Nichtamtliche Kurse. Pfandbriefe.
2 7 7 4.1 Offenburger do. Stralsunder do.
do. Wandsbeck. do. 91
Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII
II““ Anl. 31 Rudolst. Schldsch 3 Schl. Pfbr. Lit. A. 3 dvo.- Litt. 0.3 do. Litt D. 3 Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3
Halbst. Blankb95,/3 ½ 1.1.7 do. konv. 18868 b Gotthardbahn. 3 ½ North. Pac. ICert;6
3000 — 1000102 0 1000 — 200 102,00G
108,50 bz G
5.9/8080 — 808—, Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. 1000 u. 500 500 u. 300 1.4.10 1000 u. 500 Fr. 1.1.7 1000 2
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien Dividende pro 1893/11824 Zf. Z.⸗T. Stücke u
Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ⅞ 5 ½ 4 1.4 500 ℳ —,— Bank⸗Akti Dividende vpro 118881894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 88 8 1 4 118
Kieler Bank . Posen. Sprit⸗Bk. 7.
preuß Leihb. kv. hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 5
. 4 Schwarzb. B. 40 %9. 5
Obligationen industrie Zf. Z.⸗T.] Stücke zu *“
4 4 8 4 113,00 bz G 4
Berlin. Zichor. rz. 10314 [1. 1.7 1000 u. 500— Portl Zem. Germania 4 [1.4.10 Induftrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 18938/94 resp. für 1894,05 angegeden.) Dwidende pro 11898,11894, Zf. Z.⸗T. Stch.zu.n
Alfeld⸗Gronau 3 ¼ 5 Allg. Häuserb. kv. — Anhalt Kohlenw. 0 Annener Ghst. kv. 1 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. CitySP 0Q do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0
a— 290—
Bersicherungs ⸗Ges
I Kurs und Dividende — ℳ pr. Stch. Dividende pro 1893/18941 Tach Benfens 9cecaae 430 430 [10250 B Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 /w— Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 u. 500 h. 120 125 [1860 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlx 144 170 [2700 B Berr Hager. G.20/0b.1000 ,⸗ 25 45 — Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 l 187 190 4000 B Colonia, Feuerv. 20 2% v. 1000 x 300 400 8800 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 r 48 51 [1185 G Or Feuerz.Berl.20 10009* 100 108 1840 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Rh 200 200 3200 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 850 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 100 1850 B Dresd. Allg. Trsp. 10 % b. 1000 hlr 300 225 —0f Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 202 % v. 1000 r 1180 240 5375 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 200 120 2680 B Germania, Lebnsv. 200/ b. 500 45 45 [1175 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 , 0. 75 — 54 544 B
Köln. Hagelvers. G 20 9% b.500 90
Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 r 0 40 w— Leipzig Feuervers. 60 %b. 1000 720 720 17300 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 240 4950 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7ꝙ 100 100 765 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 r. 21 25 [646 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 40 45 1080 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 — 635 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 45 50 w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 116 120 2310 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 r 60 65 [1450 bz B trus Feben wer .20 b 200 40 42 880 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 15 51 978 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — Rh.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 , 36 45 662 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Rlr 24 30 [481 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 l. 75 56,25,[810 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Shr 80 90 [1880 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 150 150 3475 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 [1180 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 90 90 [835 bz G Viktoris Verlin 20 % v. 1000 w 171 174 4300 etb B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 lr 24 60 [1200 B Wilbelma, Maadeb.Allg. 100 ,33 33 s851 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. September. Die heutige Börse eröffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedri⸗ deren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Rich⸗ tung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft weiter ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größere Ausdehnung. 88
Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Hal⸗
] Goldr. 122,00, do. Kronenr. 101,05, Ungar. Goldr.
121,90, do. Kron.⸗A. 99,50, Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 78,40, Anglo⸗Austr. 177,10, Länderbank 284,30, Oest. Kredit. 402,15, Unionbank 351,50, Ung. Kreditb. 487,25, Wien. Bk.⸗V. 168,60, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 293,00, Buschtierader 551,00, Elbethalbahn 282,50, Ferd. Nordb. 3545,00. Oest. Staatsb. 399,00, Lemb. Czer. 324,00, Lom⸗ barden 112,25, Nordwestb. 272,25, Pardubitzer 220,50, Alp.⸗Mont. 100,90, Taback⸗A. 238,00, Amsterdam 99,35, Dtsch. Plätze 58,97 ½, Lond. Wechsel 120,45, Pariser do. 47,65, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 58,97 ½, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Bulgar. (1892) 116,75, Brüxer 270,00.
