu Eisenach, ferner den Briefträgern a. D. Kook zu Hannover und Hermann Müller zu Berlin, dem Gerichtsdiener a. D. Jorgs zu Sagan, dem Schutzmann a. D. Klose zu Breslau und dem Fabrikarbeiter das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkxreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Direktor im Reichsamt des Innern Rothe;

der Kaiser und König haben

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Ober-⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Caspar; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: ddem preußischen Seatsangehörigen, kom. Post⸗Baurath zu Karlsruhe i. B., früher zu Schwerin i. M.; und

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich

lippischen Haus⸗Ordens:

ddem preußischen Staatsangehörigen, Postinspektor Schröter zu Potsdam, früher zu Minden i. W.

Der bisherige Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Paul Georg Spillhagen aus Potsdam ist zum Geheimen revidierenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Heinrich Herburg zu Witzenhausen 11n

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Georg Wilhelm Keferstein in Krojanke ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Flatow, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Krojanke, und der praktische Arzt Dr. Georg Gustav Curtius in Jeßnitz zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Kulm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gollub, ernannt worden. Dem Kustos an der Geologisch⸗Paläontologischen Samm⸗ lung des Museums für Naturkunde und Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Königlichen Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Universität zu Berlin Dr. Otto Jaekel ist das Prä⸗ dikat „Professor“ beigelegt worden.

1

Königliche Kunstschule zu Berlin, C., Klosterstraße Nr. 75.

VVorbereitungsanstalt für Kunstgewerbetreibende, Künstler und Künstlerinnen, Seminar für Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen.

Das Schuljahr 1895/96 beginnt am 14. Oktober und schließt am 29. Juli.

Tagesschule (8 bis 4 Uhr) in zweijährigen Kursen: Ornamentzeichnen Projektionslehre Gipszeichnen Architektonisches und kunstgewerbliches Zeichnen Modellieren Ornamentmalen Malen nach der Natur Kunst⸗ geschichte Methodik des Zeichenunterrichts.

Abendschule (5 ½ bis 9 ½ Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen Projektionslehre Gipszeichnen Architekturzeichnen Modellieren Anatomie Methodik des Zeichenunterrichts.

Schüler⸗Anmeldungen vom 1. bis 9. Oktober

Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt 80 für das ganze Schuljahr. ie Aufnahme⸗Prüfung findet Donnerstag, den 10. Oktober, statt. Wer daran theilnehmen will, hat sich bis spätestens Mittwoch, den 9., Mittags, in der Kunstschule

persönlich zu melden. Der kommissarische Direktor.

E. Ewald.

Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin,

SW., Prinz Albrechtstraße 7. Das Schuljahr 1895/96 beginnt am 7. Oktober 1895 und schließt am 29. Juni 1896.

Tagesunterricht (8—4 Uhr) in dreijährigen Kursen: Architektonisches Zeichnen und Entwerfen (Möbel, Geräth, Schmiedewerk u. s. w.) Modellieren Ziselieren und Metalltreiben Holzschnitzerei Dekorative Malerei Schmelzmalerei Figurenzeichnen und Malen Muster⸗ zeichnen Kupferstich und Radierung Kunststickerei u.““ Aufnahmen Skizzierübungen Pflanzen⸗ zeichnen.

Abendunterricht (5 ½ bis 9 ½ Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen Schriftzeichnen Projektions⸗ lehre Architektonisches Zeichnen Ehärszeichacn Modellieren Aktstudien Anatomie Stilgeschichte Kunstgewerbliches Fachzeichnen.

Schüler⸗Aufnahme vom 23. bis 28. September cr. (von 9 bis 2 Uhr).

Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt im 1. Jahr 108 ℳ, im 2. Jahr 60 ℳ, im 3. Jahr 30

Der Direktor.

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Am 25. September wird der Fernsprechverkehr zwischen Königsberg (Pr.) einerseits und Berlin, Posen, Gnesen, Bromberg, Thorn, Danzig, Elbing, Inster⸗ burg, Tilsit, Memel andererseits eröffnet.

Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1

Berlin W., den 20. September 1895.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Mulert in

Stolp bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

v“

Lyck an das Landgericht

Ernst Ewald.

Just iz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath von Brockhusen in in Tilsit, der Amtsgerichts⸗Rath Bleisch in Groß⸗Wartenberg an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsgerichts⸗Rath Dr. Born in Wetter an das Amts⸗ gericht in Hersfeld, der Amtsgerichts⸗Rath Heine in Egeln an das Amtsgericht in Halberstadt, der Amtsrichter von Hagen in Emden als Landrichter an das Landgericht in Han⸗ nover, der Amtsrichter Dr. Koch in Wirsitz als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl, der Amtsrichter Dr. Delius in Hamm als Landrichter an das Landgericht in Kottbus, der Amtsrichter Koblitz in Kosel an das Amtsgericht in Lauban, der Amtsrichter Hecht in Klötze an das Amtsgericht in Wettin, der Amtsrichter Stelzer in Rosenberg? 18 an das Amtsgericht in Habelschwerdt, der Amtsrichter Dr.

