1895 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 9

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa Berlin, Mittwoch, den 25. September üms 2. Gwsi, A9 s— 36. 2

G1gn 18. 1 8. ggexas ssgs shes Fi1895/,96 8 4 bun. 1u A D . Sr les te. . 2 bezw. 1895 bezw. In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft Demnach betrug n sind z. Ver⸗ 1 Jahren 8r an Dibidenden konzessioniertes Anlage⸗Kapital

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug *X stellte sich gegen die 8 3 8 jah 8 Zeitraum damalige provisorische Feann * Zinsen aus Einnah mer. A veee gezahlt v. H. auf v

Hierzu die Einnahme . innahme der Prior.⸗

im Monat die Verkehrs⸗Einnahme e 1 . kamen aus August Einnahmeaqu Spalte 18 u. 21 Oblig und 2 aus dem 1 8 aus sämmtlichen aus dem sonsti 88 sonst. Dar⸗ 3 3 zoruäta⸗ b“

Personen⸗ und 2 zusammen sonstigen Einnahmequellen Personen⸗ und —— zusammen JIN e⸗. 1(tte zus Siawm⸗ Pricritäte Nememn. Skmeareüttien 1berbauxt Stamm. Priorttäts. Priritäts⸗ den Se Güterverkehr Güterverkehr 5 au Verkehrs⸗ Gesammt⸗ 8 tamm⸗ Obli⸗ Geväckverkehr Onelen Gepäckverkehr überhaupt Betriebs⸗ Akti Stamm⸗ 18 8 IFerbes . Aktien Merlen .e Bahn⸗ 2mn 1“ 1 km T v— Einnahm. en Aktien 1894/95 1893/94 8b 1893/94 188 V g strecken

über⸗ auf über⸗. auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf auf auf erford. bezw. bezw. b V 11111“ JX“ baupt 1 1m EEEEEEEE 4 1894 1893 1894 1893 u““ 44

Sesscn-Wärliber Essenbahn 11855/50 *) †18705 552 3550 2657 139 9155 18 5 9555 505 7-5sSs 25 8 V d2ss gs gegen 1894/95 b V 52 652 6 3821+ 150 + 157*) 452 075 547 4100 400 000 4àA 400 600 400 000 8,25 1 911 8 51 952 3 451 + 418 8 1

Eisenberg⸗Crossener Eisenbahn . 1895/96 3 300 400 6 904 837] 10 204 1 237 10 344 1 254 6 e 3,94 B 18 gegen 1894/95 81— 301 36 382 46 382 5 95 24G◻ 3 461 + 138 920 11 387 ¼ 2 0¹1615 695 132 5 65 600 000 5 1 450 000 600 000 650 000 12,20 10 000 37 Eisern⸗Siegener Eisenbahn . . . . 1895,96 839 105/ 27 361 2 243 28 200 2 311 29 700 26 8: 5 131 420 10 10 580 867 V 88 gegen 1894/95 9 32+ 422 668 2 55 700- F 9 700 ₰+ + 39 8 892 10 580 ““ 27628 28883 742 000 24 417 229 V 785 000 39

die Verkehrs⸗Einnahme

de? Ah 00 Al

—₰½ 2

—2

.

219

5=OSOP0=i ——

& == qu=n o nwer

0

8Haltingen⸗Kanderner Eisenbahn . 1895 /96 *) 3 487 268 2 505 193 5 992 461 8 6 074 26 704 gegen 1894/95 8 Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisb. 18 2 955 26 1 638 149 23 873

egen 188

Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbabm . [1895/96 1 282 1 744 201

gegen 32+4 3 1 111 127

Hoyaer Eisenbahhn... 1 900 2 970 433

gegen 200 + 24 280 41

Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb. 1895 /96 4 970 260 553 7

gegen [1894/95 560 28 633 + 2 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 1895/96 41 286 509 22 424

gegen 1894/95 2 52

Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn 1895 /96 616

gegen 1894/95 20

Mecklenb. Friedrich⸗Wilhelm⸗Eisenb. 1895/96 120

gegen 1894/95 2

Meppen⸗Haselünner Eisenbahn 1895/96 %

8 egen 1894/95 Neuhaldensleber Eisenbahn..

