1895 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

rgrbere Soccg u. der

I. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

I] Verloosung ꝛc. von

1. 2. 3. 4. 5.

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗

und

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gese⸗ Beessfgche Bencsnscere

28

8. Niederlass x. von en. 9. Bank⸗A e.

10. Verschiedene

achungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[36506] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen ehemaligen Zeitungs⸗ redakteur Freiherrn Wilhelm von Hammerstein, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I. 414. 95 die Untersuchungshaft wegen mehrfacher schwerer Urkundenfälschung in Verbindung mit g und Untreue verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 23. September 1895.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 57 Jahre, geboren am 21. Februar 1838 zu Retzow in Mecklenburg⸗ Schwerin, Größe 1 m 70 cm, Haare blond, meliert und sehr dünn, Statur gedrungen, Stirn hoch, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen blond, schwach, Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[36498] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Bäcker Friedrich Karl Wilhelm Kleest wegen Theilnahme am betrügl. Bankerutt unter dem 9. Juli 1895 in den Akten U. R. I. 150. 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. .

Berlin, den 20. September 1895.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. ———— 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 4 [36435] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 132 Nr. 6178 auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, zu Berlin in der Rykestr. Nr. 4 belegene Grundstück am 2. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 38 qm mit 11 700 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer bveranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. De⸗ zember 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 85/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. 1

Berlin, den 31. August 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [36438] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 95 Nr. 3824 auf den Namen des Zimmermeisters Josef Burschewsky zu Berlin eingetragene, zu Berlin nach dem Kataster in der Huttenstraße 4 belegene Grundstück am 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue 1522z2 13, Hof, Flügel C., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 1,59 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 91 qm zur Grundsteuer, dag zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das e enthält der Aushang an der Gerichtstafel. rtheil über die E

28 1 Ertheilung des Zuschlags wird am 9. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die Akten 86. K. 81/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

Berlin, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll das im Niederschönhausener Parzellen uf den Namen des inzwischen zäckermeisters Theodor Eichler hier, ß der Konkurs schwebt, eingetragene, November 1895, Vormittags

lene.

8 vor dem unterzeich Gericht, Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, werden. Das Grundstück ist bei einer

11 zur Grundsteuer, mit 1 teuer, jur Gebäudesteuer nthält der Aushang

SUSng Zuschlags m 27. November 1 Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werde Die Akten 85 K. 78/95 liegen in schreiberei, Zimmer 41, zur Eimsicht aus. Berlin, den 11. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[36437] Wege der Z . Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Be Nr auf den Namen des Kaufmanns . früher Sch Irg Vand 43 2 mts⸗ II am 4. Dezember 1895, ormittags 10 ½ Uhr, vor dem üee. chnet Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a 36 qm mit 19 650 rth zur Gebändestener veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.

na.re A’an Qrfrchl

„72 2]

2 l 2 28

verstei E— 2 8

2153 2 ——

Flat LE. ⸗*

Zwangsversteigerung. 3 Ustreckung soll das im 2d 34 Nr. 1351

der E11up“*

as 3 ber die a9s wir

am 4. Tezember 1895, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 82/95 Berlin, den 13. September 1895.

Köönigli Amtegericht L. Abtheilung 85.

[36486] Betanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe So

treten durch Rechtsanwalt Beitzen II. zu beim, Klägerin, wider die Aktiengesellschaft abrik Mari in Marienthal bei Osterode a. Harz, jetzt deren Konkursverwalter, Rechtsanwalt Hilter⸗ mann in Osterode a. Harz, Beklagte, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird der zur Zwangsversteigerung der An⸗ bauerstelle und Holzschleiferei No. ass. 246 in Lan⸗ gelsheim auf den 27. September 1895, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbge. in der Lattemann’'schen Gastwirth⸗ schaft zu Langelsheim angesetzte Termin aufgehoben und anderweiter Termin zu gedachtem Zwecke auf den 25. Oktober 1895, Nachmittags 2 Uhr, angesetzt. b Lutter a. Bbge., den 23. September 1885 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[36439] Oeffentliche Ladung.

In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend Nachlaß der Eheleute Adam Claßen und Anna Maria Bergerhausen zu Rath G. 3/95 —, wird Termin zur Fortsetzung der Theilungsverhandlung auf den 16. Oktober 1895, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars zu Düren bestimmt, und lade ich den mitbetheiligten Peter Claßen, früher Tagelöhner zu Alteburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu diesem Termine, unter der Verwarnung, daß gegen den Aus⸗ bleibenden angenommten wird, er sei mit der Vor⸗ nahme der Theilung einverstanden.

