1895 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ur Last legen; es ist das eine Eigenthümlichkeit ihrer 2 G namentlich in den Verismen der Neu⸗ während vernachlässigt wird. Ein dr. Chor, der in beiden 22 5 eine vorzügliche Schulung auffiel und, was selten einzutreten pflegt, sne E lebhaften Beifall erntete. In seiner Gruppierung hätte ein geschickter Regisseur freilich besseres leisten können. Kapell⸗ meister Ferrari leitete die beiden Werke mit feinem Verständniß und roßer Umsicht; leider vermochte die schlecht eingestimmte Kapelle einen Intentionen nicht immer zu folgen. Im Ganzen war es ein

Gesangsmethode, die zeit häufiger zur Anwendung viel bewunderte bel canto mehr besonderes Lob verdient ferner

kommt,

interessanter und anregender Abend.

In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen 58 tten“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung Meyerbeer's „Hugeno erenagh kes Letas⸗ erzog, St. Bris: Herr Betz, Nevers: Herr Bulß, Valentine: räulein 8 einl, Page: Fräulein Dietrich, Raoul: Herr Sommer, Herr Mödlinger, Bois Rosé: Herr Philipp. Am Montag

Herrn Emil Götze in Die Elsa singt Frau Pierson, die Ortrud

in folgender Bes Frau H.

etzung zur Aufführung:

Marcel: . geht Richard Wagner’s „Lohengrin“ mit der Titelrolle in Scene. Frau Sucher, den Telramund Herr Bulß.

m Königlichen Schauspielhause wird morgen Calderon’s Sccsei D8s Leben ein Traum“ mit Herrn Matkowsky in der Die Rosaura spielt Fräulein Poppe. Am Montag geht Otto von der Pfordten’s Schauspiel „1812“, folgender⸗

Hauptrolle gegeben.

maßen besetzt, in Scene. Vork: Herr Molenar, Napolern I.: Herr

Kahle, Luise: Fräulein Lindner.

Im Deutschen Theater geht Georg Hirschfeld's Schauspiel „Die Mütter⸗ morgen Abend, am Montag, Mittwoch, Donners⸗ tag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntag Abend iin Scene. Morgen Nachmittag wird „Don Carlos“, am Dienstag „Der Wider⸗ spenstigen Zähmung“, am Freitag „Romeo und Julia“ aufgeführt.

1 Theater wird in kommender Woche Anzen:- gruber's „Pfarrer von Kirchfeld; am Montag, Sonnabend und Sonn⸗ Das 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment wird am 19. Januar n. J.

Am den 25. Gedenktag der Schlacht von St. Quentin in fest⸗ licher Weise begehen. Das nächste Jahr bringt dem Regiment außer⸗ dem noch ein zweites Fest: denn am 3. August sind es 75 Jahre seit dem Tage der Errichtung des Regiments.

Während der letzten beiden Etatsjahre 1. April 1893/94 und 1894/95 hat die Stadt Berlin Pflastersteine im Werthe von 2 589 400 aus Schweden und für 537 100 aus Deutschland be⸗ zogen. Nach dem jüngsten Beschluß der städtischen Baudeputation, wonach künftig hauptsächlich Asphalt für die Straßen Berlins zur und von Verwendung kommen soll (vergl. Nr. 225 d. Bl.), wird jener In⸗ dustriezweig eine wesentliche Einschränkung erfahren.

Am tag, 29. September (Nachmittagsvorstellung),

Dienstag, Freitaz (Abonnementsvorstellung) und Son

tember (Abends), gehen „Die Journalisten“,

Penthesilea“ in Scene. Die Erstaufführung des vieraktigen Schau⸗ seban Der Pfennigreiter“ von Wald⸗Zedtwitz und Sawersky ist auf

Dienstag, 1. Oktober festgesetzt.

Das Lessing⸗Theater bringt als nächste Novität Oscar Blumenthal's Lustspiel „Gräfin Fritzi“. Die erste Aufführung ist für Sonntaa, den 29. September, angesetzt. Der Spielplan der kommenden Woche ist, wie folgt, zusammengesetzt: Morgen Nachmittag „Der Geizige“ in Verbindung mit Ludw. Fulda's Lustspiel„Unter vier Augen“; Abends „Der große Komet“; Montag: „Die Maus“, nachher „Die Welt, in

wiederholt. untag, 29. Sep⸗

der früher

Symphonie.

Quartetts statt.

in dieser Saison statt. haltiges.

laender und Genossen.

B-moll-Fuge, Mendelssohn’'s

D-moll-Sonate spielen.

zum Vortrag kommen.

am Mittwoch

der man sich unterhält“; Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

„Madame Sans⸗Géne“; Mittwoch: „Der gihe ö

Aufführung von Hermann Sudermann’s Schauspiel „Heimath“ zu

„Der Veilchenfresser“. Am nächsten Sonntag

ermäßigten Preisen statt.

Das Schiller⸗Theater bringt morgen, Abends 8 Uhr, „Götz von Berlichingen“, Nachmittags kommt „Minna von Barnhelm“ zur „Götz von Berlichingen“, Dienstag Das Glas Wasser“, Mittwoch „Minna von Barnhelm“’. Am Donnerstag finder die Erstaufführung der Komödie Narr“ von Dr. Jacobowsky statt. Diese Vorstellung wird am Freitag

Aufführung, am Montag

und Sonnabend wiederholt.