1895/96 8b Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb ge

b 0 90 —2

4118

348 124 710

12

½ 02

19 116 2 197 619 + 7288 600 000 b 1 8

18 666 2 146 236 27 V V 1 27 27 376 3 991 218 + 218 360 000 130 0000 y130 009 130 000

26 525 8 1 591 + 232 8

23 65 328 3 415 2 272 + 3 024 1 150 000

4 548 + 238 I1 v . 341 305 4 208, hb 625 + 1057 n)s 400 000 2100 000 2 100 000 V 8499 000 S de nes 41 690 +. 406 1442 000 1442 000 1442 900

190 197 6721 804 + 511] 1442 000 V 10 529+ 372 1749 820 1 420 000 V 3 719 870 1 749 870 1 420 000

64 766 419, 567] 3 788 205 470 000 V 2 929 601 2375 000 2875 000 2375 000

289 065 551 277 848 1 700 000 850 000 850 000

3 559 584 1 350 000 1 350 000

bo H. 8

O O00 Od 92 o)

;—e 00,—½,—

05 0—/2281— ——8 9

9gæboG E00 15;0.

0 0 S5 S 0 02 S S 0 GUS —6 00

—¹˙ 0 Oo.

-* 00

0 8

812

00 2SDSSNSISE= S5EgSeoS

Ir s 5 050 †+

8 t

G

00

82 Oro go h0o

190 0 *

92 —2 + 05 0 bOSe —2200ꝛ—ögorböüänen

10

2

0 , S z 00 902

2

npo G. 0 S5 S 9.

2

0₰ 222 8 & +

5 O☛ £ -—

1 —◻

.

21922 2

-— 1—902-Oo. 88s —2100 b0 S⸗ 0C

—20

Se.8 88888

22ö2209ee

00 &̊O2 r8 90 8 8

111“ 2. V

q— 0‿ 02

6 21 281 3 4 092 28

20 837 657 4 107 + 130 6 065 1 170

768 + 148 1 813 + 352

863

+ 33 404

114 1 418

452 15 987 9 220 2

08 0 σ & e᷑

8

vESSSESSESGRGGS;

C C0ꝙb 18 D o S 05— 605 ⸗£ͦ

00 0 1 —— ,◻

bo=e SS8 0 O.

119 126 5

249

—2 8

H

,0₰‿ 90 90 15 bo n

8ορ 92 0 , 00 0

10 00 10 &⸗

üeern —1 O tbOo Oo & G

†+ 0 102 ̊2 820‿

«

0 . b—1O02 02

8 +H +

8 +

gen 1894/95 ahn 1895/96 en 1894/95 Osthofen⸗Westhofener Eisenbahn 1895 /96 gegen 1894/95

Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eis 1895/96 1894/95 Prignitzer Eisenbahn.. . 1895/96 gen [1894/95

hn 1895 /96

1894/95 1895 /96 en 1894/95

Ruhlaer Eisenbahhn. ..11895/96 gegen [1894/95

Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. .[1895/96 gegen 1894/95 Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn 1895 /96 gegen [1894/95

Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn 1895 /96 gegen 1894/95

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn .1895 /96 gegen [1894/95

Warstein⸗Lippftadter Eisenbahn . 1895 /96 gegen 1894/95

Vittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 1895/9 gegen 11894/95

Worms⸗Offsteiner Eisenbahn 1895/96 gegen 1894/95

Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn 1895/96 gegen 1894/95

+ 0d

C , 00 —-f 4 85 E*S 10

287

EET 02

2b

1 170

H

1

82

50☛ e —7 öe a⸗

I- 00*-

—E;öong 5

0 0Oö,

Im- 00—050 02

88 „0Sn= 1

,—

+ 90288

202 bor

00

§ 002 &

8

—6

121b O.