Düren, den 19. August 1895.

Der Königliche Notar: Schleicher.

13277] Aufgebot. Nachstehende Dokumente: 1

Der vom vormal. Herzogl. Anhalt. Justizamte Reinsdorf für die Wittwe Marie Baldamus, geb. Kehling, in Reinsdorf ausgefertigte Konsensbrief der verehel. Dorothee Louise Weichelt, geb. Baldamus, und deren Ehemanns, Schafknechts Christoph Weichelt, zu Reinsdorf, d. d. und conf. Cöthen, 2./2. Februar 1824, über 33 Thlr. = 99 ℳ, eingetragen auf das früher der verehel. Dorothee Louise Weichelt, geb. Baldamus, zu Reinsdorf, jetzt dem Handarbeiter Franz Weichelt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herrmann, daselbst gehörige, im Grundbuche von Reinsdorf B. II Bl. 15 geführte Wohnhaus mit Gehöft Zahl 22, daselbst, und auf die laut Kauf⸗

8. Oktober

* , 2 „88 —— 8920 e kontrakt vom 2 Dezember 1892 davon abgetrennten,

im Grundbuche von Reinsdorf, B. II Bl. 37, 38 und 39 geführten Ackerpläne des Carl Bunge, des Friedrich Lehmann und der Friedrich Schneider’schen Eheleute in Reinsdorf K. 57 a, K. 57 b und K. 57 c von je 0,6182 ha, ist igri verloren gegangen;

Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der Wittwe Marie Sophie Hofmevyer, geb. Kaiser, in Baasdorf, als Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des Kaufvertrags für den Oeko⸗ nomen Gottfried Christian Louis Hofmeyer daselbst,

28. September . 8 2 vom 1855, lautend über 1000 Thlr.

6. Oktober = 3000 rückständige Kaufgelder und Auszug, ein⸗ getragen auf das vormals Gottfried Christian Louis Hofmeyer'sche, jetzt dem Landwirth Oecar Hofmeyer in Baasdorf gehörige, im Grundbuche von Baasdorf B. I Bl. 23 geführte, daselbst belegene Halb⸗ spännergut Zahl 27 zu Baasdorf mit Zubehör; III.

Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu hen der Wittwe Sophie Köhler, geb. Keil, in einsdorf für sich und ihre vier Kinder, Gottfried, ttlieb, Rosine und Friedrich, Geschwister Köhler,

Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des ufvertrages für den 1“ e, 8. November 1854, Friedrich Köhler, daselbst, vom 14. April 1855, Tagezeitgelder, Auszug, väterliche Erbegelder ꝛc., jetzt nur noch 240 Erbegelder des Johann iedrich Gottlieb Köhler ungelöscht stehen, ein⸗

mn

8 . L

8 0292

9 12 881 mꝙ&

2

81

½ d.

[ 42,8

8 2

802 41 72

. 89 8 24

auf das vorm. Gottlieb Friedrich Köhler⸗ em Handarbeiter Franz Schuhmann in örige, im Grundbuche von Reinsdorf

2 geführte, daselbst belegene Wohnhaus Zubehör; IV.

1 m Herzogl. Amtsgericht II zu Ci den damaligen Bautechniker Louis Schrader jetzt Architekt in Gr. Wanzleben, ausgefertigt & 8 1292 Juli 1884 damals dem Kaufmann Ernst „,„ Cöt

in Cöthen gehörige, im Grundbuche von Cötben B. XIII Bl. 779 geführte Wohnhaus mit Gehöft und Garten in der Heinrichsstraße Zahl 5 zu Cöthen; sind angeblich verloren gegangen. 8 Es haben nun

8

e

AEAbü. Sg. . 8

N

dokument

ehal getragen

2 vechn. Schrade

*

zu I. 88 a. der Handarbeiter Franz Weichelt und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herrmann, in Reinsdorf, der Landwirth Oscar Hofmeyer in Baasdorf, zu III. der Handarbeiter Franz Schuhmann in Reinsdorf, zu IV. der Architekt Lonis Schrader zu Gr. Wanzleben das Aufgebot der betr. Urkunden, und zu I der auf Grund derselben im Grundbuche eingetragenen Post, deren Abzahlung glaunbhaft gemacht worden, be⸗ Demzufolge werden die Inhaber der vorstehend unter I näher bezeichneten Urkunde, insbesondere

a. die verehel. Marie Marx, geb. Weichelt, zuletzt

Handarbeiter Friederike Ende, geb . die ve iter Friederike 6 Weichelt, in Kösseln, c. die verehel. Louise Schapitz, verwittwet gewesene Röder, geb. chelt, zuleßt in Görzig, oder unbekannte Erben, und die Inhaber der IV näher bezeichneten Urkunden, hier⸗ spätestens in dem auf Mittwoch,

Uhr, vor dem

I. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst, an⸗ Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Dokumente vorzulegen, widrigenfalls zu I die Löschung der im Grundbuche von Reinsdorf ein⸗ getragenen von 99 ℳ, und zu I, II, III und IV die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird. 3

Cöthen, 4. Mai 1895. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.