Die „Reise nach dem Mars“ wird morgen im Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater zweimal aufgeführt, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr. Nachmittags zahlen Kinder auf allen

Plätzen halbe Preise.

Den Spielplan des Neuen Theaters beherrschen in der kom⸗ menden Woche der Schwank „Frau Müller“ und die Plauderei „Der Eisbrecher“. Am Sonntag, den 29. September, geht als erste Nach⸗ mittagsvorstellung zu halben Preisen „Der natürliche Sohn“, Komödie in 4 Akten und einem Vorspiel von Alexandre Dumas, in Scene.

Im Theater Unter den Linden beschließt morgen die b 1G italienische Operngesellschaft mit den Opern „Pagliacci“ und „Ca- rine, eine als Mi valleria rusticana“ ihr Gastspiel; am Montag gehen an dieser Bühne „Miß Helvett“ und ein Balletdivertissement in Scene. Am Freitag findet die Jubiläumsvorstellung der Operette „Die Chansonnette“ unter

eingegangen

„Diyab, der

worden.

daß trotz der niedrigen

In der Sing⸗Akademie findet am Montag, den 7. Oktober, ein denen 7 Konzert des Violinvirtuosen Paul Meyer mit dem Philharmonischen Orchester, am Sonnabend, den 12., der erste Abend des Joachim⸗

Im Konzerthause findet morgen das erste Sonntags⸗Konzert Das Programm ist ein ungemein reich⸗

Im Saal Bechste in finden folgende Konzerte statt: Mittwoch, den 2. Oktober, und Dienstag, den 8. Oktober, zwei Liederabende von Dr. Ludw. Wüllner. Sonnabend, den 5. Oktober: Konzert des Violin⸗ virtuosen Didric Ostermann. Montag, den 7. Oktober: Quartett Halir und Genossen. Donnerstag, den 10. Oktober: Quartett Hol⸗

n Am nächsten Freitag Abend 7 ½ Uhr wird Herr Otto Dienel in der Marienkirche in einem Orgelvortrage Bach's große B-dur-Sonate und Auch werden Arien, Lieder, Duette und Frauenchöre durch Frau Clara Bindhoff und deren Schülerinnen Einlaßkarten zu 1 sind in der Hof⸗ Musikalienhandlung von Bote und Bock zu haben.

Mannigfaltiges.

Bei der Hauptstiftungskasse des Magistrats sind im Monat August cr. an Vermächtnissen und Geschenken, an Kollekten⸗ geldern und aus schiedsmännischen Vergleichen zusammen 1323,59

Den endgültig festgestellten Entwurf des Viadukts für die Strecke Gitschinerstraße der elektrischen Stadtbahn Warschauer⸗ brücke Zoologischer Garten, sowie für die auf dieser Strecke vor⸗ kommenden Straßenüberführungen der Alexandrinen⸗, Brandenburg⸗ und Prinzenstraße nebst dem Entwurf der Eisenkonstruktion des Rormalviadukts hat die Firma Siemens und Halske, nachdem die dabei in Frage kommenden Verwaltungen bereits ihre Zustimmung ertheilt haben, dem Magistrat zur Genehmigung vorgelegt.

Im Monat August sind hier 374 Proben von Nahrungs⸗ und Genußmitteln chemisch untersucht und 43 davon beanstandet Die Beanstandungen betrafen Butter, Milch, Olivenöl, Zitronenöl, Chokolade, Zichorie, Pfeffergurken, Gewürze, Essig, Rum und Wein. Bemerkenswerth ist, utterpreise von 65 Butterproben 3 be⸗ anstandet werden 21 von denen sich zwei als reine Marga⸗ schbutter herausstellten. proben wurde eine Leberwurst gefunden, in der der Stärkemehl⸗ gehalt 2 % überstieg. Von 25 Griesproben wurden 7 wegen Ver⸗ unreinigung durch Milben beanstandet. Eine Zunahme ist zu bemerken

sowie die großen Ouvertüren. gefahren.

getödtet, 30

Guilmant'’s

Uniform und

Torpedoboot

aufgetrieben.

gehalt theilweise sel befanden sich ein zu stark gallisierter Mos gezuckerter Medizinal⸗Ungarwein.

„Dresden, sächsischen Staatseisenbahnen macht bekannt: ist in der Nähe der Station Oederan ein das Zwickauer In⸗ fanterie⸗Regiment zurückführender Militärzug auf einen in d

Einfahrt in den Bahnhof Oederan begriffenen Güterzug auf

Vom Miiltärzug entgleisten nachfolgenden 10 Wagen, von 13 Soldaten

(Vgl. Nr. 226 d. Bl.) beide Lokomotiven und die zertrümmert

deutschen Tokpedoboot her.

geführt. Auch auf den

Dellinger's persönlicher Leitung statt. An demselben Abend gelangt bei den .ee een. 2 der Zichorienproben, bei denen der Sand⸗ in durchaus neuer Ausstattung und mit den ersten Kräften besetzt, das

pantomimische Ballet „Burschenliebe“ von Regel und reiter, Musik von J. Beyer, zur Erstaufführung. .

In den Sympbonie⸗Abenden der Königlichen Kapelle werden von klassischen Werken zur Aufführung gelangen: Beethoven: Symphonien Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8 und im letzten Konzert, wie all⸗ jährlich, die neunte Symphonie, Mozart: Symphonien D-dur und G-moll. Haydn: Symphonie mit dem Paukenschlag. Ferner Ouvertüren von Schubert und Schumann, Haydn⸗Variationen von Brahms, und Mendelssohn’s Italienische

st 7 % überstieg.