e;SS=NIOISZ

OlS C0o Soo or 0od

300 000 75 0000) 754 785 42 07

4 321 503 312 69 041 4 280 V

1 478 + 203 49 117 1 000 000 46 598 4 496 1 141 2 309 + 10è8. b 201 549 34 161

1 6 950 000 59 728 15 483 + 133

77 622 5 887 898 725 67 931 5 636 426 V 108 070 3 500 59 890 6 500 + 211 8 63 860 6 058 V 49 244 1) 28 068 2 568 V 58 674n) 4 204 + 385 8 8 105 458 5 231 217]⁄1‧1 100 000 54 563 17663 876 V b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: 8 : 471 328 5 512 8 300 000 101 121]1 195 375] 3 650 000 2 195.87 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn 86 1 23 7 56 63 707 102 122 308 862 984 5 007 26 093 318 8 g. 88 Sees gegen 1 566 20 56 825 + 46 5593 3 057 21 310 + 260 253 + 222 8 263 518 4Sütr 1 825 + 1863 8576 872 154 9855 34 583 4 005 000 V 55,341 33 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. 14 145 ³ 5538 V b 638 734 103 103 139 548 2 522 242 651 4 385 6 120 4. 9,62 11 bah gegen 1354 +., ,2 b 8 267 4. 23 3 796 2 637 + 48 6 433 + 117 125 896 13 vet 293 % 8 1 070 735 111 305%½ 13 600 1180 300 V Cronberger Eisenbahn . . . . . 17 055 1773 55 21 460 2 231 94 364 14 357 1 492 108 721 11 301 1 7047 + 733 8 V V 8 813 gege 3104 + 32302 3 603 4 375 2832 + 2 674 + 278 572 89 607 85902 1212 + 1 212 1 548 000 148 418 38 818 780 000 181 14*“ 5 065 86 6 462 1 197 32 328 854 5 106, + 490 55,08 218 528 226 + 238 557 + 768 346 490 575 230 10 444 + 6,268 25,63

9. 1.0 8*

EO0 8

2 —2☛—2 0

28

C8

00 0 œ 0 Goe ch.

H Oen S8S—

AE œ ⸗=

05G&ꝙ⸗=

◻¶☛ —◻☛

0 G& 55,8S06G50 —6 α ν b.

00 88

88

59

0

00 0

ISurg⸗

—— ,

00—0

00 —-²900 Z 8 8

ImU 100 G Os f†

xR

vSG

2 0

nnISbESSSISgmnömbEeüme bdᷣn öwm

& Ooom⸗ O2 o 0 G⸗

0

*

00

190 bio gc⸗G orog-ree

2 00 0 —00

00 —- ℛÆDo G& boro S

+⁸ᷣ —— 5U 05 —2 60 —892 00

b —2— b58 =8

8öö” 5 S

00 . 0 UnD —₰ 84 S. 0‿

Omf. ASg Oo.

0SSGC oASG;ᷣIS* —00 9

120‿

I.

1 bSEOGUcbe l b00en —O be

ES —‿½ IPoU;eOC; &

00

00 b bO0o boGSoenm

2 205 5=2

190 -1 &=n GS

10—8 S—ßhUh

USO. .&

ο¶ o αᷣ —8 -α½

1 —285 e22228 ¹Cb0 00 Ꝙ☛ 1◻☛

—₰ 8SSs

SSceSCSIgSn

80 I oÆcwhbo0 oeo

—90 b00b8

02

-8 —₰½ 2☛

20 0

2

2 52 8 0 ◻☚

10 0 0 Sgdc⸗

& m S2 G&.