[3833 Aufgebot.

1) Justiz⸗Rath Dr. Röntsch hier, als Ver⸗ walter im Konkurse der Handelsgesellschaft unter der Firma Hubmann & Jacob in Schönau,

2) Herr Rentier August Wilhelm Werner zu

Görlitz, 1 3) Herr Gemeinde⸗Vorsteher Hübner, als Vorstand der vereinigten Gemeinde Oberleutersdorf, haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung

zu 1) des zur Konkursmasse gehörigen, von der Firma Hubmann & Jacob d. d. Schönau, den 20. Mai 1894 ausgestellten, von Herrn Restaurateur Richard Sander in Leipzig acceptierten, am 20. August 1894 zahlbaren Primawechsels über 505 50 ₰,

zu 2) der ihm im Jahre 1891 vermuthlich durch

Diebstahl abhanden gekommenen Aktien der Allg.

Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig Nr. 10170, 10171,

10172, 10173, 77529 und 8046 im Nominalwerthe

von je 300 ₰,

zu 3) der ihr vor Neujahr 1895 abhanden ge⸗ kommenen, für den 31. Dezember 1887 zur Rück⸗ zahlung gekündigten Schuldscheine der Stadtgemeinde Leipzig Litt. C. Nr. 716 und 1966 der Anleihe vom Jahre 1850 über je 150 ₰, 8

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. März

1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1. Steinberger.

Beschluß.

Auf den Antrag des Königlichen Oberförsters a. D. Dr. Oskar Mitscherlich zu Baden⸗Baden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ornold zu Berlin, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sozietäts⸗ Antheilsscheine über je 100 Thlr., herabgesetzt auf den Nominalbetrag von je 150 (jetzt Stamm⸗ Aktien) der Sozietäts⸗Brauerei Gorkau Nr. 33 bis inkl. 37 und Nr. 1289 bis inkl. 1308 hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diese Sozietäts⸗Antheils⸗ scheine spätestens im Aufgebotstermine den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Sozietäts⸗ Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8

Zobten, den 4. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

[24336] Aufgebot. Die unter der Firma Charlier & Scheibler zu Köln bestehende Handelsgesellschaft hat das Aufgebot des in dem Niederlagsregister des Königlichen Haupt⸗ Steueramts f. a. G. zu Köln A. pro 1895/96 ein⸗ getragenen Niederlagescheins über 5 Kolli, welche nach Inhalt des erwähnten Niederlagescheins H. W. 497, H. W. C. 498 gezeichnet sind, Mangeln enthalten, 122, 110, 120, 110 bezw. 108 Kilogramm wiegen und aus England herkommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spate⸗ stens in dem auf den 19. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der ordentlichen Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 9. Juli 1895. Das Königliche Amtsgericht.

Abtheilung 8.

[26117] Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters C. Fellmann sen. in Warmbrunn und des Gemeindevorstehers s ebendort, den Kuratoren der Kopke'schen Stiftung in Warmbrunn, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 4682 der Kreissparkasse zu Hirschberg, welches zur Zeit des Verlustes über 111,93 lautete und für die Kopke’'sche Stiftung in Warmbrunn ausgestellt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für erklärt werden wird.

Hirschberg, den 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

g 2— ] 2,2221 ofpen und „nsn SmrkeFonbuck anzumelden n as Spartaßenduch

uns LCus Zdalt kraftlos

vo.;

[26318] Aufgebot. Die nachstebend bezeichneten Spärkassenbücher:

der tischen Sparkasse zu Breslau:

kr. 19 774 (C. Nr. 43 505) vom

G auf den Namen der Zigarrenfabri⸗ kanten⸗Tochter Maria Bischof zu Breslau, lautend über 126,04 ℳ, einschließlich der Zinsen bis Ende März 1894,