20. September. Die General⸗

wurden. Hierbei sind

schwer und 30 leicht verwundet worde

Vom Personal wurde der Zugführer des Militärzuges leicht, ein Schaffner desselben schwer verletzt. Der Verkehr war auf beiden Gleisen gesperrt, doch hoffte man, von heute Nachmittag 1 Uhr an einen eingleisigen Betrieb herzustellen. Soviel die sofort eingeleitete Untersuchung bis jetzt erkennen läßt, ist die Ursache des Unfalls wahrscheinlich auf zu frühe Entblockung des vorliegenden Streckenblocks zurückzuführen.

Spoleto, 21. September. In der letzten Nacht fanden for dauernd starke Erderschütterungen statt. g die Bevölkerung verließ ihre Behausungen. Der Schaden i is jetzt gering; die Erdstöße dauern indeß fort.

Skagen, 20. September. Heute wurden zwei Leichen auf den Strand bei Karred aufgetrieben; beide trugen Marine⸗ rühren von dem in der Jammerbucht gesunkenen 1 Sie wurden später als die des Ober⸗ heizers Baetzel und des Matrosen Hannemann von S. N „S 41“ erkannt. Dieselben wurden hierher über⸗ Starholmstrand ist gestern eine Leiche

Unter den 20 Weinproben elwein und ein unzulässig

Gestern Abend 9 Uhr

Aerzte waren sofort zur Stelle.

Die Panik ist all⸗-

Zenta,

kommen.

Gries, verschiedene Wurstarten, stiegen hätten,

Unter den Wurst⸗

21. September. traf heute früh 7 Uhr hier ein und wurde auf dem Bahnhof von dem Chef des Generalstabs Freiherrn von Beck, dem kommandierenden General Deputationen des und benachbarter Orte, empfangen und von einer außerordentlich großen Volksmenge mit jubelnden Eljenrufen begrüßt. die Ansprache des Ober⸗Gespans des Bäs⸗Brodogner Komitats sprach der Kaiser seinen Dank für die Huldigungen und seine Freude aus, bei der Erfüllung seiner Pflicht als oberster Kriegsherr nach der historisch denkwürdigen Stadt Zenta zu 1 d Dann ritt der Kaiser, von der Volksmenge mit stürmischen Zurufen begrüßt, durch die reich geschmückte Stadt nach dem Uebungsplatz, wo er das Schlagen einer Bruüͤcke in

(W. T. B.) Der König, die Königin und der Kronprinz empfingen heute im Laufe des Vormittags Senatoren, die Präsidenten der Kammer und etwa 150 Deputirte, sowie ungefähr 200 Bürgermeister und Präsidenten der Provinzialräthe. Der König antwortete auf die Glück wünsche und bemerkte, daß die nationalen Kundgebungen und die Ausdrücke der Königstreue am

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. (W. T. B.) Der Kaise

Prinzen Lobkowi Komitats, der sowie von Vertretern aller Rite

Augenschein nahm. Rom, 21. September.

die Präsidenten des Senats und 5

was er je gesehen habe. Er hob die zahlreich

Betheiligung des Parlaments hervor und dankte den Sena toren und Deputirten für ihre gemeinschaftliche Huldigung am heutigen Tage.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 21. September 8 Uhr Morgens.⸗

Wind.

auf 0 Gr. ius 5 °C. = 40 R.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Stationen. Wetter.

Temperatur in Celsiu⸗

21 Jar.

. 84

SSW Z wolkig SSW 2 beiter WSW 4Regen NNO 2 wolkenlos WNW A bedeckt paranda. 762 N. 2 wolkenlos St. Petersbrg. 7503 NW 3 bedeckt Moskau... WSW 1 Regen Cork, Queens⸗ ö““ N Cherbourg. ONO 3 1 Helder. . .. NNO 1 wolkig Sylt 2 NNW l bedeckt Hamburg .. 3 NW 1 wolkig Swinemünde 9 WNW 3beiter Neufahrwasser NW 4 heiter Memel 2 balb bed.

Münster . . . Karlsruhe .. Wiesbaden

München..

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm

—,—

—222ͦö2ͤö2

82ö=g2

1— 00 0 00

Od N

V

2 Nebel 3 heiter

—d HC

1 0o

3 wolkenlos Chemnitz .. 1 1bedeckt 9 E1I“ Abedecktt 11 116“ 2heiter V 11 Breslau ... 3 bedeckt 9 Ile d'Aix.. ONO 4 heiter 15 Nizza still wolkig 19 Triest... ONO 3 bhalb bed. 19

Uebersicht der Witterung.

Ein Hochdruckgebiet, dessen Kern mit 775 mm über der südlichen Nordsee liegt, überdeckt die West⸗ hälfte Europas, während über Rußland der Luftdruck niedrig ist. Dementsprechend wehen über Zentral⸗ Europa vorwiegend nördliche Winde, die stellenweise frisch auftreten. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Norden meist trübe, im Süden heiter und vielfach wolkenlos. Das Hochdruckgebiet scheint sich langsam ostwärts auszubreiten, und daher dürfte für ganz Deutschland ruhige, theils heitere, theils neblige Witterung mit höheren Tagestemperaturen zu er⸗ warten sein.

