1895 / 229 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

[36112]

8 Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Rendsburg. In das hiesige Gesellschaftsregister

Freuzel.

Verfügung vom 7. September 1895 Folgendes heute 111““ 1“ 8

eingetragen worden:

Lübbenau, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht. 1“]

Oldesloe, den 18. September 1895.

ist am heutigen Tage sub Nr. 41 eingetragen die Firma Cornils & Wolf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gustav Cornils in Wöhrden

In der Generalversammlung vom 17. August 1895 sind als Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt auf die Dauer von 3 Jehren und zwar für die Zeit

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Dienstag, den 24. September 1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 4

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 229)

Firma: Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 1 1 e das Schneider & Ocker Beerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. mit dem Sitze zu Wermelskirchen Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3 g —2 9 9. nmn☚☛☚☚m̃́ᷓᷓᷓmnnnnö—ü———ngnnüeorcAUeAeHEIeSe mevars. Die Gesellschafter sind Ernst Schneider und Er —ꝛ—ꝛ———ỹ—;—⸗———/—;—⸗—⸗—⸗—---—— 8 1 2 [35845 Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach

Ocker, beide Kaufleute hierselbst, von denen jeder Flatow. Bekanntmachnng.

¹ [35828] oldesloe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 16: (Rübenzucker⸗ fabrik Oldesloe Ges. mit beschr. H.)

Lübeck. 88 213483 [35887] Eintragung in das Handelsregister.

Am 18. September 1895 ist eingetragen: bei der Firma: „Küsten⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft in Lübeck“ auf Blatt 1867: Johann Adolf Heitmann ist aus dem Vorstand

1] 1836125] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 50 des Handels⸗Gesellschaftsregisters ein⸗

t. H. und der Kaufmann Peter Jürgensen Wolf in vom 1. April 1896 bis 31. März 1899: Flensburg. . Rathmann Theodor Hemprich und Die Gesellschaft hat am 15. September 1895 be⸗ Brauereibesitzer Ernst Meder 8 8 . gonnen. in Tangermünde. Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Juli. Rendsburg, den 17. September 1895. Tangermünde, den 10. September 1895.

1895 ist das Stammkapital auf 439 200 (in Koönigliches Amtsgericht. III. Kohnigliches Amtsgericht. ausgeschieden. Worten Vierhundertneununddreißigtausend zweihundert feFsftMestsrcr Br. Johannes Joachim August Suckau ist zum Mit⸗ Mark, erhöht worden. 1uu6“] 136113] gllied des Vorstands erwählt. Oldesloe, den 18. September 1895. II Rendsburg. In das hiesige Gesellschaftsregister KEKübeck, den 18. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8* ist am heutigen Tage sub Nr. 42 eingetragen die G Aschafts.

Das Amtsgericht. Abth. II. 8 —— 8 Firma: Tranlsen & Rathjen und als deren In⸗ getragen worden die Handelsgesellschaft unter der sssnabrück. Bekanntmachung. (36106] haber der Kaufmann Johannes Traulsen und der

Lübeck. 1386213] In das biesige, Handelsregister ist beute Blatt 1053 Kaufmam Claus Rathjen, beide hierselbst wohnhaft.

eingetragen die Firma Führing & ten Breujel, ie Gesellschaft hat am 1. September cr. be⸗ offene Handelsgesellschaft vom 1. Oktober 1895 an gonnen.

Figengnannen in das Handelsregister. Am 20. September 1895 ist eingetragen:

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

auf Blatt 1868 die Firma H. F. Kreutzfeldt. Drt der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Heinrich Friedrich Kreutzfeldt, Fabri⸗

kant in Lübeck; 1 der Firma Rob. Th.

auf Blatt 1610 bei Schröder. Julius Gustav Janecke hat aufgehört, Inhaber dder Firma zu sein. Jetziger Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Grimm, Kaufmann in Lübeck. G Lübeck, den 20. September 1895. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Hülhausen, Els. Handelsregister [36204] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. 1) Unter Nr. 31 Band IV des Gesellschafts⸗ reegisters, betreff nd die Aktiengesellschaft „ZBanque de Mulhouse“ hier, ist eingetragen, daß das Vor⸗ standsmitglied Herr Philipp Ludwig Müller aus⸗ geschieden ist, die Herren Bank⸗Unterdirektoren Carl Scillbereisen hier und Johann Schuhmacher, in Riedis⸗ heim wohnend, zu Vorstandsmitgliedern ernannt woorden sind, Herr Julius Gugenheim hier zum Pro⸗ kluristen mit der Befugniß bestellt worden ist, die Vertretung mit einem der andern bereits bestellten hiesigen Prokuristen gemeinschaftlich zu bewirken, die Prokura des Herrn Schuhmacher erloschen ist. 2) Unter Nr. 382 Band 1V des Firmenregisters ist Herr Emanuel Eclerey hier als Prokurist der Firma „C. Eclercy“ hier eingetragen. Mülhausen i. Els., den 18. September 1895. Sekretariat des Ksl. Landgerichts. 8 Welcker.

Hülheim, Ruhr. Handelsregister [35921] des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. 8 Die dem Kaufmann Wilhelm Zamponi zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr für die Firma Gust. Hanan zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 209. des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. Dagegen ist daselbst eingetragen worden: Dem Kaufmann Wilbhelm Eichholz zu Dümpten ist derart Prokura ertheilt worden, daß derselbe mit je einem der bisherigen 1“ Kaufmann Jacob Löwenstein und Kaufnann Salomon Cahn zu Mülheim a. d. Ruhr, die Firma kollektiv zu zeichnen berechtigt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. September

am 20. September 1895.

[35827] Neumünster. In unser Firmenregister ist am

heutigen Tage eingetragen zu Nr. 222, betreffend die Firma C. Retelsdorf in Hamburg, mit Zweig⸗ iederlassung in Neumünster:

Die Zweigniederlassung in Neumünster ist auf⸗ gehoben.

Neumünster, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Nordenburg. Die Firma Jacob Wolff zu Nordenburg, Nr. 20. des Registers, ist heute ge⸗ löscht worden.

1ee 17. September 1895.

königliches AmtsgerichF.

136105]] Nordenburg. Zufolge Verfügung von gestern ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 44 die Firma Selmar Hertz, als Inhaber Kaufmann Selmar Hertz zu Nordenburg und als Ort der Niederlassung Nordeuburg eingetragen. ltactttitteat.. 17. September 1895. önigliches Amtsgericht.

[36107] Ohligs. Die Firma Knoblauch & Havenith, Nrr. 16 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist von Amtswegen gelöscht worden. Ohligs, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.

8

6.2

1b [36108. Die Wittwe Friedrich Joest, Emilie, geb. Linder, Kauffrau in Ohligs, ist aus dem Handelsgeschäft unter ve Fne Friedrich Joest daselbst ausgetreten, der Mitinhaber Hugo Sonnen sschein, Kaufmann in Ohligs, setzt dasselbe unter uunveränderter Firma fort. Eingetragen unter Nr. 46 des Gesellschafts⸗ bezw. 80 des Firme nregisters. 8 8 Ohligs, den 19. September 1895. . Königliches Amtsgericht.

COhligs.

Se⸗

oldesloe. Unter Nr. 17 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen:

„Provinzial Meierei Oldesloe, Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft für Milch⸗Industrie mit beschränkter Haftung zu München“, Sitz

der Hauptniederlassung „München“, Sitz der Zweig⸗ niederlassung „Oldesloe“. Der Gesellschaftsvertrag über die Hauptnieder⸗ lassung datiert von München, den 5. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Er⸗ werbung und Betrieb von Milchwirthschaften und Millchverwerthungsanlagen, Erwerbung und Ver⸗ werthung von Patenten, Bau und Verwerthung von Apparaten und Maschinen. Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Clemens Freiherr von

(35829]) als Prokurist der unter Nr. 3 des Gesellschafts⸗

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann August Führing und der Kaufmann Bernhard ten Breujel, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Parchwitz. Bekanntmachung. [36109] In unser Firmenregister ist am 20. September 1895 eingetragen worden, daß die unter Nr. 9 registrierte Firma „Julius Schütz“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregtster ge⸗

löscht worden. Parchwitz, 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

95

Handelsregister. [35837] Zum Handelsregister wurde heute

Pforzheim.

Nr. 33 036. eingetragen:

a. Zum Firmenregister:

1) Band III O.⸗Z. 439. Firma Jos. Gaum hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Josef Gaum, wohnhaft hier.

2) Zu Band II O.⸗Z. 1586. Firma S. B. Schle⸗ singer u. Cie. hier. Diese Firma ist mit der im Firmenregister Band I O.⸗Z. 499 eingetragenen identisch.

3) Zu Band I O.⸗Z. 499. Firma S. B. Schle⸗

singer u. Cie. hier. Diese Fiema ist mit der im Firmenregister Band I O.⸗Z. 67 und Fortsetzung Band II O.⸗Z. 1586 eingetragenen identisch. 4) Zu Band III O.⸗Z. 339. Firma A. Heinkele hier. Die Firma ist auf eine Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma ge⸗ strichen, vgl. Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1031. b. Zum Gesellschaftsregister Band II: 1) Band II O.⸗Z. 1031. irma A. Heinkele hier. Theilhaber der seit 1. Juli 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Bijouteriefabrikant Alois Heinkele und Kaufmann Anton Stöber, beide hier wohnhaft, vgl. Firmenreg. Band III, O.⸗Z. 339. 2) Zu Band II, O.⸗Z. 932. Firma Guillaume und Ungerer hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die zur Liquidation gehörenden Handlungen werden durch die bisherigen Gesellschafter, die Bijouterie⸗ fabrikanten Otto Heinrich Guillaume und Max riedrich Ungerer, beide dahier wohnhaft, gemein⸗ schaftlich vorgenommen.

Pforzheim, den 12. September 1895.

Großh. Amtsgericht. v. Babo.

Prullenderr. Bekanntmachung. (35830] Nr. 4181/82. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Firmenregister Band I O.⸗Z. 49: Firma Jos. Ebeuhoch R. Sigle’s Nachfolger in Pfullendorf: Die Firma ist erloschen. 8 b. Gesellschaftsregister Band I O.⸗Z. 6: Firma und Niederlassungsort: Ebenhoch & Kramer, Herrenkleidergeschäft in Pfullendorf. Gesellschafter sind: 1) Josef Ebenhoch, Schneidermeister in Pfullen⸗ dorf, verheirathet mit Margaretha, geb. Halder; nach dem am 26. Dezember 1879 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrage werden von jedem Theile 10 in die Gütergemeinschaft eingeworfen, während alles andere, jetzige und künftige, aktive und passive Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. 2) Johann Georg Kramer, lediger Schneider⸗ meister in Pfullendorf. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 15. September 1895 begonnen. Pfullendorf, 16. September 1895. Großb. Amtsgericht. Mornhinweg. . 8 Posen. ö [36111] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 207, weselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Bazar Poznanski“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, nachstehende Eintragung bewirkt worden: „In der Generalversammlung am 26. Juni 1895 ist der frühere Vorstand bis zur ordentlichen General⸗ Fefa ee des Jahres 1898 wiedergewählt worden. Am 31. Juli 1895 bezw. 28. August 1895 sind der frühere Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes wiedergewählt worden. Posen, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

b [36110] Prettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 4

registers eingetragenen Aktiengesellschaft „Anna⸗ burger Steingutfabrik“ der Kaufmann Bernhard Heckmann zu Annaburg zufolge Verfügung vom 20. September am 20. September 1895 eingetragen worden.

Prettin, den 20. September 1895. Khoönigliches Amtsgericht. Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 242 zu der Firma Guft. Ibach in Remscheid die dem Kaufmann Carl Ibach in Remscheid ertheilte Prokura. emscheid, den 19. September 1895.

Bechtolsheim zu Berlin.

Rendsburg, den 20. September 18955. Königliches Amtsgericht. III. Rhedo. Bekanntmachung. [36115]

In unser Firmenregister ist am 18. September

1895 Folgendes eingetragen: beli Nr. 762

Die Zweigniederlassung der Firma Kölner En⸗

ros⸗Lager D. Treu in Hagen ist mit der Eirma durch Vertrag auf die unverehelichte Johanna Steinweg zu Rheda übergegangen.

bei Nr. 78:

Die Firma Kölner Engros⸗Lager D. Treu zu Rheda und als deren Inhaberin die unverehe⸗ lichte Johanna Steinweg zu Rheda.

Rheda, 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Snarlouis. Bekanntmachung. [36117]

Aus der unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fritz, Haffner & Cie“ zu Fraulautern sind infolge gegenseitiger Uebereinkunft die Gesellschafter Johann Fritz, Nicolaus Haffner und Peter Wirth, alle Blecharbeiter in Fraulautern am 1. September 1895 ausgeschieden.

In die unter unveränderter Firma fortbestehende Handelsgesellschaft sind an demselben Tage als neue Gesellschafter die Blecharbeiter Michel Schmidt, Georg Sieger, Nicolaus Gergen, Jacob Thimmel und Friedrich Adam sämmtlich aus Fraulautern, eingetreten. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ seh schafter berechtigt.

Saarlouis, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

Schlotheim. Bekanntmachung. [36118] „Im hiesigen Handelsregister ist heute die Fol 47 eingetragene Firma Eduard Martini in Schlot⸗ heim gelöscht worden. Schlotheim, den 20. September 1895. Fürstliches Amtsgericht. Starcke.

Sechlotheim. Bekauntmachung. 136119] Fol. 98 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Martini Nachfolger in Schlot⸗ heim und als deren Inhaber der Kaufmann Thilo Rosenstiel daselbst eingetragen worden. Schlotheim, den 20. September 1895. Fürstliches Amtsgericht. Starcke.

Bekanntmachung. [36122] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. September 1895 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 736, woselbst die Firma Paul Scholz mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht. Kol. 6. Die Zweigniederlassung in Freystadt ist aufgehoben. Sorau, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1 8 [36121] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1289 die offene Handelsgesellschaft in Firmg „Darsow & Runge“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen.

Die Gesellschafter sind: 8 1.) der Kaufmann Friedrich Darsow, 2) der Kaufmann Franz Runge,

1 beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 16. September 1895 be⸗ gonnen.

Stettin, den 17. September 1895, Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

. [36120]

Stettin. Der Kaufmann Friedrich Darsow zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha Günther durch Vertrag vom 18. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Rerister zur Eintragung der Ausschließuna oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1080 heute eingetragen. Stettin, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Swinemünde. Bekanntmachung. 136123] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 15. September 1895 folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 56. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder

Riegel. Sitz der Gesellschaft: Swinemünde.

Spalte 3. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Carl Riegel, 2) der Kaufmann Alfred Riegel, beide zu Swinemünde. Dieselben haben ein Manufaktur⸗ und Mode⸗ waarengeschäft errichiet. Die Gesellschaft hat am 9. September 1895 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1895 am 16. September 1895. Swinemünde, den 16. September 18905. Königliches Amtsgericht.

E111“

Tangermünde. Bekanntmachung. 1 1249] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Firma „Stendal⸗Tangermünder Eisen⸗

Hsönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 19. September 1895 be⸗ gonnen. Wermelskirchen, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 136129] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12, betreffend die Aktiengesellschaft für die Gasbeleuchtung von Biebrich⸗Mosbach zu Biebrich, solgender Eintrag gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 20. Juli 1895 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 56 000 Gulden = 96 000 auf 152 000 zu erhöhen und zwar durch Ausgabe von 56 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Die neuen Aktien sollen zum Nominalwerth ausgegeben werden.

Wiesbaden, den 17. Septemver 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

1“““

Wiesbaden. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute vermerkt worden, daß die unter Nr. 207 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma „Lißmann Strauß & Söhne“ zu Wiesbaden erloschen ist. iesbaden, den 17. September 1895. Ksoönigliches Amtsgericht. VII.

8* Wiesbaden. Bekauntmachung. [36130] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1180 die Firma H. Steinthal dahier und als deren Inhaber der Weinhändler Heym Steinthal zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden. den 17. September 1835.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekaunntmachung. [36127] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 308 die von dem Lederhändler Karl Emil Stritter zu Wiesbaden seiner Ehefrau Elise, geb. Krafft, ertheilte Prokura für des ersteren zu Wies⸗ baden unter der Firma „G. Stritter“ betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden. Wiesbaden, den 17. September 1895. Königliches Amtsgericht. VII.

[36126] Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das Handelsregister ist heute auf Seite 36 unter Nr. 54 eingetragen:

Firma Wildeshauser Molkerei, W. Wegner. Sitz Wildeshausen. Inhaber, alleiniger, der Molkereipächter Wilhelm Erdreich Christian Wegner zu Wildeshausen. vI

1895, September 6. 1

Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 22 unter Nr. 40 zur Firma: Wildeshauser Molkerei von Friedrich Brinkmann & Coe., Sitz Wildeshansen, heute eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelö erloschen. 1895, September 6.

Wirsitz. Bekanntmachung. In dem hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 3 Firma C. Findeklee in Stadt Wissek in Spalte 6 (Bemerkungen) Folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma sind nach dem am 29. De⸗ zember 1891 erfolgten Tode des Apothekers Karl Findetlee dessen Wittwe Agnes Findeklee, geborene Albrecht, in Wissek und dessen Kinder, nämlich das großjährige Fräulein Gertrud Findeklee daselbst und die fünf minderjährigen Geschwister Bruno, Kurt, Waldemar, Victor und Georg Findeklee, bevor⸗ mundet durch die genannte Wittwe Findeklee. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. September 1895 am 19. September 1895. (Akten Firmenregister Band IV. Blatt 193.) Wirsitz, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht. 8 zZweibrücken. Bekanntmachung. [306205] Die in Hamburg domizilierende Aktiengesellschaft The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A.-G., deren Vorstände Georg Neid⸗ linger, Kaufmann in Hamburg, und William Syl⸗ vester Church, Kaufmann, z. Z. in New⸗Pork, sind, hat in Zweibrücken unter derselben Firma eine Zweigniederlassung errichtet. Bezüglich der weiteren Rechtsverhältnisse der Firma gilt alles das, was bei Eintragung deren Zweigniederlassung in Pirmasens am 29. April 1895 in der Zweibrücker Zeitung Nr. 198, in der Baye⸗ rischen Handelszeitung Nr. 18 und im Reichs⸗Anzeiger Nr. 106 veröffentlicht worden ist. Zweibrücken, den 19. September 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

bahn⸗Gesellschaft zu Taugermünde“ zufolge

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[36128]