2) Ser. E. Nr. 57 395 vom 14. Oktober 1891 auf den Namen der unverehelichten Milchvächters⸗ Tochter Bertha Haupt, jetzt verehelichte Fleischer⸗ meister Land aus Bischwitz, Kreis Trebnitz, lautend über 23,14 ℳ, einschließlich der Zinsen bis Ende März 1894,

3) Ser. E. Nr. 4285 (C. 9885) vom 5. August 1886 auf den Namen des Dienstmädchens Auguste Babatz, jetzt verehelichte Steinmetz Schweitzberger, lautend über 588,98 ℳ, einschließlich der Zinsen bis 31. März 1894,

4) Ser. D. Nr. 20 058 vom 7. November 1890 auf den Namen des Kellners ann Schockow (ah Schackow), lautend über 55,15 ℳ, ein⸗ chließlich der Zinsen bis Ende März 1894;

B. der Breslauer Kreis⸗Sparkasse:

1) Nr. 8050 auf den Namen des Gottfried Grundke in Schmolz, lautend über 86,50 ℳ,

2) Ser. II Nr. 5171 auf den Namen der Martha —— -eee lautend über ℳ. angeblich verloren gegangen und een auf Antrag der Berechtigten: 88 zu A. 1 des Vormunds der minderjährigen Damenschneiderin unverehelichten Maria Bischof, des Werkführers Gottschlich zu Breslau, i A. 2 der e Fleischermeister Bertha Land, geb. Haupt, zu Breslau, zu A. 3 der verehelichten Auguste Schweitzberger, geb. Babatz, zu Berlin, 8 zu A. 4 des Maurers Wilbelm Schackow m Demmin, als alleiniger Erbe des verstorbenen Kellners Hermann Max Ludwig Schackow, zu B. 1 und 2 des Inwohners Gottfried Grundke aus Münchwitz, Kreis Breslau, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 10. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslan, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht

[35172] Aufgebot.

Der Maurermeister A. Knothe in Minden hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Interimsquittung der Kreissparkasse zu Minden Nr. 38459/399 VS über die von ihm bei der ge⸗ nannten Sparkasse am 27. Mai 1895 eingelegten 600 beantragt. Der Inhaber der Interims. quittung wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Quittung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Minden, den 16. September 1895.

EKoönigliches Amtsgericht.

(36428 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1) auf den Antrag des Mühlenmeisters Ernst Tennert zu Schlepzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Theinert zu Lübben, das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Band I Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Schlepjzig in Abtheilung III unter Nr. 5 c. für Johanne Christiane Resalie Streichan aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 4. Oktober 1813 und der Zessions⸗ verhandlung vom selben Tage eingetragenen, und durch gerichtliche Verhandlung vom 5. November 1868 mit der Bestätigungsverfügung vom 2. De⸗ zember 1868 II 4570 auf den eee Got⸗ lieb Kleeberg zu Lübben übergegangenen 100 Thala, überwiesene Kaufgelder, welches angeblich auf unauf eklärte Weise abhanden gekommen und weder im Rachlafse des Mühlenmeisters Streichan zu Schlepzig, der dasselbe mittels der gerichtlichen Verfügung vom 14. Mai 1881 übersandt erhalten, noch im Nachlasse des Lohgerbermeisters Gottlieb Kleeberg in Lübber trotz aller Bemühungen aufgefunden worden ist,

2) auf den Antrag der Wittwe Schütz, Anna Christiane, geb. Schütz, zu Steinkirchen das Hypo⸗ thekendokument über dis auf dem Grundstücke der Antragstellerin Band III Blatt⸗Nr. 100 des Grund⸗ buchs von Steinkirchen in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Ziegelstreicher Johann Gottham Anton aus der Schuldurkunde vom 29. März 1828 zufolge Verfügung vom 24. November 1849 ein. getragenen, unter dem 24. November 1849 arf den Kleinbüdner Gottlieb Tischer zu Sttein kirchen und unter dem 30. November 1849 auf der Kossäthen George Hampusch zu Neuendorf un⸗ geschriebenen, zu 4 % verzinslichen 100 Thaler der Schuldgrund erhellt nicht —, welches, angeblch im Besitze des ꝛc. Hampusch, beim Niederbrennen dessen Wohnhauses vor mehreren Jahren vernichte worden ist, 18

3) auf den Antrag des Schuhmachermeister Robert Preuß zu Lübben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann zu Lübben, das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück des Antragstellers Band VI Blatt Nr. 285 des Grundbuchs der Statt Lübben in Abtheilung III unter Nr. 7 für die Wittwe Bräuer, Auguste, geb. Stölzer, zu Lübben aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1854 ein⸗ getragenen, zu 4 % verzinslichen 150 Kaufgelder⸗ rest, welches der Wittwe Bräuer angeblich auf un⸗ aufgeklärte Weise abhanden gekommen und troß aller Bemühungen nicht aufzufinden ist.