O O; e. 1

Deutsche Seewarte.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ baus. (Kroll's Theater.) 52. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugène Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Tanz von Emil Graeb. In Scene geseft vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Akten. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, für die deutsche Bühne bearbeitet von Karl August West. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: (Kroll's Theater.) 53. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 199. Vorstellung. 1812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 7 ½ Uhr.

Kroll's Theater. Dienstag: Der Prophet. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Hänsel und Gretel. Karneval. Donnerstag: Der Evangelimann. Die Puppen⸗ fee. Anfang 7 Uhr. Freitag: Margarethe. (Faust: Herr Emil Götze, als Gast.) Sonnabend: Die Hochzeit des Figaro. Sonntag: Ca⸗ valleria rusticana. Alessandro Stradella. Feighepella⸗ Herr Emil Götze, als Gast.) Anfang

8

Schauspielhaus. Dienstag: Wie die Alten sungen. (Annalise: Frau Clara Meyer.) Mittwoch: Wohlthätige Frauen. Donnerstag: 1812. Freitag: Halali. Die stille Wache. Sonnabend: Zum ersten Male in der Bearbeitung von Emil Pohl: Mirandolina und: Der Diener zweier Herren. Sonntag: Mirandoli zweier Herren.

Deutsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr Nachmittags: Don Carlos. 7 ½ Uhr Abendst Die Mütter.

Montag: Die Mütter.

Dienstag: Der Widerspenstigen Zähmung.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Bernhard von Weimar. Hohen⸗ zollern. Abends 7 ½ Uhr: Der Schlagbaum.

Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Dienstag: Die Journalisten.

Lessing⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Volksthümliche Preise: Der Geizige. Vorher: Unter vier Angen. Abends 7 ½ Uhr: Der große Komet.

Montag: Die Maus. Die Welt, in der man sich unterhält.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der Rabenvater. Schwank in 3 Akten von H. Fr. Fischer und Josef Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Rabenvater. Vorher: Aber die Ehe!

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. 1 Chausseestraße 25 26. Gesammt⸗Gastspiel der „Liliputaner“.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr. Mit vollständig neuer und glänzender Ausstattung: Die Reise nach dem Mars. Kinder zahlen Nachmittags auf allen Plätzen halbe Preise.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5.

Sonntag: Frau Müller. Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Regie: Siegfried Jelenko. Vorher: Der Eis⸗ brecher. Plauderei in 1 Akt von Felix Dörmann und Friedrich Fuchs. Anfang 7 ½ Uhr. .

Montag (4. Abonnements⸗Vorstellung): Frau Müller. Vorher: Der Eisbrecher.

Dienstag und folgende Tage: Frau Müller. Vorher: Der Eisbrecher.

v“

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Große Matinée der italienischen Operngesellschaft unter Mitwirkung des Fräulein Bianca Panteo. Abends 7 ½ Uhr: Letztes Gastspiel des Ensembles vom Lyrischen Theater Sonzogno in Mailand. Cavalleria rusticana. Oper in 1 Akt von P. Mascagni. Pagliacci. Oper in 2 Akten von R. Leoncavallo.

Montag: Miß Helyett.

Freitag, den 27. September: Neu ausgestattet: Burschenliebe. Pantomimisches Ballet in 3 Bildern von Regel und Haßreiter. 1“

Adolph Ernst⸗Theater. Senntag: Parade⸗

bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anna

Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph

Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

ZBentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik

Senntag: Eine tolle Nacht.

von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom

Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements

vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konzert 1

Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr Symphonie⸗Konzert. Quvert. ‚Richard III.“ v Volkmann. „Peer Gynt⸗Suite“ Nr. 1 v. Ed. Grieg

892

Symphonie Nr. 7, A-dur v. L. v. Beethoven.

Verlobt: Frl. Emmi von Drygalski mit Hrn Prem.⸗Lieut. Klauenflügel (Oppeln). Frl. Hedwi Guttmann mit Hrn. Privat⸗Dozent Dr. phil Felix Salomon (Berlin Leipzig).

Verehelicht: Kaethe Axt (Letzlingen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reimar von Plessen⸗-

Trechow (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Ver waltung⸗Direktor Schwerk (Waldenburg i. Schles.) Gestorben: Tochter Elisabeth Anna Helene (La Granja b

Madrid). Hr. Julius von Sperber (Lenken). geister Julius Kirchner (Groß⸗Wartenberg). Hr. Kanzlei⸗Rath Heinrich Fr. Kanzlei ⸗Rath

Hr. Kreis⸗Baumeister

Bayer (Namslau). Verw. Emilie Benke, geb. Poppe (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1““

Stadt

In seiner Erwiderung auf

8 von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im 2. Bad. Drag. Regt.

estrigen Tage alles über⸗

Hr. Pastor Frickewirth mit Frl.

Hrn. Konsul Christian von Jecklin

Erste Beilage

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8 * 8

Berlin, Sonnabend, den 21. September

Personal⸗Veränderungen.