Wien, 23. September. (W. T. B.) Schwankend. Ungar. Kreditakt. 487,50, Oest. Kreditakr. 402,00, Franzosen 397,60, Lombarden 112,00, Elbethalb. 282,50, Oest. Papierr. 100,60, 4 % ung. Goldrente 121,65, Oest. Kronen⸗Anleibe 101,05, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 58,97 ½, Napoleons 9,53 ½, Bankverein 168,50, Tabackaktien 237,50, Länderbank 284,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 550,50, Türk. Loose 78,75, Brüxer 285,00.
London, 21. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 10711 16, Preuß. 4 % Konsols 104, Ital. 5 % Rente 89 ⅛, Lombarden 9¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ½, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 68 ¾, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 104 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 95 ¼, Ottomanbant 20 ¾, Kanada Pacifte 59, De Beerz neue 30 ⅞, Rio Tinto 17 ⅞, 4 % Rupees 60 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 79 ¼, 5 % Arg. Goldanleibe 74 ½, 4 ½ % üußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99 ¼, Griech. 8ler Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ⅞, Brasil. 89er Anl. 77 ¼, 5 % Western Min. 84 ¼, Platzdk. 8, Silber 30 , Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 107, 3 % ungar. Goldanl. 89 ¾.
In die Bank flossen 500 000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Reate —,—, 3 % Rente 100,77 ⅛, Ital. 5 % Rente 90,20, 4 % Ungarische Goldrente 102,81, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 91,85, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 68 ½, Banque ottomaune 764,00, Banque de Paris 926, Te Beers 781, Crédit foncier 850, Huanchaca⸗Akt. 121,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 455,00, Suezkanal⸗Akt. 3267, Créd. Lyonn. 845, Banque de France 3550, Tab. Ottom. 502,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12215/18, Lond. Wechsel kurz 25,27, Cheaqu. a. Lond. 25,28 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,18, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 424,25, do. auf Italien 48, Portugiesen 27,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. 490, 4 % Russen 94 66,90, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 170,00.
Mailand, 21. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,72 ½, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 686, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin
amerikanischer 107 — 114 frei Wagen bez., per diesen Monat 107 — 107,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. nach Qual., Viktorio⸗Erbsen 150 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 112 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sacl. 2 preis — ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 16 bez., per November 16,15 bez. .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten matter. Gek. — Ztr. Kündigungspr. —. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Oktober 43,4 bez., per November und per Dezember 43,5 ℳ, per Mai 1896 43,8 bez.
Petroleum. niertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —,— ℳ Loko —, per diesen Monat und per Ok⸗ tober 20,4 ℳ, per November 20,6 ℳ, per De⸗ zember 20,8 ℳ, per Januar 1896 20,9 ℳ, per Fe⸗ bruar 20,9 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe vper 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,1 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbraucksabgabe. Termine matter, schließen behauptet. Gekündigt 280 000 1. Kündigungspreis 37,30 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober 37,4 — 37,2 — 37,3 bez., per November 37,5 — 37,2 — 37,3 bez., per Dezember 37,5 — 37,6 — 37,2 — 37,4 bez., per Januar 1896 —, per Mai 38,4 — 38,5 — 38,3 — 38,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 — 18 bez., Nr. 0 18,00 — 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,75 bez., ds. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,25 bez., Nr. 0 89 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,40 — 7,60 bez.
Weizenkleie 7,30 — 7,50 bez.
Bericht der Fänbig Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,40 — 2,75 ℳ per Schock, aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,00 — 2,05 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Matt.
Berlin, 21. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise
p
Per 100 kg für: ₰
8
Kochwaare 140 — 165 ℳ
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiouspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Dienstag, den 24. September, Abends.