02

S—,NöNN —00 h

EE 2

—, ²ʃᷣ—- , S 1 —180ᷓ9en

2

0 00g

9 0o2

—,,0 2”0S8 10

9 5☛

—,— 0

0

08 ,&◻%

. 10 05

ITLUa ——V——pn

G . 29 00 4. Ꝙ☛ 92 0 02 DS

Æα S* 00

8. +

8 81*¼*

2 t 6 1

00

05 9S 00 00

—ρ2

116“

9 439 + 17 279 7 785 532 141 350⁰% 189 656 3 400 000

0

1 c.2*

½ -— 105—

00SODSᷣOSHOSHSMSMHSM

&ÆÆ s &E &EA& 80

. SS2SSA*

020

0 00 ◻☛ 1090 OSO85 2 2POoOo 0n Sg-s

lberstadt⸗Blankenb Cfen 8 8 6 88 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 22 770 55 260 1 003 130 530 338 30 930 56 8 4 8 1 - gegen 360 + 6 540 + 118 + 6 12 E 1281- 3 420 + 5 8 79 670 6 312 4850 + 4 850 768 484 122 761 393 200 Kirchheimer Eisenbahn.. 4 106 6 371 505 830 1 842 30 071 2 4 093 + 324 8 29 + 2f 647 + 51◻ 3₰ 1 1 069 1— 70 160 2 7378 412 646 1 508 373° 58 852

3 880 6 135 240 27 906 90— 384 151+ 1 975 + 781+. 91 4 63— l- 91 + 58— 793 40 974 420 1 07076 020 254 1 952/11699 2 995† 6 625 0111123619685 3 165a) 151 017 784 296 121 405 + 3607745 + + 3520638 + 54+ 7128383 + 126 + 6712674 + 1123+ 11 846 958 2 5 371 484

3 b) 47 255 621 84 033 930 12 203

. + 1195 710 + 12982 4 379 523 + 530

8

0ο 0

gegen Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.

Hogon geAEn

Summe 1895/96 bezw. gegen 1894/95 bezw.

. 5 706 + 223 8 774 492 934 14 8802239910 + 2927201 + 16 560 116 + 283 . 140 021 712 20 314 1626377 6071 020 + 702 v“

SANeicg orosc

do rh vSSSSSSNSSe

SG 00

¹

S

sdshnEBEAgggAEEBgbSGAEGASA8AA

LOo œσ οσl ο οr¶eQΦ¶ ,6 ,o◻ ,

PEFKERxE

0SSSDS

+esn i f

OD;GD⸗* m /◻✕

ssischen Regierung *³) Die Bahn ist im Februar 1895 in den Besitz der Süddeutschen Ucereme Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. Der Betrieb erfolgt seit dem

8 8 22 46. s s s f lich h

8 vʒͤAAAA““ 1u“ Betriebslänge der sächsischen Staatseifenbahnen Eisenbahn Gesellschaft von der Froßberxg am 15. Mai Glambach— Strehlen (6,67 km);] Arnswalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn zwischen Betten⸗ am 1. Dezember 1894 2,53 km in Abzug gebracht. nach einem mit Wirkung vom Jahre eE. gh 1. April 1894 für Rechnung dieser Gesellschaft. 3 1 komwen anstatt der seitherigen Garuntiezn chässe für beftimmte 1 8 Am 1894 ist die Strecke Endingen —-Riegel