. Königlich Preußische Armee.

ffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennu 1 Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neufahrwasser, an Bord S. M. YPacht „Hohenzollern“, 16. September. Erbgroßherzog von Sachsen Königliche Hoheit, Sec. Lt, unter Belassung à la suite des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen) mit dem 1. Oktober d. J. bei dem 1. Garde⸗Regt. zu Fuß angestellt. Frhr. v. Humboldt⸗ Dachroeden, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. Oktober d. J. zum militärischen Begleiter des Erbgroßherzogs von Sachsen Königlicher Hoheit ernannt. v. Redern, Major und Kommandeur des Jäger⸗ Bataillons von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 versetzt. Ferno, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Kommandeur des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 ernannt. Die Pr. Lüs.: Hellwig vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Seee⸗ vom Inf. Regt. Nr. 131, Müller vom 4. Magdeburg. nf. Regt. Nr. 67, v. evenow vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Laves vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Benti⸗ vegni, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, kommandiert zur Dienstleistung bei den Ge⸗ wehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. Oktober d. J. ab zur dauernden Dienstleistung bei den gedachten Fabriken kommandiert. Die Pr. Lts.: Wünsche vom Inf. Regt. Freiherr Hiller v. Gaert⸗ ringen (4. Posen.) Nr. 59, Nelke vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Kleinschmidt

vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von

Puß (8. Brandenburg.) Nr. 64, Baumbach vom Inf. Regt. Ne. 144, Knoth vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Freund, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, mit Ende Sep⸗ tember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei den Ge⸗ wehr⸗ und Munitionsfabriken entbunden. Nonne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, Graf von Kielmannsegg, Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), zur Gewehrfabrik in Spandau, Kühne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Wedel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, zur Gewehrfabrik in Danzig, Holland, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, Schleußner, Sec. Lt. vom Inf. Regt.

von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Bauck I., Sec. Lt. vom Inf. Regt.

Nr. 98, zur Gewehrfabrik in Erfurt, v. Bogen, Sec. Lt. vom

Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zur Munitionsfabrik in L „— sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert. v. Bohlen u. Halbach, Sec. Lt.

Nr. 21, im aktiven Heere, und zwar als Secc. Lt. mit einem Patent vom 21. September 1890, bei dem Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6

wiederangestellt. Rotte, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., vom

1. Oktober d. J. ab zunächst bis Ende März 1896 zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Die Sec Lts. à la suite der Armee: Hamdi Bey, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Said Bey, komman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, treten, unter Beibehalt ihrer bisherigen Uniform, mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. als kommandiert zum Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 bezw. zum 1. Bad. Leib⸗ Drag. Regt. Nr. 20, Pertev Bey, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, von dem gleichen Zeit⸗ punkt ab als kommandiert zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, dessen Uniform er zu tragen hat, über.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neu⸗ fahrwasser, an Bord S. M. YNacht Hohenzollern“, 16. Sep⸗ tember. v. Natzmer, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika mit dem 17. d. M. aus dem Heere aus. Jacobi, Sec. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, von Aster II., v. Haeften, Sec. Lts. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, mit Pension der Abschied bewilligt. Haedrich, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Torgau, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere, Rosenhagen, Major z. D., zuletzt Bezirks⸗ offizier bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, unter Ertheilung der Eclaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere, zurückversetzt.

Im Beurlaubtenstande. Neufahrwasser, an Bord S. M. Yacht Hohenzollern“, 16. September. Zahn, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des damal. 2. Bats. (Karlsruhe) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Evangelische Militär⸗Geist liche. 20. Juli. Walther, Div. Pfarrer der 13. Div. in Minden, in Eigenschaft zur 33. Div. nach Metz zum 1. September d. J. versetzt.

7. September. Rogge I., Div. Pfarrer der 15. Div. in Köln, zum Marine⸗Pfarrer der Ostseestation in Kiel zum 1. Ok⸗ tober d. J. berufen.

17. September. Bock, Div. Pfarrer der 2. Div. in Königs⸗

berg i. Pr., in gleicher Eigenschaft zur 15. Div. nach Köln zum

1. Oktober d. J. versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 12. Sep⸗ tember. Lutz, Roßarzt im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum 1. Oktober d. J. in das Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt. 3

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen. An Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“. Hela⸗ 15. September. Prinz Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, Kapitän zur See und Kommandant S. M. Panzerschiffs 1. Klasse „Wörth“, unter Entbindung von diesem Kommando, in der Marine zum Kontre⸗Admiral und in der Armee zum Gen. Major, unter Be⸗ lassung à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, des Garde⸗Füs. Landw. Regts. und des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) befördert. v. Arnim, Kapitän zur See, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandant S. M. Pacht „Hohenzollern“, unter Ent⸗ bindung von diesem Kommando und unter gleichzeitiger Beförderung zum überzähl. Kontre⸗Admiral, zum Chef der 2. Div. des Manöver⸗ Geschwaders, Frhr. v. Bodenhausen, Kapitän zur See, zum Kom⸗ mandanten S. M. Pacht „Hohenzollern“, Kirchhoff, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Panzerschiffs 1. Klasse „Wörth“, ernannt. Poschmann, Kapitän⸗Lt., zum Korv. Kapitän, Reche, Lt. zur See, unter Vorbehalt der Patentierung, zum Kapitän⸗ Lt., Grupe, Unter⸗Lt. zur See, zum Lt. zur See, v. Gohren,