8½ A2ehaee eneene
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Ruets zu Merse⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hofrath Taegen im Chiffrier⸗Bureau des Aus⸗ wärtigen Amts, dem Rittergutsbesitzer Brüstlein auf Lampers⸗ dorf im Kreise Steinau a. O. und dem katholischen Geist⸗ lichen, Vikar Louis zu Korrenzig im Kreise Erkelenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Sanitäts⸗Rath Dr. Riefkohl zu Hameln und dem Geschichtsmaler, Professor Knackfuß zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Saurma⸗Jeltsch im 1. Garde⸗Regiment z. F., dem Kreis⸗Thierarzt Friedrich Schmidt zu Hagen i. W., dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗ Inspektor a. D. Zikoff zu Breslau, früher zu Torgau, dem Provinzial⸗Verwaltungs⸗Sekretär und Bureau⸗Vorsteher Trüten zu Münster i. W., dem Bürgermeister Stüwe zu Kletzko im Kreise Gnesen und dem Kirchenältesten, Strandvogt
Malzahn zu Ahlbeck im Kreise Usedom⸗Wollin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem katholischen Lehrer, Kantor und Organisten Anders u Prittisch im Kreise Schwerin a. W. den Adler der Inhaber
des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Wiesner zu Berlin, dem Kreisboten Barth zu Perleberg und dem Regiments⸗
Sattler a. D. August Schmidt zu Tempelhof bei Berlin,
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens:
dem Korvetten⸗Kapitän Kalau vom Hofe, Marine⸗ Attaché für die nordischen Reiche; sowie “
des Offizierkreuzes des französischen Ordens
der Ehrenlegion:
dem Korvetten⸗Kapitän Siegel, Marine⸗Attaché bei der
deutschen Botschaft in Paris.
Deutsches Reich.
Der Postkassierer Steinhoff in Berlin ist zum Ge⸗ hrimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗ Postamt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Bei dem Kaiserlichen Postamt in Reinickendorf wird vom 25. September ab an Wochentagen und Sonntagen der Telegraphen⸗ und Fernsprechdienst bis 10 Uhr Abends wahrgenommen.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Es sind angestellt worden: am Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt der Präparandenanstalts⸗Hilfslehrer Pusch zu Zülz als Seminar⸗Hilfslehrer, am Schullehrer⸗Seminar zu
ber⸗Glogau der bisherige Zweite Präparandenlehrer Volkmer zu Rosenberg O.⸗S. als ordentlicher Seminarlehrer, an der Präparanden⸗Anstalt zu Rosenberg O.⸗S. der bisherige Seminar-⸗Hilfslehrer Hein zu Pilchowitz als Zweiter Präpa⸗ randenlehrer.
Dem Oberlehrer an der Viktoriaschule in Berlin O. Hahn ist das Prädikat „Professor“, und
dem Lehrer Heinrich Louis Niehaus an der höheren Mädchenschule I und der Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalt zu Hannover bei seinem Ausscheiden aus dem Amt das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Abgereist:
Seene Excellenz der kommandierende General des Garde⸗ Korps, General der Infanterie von Winterfeld, General⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
e-— — 2 — 6 8
tung ziemlich allgemein bei etwas regerer Geschäfts⸗ 129.90, Banca Generale 65,00, Banca d'Italia 812. thätigkeit, und der Börsenschluß blieb fest. St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.). ZZ“ Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ Wechsel London (3 Monate) 92,75, do. Berlin do. Erbsen, gelbe, zum Kochen gF. haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen 45,22 ⅛½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. X,—, Speisebohnen, weiße... 151,00 bz G Umsätzen; Deutsche Reichs, und Preußische konsoli⸗ Russ. 1 % St.⸗Rente v. 1894 98 ½, do. 4 % Goldanl. v. 1“*““ 57,25 G dierte Anleihen fest, nur 3 ½ % Reichsanleihe un⸗ 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 142, do. Kartoffeln. . ’ wesentlich abgeschwächt. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ Rindfleisch Sen b Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten kontobank 873, do. Internat. Bank I. Em. 730, von der Keule 1 kg 165,50 bz G ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben do. II. Em. 708, Russ. Bank für auswärtigen „Beauchfleisch 1 kg. 117,75 B aber ruhig; Italiener schwach; Mexikaner etwas Handel 535, Warsch. Kommerzbank 530. Schweinefleisch 1 kg 528 G anziehend; ungarische Goldrenten und russische An⸗ Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kalbfleisch 1 kg.. — leihen fest. Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. Hammelfleisch 1 kg. 70,75 G Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert, Geld 84 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ¾, 94 er Butter ZT1“ 129,50 B zu Prolongationszwecken mit etwa 4 ¾ - 5 % gegeben. Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % do. v. 1894 64 ½ Eier 60 Stück. 171,50 G Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 101 ½, 5 % gar. Karpfen 1 kg. . “ Kreditaktien zu anfangs schwächerer Notiz, später in Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 145, Warsch. Aale . 181,25 bz; G festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen unter Wiener 155, Marknoten 59,37, Rufs. Zollkuvons 192 ½¾. Zander 10 00 bz kleinen Schwankungen etwas abgeschwächt; schweizerische, New⸗Bork, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ te 55,75 bz G Bahnen wenig verändert, italienische Bahnen fest. Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Barsche 77,00 bz Inländische Eisenbahn⸗Aktien zeigten sich ziemlich Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel Schleie 60 132,25 G behauptet, aber nur vereinzelt etwas lebhafter; auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¼, Bleie WB“ 40 93,00 b3 G Dortmund⸗Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen und Ost⸗ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Krebse 60 Stück .12 — 77,90 bz preußische Südbahn nach schwächerem Beginn be⸗ Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atchison Topeka & Santa Stettin, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ 119,00 bz G festigt. 4 “ Fs Aktien 23 ¼, Canadian Pocifie Aktien 57 ½, Zentral markt. Weizen ruhig, loko 130 — 135, per vense Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; von Pacifie Aktien 19 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Septb.⸗Okt. 134,50, pr. Okt.⸗Nov. 136,00. Roggen 131,00 bz G den spekulativen Devisen waren Diskonto⸗Kom⸗ Aktien 77 ¼, Denper & Rio Grande Preferred 54, loko ruhig, 110— 118, pr. Sept.⸗Okt. 117,00, pr. 2100b. h“ 55 1.S 5n 8. Ferfeal 18 v1g ET1“ Pommerscher Haßes loko 11“ 4, ungen etwas anziehend; Berliner Handelsgesellschafts⸗ 150, Louisville ashville Aktien 64 ½, New⸗YPork Rüböl loko unv., pr. Sept. 44,00, pr. tober , 8 8 88 Sa . 52 3 . G 105,25 G Antbeile und Aktien der Deutschen Pensc ach Lore Erte Sbares —, Ner⸗ Horz Zentealbahn wee 14,00. Sviritus behauptet, mir 70 ℳ Konsum⸗ Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, 1““ Schiffe, für S . Eigenthümer Hamburg zum h““ 8 18 es schwächerem Beginn fester. 