Friedlaender in Myslowitz an das Amtsgericht in Gleiwitz,

der Amtsrichter Brisnick in Samter an das Amtsgericht in

Guben und der Amtsrichter Siebenhaar in Neurode an

werden.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: den Landgerichts⸗Räthen Frommhold und Siegert in Breslau, dem Amtsgerichts⸗Rath Graf in Arolsen, dem Amts⸗

Rath Oswiecimski in Jauer.

Amtseigenschaft an das Landgericht I in Berlin und der Staatsanwalt Oetting in Dortmund an das Landgericht in Danzig versetzt.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Her⸗ mann Theodor Zabel in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin, der Bergwerks⸗Direktor Vogts in Bochum, der Banquier Korte daselbst und der Kaufmann Klutmann in Witten bei dem Landgericht in Bochum.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Amtsrichter a. D., Kaufmann Heinrich Fraenkel, der Rentier August Martiny, der Banquier Robert Lands⸗ berg, der Fabrikbesitzer Martin Friedberg, der Kaufmann Berthold Lewy, der Kaufmann Moritz Strauß, der Fabrikbesitzer Louis Mann, sämmtlich in Berlin, bei dem Landgericht I hierselbst, der Fabrikant Hugo Rempel in Bieleseld bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Seippel in Bochum und der Fabrikant Limper in Recklinghausen bei dem Landgericht in Bochum, der Kaufmann Böhmer in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst.

Dem Kommerzien⸗Rath Arnold Böninger in Duis⸗ burg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Han⸗ delsrichter ertheilt.

Dem Notar, Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz und dem Notar Horn in Wehlau ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

Dem Notar Werner⸗Güntzer in Lüttringhausen ist der Wohnsitz in Kempen a. Rh. angewiesen.

Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Israel in Cassel für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Cassel, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, der Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ gerichts in Naumburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Zeitz, und der Rechtsanwalt Bruns in Bärwalde i. P. für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bärwalde i. P.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Horn bei dem Amtsgericht in Wehlau, der Rechts⸗ anwalt Richard Wegner bei dem Ametsgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Ernst Ebel bei dem Land⸗ gericht in Wiesbaden, der Rechtsanwalt Eisenstaedt bei dem Landgericht in Guben, der Rechtsanwalt Borchers und der Rechtsanwalt Wiegmann bei dem Landgericht in Hildesheim, der Rechtsanwalt Dr. Bernhard Schulze bei dem Land⸗ gericht und dem Amtsgericht in Ham. a. S., der Rechtsanwalt Walther Schulze bei dem Amtsgericht in Köpenick, der Rechtsanwalt Suntheim bei dem Amtsgericht in Gelnhausen und der Rechtsanwalt Peyser bei dem Amtsgericht in Witzenhausen.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: de Rechtsanwalt Horn aus Wehlau bei dem Landgericht in Insterburg, der Gerichts⸗Assessor Oskar Sommer bei dem Landgericht in Stargard i. P., der Gerichts⸗Assesso Combrinck bei dem Amtsgericht in Ibbenbüren, der Rechtsanwalt Dr. Bernhard Schulze aus Halle a. S. bei dem Amtsgericht in Köpenick, der Rechtsanwalt Sunt⸗ heim aus Gelnhausen bei dem Amtsgericht in Hersfeld, der Rechtsanwalt Borchers aus Hildesheim bei dem Amts⸗ gericht in Hoya, der frühere Rechtsanwalt Reinbache in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht II in Berlin der Gerichts⸗Assessor Dr. Meyerstein bei dem Landgericht

in Berlin und der Gerichts⸗Assessor Paepcke bei dem Amts gericht in Plettenberg. Die Ober⸗Landesgerichts⸗Räthe Steubing in Celle und Harte in Hamm, der Amtsgerichts⸗Rath Neide in Anger burg, die Rechtsanwalte und Notare, Justiz⸗Räthe Hirsch in Cassel, Blümner in Brieg und Fromm in Inowrazlaw, der Notar Rasquin in Burtscheid sowie die Rechtsanwalte, Justiz⸗Rath Dr. Ebner in Frankfurt a. M. und Brau⸗ mann in Mühlhausen i. Th. sind gestorben.

Bekanntmachung, 1 betreffend die Sicherstellung der Stempel und Kosten bei Entgegennahme von Auflassungen und bei Eintragungen eines Eigenthümers. Nach § 57 Ziffer 6 des Preußischen Gerichtskostengesetzes vom 25. Juni 1895 (Gesetz⸗Samml. S. 203) kann die Entgegennahme der düflaßann und, wenn diese nicht vor dem Grundbuchrichter erfolgt, die Eintragung des neuen Eigen⸗ thümers im Ftnchet nach dem Ermessen des Gerichts von einer vorgängigen Sicherstellung der Staatskasse wegen der Kosten der Eintragung und des Stempels für die Außkassung oder das zu Grunde liegende Rechtsgeschäft abhängig gemacht Zur Ausführung dieser Vorschrift werden die nach⸗

das Amtsgericht in Militsch.

stehenden Anordnungen getroffen:

gerichts⸗Raͤth Volkmann in Dahme und dem Amtsgerichts-⸗

Der Staatsanwalt Woermann in Ratibor ist in gleicher

]

b 8

2