Halm, Toussaint, Stenzel, Hauck, Habenicht, Rebens⸗ burg (Friedrich)) Vanselow, Nobis, v. Boehm, Weiß⸗ pfenning, Hildebrand, Darmer, Hoffmann (Georc), Irmer, Horn, Voigt (Wolfgang), v. Hippel (Georg), Bauer, Roehr, Geidies, Windmüller, v. Sack, Fleck, Lustig, Feldmann (Karl), Herzbruch, Bo⸗ land, Jansson, Merkus, Franck (Kurt), Volhard, Feldmann (Otto), Karl Prinz zu Asenburg und Bü⸗ dingen, Lutter, v. Usedom, Schubart, Hellmana, v. Schlick, Seidensticker, v. Goerschen, Tietze, Schultz (Rudolf), Madlung, v. Bülow (Otto), Mansholt, Wallis, Hesse, v. Karlinski gen. v. Carlowitz, v. Grumbkow, Koppen, Brehmer, Becké, Hauers, Heuberer, See⸗ kadetten, unter Ertheilung von Zeugnissen der Reife zum See⸗ offizier, in vorstehender Reihenfolge zu Unter⸗Lieutenants zur See, Leipold, Maschinen⸗Unter⸗Ingenieur, zum Maschinen⸗ Ingenieur, Lange, Torpedo⸗Unter⸗Ingenieur, zum Torpedo⸗Ingen., Kritzler, Ober⸗Maschinist, zum überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingen., unter Vorbehalt der Patentierung. befördert. Bantleon, Schulz (Hermann), Kümmel, überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, erhalten Patente ihrer Charge, unter Festsetzung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihenfolge unmittelbar hinter dem Maschinen⸗Unter⸗ Ingen. Usinger. Zedel, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, v. Linstow, Schranz, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk Rendsburg bezw. II Bremen, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. des See⸗ Offizierkorps, befördert.

Flichtenhöfer, Kapitän zur See z. D., zum Direktor der Deckoffizierschule, Wachenhusen, Korv. Kapitän z. D., zum Küsten⸗ bezirks⸗Insp. für den Bezirk Ostfriesland und das Jadegebiet, Klausa, Kapitän zur See z. D., unter Entbindung von der Stellung als Küstenbezirks⸗Insp. für den Bezirk Ostfriesland und das Jadegebiet, zum Küstenbezirks⸗Insp. für den Bezirk Ost⸗Schleswig⸗ Holstein und Lübeck, Meyer, Korv. Kapitän z. D., unter Entbindung von der Stellung als Hilfsarbeiter beim Kommando der Marinestation der Nordsee, zum Hafen⸗Kapitän von Wilhelmshaven, ernannt.

Abschiedsbewilligungen. An Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, Hela, 15. September. Flichtenhöfer, Kapitän zur See, Wachenhusen, Korv. Kapitän, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt. Schichau, Sekadett, zur Res. der Marine entlassen. Oldehus, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., mit der gesetzlichen Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Erlaub⸗ niß zum Tragen der Uniform und unter Verleihung des Charakters als Maschinen⸗Ingen., der Abschied bewilligt.

Dittmer, v. Raven, Kapitäns zur See z. D., Ersterer von der Stellung als Küstenbezirks⸗Inspektor für den Bezirk Ost⸗Schleswig⸗ Holstein und Lübeck, Letzterer von der Stellung als Direktor der Deck⸗ Fffizietschule entbunden. G

Literatur

Geschichte.

ff. Mittheilungen der Geschichts⸗ und Alterthums⸗ forschenden Gesellschaft des Osterlandes. 10. Bd. 4 HKeft. Altenburg, Bonde, 1895. An der ersten Stelle des Hefts wird eine Chronik der Stadt Altenburg für die Jahre 1814 bis 1820 publiziert. Verfaßt von einem Zeitgenossen, dem 1859 verstorbenen Geheimen Rath Wagner, enthält sie fast ausschließlich Einzelheiten über Durch⸗ märsche von Truppen und deren Verpflegung. Fast täglich wurde Altenburg 1814 und 1815 von großen Truppenmassen durchzogen und mußte große Opfer an Geld und Naturalien bringen; auch in den folgenden Jahren bis 1819 berührten wiederholt einige aus Frankreich heimkehrende russische Truppenkorps die Stadt. Eine andere Publikation bringt Dr. Löbe: eine lateinische Rede, die der altenburgische Stiftspropst J. von Kitscher im Jahre 1512 an den König von Polen richtete. Die Rede sollte den König be⸗ stimmen, mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens einen Waffen⸗ stillstand einzugehen, blieb aber, obwohl an Schmeicheleien nicht gespart wurde, ohne Erfolg. Zum Schluß macht Löbe einige Mit⸗ theilungen über ausgestorbene Altenburger Adelsfamilien.

fr. Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. Ergänzungsheft zum 36. Band. Würzburg, Stürtz, 1894. In diesem Heftchen behandelt L. von Borch das viel umstrittene Problem von der Dienstpflicht des Bodens im Mittel⸗ alter. Er sucht das geringste Flächenmaß zu berechnen, das ein Dienstpflichtiger für eine bestimmte Heeresleistung besitzen mußte, kommt aber bei der Lückenhaftigkeit des Materials nur für ein beschränktes Territorium zu einem sicheren Resultat, das keinen Schluß auf die Verhältnisse im übrigen Deutschland gestattet. Dem Heft liegt der von Th. Henner erstattete Jahres⸗ bericht des Vereins bei. 8

sr. Monatsschrift des Historischen Vereins von Oberbayern. 4. Jahrgg. 1895. April bis Juni. München, Wolf. Diese Blätter enthalten meist kurze Berichte über die in den Vereinsversammlungen gehaltenen Vorträge und Diskussionen sowie sonstige Vereinsnachrichten. Daneben finden sich auch türzere Vorträge oder Aufsätze in extenso, so hier eine kunsthistorisch werth⸗ volle Untersuchung Trautmann’'s über den Münchener Hofbaumeister Cuvilliés, den Erbauer der Amalienburg, und eine Studie Hager's über die Klosterkirche in Tegernsee.