4 Northern Pacific Preferred 19 ¼, Norfolk and Western steuer 34,20. Petroleum loko 10,40. dem bisherigen Attaché bei der Königlich italienischen Bot⸗ Heimathshafen gewählt haben, ist von dem Kaiserlichen Kon⸗ Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der 14,25 bz G Industriepapiere zumeist ziemlich fest, aber nur Preferred 14 ¼,, Pbiladelphia and Reading 5 % 1. Kölu, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ chaft an Allerhöchstihrem Hofe de Martino den Rothen sulat in Rotterdam unter dem 10. September d. J. ein Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen im Monat 277,00 bz G vereinzelt lebhafter. Von Montanwerthen waren Inc. Bds. —, Union Pacisic Aktien 15 ½, Silver, markt. Weizen loko 14,00, fremder loko 15,00, Adler⸗Orden vierter Klasse, Flaggenattest ertheilt worden. August 1895 ergiebt für 65 Bahnen, die schon im August Sae Eisenaktien recht fest und ziemlich belebt, Kohlen⸗ Commercial Bars 66 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Roggen hiesiger loko 12,00, fremder loko 13,00. Hafer dem technis Abtheil Chef i zniglich italienis 1894 im Betriebe waren, Folgendes: 1 — 41 Gel Noggen 2 20. em technischen heilungs⸗Chef im Königlich italienischen I.,.“ eeehee eeheexxxe“ 13,25. Rüböl loko Marine⸗Ministerium Sigis mondi den Königlichen Kronen⸗ 88,0 11“ agio 227. ,00, pr. ober 46, r. en ge: ; 60,50 G Breslau, 21. Septbr. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse)) Nio de Janeiro, 21. September. (W. T. B.) Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Getreide⸗ Oeben wenter sdese, gazegan Ser und⸗ jglich italienische Königreich Preußen. , V “ b Bresl. Diskontobank 123,40, Bresl. Wechslbk. 111,25, Wechsel auf London 1011/18. markt. Weizen loko ruhig, bolstein. loko neuer e. Ministecium —* Königlichen “ S I ver E h G im d Woerlah 168 d öFerjeh . 2 den Königli nen⸗ eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: innahme anzen das Vorjahr 1 km das Vorjahr
30700 b; B “ Schles. “ 1“ Giesel Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburg. *¹ def Flafß bech 307,00 bz. Zemen ,00, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer loko neuer 116—120, russischer loko fest, loko neuer Orden zweiter Klasse zu verleihen. AMü. jstli 8 29,5 3 8 116,00, Oppe 12 5 0, ste 2 2 .S 9 . 2 is 2 ig F . Spiritus hi — p . „O . 8 8⸗ 8 d — 7 na . f † „ 1 —₰ Zem ppelner Zement 126,00, Kramsta Berlin, 23. September. (Amtliche S8e ruhig, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Sept.⸗Okt dem Rechnungs⸗Rath Gustav Herrfurth den Charakter für alle Bahnen im August 1895 Fenngs ath, aus dem Per⸗ 8
46,00et. bz B ZZ“ Fint 208,90, “ 2 8 Getreide, Mehl, DOel, Pe⸗ 82 8 Br. 2 “ 8 Vr⸗ pr. No⸗ 8 1 3 8 2 8 1 als Geheimer Re ““ Laurahütte 149,75, Verein. Oelfabr. 89,75, Oest. troleum und Spiritus.) vember⸗Dezember 18 Pr., pr. ezember⸗Januar Seine Majestät der Kaiser und Köni aben . . ; 8 2 8 5 1 2 Eeschns “ 82nc . rrh. 18. 2 Italiener Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 18 ¼ Br. Kaffee behauptet. Ums. 3000 Sack. Petro⸗ Allergnädigst gerage. g. h 8 den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren ösedese 40 951 839 + 3 585 1641 1 071 + 76 — 7,64 25 Sl. — 8 1 kg. 8 Ündi St rd 8 5. 8 8 8 Frie 2 25, Bresl. elektr. Straßenb. 191,00, Caro Hegen⸗ 1000 kg. Loko still. Termine still. Gekündigt, leum loko still, Standard white loko 6,15 den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur enuns eht s ree e. “ . üter 76 005 830 + 3 506 214 1 955 —+ 57 + 3,00 den Geheimen Registratoren Eugen Niemann und für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre
138,00 bz G scheidt Aktien 96,25, Deu Kleinb — t. Kündigungspreis d “ „21. S „B.) 7( 1e-. . 5 tsche Kleinbahnen —,—, 150 Kündigungspreis 137 ℳ Loko 130 — 143 ℳ Wien, 21. September. (W. T. B.) Getreide Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen Hermann Röseler den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ 1. April — 31. März in der Zeit vom 1. April 1895
97,10 G Breslauer Spritfabrik 142,00. nach Qual. Lieferungsqualität 134 ℳ, per diesen markt. Weizen pr. Herbst 6,67 Gd., 6,69 Br., b zu ertheilen, und zwar: 169,00 bz G Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 169,50, 3 % Reichs. Dezember 141,75 — 142 bez., per Mai 1896 147,25 6,47 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,93 Gd., 5,98 Br., bis Ende August 1895 b des Ordens der Königlich italienischen Krone: 51,00 bz Konsols 102,90, 4 % Rufs. 1894 67,40, 4 % Spanier Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspr. —. 6,35 Br. aus dem Güter⸗ V 36,50 bz G Berliner Handelsgesellschaft 168,90, Darmstädter 117 bez., ver Oktober 116,5 — 116,75 — 116,5 bez., 18,60, pr. Okt. 18,85, pr. Nov.⸗Febr. 19,45, pr. does Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der 98 11. Januar — 31. Dezember in der Zeit vom 1. Januar 111,00 G aktien 339 ½, Oest.⸗ung. Bank 898,00, Reichsb. 162,20, Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große Sept. 42,70, pr. Okt. 43,00, pr. Novbr.⸗Februar Versuchs⸗Kommandos: 2) dem Maler Wilhelm Leibl zu Aibling in Bayern Pe 1 5 aus dem Per⸗ 268,00 G ankfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Hafer per 1000 kg. Loko gute Qualitäten mehr 50,00, pr. Januar⸗April 51,00. Svpiritus fest, e ““ 1“ die kleine goldene Medaille für Kunst: 235,00 G Diskonto⸗Komm. 227,60, Bochumer Gußstahl —,—, Lieferungsqualität 119 ℳ, pommerscher mittel bis Paris, 21. September. (W. T. B.) (Schluß.) des Kommandeurkreuzes des Königlich italienischen 3) dem Maler Otto Heichert in Düsseldorf, 8
bisher beim 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Groß⸗ britannien und Irland, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, 8 owi e
H —₰½
Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz 6 Birkenw. Baum. 2 ¼ BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0 Brotfabrik 3 Carsl. Brk. Offl. 6 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 8 Contin.⸗Pferdeb. 5 Crrllwtz⸗Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. 0 Eilenbrg. Kattun 0 Fagonschm. St.⸗P. 0 Frankf. Brau. kv. 4 Gelsenk Gußstahl 2 Glückauf Vz.⸗Akt 4 Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ½ Hagen. Gußst. kv. EE arz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königs „ do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kd Lind. Brauereikp 22 Lothr. Eis. St. Pr 0. Mannh. Chem. 6 Masch. Anh. Bbg. 0⸗ Mckl. Masch. Vz. S büb I Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm Masch. F. eeisgfseise
do. 1 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G.
Schöfferhof Brt Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket⸗ Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tuarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Berge Zeitzer Maschin
— d0D8S=
Berlin C., den 19. September 1895.
MNichtamtliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 24. September. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind
dem Depot Vize Feldwebel a. D. Grof d ö“ em Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Groß zu Spandau, 92 inbli ; ; bisher beim Feuerwerks⸗Laboratorium daselbst, dem Ober⸗ 23 S Hntick Fif. 1 896 eich zeseh en 1 Deichschauer, Rentier Wilhelm Eggers zu Lenzen a. E, U iSurdch Viehs 58 Ab.⸗B 11894 1S * 905 “ dem Gemeinde⸗Vorsteher Andreas Feuerherdt zu Pernitz 88 8 neh 8 ec z8ag . 8. hi zu erlastene Ausföl 5), im Kreise LT“ dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher, ö ktio vnen e . 1808 -(N⸗G.⸗Bl eees 8 fü Landwirth Carsten Luͤcken zu Schiffdorf im Kreise Geeste⸗ he“ die Sn 8 ⸗ e; gestern Abend 10 ¾ Uhr von der Wildparkstation mittels münde, dem Eisenbahn⸗Werkstättenarbeiter Ludwig Würz⸗ öö nih die Ministerialentschlteßun F8be 24 e Sonderzuges zum Besuch Ihrer Hoheiten des Herzogs und burger zu Kastel bei Mainz, dem Eisenbahn⸗Hilfs⸗ ber Gö8s Nr. 22 316 (Amisbl en K 8etga tee Minift 8 der Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗ bahnwärter Gottlieb Apel zu Stadtsulza, dem Werk⸗ Fnn 8 458) hiermit e Kraft ese 9 3 bee d. Sonderburg⸗Glücksburg nach Schloß Glücksburg abgereist. führer Reinhold Markhardt zu Züllichau, dem herrschaft⸗ 8 München 88 21. Se “ 1898 bt. Heute Vormittag kurz vor 10 Uhr trafen Ihre Majestät in lichen Jagd⸗Aufseher Victor Haegemann zu Gatersleben 1 Königliches Staatb⸗Mirsterlunr I S Flensburg ein, wo Allerhöchstdieselben von Seiner Hoheit dem im Kreise Aschersleben, dem herrschaftlichen Waldwärter g Freiherr von Feilitzsch. Herzog Friedrich Ferdinand empfangen wurden. Seine Mathäus Szczotka zu Gorzupia im Kreise Krotoschin und u“ “ Hoheit geleitete Ihre Majestät sodann nach Glücksburg. Auf dem Hausweber Jacob Laufer zu Heyerode im Landkreise6 dem dortigen Behnhof wo die Ankunft gegen 11 Uhr er⸗ Mühlhausen i. Th. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihn. . n„foolgte, wurden Ihre Majestät von Ihrer Hoheit der Herzogin Der in Rotterdam aus Stahl neu erbaute Dampfprahm Caroline Mathilde empfangen. Allerhöchstdieselben “ „Outeirinho I“ von 220 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt Sich sodann, von einer zahlreichen Menschenmenge enthusiastisch hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der begrüßt, nach dem Schlosse. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deutschen Reichsangehörigen Wilhelm Amsinck sen., Johannes dem ordentlichen Professor des römischen Rechts an der Schuback Amsinck und Wilhelm Amsinck jun. in Hamburg “ aniversität Pisa, Senator Filippo Serafini den Rothen das Recht für Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem
1I
D SSrm⸗
60
40 60 50 80 40 40 60 40
60
——öSVSVSVBVg=gSg=egVeO EE“; EE1111“*“
9 7 1 5 2 6
PPEEFgrrrrrüirregenöeenn
—, — SSSmPe⸗
1,281 “ “
„ 9 g 98
— bd0o O— borobdordo E do 1828! SISSE18188
=EgE 0
2=SASdo onSSSegg
— 0 — 888
8
— bo OSoodd SDS
— 0ο 8
Se,sSellSSS2IEgElSSe
2907—
8
Q£52
E““ en ʒ S S
;— —
eeeüPPSPPSoWgFSFTSSeeenennenen 8 5* 1 I b
g=
— D
ELEEN88 sgSg”
—+2 28
— 2 2q—g
Sem SS80. — S
28
22ꝗQ‧ꝗQQꝗQ2ꝗQARn”Eg‚Eg”gE=EnE
—
9 Ser qꝙ, ⁸H½ —-A2SIggn
sonenverkehre 47 255 621 + 1 195 710° 6 959 + aus dem Güter⸗ 1b verkehre .. . 84 033 930 + 4 379 523] 12 203 + 530 + 4,54
Eröffnet wurden: am 1. August die Strecken Kallies — Arnswalde 37,96 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Brom⸗ berg), die Verbindungsbahn von Bettenhausen nach dem Fulda- hafen in Cassel 1,50 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Cassel) und Löbau— Weißenberg i. L. 15,49 km (Königlich sächsische Staatseisenbahnen); am 18. August Stahringen —
—,— * — —₰½
99,50 „Fraukfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Monat 137,25 — 137 — 137,25 bez., ver Oktober 137,75 pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Roggen pr.
9,50 bz G (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,415, Herle — 138,25 bez., per November 139,75 — 140 bez., per Herbst 6,08 Gd., 6,10 Br., pr. Frühjahr 6,45 Gd., des Großkreuzes des Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ leihen 170,00 8 Anl. 99,60. Unif. Egppter 105,30, Raliener 39,90, — 147,50 bez. pr. Mai⸗Juni 4,88. Gd., 4,90 Br., Hafer pr. reichischen Leopold⸗Ordens und des Großkreuzes aus dem Per⸗ V 1 80,75 G kl. f. 3 % port. Anl. 27,80, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % rufs. Reggen ver 1000 kg. Loko wenig offeriert. Herbst 6,05 Gd., 6,07 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., . 28 1 1 ö“ 8 sonenverkehre 150904816 +11 733 4 826 + 299 + 6,60 113,50 b; G 4““ S 114X“ dem Vize⸗Admiral Hollmann, Staatssekretär des “ König haben Allergnädigst ge⸗ V E1“ 8 8 —,—, Gotthardb. 184,10, 20,30, ittel⸗ Loko n. Q. Lieferungsqual. 5 ℳ, aris, 21. September. 1-Sen etreide⸗ ichs⸗ b 2 f e iesjähri st⸗ daanzana 2 2 . 8 91,60 bz G meerbahn 94,90, Lombarden 97 ½, Franzosen 336 ½, inländ. gut. neuer 118 bez., ver diei Monat 117268. markt. (Schlußbericht.) Weizen hit pr. Sept. 11X“ ruht, aus Anlaß der diesjährigen großen Berliner Kunst verkehre .. .296056064 + 5 306 1431 9 308 + 14 + 0,15 * J1“ 227,90, Dresdner per November 118,5 bez., per Dezember 119,75 — Januar⸗April 19,65., Roggen ruhig, pr. Septbr. Eisernen Krone zweiter Klasse: die große goldene Medaille für Kunst: für die Bähnen mit dem S 205, ank 179,90, Mitteld. Kredit 116,90, Oest. Kredit⸗ 119,5 — 119,75 bez., per April —, per Mai 125 bez.] 19,25, pr. Januar⸗April 11,25. Mehl fest, pr. dem Kapitän zur See Wodrig, Präses des Torpedo⸗ 1) dem Maler, Professor in Berlin, bis Ende August 1895 119,00 G Laurahütte 149,10, Westeregeln 169,50, 6 % kons. und kleine 108 — 124 ℳ n. O., Braugerste 125 — 43,55, pr. Januar⸗April 43,90. Rüböl ruhig d Ferdi 194,75et.bB] Mer. 93,90, Bochum. Guß. 174,50, Privatdi 2¼. g 8 3537 5000 „Dez. “ 3) dem Maler Ferdinand Roybet in Paris
8,0 Fr 8 8eöee pr. Septbr. 49,75, pr. Okt. 50,00, pr. Noybr.⸗Deh des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen 4) dem Bildhauer Jules Clément Chaplain in Paris, G Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. gefragt. Termine fest. Gek. 150 t., Kündigungs⸗ pr. Septbr. 32,00, pr. Oktbr. 32,50, pr. Nov.⸗Dez. b 18
29,75 339 ½, Franz. 336 ½, Lomb. 97 ½, Gotthardbahn 184,10, preis 115,75 ℳ Loko 114 — 148 ℳ nach Qual. 33,00, pr. Januar⸗April 33,50. dem Korvetten⸗Kapitän Wentzel, Mitglied der Schiffs⸗ 1) dem Maler Giov. Boldini in Paris
Prüfungskommission; 1) dem Maler 0 iov. Boldini in Paris, 2) dem Maler 8 Schroeter in München,
— EeEeeg
Laurahütte 149,20, Schweizer Simplonb. 105,50, do. guter 115 — 131 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, schlesischer Rohzucker fest, 88 % loks 29,75830,25. Weißer St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: 4) dem Maler Wilhelm Feldmann in Berlin,
Nordostbahn 145,10, Mexikaner 93,90, Italiener 89,90. mittel bis guter 118 — 132 ℳ, feiner 134 — 144 ℳ, Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 32,75, 8e Henc; T.Se , ge Beh SPl. ö mittel be vn. 52 8 . ain 8 Oktober⸗Januar 33,62 ½, pr.
se. Kommerzb. 40, Bras. f. D. 2— ℳ, russischer — frei Wagen bez., Januar⸗ 12 ½. jtã S 5 ler 2 ris is, 168 25, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 147,00, per diesen Monat 115,5 — 116 bez., per Hktober —Autwerpen, 31. September. (W.T. B.) Petro⸗ 8 dem Kapitän zur See Diederichsen, Ober⸗Werftdirektor 5 5 Maler Feen 1“ 1heese; T-. Gueno S. 126,0, anbg. if. T. 115 25, 116 25.—117 119,79 bes, per Novemist — pe LEI1IEA1A“ vx se Werft iu hel⸗ 7) dem Maler John S. Sargent in London, Ueberlingen 17,52 km (Großherzoglich badische Staatseisen⸗ 1 8. Staats⸗A. 98,75, 3½ % do. Staatsr. 106,10, 12025 8 25 — 117,5 bez., per Mai 120 — uhig. — Schmalz per Sept. 7. des Offizierkreuzes desselben Hrdenß: 8) dem Maler Arthur Ferraris in Wien, bahnen). 3 2940 b) G ereinsbank 149,00, Prisatviskont 1. rais vper 1000 kg. Loko behauptet. Termine Anutwerpen, 21. September. (W. T. B.) Ge⸗ dem Korvetten⸗Kapitän Paschen, Dezernenten im Rei 9) dem Bildhauer Emilio Bisi in Mailand ö 35,00 bz G Wien, 21. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 8ut behauptet. Paldigt 100 t. Kündigungspreis treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Marineamt: in vsesbe 284,00 bz G J Oest. 4 ½ % Papierr. 100,65, do. Silberr. 101,00, do. 107,25 ℳ Loko 106 — 117 ℳ n. Qual., runder und! Hafer flau. Gerste ruhig.
vPEEgE . 2-—622SSSb o
8e —= ⁴½
12IIIIeIIg-Slel!
S0 20
ee gg —22ͤ