1895 / 228 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

die Unterschrift eines Direktors Prokuristen, oder

c. die Unterschrift zweier Prokuriste tragen. 1

Stellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung und Firmenzeichnung dieselben Rechte wie wirkliche BVEö

Die von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande zu bewirkende Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum der die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blätter und dem Tage der Versammlung beide Tage nicht eingerechnet wenigstens drei Wochen liegen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft⸗ erfolgen durch —“ G

a. den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, 8 c. den Berliner Börsen⸗Courier d. das Kleine Journal. ““

Doch wird die Rechtsgültigkeit einer Bekannt⸗ machung dadurch nicht beeinträchtigt, daß dieselbe in den übrigen Blättern außer dem „Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger“ nicht oder nicht rechtzeitig erfolgt ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die Kommanditgesellschaft in Firma Conti⸗ 8 nental⸗Glühlicht⸗Gesellschaft Kroll, Berger

die Kaufmänner Martin Oppenheim, Carl Götte, Maximilian Fürst, Carl von Sierakowski, sämmtlich zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) der Baumeister Carl Bauer, 2) der Fabrikbesitzer Georg Lipke, 3) der Kaufmann Max Rosenthal, 8 sämmtlich zu Berlin. 1

Alleiniger Vorstand ist: 1 dder Kaufmann James Grunsfeld zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 250, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗Hallen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

In der Generalversammlung vom 30. März 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft nach Müunchen zu verlegen.

Berlin, den 19. September 1895. Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

und eines 8 8—

Berlin. Handelsregister [35945] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 18. September 1895 ist am 19. September 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 341 woselbst die Handelsgesellschaft: 8 Wachsmann & Flesch 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“ 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1

Der Kaufmann Isidor Wachsmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 288 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 27 288 die Firma: Wachsmann & Flesch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Wachsmann zu Berlin ein⸗

getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 407, woselbst die Handelsgesellschaft:

Drews & Behrendt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 289 die Firma:

S. Bandmann und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Band⸗ mann zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Gustav Eugen Reiß zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Reiß & Co. 8 bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 054) dem Stadtverordneten und Rentier Eduard Reiß sen. zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 097 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 573 die Firma:

M. A. Hintze.

Laut Verfügung vom 19. September 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Jacques Raphasli hat für sein hierselbst unter der Firma:

Jacques Raphaéli bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 152) dem Kaufmann Ismar Geballe zu Berlin Kollektiv⸗ prokura dergestalt ertheilt, daß er mit einem der andern Kollektivprokuristen gemeinsam die Firma vertreten darf. 8

Dies ist unter Nr. 11 098 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 028 bei der Kollektivprokura des Kaufmanns Levy Gollek und des Kaufmanns Josef Landau für die vorgenannte Firma eingetragen:

Jeder derselben ist auch in Gemeinschaft mit dem sub Nr. 11 098 eingetragenen Prokuristen Ismar Geballe zur Vertretung der Firma befugt.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 5373 die Prokura des Fer⸗ dinand Bürgel für die Firma: 8 9 Inlius Sittenfeld.

Berlin, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

unser Firmenregister unter

ein⸗

zu Berlin

Bühl. Nr. 6218. Zum Firmenregister O.⸗Z. 191 „Otto Hug in Bühl (Stadt) Fabrik französischer Mühlsteine“ wurde beute eingetragen: Die Ehefrau des Inhabers wurde durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Bühl vom 26. August 1895 Nr. 5022 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes Ine; Bühl, 17, September 1895, Großh. Bad. Amtsgericht. Hink.

Burgdorr. Bekanntmachung. 435545] Auf Blatt 78 des bhiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Wilhelm Wackeuroder“ in Burgdorf eingetragen: ie Firma ist erloschen. Burgdorf, den 17. September 18959.

Danzig. Bekauntmachung. 47] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 957 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Wiebe zu Danzig für die unter Nr. 1903 des Firmenregisters registrierte ierorts bestehende Firma J. Wolff Prokura ertheilt ist. Danzig, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht. X.