Von dem bei Schmidt u. Günther in Leipzig erscheinenden Prachtwerk „Napoleon I. in Wort und Bild“ liegen jetzt drei Lieferungen vor. Dieselben enthalten folgende größeren Illustrationen: Bonaparte auf der Brücke von Arcole und das Schlachtfeld von Eylau durchreitend (beide, nach Gemälden von Gros im Louvre⸗Museum); Der Kaiser im Krönungsornat von R. Lefévre; maholegg vor Regens⸗ burg verwundet, von Gautherot (Versailler Galerie). Von den Text⸗ bildern seien erwähnt: Napoleon, Lieutenant der Artillerie, von Greuze; Die Batterie der Furchtlosen; Bonaparte bei der Belagerung von Toulon; Erster Besuch bei Josephine, nach Gervé. Das II. Kapitel enthält u. a. folgende interessanten Bilder aus dem „Feldzug in Italien und Egypten“: Die Abreise nach Egypten, von Appiani; Der Besieger Italiens (nach einem deutschen Kupferstich); Das befreite Italien; Napoleon der Große“, nach Carl Vernet; Profil des Generals Bonaparte (in Kreide gezeichnet von David; bis jetzt nicht ver⸗ öffentlicht) ꝛc. Wie die Verlagsbuchhandlung mittheilt, hat der Rath der Stadt Leipzig ihr die Erlaubniß ertheilt, die im dortigen städtischen Museum befindlichen werthvollen Gemälde, auf Seig. Napoleon dargestellt ist, zu veröffentlichen.

Von dem im Verlage von Max Babenzien in Rathenow er⸗ scheinenden Werke „Deutschlands Ruhmestage 1870/71“ liegen nunmehr die ersten fünf Lieferungen vor. In der zweiten Lieferung beginnen die Erinnerungen von W. Ernst: „Vom Rhein bis zum Kanal“; diese interessante Schilderung findet mit der fünften Lieferung, welcher zur Orientierung eine Karte beigegeben ist, ihren Abschluß.

Feithvrtlren.

Die Zeitschrift „Gesundheit“ für öffentliche und private Hygiene mit dem Beiblatte „Der ärztliche Hausfreund“, die von Professor Dr. med. Carl Reclam begründet worden und von Dr. med. A. Kühner, Physikus a. D., herausgegeben wird (Verlag

8

von Richard Böhm in Leipzig) hat in der Nr. 17 des zwanzigsten Jahrgangs folgenden Inhalt: Die hygienischen Anforderungen an ländliche Schulen. Die Leistungen und Fortschritte auf dem Ge⸗ biet der Hygiene. Cholera und Bakteriologie. Leichenver⸗ brennung. Alkoholfreie Getränke. Die Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft. Feuilleton. Mineralquellen. Bäder und Kurorte. Gemeinnütziges. Zur Besprechung ein⸗ gegangene literarische Neuheiten. Besprechung neuer Schriften. Aus Zuschriften. Kleine Mittheilungen, Patentliste.

Dem dänischen Maler und Illustrator Nils Wiwel, von dessen originellem Stil schon in früheren Nummern Proben gebracht wurden, widmet Paul Hildebrandt in Nr. 40 und 41 von „Amsler u. Ruthardt's Wochen⸗Berichte“ einen kunstwissenschaftlichen Essay. Das nationale Element in dem Wiwel'schen Stil, seine Vor⸗ liebe für die altgermanische Götter⸗, Helden⸗, Sagen⸗ und Märchen⸗ welt, daneben aber auch die scharf ausgeprägte Individualität seiner Kunst werden eingehend und mit feinsinnigem Interesse beobachtet und geschildert. Daneben bringt Nr. 40 Kunstbriefe aus Wien, Krakau, Florenz; Nr. 41 enthält unter dem Titel „Im Künstlerland“ einen Beitrag von Victor Weishaupt, Kunst⸗Mosaik und eine Kritik von Miß Bertha Thomas über die Sommer⸗Ausstellungen der Royal Academy und New Gallery in London.

In der Nr. 17 der „Illustrierten Frauen⸗Zeitung“ (Verlag von Franz Lipperheide in Berlin) hat es der Maler O. Günther „Naumburg unternommen, den aandschaftlichen Reizen der Umgebung Berlins durch eine große Anzahl von Natur⸗ aufnahmen und Villenansichten zu der noch immer vielfach versagten Würdigung zu verhelfen. Unter dem Titel „Berliner Villenkolonien und Parkanlagen“ ist den Bildern auch ein sachkundig und fesselnd geschriebener Text beigegeben. Eine dankenswerthe Bereicherung des Inhalts bilden die in diesem Heft beginnenden „Musikalischen Re⸗ vuen“ von Ernst Wolff. In dem Beiheft dieser Nummer sind die Sieger in dem Armee⸗Tournier der diesjährigen Homburger Lawn⸗ Tennis⸗Spiele porträtiert. In Heft 18 findet der Leser ein schwungvolles Sedangedicht, mit dem Emil Rittershaus die deutschen Frauen feiert und ihre vatriotischen Herzen zu entflammen sucht. Außerdem sei auf das Reinhardt'sche Waldbild „Die Erwartung“, auf eine Zeichnung Hugo Ungewitter’s „Wasserträger am Nil“, sowie auf die interessante Schöpfung des Pariser Malers F. H. Lucas „Das Todeszeichen“ verwiesen. Die dazu gehörigen Mode⸗Nummern enthalten eine reiche Auswahl der neuesten Herbsttoiletten für jeden Geschmack und Anspruch.