Die Inhaber der vorbezeichneten 3 Hypotheten⸗ dokumente werden daher aufgefordert, spätestens im Termine am 11. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeich Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Ur vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Lübben, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

v““

36487] AUAlnufgebot. 8 Der Dachdeckermeister in Demmin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Tzschirner, hat das Aufgebot des Sandgartens Nr. 13 Band VII Seite 625 des Grundbuchs der Demminer Gärten nach dem Gesetz vom 7. März 1845 beantragt. Als Eigenthümer des Grundstöcks ist auf Grund der im Jahre 1821 erfolgten Besitztitelberichtigung noch gegenwärtig der Schuhmacher Martin Ephramn Zeppernick eingetragen. Auf Grund notarieller Kanf⸗ verträge haben dies Grundstück in Besitz gehabt:

1) der Weber Karl August Theodor Bur⸗

meister, 5

2) ver smen Hermann Karl August arth,

3) der Dachdeckermeister Seemann, welcher augen⸗

blicklich eigenthümlicher Besitzer des Sand⸗

gartens Nr. 13 ist. 1 Alle bekannten und unbekangten ——— prätendenten, welche noch vermeintliche

oder Rechte auf den Sandgarten Nr. 13

8 Vo x, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf termine ihre Rechte anzumelden, widrigen der

Ausschluß aller Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels den teller erfolgen wird. Demmin, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilun

Aufg

ebot.

lich der nachstehend aufgeführten Hypothekforderungen, bei welchen die Nachforschungen

nach den beziehenden lung an gerechnet dreißig Fietegges 5

daher diejenigen, auf diese

Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage

Fahre verstrichen sind, ist von den Besitzern der Im Hinblick auf Art. 123 Ziff. 3 „O. und Konkurs⸗Ordnung, ferner § 82 des Hyp.⸗Ges. und §5 823 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. werden orderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb

der letzten auf diese Forderungen sich vpo - des b. Ausführungs.⸗Gesetzes zur

6 Monaten und spätestens in dem am Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen .2h e. stattfindenden Aufgebotstermine öffentlich aufgefordert unter dem Rechtsnachtheite, n

daß im Falle der gelöscht würden.

terlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch

Hypotheken⸗ objektsbesitzer

Eintrags

1 Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.

Zeit des

8 Geißer, Friedrich, Mate⸗ rialwaarenhändler und Bäcker in Blankenstein

Borger, Karl, und Margaretha, geb. Schrepfer, leute in Garles,

387

nom in Culmitz,

Marlesreuth Geißer, Johann, und Auguste, geb. Häörl, Weberseheleute von

Marlesreuth,

Oekonom von Thron,

Singer, Johann Se⸗ bastian, Oekonom von Lippertsgrün,

von Marxgrün,

Baderschneider,

Naila, 10

Thüroff, Gustav, Oeko⸗

Wirth, Johann Konrad, 14. Dezbr

Narr, Johann, Tischler

5. Avril 300 Fl. mit 40 Fl. Kaution V 1838

Weber von Lippertsgrün,

Holzhauer von Gerlas.

23. Juli 70 Fl. mit 4 % verzinslicher Kaufschillings⸗ 1857 rest für die Schmiedseheleute Johann u. Elisabetha Völkel von Blankenberg. i Je 13 Fl. 20 Kr. väterlicher Erbtheil für die zweitehelichen Kinder des Taglöhners Johann Frank von Garles: a. Anna Margaretha, b. Margaretha Johanne Henriette und Margaretha Katharina Frank

und 29 Fl. 45 Kr. Voraus für die unter 2 Margaretha Katharina Frank.

300 Fl. mit 5 % verzinsliches Kapital für den Handelsmann Georg Adam Spörl von Schwarzenbach a. W.

2. Januar 55 Fl. mit 5 % verzinsliches Kapital für 1838 den -eeexets Heinrich Schmidt von

288.