Danzig. Nr. 20 die Genossenschaft in Firma:

bei Quittungen über Einlagen unter 500 und

8 angelegenheiten sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗

[36132]

v

Genossenschafts⸗RNegister. 35848 Cassel. Genossenschaftsregister Cassel. Nr. XXXXI, heute eingetragen, Firma Niedervellmarer Dar⸗ ehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Niedervellmar. Statut vom 13. Juli 1895. Gegenstand: 1) Gewährung von Darlehn an die Genossen, 2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Genossen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von dem Vereins⸗ vorsteher oder Stellvertreter und 2 Vorstands⸗ mitgliedern und sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu veröffentlichen. Vorstand: 1) George Ullmann, Vorsteher, 2) Michael Reul, Stellvertreter, 3) Christoph Breidenstein, 4) Christoph Brede, 5) Christoph Siebert III., sämmtlich zu Niedervellmar. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Cassel, den 12. Sep⸗ tember 1895. Königliches Amtsgericht. Abthei⸗ lung IV. 88 Bekanntmachung. 1835844] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

„Prauster Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ I mit dem Sitze in Praust eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 26. August 1895 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 1

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher stets. also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Hauptmann a. D. Alexander v. d. Marwitz,

Praust (Vereinsvorsteher), 2) Gutsbesitzer Gustav Schlenther, Kleinhof⸗ Praust (Stellvertreter des Vereinsvorstehers),

3) Pfarrer Albert Graentz, Müggenhahl.

D. Die Zeichnung für den Verein mit rechts⸗ verbindlicher Kraft gegen Dritte erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und zwar müssen dieselben seitens des Ver⸗ einsvorstehers und dessen Stellvertreters und des Beisitzers erfolgen. Es genügt jedoch die Zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und den Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen, bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie

über die eingezahlten Geschäftsantheile. 11 Abs. 2 des Statuts.) . E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗

nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, und zwar sind sie, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. ““

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann in der Gerichtsschrei⸗ berei gestattet. 8

Danzig, den 11. September 1895.

3 Königliches Amtsgericht. X.

[35846] Felsberg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Grund der Anmeldung vom 17. September 1895 unter Nr. 9 heute eingetragen: Bürger⸗Casino⸗Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit

dem Sitz zu Felsberg.

Nach dem Statut vom 26. Juli 1895 Bl. 1 bis 3 der Akten ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaftliche Einkauf von Wirthschafts⸗ bedürfnissen und der Verkauf derselben an die ein⸗ zelnen Mitglieder.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von dem Vorsitzenden desjenigen Vereins⸗ organs (Vorstand oder Aufsichtsrath), von dem sie ausgehen, zu erlassen mit der Zeichnung.

„Der Vorstand“, bezw. „Der Aufsichtsrath“ des Bürger⸗Casinos⸗Consum⸗Verein, e. G. mit beschr. Haftpflicht“ und erfolgen durch die Fritzlarer Zeitung. -

Die Haftsumme beträgt für die leinzelnen Mit⸗ glieder 1 (eine) Mark.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Metzger Heinrich Siebert,

2) der Maler Johann Adam Hoffmann,

3) der Schneidermeister Karl Wagner,

sämmtlich zu Felsberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während * Sprechstunden der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗

xet

Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 30. August 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Linder Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Linde eingetragen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehne an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte’ in Neuwied und müssen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher gezeichnet sein. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hans Wehle in Blugowo, Julius Vergin in Linde, Rudolf Drews in Linde, Gustav Falcke in Dobri, Gustav Lucht in Cziskowo. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden, und zwar durch den Vorsteher oder dessen Vertreter und mindestens 2 Beisitzer. Ausnahmefälle bestimmt das Statut. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Flatow, den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht. 1 —— 6 Senthin. Bekanntmachung. [35847] Bei der Molkerei Genossenschaft, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, zu Genthin, Nr. 3 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters, ist heute der Amtmann Kitzinger zu Brettin als Vor⸗ standsmitglied der Genossenschaft an Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers v. Brauchitsch zu Schartenke in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Genthin, den 14. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [36202] Genossenschaftsregistereintrag. Als Mitglied des Vorstandes der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Gaugrehweiler wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Steitz I. vom Schmalfelderhofe der Schreiner Friedrich Krach III. in Gaugrehweiler gewählt. Der Eintrag bezüglich des genannten Steitz wurde gelöscht. Kaiserslautern, 20. September 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Kempten, Schwaben. [35858] Genossenschaftsregistereintrag.

Unter der Firma Consumvereinwirtschaft Untermühlegg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich in Unter⸗ mühlegg, K. Bezirksamts Sonthofen, eine ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräakter Haftpflicht gebildet, welche bezweckt, durch Einkauf von Ge⸗ tränken, Speisen und anderen Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und deren Verkauf im Kleinen zu Tages⸗ preisen den Mitgliedern stets frische Speisen und Getränke zu liefern und für die Mitglieder Erspar⸗ nisse zu erzielen. Das Statut ist vom 12. August 1895 mit Nachtrag vom 8. September 1895. Die aftsumme beträgt 10 Zur rechtsverbindlichen Hathsägns der Firma sind die Unterschriften des Geschäftsführers und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes erforderlich. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Algäuer Anzeigeblatt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endigt am 31. August jeden Jahres. Bezüglich der Funktionsdauer des Vorstandes ist im Statut eine Bestimmung nicht getroffen, vielmehr dem Aufsichts⸗ rath die Befugniß eingeräumt, mit den Vorstands⸗ mitgliedern Dienstverträge abzuschließen. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. August 1895 wurden zu Vorstandsmitgliedern ernannt: als Ge⸗ schäftsführer der Oekonom Konrad Lässer, als Schriftführer der Lehrer Sebastian Fischer, als Beisitzer der Privatier Xaver Sichler, sämmtliche von Untermühlegg. Die Einsicht von der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

Jedermann gestattet. Kempten, den 14. September 1895. ericht. Kammer für Handelssachen v“ 136201] Landau, Pralz. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Leimersheimer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Leimersheim. 8 Datum des Statuts: 15. September 1895. Gegenstand des Unternehmen;; 1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen. 2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗

Felsberg⸗ den 19. September 1895.

Westrum.

Aund Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗

des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse

etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ liedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des tatuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Zu⸗ leich soll die sittliche Hebung der Vereinsmitglieder ierdurch bezweckt werden. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Emmerling, Rudolf, Vereinsvorsteher, 2) Boltz, Franz Josef, Stellvertreter desselben, 3) Vogel, Franz Karl, 4) Schaaf, Michael II., 5) Keller, Joh. Jakob IV., alle in Leimersheim. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer. Landau i. Pf., 19. September 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär.

Laupheim. [35851] K. Württ. Amtsgericht Laupheim.

In das Genossenschaftsregister Bd. II wurde heute unter Nr. 20 eingetragen:

Gemäß Statuts vom 14. Juli 1895 wurde zu Schwendi O.⸗A. Laupheim eine Kreditgenossenschaft unter der Fima

Darlehenskassenverein Schwendi, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Schwendi und mit dem Zweck gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗

zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den⸗ Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Wilhelm Henle, Oekonom, Vorsteher, 2) Adolf Schilling, Sägmühlebesitzer, Stellvertreter des Vorstebers, 3) Eustach Mayr, Bauer, 4) Josef Küchle, Zimmermeister, 5) Anton Merkle, Färber, alle in Schwendi. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 16. September 1895. Oberamtsrichter Ehrlenspiel. 8 [35852] Linz, Rhein. Unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die durch Statut vom 8. Sep⸗ tember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Unkeler Winzer⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Unkel eingetragen worden. weck des Vereins ist, durch Einsammeln und ge⸗ meinschaftliches Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen, wobei jedoch auch vortheilhafter Verkauf der Trauben im Ganzen oder theilweise nicht ausgeschlossen ist. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgt ist. Zum An⸗ und Verkauf von Immobilien sowie zu Bauten und Reparaturen, deren Kosten über 150 bis 300 betragen, ist die Genehmigung des Aufsichtsraths, über diesen Betrag hinaus die Genehmigung der Generalversammlung erforderlich. Der Vorstand besteht zur Zeit aus Josef Richarz zu Unkel als Vereinsvorsteher, Ernst Euskirchen da⸗ selbst als Stellvertreter, Johann Weißenfels zu Scheuren, und Fenh⸗ Mürl zu Unkel als Beisitzern. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der in Linz „Rhein⸗ und Wied⸗Zeitung“ bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Linz a. Rhein, den 17. September 1890b59. Königliches Amtsgericht.

[36134] Linz, Rhein. In der Generalversammlung des

Haftpflicht zu Rheinbreitbach vom 15. August

1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Carl Heinrich

Menden der Winzer Johann Walbröhl zu Rhein⸗

breitbach zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Linz a. Rheiu, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. 1636203] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Arget, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Arget, K. Amtsgerichts Wolf⸗ ratshausen. 8 Nach dem Statut vom 5. September 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genossenschaftsmit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths im „Oberbayerischen Gebirgsboten“.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Georg Roth in Arget, Vereinsvorsteher,

2) Xaver Hobmeier in Arget, Stellvertrete Vereinsvorstehers, 1.“ Michael Koppenhofer in Arget,

Michael Fischhaber in Grafing, ) Josef Liebhard in Arget. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

München, den 14. September 1895. Der des Kgl. Landgerichts München II: J. V.: (L. S.) Englhard, Direktor.

Orb. Bekanntmachung. [35854] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma:

„Obstbau⸗ und Obstverwerthungs⸗Verein zu Orb, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Orb eingetragen und hierbei fol⸗

gender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vomn 10. August 1895 und befindet sich Bl. 2 der Akten.

B. Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf 300 Dreihundert Mark bestimmt. C. Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau von Obst, sowie gemeinschaftlicher Einkauf von Obst⸗ und Gartenbauartikeln und zweckmäßige Verwerthung derselben. .

D. Vorstandsmitglieder sind: 8

1) Geschäftsführer Jean Heiderich, G

2) Stadtkämmerer Philipp Kertel,

3) Gerichts⸗Assistent Bernhard Mehmel, sämmtlich zu Orb.

Stellvertreter sind:

1) Kaufmann Bernhard Rieger,

2) Stadtschreiber Eduard Ihl,

3) Gastwirth Eduard Röder, ebenfalls zu Orb.

E. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ gehen unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt in den beiden Orber Zeitungen. .

F. Die Willenserklärungen des Vorstandes ergehen unter der Firma der Genossenschaft und müssen von mindestens zwei Mitgliedern unterzeichnet sein.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gesta 8

Orb, den 17. September 1895. 8.

Königliches AmtsgerichhtF. Falckenheiner.

136136] Preddersheim. In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts wurde gemäß richterlicher Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der Genossenschaft „Landwirthschaftlicher Consumverein zuNieder⸗ Flörsheim e. G. m. u. H.“ egcs e, 1— In der Generalversammlung vom 20. Januar 1895 wurden zu Mitgliedern des Vorstandes ge⸗ wählt: ö“ Peter Obenauer XI., Direktor, Gustav Kleinhanß, Rendant, Peter Hüthwohl, Mitglied, alle in Nieder⸗Flörsheim. Pfeddersheim, 19. September 1895. Der Gerichtsschreiber: Fritz.

Saargemünd. Bekanntmachung. [36060] Gemäß Statut vom 30. Juni 1895 hat sich unter der Firma: 8 Absatz⸗Genossenschaft der Landwirthe des Bitscher Landes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bitsch, eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Gemeinschaftlicher Verkauf der landwirthschaftlichen Erzeugnisse ihrer Genossen und vorschußweise Zahlung der Waaren. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in den von der Generalversamm⸗

der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Rheinbreitbacher Darlehnskassenvereins ein⸗

lung zu bestimmenden Blättern. Vorläufig und in

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.