(12,34 1] u. s. w. sind von der Allgemeine Bemerkungen. . am 1 Juni die Anschlußbahn zum Freibezirk und Holzhafen in—hausen und dem Fuldahafen in Cassel (1,50 km) 2 2,53 12 ¹ Juni ßbahr ibezir 2 Holzhafen Hause dem F ass 50 km). 11“ Die Angabe bezieht sich auf 2699,26 km. . 8 kommn . e iger Zusammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die Bremen gepachtet (0,46 kmn); am 15. Juni Arnstadt— Stadtim 2) Vom Etatsjahre 1895/96 ab sind die für die preußische Staats⸗ .“ 2) Gröffmt wurden 1894: am 1. Mai Gernsbäch— Weisenbach feste, im 429 eher abn arshseer .) Gottenhen (e.s2 1.) . Keisen itacn Nein heteehe sbergeben. Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn sowie die unter (15,95 km); am 1. Juli Swinemünde Heringsdorf (7,71 km) eisenbahn⸗Verwaltung erlassenen neuen Vorschriften über das Finanz⸗, 65,08 km); 1895: am 10. April die Zufahrtslinien zum neuen Rangir⸗ ö Fnvabe neht sich auf 689,02 2 2 2) Dunh Berlegma der Strele am Nordostser Kanal ist die eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht enthalten. und Culmsee Schönsee (20,37 km); am 4. „Juli Reinsdorf Kassen⸗ und Rechnungswesen zur Anwendung gekommen, wodurch mehr⸗ bahnhof in Karlsruhe (26,76 km); am 1. Mai Graben⸗Neudorf— 9₰ Ie 8 en- bezieht sch auf 198,95 82 Betriebsl une ponn 1. Mzember 1891 ab um 2,1 L erhöht. II. Von den mit‧ bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken b. A. Frankenhausen a. Kpffhäuser (14,20 km) am 1. August fach Verschiebungen der Einnahmen in den einzelnen Einnahme⸗Titeln Karlsruhe Rastatt Mitte Rhein (52,59 km), davon Karlerube 19) Die Ihroche rolinenfiel —Harle 2,00 km) ist nur von 31) Die Angabe bezieht sich auf 78,78 km. ““ als Nebenbahnen betrieben. Mohrungen— Wormditt (29,14 Em); am 8 September Hagenow gegen früher eingetreten sind. Um einen zutreffenden Ver leich d Rastatt (22,29 km) bereits am 25. April für den Personenverkehr; Ber. 8 g G were . . im Betriebe. „) Die Bahn ist 2m 22 Dezember 1894 dem Betriebe Ieaocben III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils Wittenburg (15,44 En); am 1. Oktober Berlin (Schönhauser Allee) Einnahmen für 1895/96 mit den für 1894/95 zu ermöglichen, sin am 18. August Stahringen —Ueberlingen (17,52 km). Es gehen ab . 1 81 Eisenkahn⸗Konsortium für eigene Rechaung *) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Mirow Buschhof— auf provisorischen Angaben beruht . Sratg. 11 nrbens Pankow (3,95 km), Nakel— Konitz (74,93 km), Klapaten Nauje⸗ letztere auf das neue Etatsschema zurückgeführt worden, indem von den 1895: am 10. April die Kurve bei Karlsruhe (0,92 km), am 25. April ) Bah si ain egenit 189 in den Besiß der Sübpeutschen Landesgrenze (9,79 km) eröfnet. 1 aae asf gen; en Angaben beruht, enthalten die Spa * bis 22 ningken (10,25 km), Oberröblingen —Allstedt (7,80 km) und Ilsen⸗ Einnahmen aus dem Güterverkehr für den Monat August 1 789 000 infolge Verlegung des Rastatter Bahnhofs 0,53 km. erbaute Bahn ist im Fe ö8 rfolgt seit dem ³4) Für die Prioritäts⸗Stammaktien der vormaligen Neustrelitz⸗ weit provi orische Angaben, als die früheren provisorischen burg Harzburg (13,70 k ; am 10. Oktober Lublinitz Vosf 8k d für di git April bis Ende August 9533 000 in Abzug 3 . 1529,60 km Eisenbahn⸗Gesellscha übergegangen; der Betrieb erfolg. 8 . 1 Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen (24 09 a- 9, (13,70 km) am 10. tober Lublinitz Vosssowska und für die Zeit vom 1. April bis Ende August 9533 000 in Abzug 11) Die abe bezieht sich auf 1529, . 1. April 1894 für Rechnung dieser Gesellschaft. Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1 . 24, 9; am 1. November Osterode Ostpr. Hohenstein (40,74 km) gebracht und den Einnahmen aus sonstigen Quellen für den Monat ¹²) Die Angabe bezieht sich auf 95,06 km. 8) Die Bahn ist von einem Füsendahn⸗Konsortium für eigene 8) Die Bahn ist am 17. Oktober 1894 dem Betriebe üiberge en. ⁵8) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut; zu September 1894 dem Betriebe übergeben. dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 470 000 aufgenommen worden.

Berichtigung gefunden haben. “” stein (40,7 . d de nen a zuellen fi na 12 8 b 8 id die Verb gsbahn zwischen Haspe⸗Heubing und Hagen (1,82 km); August 1 102 000 und für die Zeit vom 1. April bis Ende August 8 lect sich co roßhenoglich hessischen Neben⸗ b . 1 14 9 L-. am 1. Juli 1895 er⸗ Rechnung erhaut. 7) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden.

““ 8 v“

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent, am 15. November Nimptsch —Gnadenfrei (9,51 km) und Dt. Wette 4 778 000 zugesetzt wurden. 8 Eberstadt stadt 1,8 b ; halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile. Groß⸗Kunzendorf (13,06 km); am 1. Dezember Jüterbog —Treuen⸗ ⁵) Die Hveehes in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich Kerfahe. —— 16,29 km und die am 8. Juli 8) Die Bahn ist 2 ekapital konnte von der Verwaltung xb” Sw- 8 2* 17. EI (30,36 2* auf 26 446,92 km. ach Istei 1895 eröffnete Nebenbahn Bickenbach —Seeheim 4,41 km. .“ e- eene agekapi onn. 1 8 am 20. Februar Eilenburg Düben (17,70 km). Infolge Strecken⸗ 6) Eröffn r . Mai 5 N. Beilstei 1 1) Di jeht si f 1,89 km. 1 10 - f iebs⸗ 8 5 ist di Landesgrenze 8n Msersggeh verlegung sind der Betriebslänge 8. preußischen Staats 1 (1437 4 ZZ1A1X“X“ . ) EEEEE 2 189 gpnh Ellenserdamm Ellen⸗ 1 Ausschließlic 105 000 für Betriebsmittel, die dem Betriebs bei 821 8 15 . E B“ e. 1¹) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. Mai genau Mitte Rhein 8,87 km zugesetzt worden. 1895/96: am 1. April Würselen 7) Die Angabe bezieht sich auf 175,82 km. serdammersiel (1,40 km); am 10. Mai Bockhorn etel (3,65 km). pächter gehören. bende Schulden. Außerdem 29) Die ahn ist am 6. September 1894 dem Personenverkehr (28,54 km) und Mommenheim—Saaralben (69,60 km.). Haaren (0,35 km); am 1. Mai Beuthen O.⸗S. Chorzow (5,12 km) 8) Eröffnet wurden 1894: am 21. März Pirna —Großcotta (6,36 km) Am 1. April 1895 ist die Essen⸗Löninger Eisenbahn in den Besitz des 26) 5 % Zinsen für 82 000 b ende u. Kapital und am 16. Oktober desselben Jahres dem Güterverkehr übergeben. ²) Die Angabe bezieht sich auf 1499,92 kh. b und die Verbindungsbahn bei Heißen I (1,17 km); am 15. Mai am 1. Mai Anschlußkurven bei Coswig und Kötzschenbroda (2,92 km), Olbdenburgischen Staats übergegangen. hat der Betriebspächter zu verzinsen dn en Meliorationsbauten 40) Der Amortisationsbetrag kann zur Zeit noch nicht angegeben 4 Eröffnet wurden 1894/95: am 1. Mai Langenschwalbach Mayen —Gerolstein (70,69 km); am 12. Juni Detmold —Himmig- Verbindungsbahnen zwis Dresden Friedrichstadt und Dresden Alt⸗ ¹8) Die Angabe bezieht sich auf 356,80 km. von 76 000 ℳ, das in etriebsmitteln und in Me werden Zollhaus (19,95 km), Braunschweig Meine (15,20 km) und hausen (19,60 km); am 6. Juli selbständige Einführung der Strecke bezw. Neustadt für den Güterverkehr (2,06 km); 1895: am 1. Ma ¹¹) Die bisherige besondere Darstellung der garantirten und der angelegt ist. 8 Mai 1895 dem Betriebe übergeben 21) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. die Abzweigung von der Strecke Kunigundeweiche —Louiseglückrube Stolberg—-Walheim in den Bahnhof Walheim (1,97 km); am Reichenbach i. V. (ob. Bhf.) Mvlau (8,89 km); am 1. August nicht garantirten Strecken kommt in Wegfall, da die Hessische Ludwigs⸗ 7) Die Bahn ist am 1. Mai 1 his E 8 nach Georgg (1,08 km); am 12. Mai Niederwalgern—Weiden⸗ 17. Juli Herbsleben— Tennstedt (4,77 km); am 1. August Callies Löbau— Weißenberg i. L. (15,49 km). Infolge Streckenverlegung 1 38 8 8 8 8 5 8