29. Juli 1827

51 Fl. 30 Kr. mit 4 % verzinslicher Kauf⸗ schillingsrest für den Adam Johann Schneider von Thron.

27. Dezbr. 475⁄ Fl. Erbtheilsforderung der nach 1854 Amerika ausgewanderten Anna Marga⸗ retha Jahn von Lippertsgrün.

75 Fl. mit 20 Fl. Kaution zu 5 % ber⸗ zinsliches Kapital für die Kuratelmasse des Johann Schmidt von Regnitzlosau vorgemerkt und

1838

14. Dezbr. 1

1837

zu 4 ½ % verzinsliches Kapital für den Bäcker⸗ meister Johann Friedrich Langheinrich von Hof.

80 Fl. mit 5 % verzinsliche Baumwollen⸗ waarenforderung für den Fabrikanten Johannes Spindler von Lippertsgrün.

49 Fl. 52 Kr. mit 5 % verzinsliches Muttergut und

16 Fl. 37 ½ Kr. schwesterlicher Erbtheil für den Taglöhnerssohn Jshann Philipp Spörl jun. von Gerlas.

28. Juli 1827

K. Amtsgericht. (gez.) Weidner.

Zur Beg

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1— Tröger, K. Sekretär.

Naila, 14. Mai 1895.

““ 8 vSoö

laubigung:

[36430] Aufgebot.

Auf Antrag seiner Ehefrau wird der seit dem 30. August 1890 verschollene Matrose Bernhard Heinrich Mammes aus Papenburg aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 29. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch seiner Ehe⸗ frau die Wiederverbeirathung gestattet sein soll. Zu⸗ leich werden alle Personen, welche über das Fort⸗ eben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert, sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Papenburg, 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

[36299] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Steuer⸗Aufseher Anna Louise Heinriette Teubler, geb. Munder, in Schwetz a. W. wird deren Bruder Albert Hermann Munder, geboren am 20. Mai 1863 in Königsberg i. Pr., zuletzt aufhaltsam gewesen ebenda, welcher seit dem Jahre 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden Königsberg, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht. 10.

[36427] Aufgebot. 1

I. Die seit länger als 10 Jahre verschollenen Müller Adam und Therese, geb. Urbanowicz, Wal⸗ kowiak'schen Eheleute aus Kostrzyvn werden auf An⸗ trag des Abwesenheitsvormundes derselben, des Rechtsanwalts Szafranski zu Pudewitz, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebetstermine, am 12. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. die unbekannten Erben: u“

a. der Eigenthümer Friedrich und Henriette, geb. Tabert, Mühlbradt’schen Eheleute aus Pudewitz,

b. der Charlotte Ambrosia Theophila Aurora Miechowska aus Göra, welche durch Urtheil vom 10. Oktober 1894 für todt erklärt worden sind, werden auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers, Rechtsanwalts Szafralski zu Pudewitz, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 12. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Pudewitz, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht

FPran 111

1[36300] Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Peter Holst in Campe wird dessen Bruder Hinrich Christoph Holst, Sohn des verstorbenen Hinrich Christoph Holst und essen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Christine Sophie Elisabeth, geb. Meyer, zu Campe, geboren m 18. Juni 1847 zu Campe, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, welcher vor etwa 27 Jahren nach Amerika usgewandert ist, da von ihm seit etwa 15 Jahren einerlei Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗, nächstigen Todeserklärung die Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Stade, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36429] Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden „Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollekriv⸗Aufgebots beantragt:

1) Am 14. September 1894 verstarb hierselbst der in Kossar, Kreis Krossen a. d. Oder, geborene Arbeiter Carl Friedrich Ferdinand Walter.

Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 18. März 1895 haben die Vormünder für die drei Kinder aus der ersten geschiedenen Ehe des Erblassers erklärt, den Nachlaß tut. noie nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen, und haben dieselben alsdann am 20. März 1895 unter der Erklärung, daß sie erst am 9. Februar 1895 von dem Todesfall Kunde erhalten haben den auf ihre Mündel entfallenden Theil des Nachlasses dem Erbschaftsamt zur amtlichen Regulierung übergeben.

Die zweite Ehefrau und jetzige Wittwe des Erb⸗ lassers, die mit ihrem leiblichen Sohn in ungetheiltem Gut lebt, reguliert den Nachlaß selbständig, sodaß das Erbschaftsamt in Gemäßheit § 12 des Ver⸗ lassenschafts⸗Gesetzes keinerlei Verwaltungshandlung vornehmen konnte.

2) Am 11. Mai 1895 wurde der in Celle ge⸗ borene Ober⸗Steward Friedrich Theodor Wilhelm Dieckmann hierselbst todt aufgefunden.

Die Mutter des Erblassers, deren Name dem Amtsgericht aufgegeben ist, hat zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 26. Juli 1895 er⸗ klürt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten zu wollen.