Darkehmen. Handelsregister. [35548] Der Kaufmann Carl Rosemund in Darkehmen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Käthe Wehr aus Justerburg durch Vertrag vom 31. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie spaͤter durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. gies ist in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Darkehmen, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. [35319] Zufolge Verfügung vor 13. September 1895 sind am selben Tage folzende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3620, woselbst die Firma „Carl Seyd“ mit dem Niederlassungs⸗ orte „Elberfeld“ vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist durch den am 1. Juni 1893 er⸗ folgten Tod des Inhabers, Kaufmann Ludwig von Lilienthal in Elberfeld erloschen. 1“

Das zu der Firma gehörende Handelsgeschäft ist zufolge Uebereinkunft der Erben und Rechtsnachfolger des Ludwig von Lilienthal mit allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenden Verpflichtungen, mit baaren Kassen⸗ beständen, Außenständen, Hypotheken und Forderungen aller Art, mit sämmtlichen Mobilien, Waaren und anderen Vorräthen auf die neu gegründete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Carl Seyd, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld übergegangen.

Demnächst getragen:

B. ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗

Spalte 1. Laufende Nummer: 2674. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Carl Seyd 1 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elberfeld. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1895 vereinbart worden. —8 Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma „Carl Seyd“ zu Elberfeld be⸗ triebenen Manufakturwaarengeschäftes en gros und en détail und aller mit diesem Betriebe zusammen⸗ hängender Rechtsgeschäfte. 3 Gesellschaft

Das Stammkapital der 630 0900

Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch diese, und zwar in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der geschriebenen oder mittels Druckes oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Günther zu Elberfeld ernannt.

Ueber die Art und Weise, in welcher öffentliche Bekanntmachungen zu erlassen sind, ist im Gesell⸗ schaftsvertrage nichts 1.“ worden.

Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1890 eingetragen worden:

Za Prokuristen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Seyd, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Elberfeld sind die Kaufleute Wilhelm Beetz, Ewald Kapp und Arnold Weber, sämmtlich in Elberfeld, mit der Maßgabe bestellt worden, daß je zwei derselben berechtigt sein sollen, die Firma der Handelsgesellschaft zu zeichnen und zu vertreten.

Die dem Kaufmann Ludwig Günther hier zu der ad A. genannten Einzelfirma bisher ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen, was bei Nr. 1780 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist. G“

Elberfeld, den 13. September 1895. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VJI.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [35550] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Laufende Nr. 344.

Firma der Gesellschaft: E. Münch & Cle

Sitz: Frankfurt a. O.

Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind:

1) der Gewehrfabrikant Emil August Friedrich

Wilhelm Münch, 2) der Büchsenmacher Friedrich Wilhelm August Otto Schneider, beide in Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist ein Jeder von ihnen berechtigt.

Frankfurt a. O., den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

beträgt

1 [35551]

SGörlitz. Die den Kaufleuten Abraham Kreuscher,

Emil Wauer und Salli Arndt, sämmtlichin Görlitz, für

die Firma Müller u. Kaufmann in Görlitz

Nr. 1286 Firm.⸗Reg. ertheilte Kollektiv⸗

prokura ist heute unter Nr. 313 des Prokuren⸗

registers eingetragen worden.

Görlitz, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht.

35552]

Göttingen. In das Handelsregister ist Blatt 695 zur Firma Gebr. Löwenstein heute eingetragen:

Der Mitinhaber K⸗ufmann Albert Löwenstein ist

aus dem Geschäfte ausgeschieden. von dem Kaufmann Jacob Löwenstein unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Göttingen, den 16. September 1899. Königliches Amtsgericht. III. 8

EEEI“ [35553]

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 807 eingetragen die Firma: Albert Löwenstein mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Löwenstein in Göttingen. Göttingen, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Gransee. Bekanntmachung. [35555] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 8 „Münchener Brauhans Actien⸗Gesellschaft⸗ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Oranienburg und Gransee vermerkt steht, in Spalte 4 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 8 In fernerer und nunmehr vollständiger Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 20. Sep⸗ tember 1888 sind 167 Stück Vorzugsaktien Litt. C. über je 1200 ausgegeben worden. 2 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt dem⸗ nach 1 665 600 ℳ, eingetheilt in 1388 Stück Vor⸗ zugsaktien Litt C. je über 1200 Dementsprechend ist § 4 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. G 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1895 am 18. September 1895. Gransee, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Guben. Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmenregister: 8

1) die unter Nr. 466 eingetragene hiesige Firma:

„Gubener Malzfabrik C. Callmann Levy“ durch Eintragung folgenden Vermerks:

„Die Firma ist in „Gubener Malzfabrik Paul J. Böhm“ verändert. Vergl. Nr. 605 des Firmenregisters“ gelöscht;

2) unter Nr. 605 die Firma: 38 „Gubener Malzfabrik Panl J. Böhm“ als deren Inhaber der Kaufmann Paul Isidor Böhm zu Guben und als Ort der Niederlassung

Guben eingetragen. 8

Guben, den 19. September 1895

Königliches Amtssgericht.