Handel und Gewerbe.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurden die Termine zur Versteigerung der Grundstücke Kaiser Wilhelm⸗ rüss 18 D, E und F, dem Baumeister F. Piater gehörig, auf⸗ gehoben.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 18. September d. J. die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: das im Grundbuche von Deutsch⸗Wilmersdorf Band 26 Blatt Nr. 807 auf den Namen des Zimmermeisters Paul Fielitz eingetragene, zu Deutsch⸗Wilmersdorf an der Meineckestraße belegene Geundftück welches mit 3,48 Reinertrag und einer Fläche von 10,95 a zur Gebäudesteuer veranlagt ist; mit dem Gebot von 57 200 blieb die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Benver zu Berlin, Wallstr. 9, Meistbietende. Die im Grundbuch von Deutsch⸗Wilmersdorf Band 39 Blatt Nr. 1173 und 1174 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Gustav Klakow eingetragenen, zu Deutsch⸗Wilmersdorf an der Schaper⸗ und Meineckestr. bezw. an der Schaperstr. belegenen Grundstücke; das geringste Gebot wurde auf 869,50 und 646,20 festgesetzt; mit dem Gebot von je 1000 blieb der Kaufmann Siegfried Schocken zu Berlin, Kronprinzen⸗ Ufer 3, Meistbietender.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Der oberschlesische Eisenmarkt verharrte in seiner bisherigen Lebhaftigkeit. Die Nachfrage für Roheisen zeigte im allgemeinen einen bettevieeben Umfang, doch bewegen sich die erzielbaren Preise immer noch auf einem unter den Pennsich die liegenden Niveau. Zu effektiven Verkäufen ist es, soweit bekannt, nur in einem Falle gekommen. Der größte Theil der Werke bläst theils für den eigenen Bedarf, theils für die Abwickelung der noch vor Beginn der Besserung der Eisenkonjunktur zu Stande ge⸗ kommenen Abschlüsse. Die Bestände an Purdeß⸗ Martin⸗ und Thomasz⸗Roheisen sind nur gering, an Gießerei⸗Roheisen dagegen erheblicher, weil die Konsumenten einen großen Theil ihres Bedarfs durch englisches Eisen decken, welches unter Ausnutzung des Wasser⸗ weges billiger einsteht, als oberschlesisches Gießerei⸗Roheisen, das infolge des schlechten Wasserstandes in der Oder auf den ver⸗ hältnißmäßig theureren Fahrweg angewiesen ist. Unter den Alteisen⸗ Händlern herrscht ein Streben nach Erzielung höherer Preise, doch dürfte dies kaum einen Erfolg haben, da auf den Werken für längere Zeit ausreichende Vorräthe vorhanden sind. Der Walzeisen⸗ markt zeigte im Ganzen sein bisheriges Aussehen. Die Werke sind durchweg auf Wochen hinaus mit Aufträgen versehen und nicht geneigt, selbst zu den bereits erhöhten Preisen größere Quantitäten an den Markt zu bringen, obwohl die Händler wegen der Wahrscheinlichkeit einer weiteren Preissteigerung zu größeren Ab⸗ schlüssen bis ins nächste Jahr hinein geneigt sind. Die Be⸗ schäftigung der Eisengießereien und Maschinenfabriken ist keine gleichmäßige, und auch bei den Konstruktions⸗Werkstätten macht sich das Ende der Bausaison durch unzureichenden Eingang neuer Auf⸗ träge bemerkbar. Für Kleineisenzeug besteht starkes Angebot, und hieraus resultiert die Schwierigkeit, von den Konsumenten bessere Preise als bisher zu erhalten. Die Röhrenwalzwerke und Röhrengießereien sind gegenwärtig mit Aufträgen noch gut versehen. Auf dem Zink⸗ markt dürfte der rege Verkehr noch eine Zeit lang unverändert anhalten, falls der Bauthätigkeit durch ungünstige Witterung kein vor⸗ zeitiges Ende bereitet wird. Die Nachfrage nae Dachilechen ist augen⸗ blicklich eine derart starke, daß ihr von den Walzwerken nicht genügt werden kann. In den Preisen für Roh⸗ und Walzzink ist auch im Laufe der Berichtswoche keine nennenswerthe Veränderung eingetreten. In London zogen die Preise wieder etwas an, und auch New. York meldete höhere Notierungen. Zinkweiß und Zinkstaub finden genügenden Absatz. Blei ist bei stabilen Preisen immer noch begehrt.

Magdeburg, 20. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 10,75 10,85. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 10,15 10,25, neue 10,25 10,35. Nachprodukte exkl., 75 %] Rendement 7,25 8,00 est. Brotraffinade I 22,75— 23,00. Brotraffinade II 22,50. em. Raffinade mit Faß 22,75— 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 10,00 bez. u. Br., pr. Oktober 10,32 ½ bez. u. Br., pr. November⸗Dezember 10,50 bez. u. Br., pr. Januar⸗Februar 10,75 bez. u. Br. Fest. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 370 000 Ztr.

Frönttng a. M., 18. September. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Obgleich von Berlin und New⸗York die Meldungen wenig günstig lauteten, nahm unser Markt doch einen verhältnißmäßig freundlichen Verlauf. Es offenbarte sich das dadurch daß die Tendenz im allgemeinen einen festen Ton trug und daß sich

ee] ess 2 11