3) Am 31. Mai 1895 verstarb hierselbst der in

Schilleningken geborene Arbeiter Jürgis Gawenat.

Als Erbin ist die Mutter des Erblassers gemeldet.

4) Am 13. Mai 1895 verstarb hierse der in burg geborene Privatmann Adolph Wolff

oldschmidt.

Der Nachlaß ist von einer Tochter mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

5) Am 16. Juli 1895 verstarb hierselbst die in Neuhof, Kirchspiel Altenwerder, geborene Milch⸗ händlerin Catharina Margaretha Gesa von Hacht Wittwe, geb. Behr, mit Zurücklassung eines am 1. Oktober 1893 hierselbst errichteten, am 1. August 1895 hierselbst publizierten Testaments.

6) Am 8. Mai 1895 verstarb hierselbst der in Erxleben geborene Gärtner Friedrich Wilhelm An’reas Heitling.

Einer der Erben hat den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

7) Am 31. Mai 1895 verstarb hierselbst die in Friedrichstadt geborene verwittwete Pastorin Bartha Catharina Helmcke, geb. van Rossum.

Als Erben sind eine Tochter und ein Enkel be⸗ kannt geworden.

8) Am 27. März 1895 verstarb hierselbst der in geborene Bierführer Johann Friedrich Wil⸗

elm Schulz.

Als gesetzliche Erben sind die vier minderjährigen Kinder bekannt geworden. .

9) Am 3. Januar 1894 verstarb hierselbst der in Ansbach (Bayern) geborene Goldsticker Johann Friedrich Vogtmann.

Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 25. Januar 1894 hat dessen zweite Ehe⸗ frau und jetzige Wittwe erklärt, den Nachlaß nur ea ech Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

10) Am 7. April 1895 verstarb hierselbst in der Irrenanstalt „Friedrichsberg“ die in Hamburg am 26. November 1820 als Tochter der Eheleute, Weiß⸗ häcker Georg Heinrich Werlich und Maria, geb. Klingberg, geborene Händlerin Emma Caroline Margaretha Werlich.

Nach Mitrheilung der Verwaltung der Irren⸗ anstalt „Friedrichsberg“ ist die Verstorbene seit 1876 tbeils dort, theils im Allgemeinen Kranken⸗ hause verpflegt, und existieren Angehörige der Erb⸗ lasserin nicht.

11) Am 8. Juni 1895 verstarb hierselbst der in Sre geborene Buchdrucker Ludwig Carl Wilhelm

olff.

Gesetzliche Erben sind dessen Eltern Carl Wolff und Louise, geb. Jencke (auch Jienke).

12) Am 8. März 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Wittwe Johanna Friedrica Juliana Wolff, geb. Bauer.

Als gesetzliche Erben sind sechs Kinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

13) Am 24. Mai 1895 verstarb hierselbst der in Lanken geborene Kohlenhändler Johann August

Wordel. 1

Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter, Emilie, geb. Kopischke, verw. Wordel, jetzt des Christlieb Hermann Erdmann Ehefrau, den Nachlaß in Anspruch.

14) Am 6. April 1894 verstarb auf der Station Langenburg in Deutsch⸗Ostafrika der in Reichwalde geborene Schmied bezw. Schiffbauer Rudolf Zander, welcher sich Ende April 1892 von hier nach Ost⸗ Afrika abgemeldet hat.

Als Erben nehmen ein Bruder und vier Geschwister⸗ kinder den Nachlaß in Anspruch.

15) Am 3. August 1894 wurde hierselbst der in Tarnowitz geborene Gastwirth Julius Joseph Ku⸗ bitza todt aufgefunden.

Die Wittwe und ein minderjähriges Kind haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

16) Am 4. Februar 1895 wurde hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Friedrich Lippach alleiniger Inhaber der Firma Friedr. Lippach todt aufgefunden.

Die Mutter des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

17) Am 27. April 1895 verstarb hierselbst das in Woldmorgen geborene Dienstmädchen Anna Mar⸗ garetha Merz.

Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder gemeldet.

18) Am 19. April 1895 verstarb hierselbst der in Christiania geborene Kaufmann Jens Christian Ohlsen.

Die Wittwe und drei Kinder des Erblassers haben am 29. Mai 1895 dem Amtsgericht Hamburg er⸗ klärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

19) Am 15. Juni 1895 verstarb hierselbst der in Berlin geborene Agent Adolf Carl Julius Peters.

Als nächste Erbin hat sich eine Schwester des Vaters des Erblassers gemeldet.