885898 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 302 Fol. 185 zur Handelsfirma „Zucker⸗ 1z. Güstrow, Actiengesellschaft“ eingetragen worden:

Kol. 6. In der Generalversammlung vom 21. August 1895 ist statt des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herrn Koch⸗Gr.⸗Wockern Herr Guts⸗ besitzer Kavatz auf Hasenwinkel wieder zum Mit⸗ gliede des Vorstandes erwählt worden.

Güstrow, den 17. September 189b5.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 825 Hadamar. Heute ist im Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts bei Nr. 11 Elzer Kamm⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elz in Spalte 4 folgender Eintrag ge⸗ macht worden:

Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 5. Mai 1894 und 24. Juni 1895 ist das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um den Betrag ven 41 500 erhöht worden.

Hadamar, 15. September 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Hagen, Westr. Handelsregister [35558] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 35 am 9. September 1895 Folsendes ein⸗ getragen:

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Renfordt das Konkursverfahren eröffnet war, hat dessen Ehefrau Aletta, geb. Schindler, jetzt zu Hagen, durch gerichtlichen Aft vom 16. Sep⸗ tember 1891 gemäß § 421 Thb. I Tit. 1 des Allg. Landrechts für die Folgezeit jede Art von Güter⸗ gemeinschaft zwischen sich und ihrem Ehemann aus⸗ geschlossen.

Hagen, Westf. Handelsregister [35559] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 17. September 1895. 1

Bei Nr. 187 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Gußstahlwerke zu Hagen eingetragen steht: 1

Die in der Generalversammlung vom 26. Juni 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 650 000 hat nunmehr um weiter 344 000 stattgefunden und ist demnach vollendet.

Hagen, Westr. Handelsregister [35562] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1109 die Firma Friedrich Odenwald zu Hagen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Friedrich Oden⸗ wald zu Hagen am 18. September 1895 eingetragen.

Hagen, Westr. Handelsregister [35563] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die Ehefrau Kaufmann Friedrich Renfordt, Aletta, geb. Schindler, zu Hagen, hat für ihre zu Hagen bestehende, unter der Nr. 1106 des Firmen⸗ registers mit der Firma A. Renfordt eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Friedrich Ren⸗ fordt zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 18. September 1895 unter Nr. 457 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

16134884] Jena. Bei der Fol. 171 des Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma „Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“

zun Jena ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen 1 8

Dasselbe wird

a. Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt mit dem 1. Oktober 1895 lt. Generalversammlungsbeschlüssen vom 26. April 1895. 1

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

hat der Königlich preußische Minister der öffe Arbeiten die Königl. Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt mit der Liquidation beauftragt. Jena, den 5. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. IV.

Karlsruhe. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1 irmenregister:

I. Zum Zand II.

1) Zu O.⸗Z. 186 Dibold, privat. 1— 8 bank“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. berger & Rees“ in Karlsruhe. Der Ehefran des Robert Rees, Marie, geb. Ebersberger, ist Pro⸗ kura ertheilt.

3) Zu O.Z. 113 Band II. Zur Firme Veith“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 158 Band III. Zur Firma „Fried⸗ rich Gutsch“ in Karlsruhe. Ehevertrag des Ge⸗ sellschafters Karl Friedrich Wilhelm Gutsch mit Helene Katharina Margaretha Kaul aus Landau, d. d. Landau, den 19. Juli 1895, wonach unter den Ehegatten die durch das in der bayerischen Pfalz geltende bürgerliche Gesetzbuch

nach Anleitung der Artikel 1498, 1499 dieses buchs auf die Errungenschaft beschränkt bleiben soll.

2) Zu O.⸗Z. 68 Band III. Zur Firma „Katho⸗ lische Gesellenherberge“ in Karlsruhe. Kaplan Wolfgang Keller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaplan Valentin Pfenning dahier wurde als Vor⸗ standsmitglied bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 159 Band III. & Cie., Musikalienhandlung“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter der seit 1. September 1895 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Richard Kiener, Kaufmann, und August Bader, Kaufmann, beide wohnhaft in Karlsruhe. Jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.

Karlsruhe, den 16. September 1895.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Krefeld. woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma H. Blank & Co mit dem Sitze in Krefeld ein⸗

ist durch Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern aufgelöst, das Geschäft ist mit allen Rechten und

Blank übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen

Firma fortsetzt. . 8 1 Unter Nr. 3993 des Firmenregisters ist demnach die Firma H. Blank & Co’ in Krefeld und als

deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Blank daselbst eingetragen. ö efeld, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [35571] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 282 die

Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber

folge Verfügung vom 14. am 14. September 1895 eigetragen worden. Langensalza, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekauntmachung. [35572] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 283 die

Firma Karl Fischer mit dem Orte der Nieder⸗ assung Langensalza und als deren Ihaber Max

Fischer daselbst zufolge Verfügung vom 16. am

16. September 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Lissa, Posen. Bekanntmachung. [35573] Im Firmenregister hier sind heute die Firmen: 1) „Fr. Trieglaff“ unter Nr. 148 und 2) „Elias Saloschin“ unter Nr. 160. gelöscht worden. Lissa i. P., den 17. September 1895. Königliches Amtsgericht.

8 2 1s19p35335] Neustadt, Orla. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Fol. 206 unter der Firma:

Thüringer Export⸗Bierbrauerei eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Nenstadt (Orla) eingetragen worden. Das Gesellschaftsstatut datiert vom 27. August

1895.

Die Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme der zu Neustadt (Orla) be⸗ legenen Export⸗Bierbrauerei Carl Böttcher,

b. der Betrieb des Bierbrauerei⸗Gewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a. gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesellschaft ge⸗ hörigen und von derselben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate,

c. die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung mit Kapital an anderen Unter⸗ nehmungen, welche zur Erreichung der zu b. ge⸗ dachten Zwecke dienen. 11

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 und ist zerlegt in 500 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und von den Gründern übernommen sind.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

ben Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 2) den Dresdner Anzeiger, 3) den Neustädter Kreisboten.

Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe ich, so genügt die Bekanntmachung

b. Auf Grund der statutarischen Bestimmungen llichen

135673) 86

Zur Firma „J. Vorschuß⸗ und Ersparnis⸗

2) Zu O.⸗Z. 749 Band II. Zur Firma „Ebers⸗ 1—

Zur Firma „J.

geregelte Güter⸗ gemeinschaft bestehen, diese Gütergemeinschaft jedoch

Firma „R. Kiener

1635570] Bei Nr. 2110 des Gesellschastsregisters,

getragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Heinrich

Firma Gustav Schwartzkopff mit dem Orte der der Kaufmann Gustav Schwartzkopff daselbst zu⸗ 4

Prettin. In unferm Firmenregister ist

durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentlich das übrigbleibende Gesellschaftsblatt.

Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter ver⸗ öffentlicht ist.

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß in dem Statut dem Aufsichtsrath übertragen ist, und zwar in denjenigen Formen, welche das Statut vorschreibt.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokutisten der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit Otto Bartel und Wilhelm Adolf Böttcher, beide hier in

Neustadt (Orla).

Die Generalversammlung wird in der Regel durch den Vorstand berufen, doch steht dem Aufsichtsrath die Befugniß zu, eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung zu berufen, wenn dieselbe nicht innerhalb zehn Tagen nach dem desfallsigen Antrage des Auf⸗ sichtsraths durch den Vorstand berufen worden ist.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien nach näherer Anordnung des Aufsichtsraths spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinter⸗ legt werden. In der Generalversammlung giebt jede Aktie eine Stimme.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Wilhelm Adolf Böttcher in Neustadt (Orla),

M2) Karl Paul Böttcher daselbst,

3) Albert Bayer in Chemuitz,

9 die Wenzel & Co. in Dresden,

5) die Firma Gebr. Arnhold daselbst. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1“ a. der Apotheker, Rentier Adolf Sänger in Neu⸗

stadt (Orla),

der Kaufmann Gottfried Wilhelm August Seydel daselbst,

der Brauerei⸗Direktor Georg Oechsner in Aschaffenburg,

.der Banquier Albert Wenzel in Dresden,

6. der Kaufmann Albert Bayer in Chemnitz und

f. der Kaufmann Fedor Wiedemann in Dresden.

Als von dem Vorstand und Aufsichtsrath bestellte Revisoren für die Prüfung des Gründungsherganges haben fungiert:

der Großberzogl. Land⸗Baumeister A. Häßner und der Sparkasse⸗Kassierer Hermann Schindler, beide in Neustadt (Orla).

Neustadt (Orla), den 16. September 1895.

Das Großherzoglich S. Amtsgericht.

—-

Abtheilung für Handelssachen. Papenburg. Bekanntmachung. [35836

Auf Blatt 56 des hiesigen Handelsregisters i b zu der Firma Rudolph Wildermann einge⸗ ragen:

„Das Geschäft wird unter unperänderter Firma von der Wittwe des bisherigen Inhabers, Elise, geb. Korte, zu Papenburg fortgeführt“.

Papenburg, 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Posen. Handelsregister. [35835]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 435, woselbst die Handelsgesellschaft Siegmund Bern⸗ stein zu Posen eingetragen steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz vom 1. September 1895 ab nach Berlin verlegt. 8

Posen, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [35834] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2651 die Firma „Nathan J. Neufeld, Holzhaudlung“ und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Jo⸗ seph Neufeld zu Posen heute eingetragen worden. Posen, den 17. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntma ung. [35831

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1084, woselbst die Handlung in Firma „L. Paulus“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen:

Die Löschung vom 6. September 1895 beruht auf einer irrigen Anmeldung der Frau Paulus. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Clara Hartmann zu Potsdam übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 1127 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1127 (früher Nr. 1084) die Firma L. Paulus mit dem Ort der Potsdam und als deren Inhaberin das Fräulein Clara Hartmann zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

[35833]

1 bei der

unter Nr. 24 eingetragenen Firma:

Aunaburger Steingutfabrik Adolph Heckmann Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Prettin, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Prettin. In Nr. 3 als Prokurist der unter Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft

burger Steingutfabrik“ der Kaufmann Ernst Sens zu Annaburg zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1895 am 19. September 1895 eingetragen

worden. Prettin, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [35931]

In das Prokurenregister ist bei Nr. 49 der Firma Nikolaus Sahl zu Rüdesheim in Spalte 6 nach⸗ stehender Eintrag erfolgt:

Die dem Johann Adam Sahl ertheilte Prokura ist erloschen.

Rüdesheim, den 11. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

““

[35838] Schwerin, Warthe. Bekanntmachung.

In das Register über die Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 18. September 1895 an demselben Tage unter Nr. 6 eingetragen worden:

Der Kaufmann Adolf Boas zu Schwerin a. W. hat für seine Ehe mit Clara, geb. Hirsch, durch Vertrag vom 15./21. August 1895 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Schwerin a. W., den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. [35839]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 183 die Handelsgesellscheft Dombrowsky et Modest mit dem Sitze der Gesellschaft „Tilfit“ eingetragen.

ie Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Waldemar Dombrowskgy, 2) der Kaufmann Fritz Modest,

- beide in Tilsit.

Die Gesellschaft hat am 14. September 1895 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma soll jeder der beiden Gesellschafter berechtigt sein.

Tilsit, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. [35840]

In das hiesige Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Zu Nr. 148, wo die Firma Gustav Anger⸗ thal eingetragen steht, der Vermerk:

Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 161 die Firma:

„Hamburger Engros⸗Lager Albert Dobe⸗ rowsky“ in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Fritz Adolph Doberowsky in Wandsbek.

Wandsbek, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

8 [35841] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 19. September 1895 unter Nr. 368 die Firma „Carl Kubisch“ mit ihrem Sitze in Züllichau und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Carl Kubisch zu Züllichau eingetragen worden.

Züllichaun, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bromberg. Bekanntmachung. [35842]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, betreffend die Molkerei Woynowo heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Abänderung des Statuts ist beschlossen am 24. Juli 1895. Beim Gegenstand des Unternehmens ist dem Verkauf der aus der Milch gewonnenen Produkte noch der Verkauf der Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr hinzugefügt.

Bromberg, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35849] Coesrfeld. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Amt Cvesfelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein zu Coesfeld eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Zellers Joseph Berning ist der Zeller August Wedewer zu Bauerschaft Stockum, Kirchspl. Coes⸗ feld, zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Fingeirn auf Verfügung vom 17. September 1895 am 17. September 1895.

Coesfeld, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[35843] Doberan. In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 2, betr. die Genossen⸗ schaftsmolkerei Elmenhorst, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht, in Kolumne 4 eingetragen: G

Nach dem Ausscheiden des Schulzen H. Barten zu Elmenhorst ist der Erbpächter Alwardt zu Diedrichshagen wieder in den Vorstand eingetreten.

Doberan, den 20. September 1895. Großherzoglich Mecklb.⸗Schwerinsches Amtsgerichts.

Eltville. Bekanntmachung. [35235] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 2 „Kiedricher Darlehuskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kiedrich“ ist in Spalte 4 heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Johann Albus, der Anton Gundlich zu Kiedrich zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden. Eltville, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht,

Lötzen. Udeeeree.;

Bei dem Vorschußverein zu Loetzen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Kassierers Herrmann Gramberg ist der bisberige Kontroleur Friedrich Slawsky zu Lötzen zum Kassierer

Anna⸗!

ewählt und an Stelle des bisherigen Kontroleurs lawsky ist der Grundbesitzer Gustab Mallien zu

[35832] Lötzen zum Kontroleur und somit zum Vorstands⸗ unser Prokurenregister ist unter; mitgliede gewählt worden.

Lötzen, den 16. September 1895. 8 Kön igliches Amtsgericht.

[35853] Nossen. Auf Folium 7 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, den Konsum⸗ verein für Siebenlehn und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Fatvg t betr., ist heute eingetragen worden, daß err Arthur Linus Ackermann in Siebenlehn aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Ernst Theodor Härtel in Breitenbach in den Vorstand ein⸗ getreten ist. 1“

Nossen, am 16. September 1895. 1

Königliches Amtsgericht. . Weidauer.

Schweinfurt. Bekanntmachung. (35859]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Waldberg, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für Herrn Franz Greul Herr Heinrich Josef Treutlein, I. Lehrer, in Waldberg, gewählt.

Schweinfurt, 19. September 1895.

Kgl. Kammer für Handelssachen.

eer Vorsitzende: Zeller.

Winzig. Bekanntmachung. [35857]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen zu Hünern domizilierten Genossenschaft „Hünernscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verxein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes 1.“ Eduard Kliche zu Tschilesen, der Gastwirth Gottlieb Hein zu Tschilesen zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Winzig, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgerich 16“

8 [35860] Zweibrücken. Durch Statut vom 4. August 1895 pr. 18. August 1895 hat sich mit dem Sitze in Jägersburg eine Genossenschaft unter der Firma Jägersburger Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht gebildet, um Haushaltungs⸗, Land⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse aller Art von guter, unver⸗ fälschter Qualität durch Ankauf in . Mengen billig zu beschaffen und nur gegen Baar zu möglichst billigen Preisen an die Mitglieder zu verkaufen. Jedes Vereinsmitglied haftet der Genossenschaft und den Gläubigern gegenüber mit dem Betrage von 100 Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vom Direktor oder dessen Stellvertreter, und einem weiteren Vor⸗ standsmitgliede, und werden in der Waldmohrer Zeitung veröffentlicht. Die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt in der Weise, daß zu der Firma derselben der Direktor oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied ihre Unterschriften beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Hussung II., Bergmann, Friedrich Hussung, Maurer, ees Ringeisen, Bergmann, Heinrich Emser II., Bergmann, Heinrich Hussung I., Steinbrecher, alle in 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zweibrücken, den 18. September 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Stolp. [35913]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12 der Stadt⸗ und Baurath Schulz in Stolp i. Pomm., ein Blatt Musterzeichnungen der Querschnittsformen zur Herstellung von Kiesbeton⸗ Bausteinen mit Luftisolierschicht nebst Beschreibung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Scugfri ,Jahre⸗ angemeldet am 31. Juli 1895, Mittags

d. Stolp, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[35727] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bildhauers Karl Bruno Ludwig Fiedler in Bautzen, Löbauer⸗ straße 2, wird heute, am 20. September 1895, Mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1895 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahltermin den 16. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Oktober 1895. 88 Bautzen, den 20. September 1895.

8 Königliches Amtsgericht. Sekretär Teupel.

[35707] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Hei⸗ mann Jonas in’ Bromberg wird heute, am 18. September 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl. Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 12. Oktober 1895 und mit Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1895. Erste Gläubigerversammlung den 15. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den

Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35735] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard

Leonhard Franke zu Düsseldorf, Inhaber der

beiden hier bestehenden Firmen:

1) et Comp., Bankgeschäft, Königs⸗ allee 26,

2) Ed. Leonhard Franke, Fahrradgeschäft, Kreuzstraße 52,

wird heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hier wird zum

Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗

und Anmeldefrist bis zum

19. Oktober 1895.

Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1895, 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 18. September 1895.

Khsönigliches Amtsgericht. [35219ö) . Kaiserliches Amtsgericht Gebweiler.

Ueber das Vermögen des Konditors Peter Alexis Tivollier zu Gebweiler wurde am 13. September 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Ge⸗ schäftsagent Meid in Gebweiler. Offener Arrest und Anmeldefrist: 18. Oktober 1895. Anzeigefrist: 14. Oktober 1895. Erste E““ 2. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 26. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

[35708]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich August Erdmann Trinks in Lusan ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Jahn hier Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. N vember 1895. Erste Gläubigerversammlung: 4. Oktober 1895, Vormitt. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 13. November 1895, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗- frist bis 4. Oktober 1895.

Gera, den 19. September 1895.

Teich, S., 11 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[35925] Konkursverfahren. Mittels Beschlusses des Fürstlichen Amtsgerichts hier ist über das Vermögen der Kohlen⸗ und Materialwaarenhändlerin Ernestine, verw. Feistel, geb. Winkelmann, in Triebes heute, am 19. September 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Liebe in Gera ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Oktober 1895 Anmeldefrist bis 15. November 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Sonnabend, den 12. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 30. Novem⸗ ber 1895, Vormittags 11 Uhr. Hohenleuben, 19. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Niekler, i. V.

[35716] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers David Springmann zu Homburg v. d. Höhe ist am 19. September 1895, Vormittags 12 ½ Uhr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Homburg v. d. H Frist zur JE1“ der Konkursforderungen bis einschließlich den 11. Oktober 1895. Erste Gläubiger versammlung den 11. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Oktober 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Oktober 1895

Homburg v. d. H., den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

[35923] Konkursverfahren. Nr. 23 520. Ueber das Vermögen des Pri

““

vatiers Franz Aschinger in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Karl Burger hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 22. Ok⸗ tober 1895. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, 15. Oktober 1895, Vorm. 9 ½ Uhr, af gemeiner Prüfungstermin Dienstag, 5. November 1895, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Oktober 1895. Karlsruhe, den 19. September 1895. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Rapp.

[35732] Koöonknursverfahren.

Reber das Vermögen der Gutsbesitzerin Auguste Weiher, geb. Jastrow, auf Gr. Bäbelin wird heute, am 19. September 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Geh. Hofrath Diederichs zu Güstrow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Oktober 1895 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden 5. 8 über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird 888 egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ 5 gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 5. Oktober 1895 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leiste

Krakow, den 19. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. [35719] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des am 1. September 1895 zu

erlegt,

ee an n “; Liebau verstorbenen Kaufmanns Georg Lands⸗ 5. November Vormitta r, im

berger ist am 20. September 1895, 12 Ühr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Paul Heinzel in Liebau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1895. An⸗ 1h bis zum 1. November 1895. Erste Gläubigerversammlung am 15. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 12. November 1895, Vormittags 10 Uhr.

Lieban, den 20. September 1895.

Assig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35706] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil⸗ helm Meyer zu Klostermansfeld ist am 19. Sep⸗ tember 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗

Mittags

Winter zu Mansfeld. Offener Arrest und Anzeige⸗

verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl

*