20) Am 7. Mai 1895 verstarb hierselbst der in Groden geborene frühere Magazinwärter Christian Hinrich Pfeiffer.

Drei Kinder und drei Enkel sind als Erben be⸗ kannt geworden. 8

Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle diejenigen, welche der zur Sache 5 bei⸗ gebrachten letzten Willensordnung, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 1, 2, 4, 6, 9, 15, 16 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. b Hamburg, den 20. September 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

11““

[36287] Oeffentliche Bekautmachung.

Die am 12. Mai 1895 zu Berlin verstorbene Wittwe Karoline Auguste Eichstaedt, geb. Minkwitz, bat in ihrem am 20. Mai 1895 publizierten Testa⸗ mente vom 18. April 1895 die Kinder ihrer ver⸗ storbenen Schwester Emilie Thümen, geb. Mink⸗ witz, bedacht. b

in, den 17. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[36286] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 7. September 1891 zu Berlin ver⸗ storbene Fräulein Anna Müller hat in ihrem am 27. Juli 1895 publizierten Testament vom 10. Juni 1891 die unverehelichte Zybulska und die ver⸗ wittwete Frau Dr. Clara Kroeck bedacht.

Berlin, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[36307 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des verschollenen Adolf Friedrich Wilhelm Dicke aus Nienhagen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahlden durch den Amtsrichter Waldau

für Recht: aen Der am 9. März 1863 als Sohn des weiland Halbmeiers Adolf Dicke zu Nienhagen geborene Dienstknecht Adolf Friedrich Wilhelm Dicke wird für todt erklärt. ꝛc. x. ꝛc. Waldau.

Alle noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte des Adolf Dicke werden aufgefordert, Udre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Ahlden, 18. September 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

[36317] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. d. M. ist der vor etwa 47 Jahren in Radoschau geborene Maurer und Häusler Franz Bulla aus Radoschau für todt erklärt. 1 8

Guadenfeld, den 17. September 1895.]13 n2.

Königliches Amtsgericht.

[36322] Der Halbhäusler und Tagearbeiter Johann Fried⸗ rich Karl Nitschke aus Neumühl, Sohn des ver⸗ storbenen Häuslers Christian Nitschke und der Anna Dorothea Nitschke, geb. Gabel, aus Dobersaul, ist für todt erklärt.

Krossen a. O., den 19. September 18905.

Königliches Amtsgericht. [36433] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1895 ist der am 1. Februar 1840 hierselbst geborene Klempnergeselle Franz Reinhold Albert Meher für todt erklärt.

Driesen, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Engel.

[363372 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1895. Linke, Sekretär, als Gerichtsschreiber. 1b Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds, des Johann Gottlob Silz, des Gärtners Wilhelm Teichert aus Wallwitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Freystadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht: 1) der Maurer Johann Gottlob Silz aus Wall⸗ witz wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebots sind aus seinem Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

.“ 16

[36316] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Septemberz 1895 ind nachstehende von der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Wilhelma in Magde⸗ burg ausgestellten Urkunden:

1) die für den Kaufmann Wilhelm Ahlfeld zu Hamburg am 14. Juni 1888 ausgestellte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 18 927 über 20 000 ℳ,

2) die für den Schneidermeister und Polizeidiener Andreas Wirth in Rieneck am 9. Juni 1880 aus⸗ gestellte Lebensversicherungspoliee Nr. 8688 über 2000

für kraftlos erklärt.

Magdeburg⸗A., den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[36490] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1895 ist der Duplikat⸗Niederlageschein des Königlichen Haupt⸗ Zollamts zu Myslowitz vom 13. Dezember 1893, lautend über noch 34 Säcke Mohn im Brutto⸗ gewicht von 2372 kg, eingetragen im Niederlage⸗ n2 für 1893/94 Konto III 120/51, für kraftlos

lärt.

Myslowitz, den 20. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36320] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage i das Sparkassenbuch Nr. 19 784 der Etadisperka e in Oppeln über 605 63 ₰, ausgefertigt für Johann Marzollek, für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36491] Bekanntmachung. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Kattowitz Nr. 51 über 314,75 ausgefertigt für Adolf Holletschek ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht. [36326] Verkündet am 18. September 1895. L. Runge, Gerichtsschreiber. 1 Im Namen des Königs! Auf Antrag der Ehefrau des Landwirths Claas Jütting, Beelke, geb. Tergast, aus Kleihusen, erkennt das Königliche Amtsgericht Leer durch den Gerichts⸗

Assessor Smid für

echt: