vom 10.
Sparkassenbuch der stärti Spar⸗ und Le düßse zu Leer Nr. 7020 über Snhr Mark,
ausgefertigt für die unverehelichte Else Tergast mu
Potshausen, wird für kraftlos erklärt. .
[36432] Z3u F. 1/94 und F. 1. 2/95. Die Schuldver⸗ schreibungen hinsichtlich der auf dem Grundvermögen 1) des Ackermanns Johann Heinrich Schneider von Wiera in Artikel 7 a III 1 des Grundbuchs von da eingetragenen 300 Thaler Darlehn, mit 5 % ver⸗ zinslich an Eisermann Strupp zu Treyfa, 2) der Eheleute Gastwirth Georg Heck und Martha Louise, geb. Küber, zu Moischeid in Artikel 6 III 4 des Grundbuchs von da eingetragenen 900 ℳ mit 5 % Zinsen seit 28. Januar 1875 an Jonas Möller zu Moischeid als Rechtsnachfolger des Unterförsters Jo⸗ hannes Küber von da nach Immissionsdekret vom 25. Mai 1875, 3) des Gastwirths Johannes O zu Mengsberg in Artikel 98 a IIII des Grundbuchs von da eingetragenen 450 Thaler Darlehn an Wie⸗ gand Happel zu Mengsberg nach Obligation vom 13. November 1828 sind durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1895 für kraftlos erklärt worden.
Treysa, 20. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[36303] 1 “
Durch Ausschlußurtheil des iglichen Amts⸗ gerichts zu Neutomischel vom 19. September 1895 ist das Hypotbekeninstrument über die auf dem Grundstück Alt⸗Borui Nr. 50 für den Weichensteller Gottlieb Winter zu Paprotsch eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 268 ℳ 89 ₰ für kraftkos er⸗ klärt worden.
Neutomischel, den 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[36306] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der über die im Grundbuch von Borek Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 für den Wirth Karl Adler in Zalesie auf Grund der Ur⸗ kunde vom 15. Mai 1876 am 22. Mai 1876 ein⸗ etragene Hypothek von 480 ℳ Darlehn nebst 5 % Finsen seit dem 15. Mai 1876 gebildete Hypotheken⸗ drief vom 25. Juli 1882 für kraftlos erklärt. Tremessen, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht.
[363055 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der über die im Grund⸗ buche von Rogowo Blatt 10 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1877, auf Grund der Urkunde vom 17. Januar 1877 eingetragen für die Handlung H. Hirschberg zu Gnesen am 24. Januar 1877, gebildete Hypothekenbrief vom 24. Januar 1877 für kraftlos erklärt worden. “ Tremeffen, den 16. September 18955. Königtliches Amtsgericht.
[36431] * 5 EET11“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1895 ist das Hypothekendokument ärz 1879 übet die im Grundbuch von Holzen Band II. Blatt 98 in Rubr. III unter Nr. 42 für den Handelsmann Selig Ruben Dickhoff zu Schwerte aus dem rechtskraftigen Mandat vom 12. Februar 1879 eingetragene Forderung von 127 ℳ 30 ₰ nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt. Schwerte, 19. September 1899b50. Königliches Amtsgericht.
[363144 Im Namen des Könige!
Auf Antrag des neede bfsgis Fren⸗ Prillwitz zu Regenthin, vertreten durch seine Vormünderin, die Wittwe Prillwitz zu Regentbin, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Woldenberg, erkennt das Königliche 7— zu Woldenberg durch den Amtsrichter Buhse für Recht:
Das Hrvpothekendokument über die Darlehns⸗ hypothek von 300 ℳ, welche auf dem Grundstücke Regenthin Band IV Blatt Nr. 96 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für Emilie Albertine Anguste und Auguste Amalie, Geschwister Prillwitz, zu Regenthin eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die K des Aufgebotsverfahren fallen dem Anktragsteller zur Last.
Woldenberg, den 17. September 1895.
Koönigliches Amtsgericht
[36328ö) 1 Verkündet am 18. Sebtember 1895.
L. Runge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Urkunde über die im Grundbuche von Leer, Füter II Fol. 65, jetzt Band XII Blatt 448 in heilung IIE früher unter Nr. 8, jetzt unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von zehntausend Mark hat das Königliche Amts⸗
scht III in Leer durch den Gerichtsassessor Smid ür Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde üher die im Grundbuche von Leer, früher Vol. II Fol. 65, jetzt Band XII Blatt 448 in Abtheilung III früher unter Nr. 8, jetzt unter Nr. 3 zu Gunsten des H. D. Schlüter in Zütphen (Holland) eingrtragene Hypothek von zehntaufend Mark wird für kraftlos erklärt.
[36312] Verkündet am 17. September 1895. Kunde. als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! .“
Auf den Antrag des Müllers Fritz Rose zu Dörsenthin, vertteten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts⸗Assessor Elsner von Gronow für Recht:
Die Hypothekenurkunde, gebildet über die Forde⸗ rung von 125 Thalern (375 ℳ), welche zu Fünf vom Hundert zinsbar auf dem Grundstücke des Müllers Fritz Rose Dörsenthin Blatt 97 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Steueraufseher Friedrich Klinger zu Köslin aus der Schuldverschrei⸗ bung des Eigenthümers Bernhard Müller und dessen Ehefrau Friedexike, geborenen Poeppel, vom 1. Juli 1863 gemäß Verfügung vom 4. Juli 1863 einge⸗ tragen steht, wird zum Zwecke der Löschung der ge⸗ nannten Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Elsner von Gronow.
[36327] Verkündet am 18. Sevptember 1895 3 L. Runge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs In der Aufa eussac⸗ der Urkunde über die im Grundbuch von Grotegaste Vol. III Bd. 1 Fol. 25 Abth. III Nr. 16 eingetragene Hypothek von vier⸗ tausend zweihundert Mark hat das Königliche Amtsgericht III in Leer durch den Gerichts⸗Assessor Smid für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Grotegaste Vol. III Bd. 1 Fol. 25 in Abth. III unter Nr. 16 zu Gunsten der Ehefrau
inricus Schulte, geb. Schwaantje Zeemann, zu
ilkenborg eingetragene und an den Auktionator
Wilhelm Itzen in Weener abgetretene Hypothek von
L zweihundert Mark wird für kraftlos ärt.
[36313] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II Sonderburg vom 16. September 1895 ist das Zweigbypotheken⸗Instrument vom 29. Mai 1889 über die im Grundbuch von Sönderby Band 1 Blatt 23 Abth. III Nr. 1 für den Landmann Hans Chr. Fogt in Elstrup eingetragene Hypothek von ℳ 3000 für kraftlos erklärt. Sonderburg, den 16. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[364384 1
Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in Sen. Stbung vom 20. September 1895 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuch von Mudersbach Band VI, Art. 463 Bl. 20 Abth. III Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothek vom 26. April 1861 gebildete Urkunde zu Gunften der Elise Schäfer und des Peter Schäfer zu Altenkirchen und zu Lasten der Cheleute Foh. Stauß nnd Anna Marie, geb. Schneider, zu Mudersbach, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen ist der Hypothekenbrief, welcher ursprüng⸗ lich ber die auf dem Grundstück Bd. 1 Blatt 12 B. des Grundbuchs von Nuthagen Abtheilung III12 eingetragene Forderung von 700 Thaler nebst Zinsen aus Obligationen vom 23. April 1857 die im Grundbuch jetzt für den Bauer Carl Müller von Rützow eingetragen ist, gebildet war, behufs Er⸗ neuerung für kraftlos erklärt wordenn.8—
Schivelbein, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht. u“
[36311] Verkündet am 17. September 1895. Kunde, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Könige!
Auf den Antrag des Hofmeisters August Gutzke zu Gr. Möllen, vertteten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin, erkennt das Kgl. Amts⸗ gericht zu Kbslin durch den Gerichts⸗Assessor Elsner von Gronow für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf Gr. Möllen Bd. HII Bl. 103 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Sparkasse des Fütstenthum Kammin'’schen Kreises eingetragenen 500 Thaler (1500 ℳ) nebst 5 vom Hundert Zinsen, aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung des Eigenthümers Friedrich Mellenthin und dessen Ehefrau Henriette, geb. Freyer, zu Gr. Möllen vom 1. Oktober 1864 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1864 eingetragen, wird zum Zwecke der Neubildung einer Urkunde über die ge⸗ nannte Post für kraftlos erklärt. 8
Elsner von Gronow.
8
.
Der über folgende, im Grundbuche von Jähns⸗ dorf Band II Blatt Nr. 45 und Band II Blatt Nr. 66 Abtheilung III Nr. 5 bez. 1 eingetragenen Poß .Eine Kaution in Höhe von 200 Thlr. (600 ℳ) echselforderung nebst etwaigen 6 % Verzugszinsen, Peapslcn. und Protestkosten, sowie den Kosten der inklagung und Beitreibung für den Pferdehändjer Aron Schwarz in Krossen a. O. aus der notariellen ÜUrkunde vom 17. Oktober 1868, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1868, gebildete Hypo⸗ thekenbrief ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht
136325])
Durch Ausschlußurtheil des vnterzeichneten Gerichts
vom 18. September 1895 ist der Grundschuldbrief vom 20. Januar 1879 über die im Grundbuch von
Schwerte Band V Blatt 415 in Abtheilung III. unter Nr. 30 für den Unternehmer Heinrich Dömmer zu Hengstet bei Kabel eingetragene Grundschuld von 378 ℳ für kraftlos erklärt.
Schwerte, 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[36318 1
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, der über nach⸗ verzeichnete, im Grundbuche von Nausis Art. 19 Abth. III unter Nr. 20 eingetragene Post gebildet ist:
20,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 17. Mai 1885 von 11 ℳ 50 ₰,
3,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 14. November 1885
von 3 ℳ 10 ₰,
0,75 ℳ Kosten und wegen weiteren Kosten laut Zahlungsbefehl vom 6. November 1885 — B. 2105/85 85 Kostenfestsetzungsbeschluß vom 25. Februar
für kraftlos erkärt worden. — F. 2/95. —
Rotenburg a. F., am 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
[36331]1 Bekanntmachung. 8*
Die Hyvotheken⸗Urkunde über 120 ℳ, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Februar 1866 für den Altsitzer Thomas Adamski in Murczyn in Abth. III Nr. 5 des dem Kaufmann Anton Tschierse in Znin gehörigen Grundstücks Znin 143, ist auf Antrag der Erben des Adamski zum weck der neuen Ausfertigung durch Urtheil vom 19. September 1895 für kraftlos erklärt worden.
Schubin, den 21. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
36321 B Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
Nr. 5 für dieselbe Gläubigerin eingetragene
[36332] Bekanntmachung.
8 Die Hypotheken⸗Urkunde über 400 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. Junt 1881 für den Eigenthümer August Schulz in Wonsosz in Abth. III Nr. 9 des dem Eigenthümer August Affeld gehörigen Grundstücks Wonsosz Bl. 27, um⸗ geschrieben am 28. November 1888 auf den Wirth Wilhelm Lenz zu drichsgrün, ist auf Antrag des Letztern zum Zwecke der neuen Ausfertigung durch Urtheil vom 19. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Schubin, den 21. September 1890595. Königliches Amtsgericht.
[36310]
Verkündet am 17. September 1897 Kunde, als Gerichtsschreiber.
8 Im Namen des König!—
Auf den Antrag des Eigenthümers August Grütz⸗ mann zu Kordeshagen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Meibauer zu Köslin, erkennt das Kgl. Amts⸗ gericht zu Köslin durch den Gerichts⸗Assessor Elsner von Gronow für Recht: b
Die Hypothekenurkunde, gebildet über die Forde⸗ rung von 100 Thalern (300 ℳ), welche mit 4 ⅛ vom Zinsen für den Bäcker Langjahr zu Kordes⸗ agen aus der Schuldverschreibung des Eigenthümers 8 Zinke und dessen Ehefrau Christine, geb.
üller, vom 7. Oktober 1852 zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1852 auf dem Grundstücke des Antragstellers Kordeshagen Blatt 91 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragen steht, wird zum Zwecke der Löschung der genannten Post im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt. 1X“
Els ner von Gronow.
[363292 8 Verkündet am 18. September 1895.
L. Runge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! 1
In der Aufgebotssache der Urkunde über die im Grundbuch von Neermoor (Moormer Vogtei) Vol. IX Band 1 Blatt 56 in Abth. III Nr. 15 eingetragene Hypothek von 6000 ℳ hat das Königliche Amts⸗ gericht III in Leer durch den Gerichts⸗Assessor Smid für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neermoor (Moormer Vogtei) Vol. IX Band 1 Blatt 56 in Abtbeilung III unter Nr. 15 zu Gunsten der Ehefrau des Landwirths Albert de Riese Bohlsen, Ettje Neelkedina, eeeaen Detern eingetragene e von sechstausend Mark wird für kraftlos
ärt. 8
[36335] V
m Namen des Königs!
det am 21. September 1895. Wagner, Gerichtsschreiber. — Auf den Sea des Bauerhofsbesitzers Wilhelm Boese zu Bärfelde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts⸗Rath Kommallein für Recht: 2. dn
Juli
Die Hypothekenurkunde vom September 1866,
laut welcher im Grundbuch von Bärfelde Band 1 Blatt Nr. 33 in Abtheilung III unter Nr. 12 eine mit 5 % jährlich verzinsliche Hypothekenforderung von 750 Thalern für den Gastwirth Robert Dar⸗ daillon zu Bernstein zufolge v vom 1. Sep⸗ tember 1866 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
[363342 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1895. Thielisch, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Stellenbesitzers Gustav Parche zu Goy, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bau⸗ mann in Ohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ohlan durch den Amtsrichter Koeßler für 1) Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstück des Antragstellers Nr. 21 Goy in dohees 2 bn 4 für 8 beei Sefrchwh an, Pauline un mma Par⸗ eingetragenen 4800 ℳ Vatererbe bezw. Kaufgeld gebildet ist und aus einem Hypot hekenbuchauszug, sowie Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 2. Dezember 1875 bestebt, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. 1 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An⸗ tragsteller Gustav Parche. . Koeßler. 3
Im Namen des Königs? Verkündet am 18. September 1895. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schmieds Roman Ssöost⸗ kowski in Nikolaiken erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die für die ver⸗ ehelichte Victoria Dembek, geborene Kottewichz, in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Niko⸗ laiken Blatt 30 eingetragenen 85 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. väterliches und mütterliches Erbtheil, ge⸗ bildet aus der Obligation vom 5. November 1842 mit Ingrossationsvermerk und dem Rekognitions⸗ schein vom 11. Dezember 1842, wird für kraftlos
[36315]
Fkerklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragfteller auferlegt. — F. 10/95. — 11““ * [36330] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grottkau vom 19. September 185gi 1 26. September ““ 20. Marz 1849 über die auf dem Fieeeißer⸗ Ober⸗Kühschmalz in Abtheilung III Nr. 24 für den Kaufmann Marcus Loebel Deutsch zu Neisse eingetragene Judikatforde⸗ rung von 61 Thlr. nebst 2 Thlr. 4 Sgr. Kosten für kraftlos erklärt worden. Grottkau, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
nachbezeichnete Hypothekendokumente:
a. das Dokument über die im Grundbuche von Nikolaiken Band VI Blatt 127 Abtheilung III Nr. 2 für Louise Grudda eingetragene Mutter⸗ erbtheilsforderung von 41 Thlrn. 21 Sgr. 11 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Elsa Grudda⸗ schen Erbrezesses vom 16. Juni 1837 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 26. Juli 1837, 1
b. das Dokument über die daselbst n. III
ater⸗
Jherbtheilsforderung von 18 Thlrn. 20 Sgr. bestehend
echt:
auf die unter b.
selbe auf Antrag des
aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. conf. 27, Januar 840 und dem Hypothekenschein vom 11. April 1840,
c. das Dokument über die im Grundbuche von Olschewen Band I Blatt 2 Abtheilung III Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 13. März 1886 für den Julius Stobbe in Lucknainen ein⸗ 82 ℳ, bestehend aus dem Hypotheken⸗ rief vom 8. April 1886 und Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 13. März 1886,
für kraftlos erklärt.
Nikolaiken, den 17. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[36308] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des Reslöen Gerichts vom 16. September 1895 sind: 1
I. die Rechtsnachfolger der separierten Akrfitzerfrau Regine Karrasch, verwittwet gewesene Latossek in Arys, mit ihren Ansprüchen auf die für die Regine Karrasch in dem Grundbuch des Grundstücks Arys Nr. 51 in Abth. III Nr. 19 eingetragene Post von
100 Thalern ausgeschlossen; I1. dem minderjährigen Töpfergesellen. August
Preuß in Bialla seine Rechte auf die Post vor⸗ behalten. Arys, den 17. September 1895.. Königliches Amtsgericht.
[36338]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist dahin erkannt:
1) Folgenden Personen:
a. der verehelichten Schuhmachermeister Ottilie Rvback in Dratzig bei Kreuz,
b. dem Schuhmacher Paul Büch in Berlin, Mittenwalderstraße Nr. 4, b
c. dem Schuhmacher Bernhard Büch ebenda,
werden ihre Rechte auf die im Grundbuch von Stadt Schönlanke Nr. 178 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 9. Februar 1819 für Anna Maria und Marianna Geschwister Büch vigore decreti vom 14. März 1839 eingetragenen 98 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbegelder nebst 5 % Zinsen vor⸗ behalten.
2) Die übrigen e er der Geschwister Anna Maria und Marianna Büch werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
Schönlanke, den 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
[36336] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber des Antheils des verstorbenen Hausbesitzers Wilhelm Adam zu Chikago von 25 ℳ an der auf dem Grund⸗ stücke Nr. 145 von Pustchow für die Arbeiter August Adam'schen Eheleute daselbst in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen Kaufgelderforde⸗ — von 600 ℳ mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Belgard a. Pers., den 21. Septem
Königliches Amtsgericht.
[36309]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 17. September 1895 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Mühlberg Band V. Seite 151 aus dem Kaufvertrage vom 7./8. Februar 1863 eingetragenen Hopotheken:
a. 100 Thaler rückständige Kauf⸗ und Termin⸗ * Karl Gottlieb Mammitzsch Abtheilung Nr. 8
b. 25 Thaler väterliche Mitgabe für Johanne Marie Mammitzsch verehelichte Zehntner Stamm in Borschütz Abtheilung III Nr. 7 d,
für welche Hypotheken das Grundstück Band II Seite 41 des Grundbuchs von Langenrieth mit⸗ verhaftet ist, und zwar zu a. nur sosweit dieselben annte Frau Stamm vererbt sind, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge⸗ schlossen mit Ausnahme des Schneiders Karl Trau⸗ ott Stamm in Berlin, dem seine Rechte vor⸗ ehalten sind.
Mühlberg a.
E., den 18. September 1895.
.Köbaigliches Amisgericht
[358611 Bekauntmachung.
Auf den Antrag des Fe Rohbohm in Wulfs⸗ dorf erkennt das Königliche Etseg u Ahrens⸗ burg durch den Amtsgerichts⸗Rath hellborn am 17. September 1895 für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten aus dem Kautions⸗ revers über 53 ¼ dänische Bankthaler = 120 ℳ vom 17. Juni 1861, eingetragen Abth. III Nr. 1 des dem Friedrich Robbohm gehörigen Grundstücks Band I Blatt 6 von Wulfsdorf, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, und ist die⸗ rundeigenthümers zu löschen.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
(gez.) Hellborn.
Veröffentlicht: Kutzky, als Gerichtsschreiber.
[36143] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Anna Luise Ida, verehel. Andrae, geb. Seidel, in Leipzi Anger⸗ Krottendorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfitzner in Dresden. gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann August Andrae, früher in Stötteritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin wider das am 17. Mai 1895 verkündete, dem Beklagten öffentlich zugestellte und der Klägerin einen Eid auferlegende Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
richts Leipzig Berufung eingewendet mit dem
ntrage: den durch das angefochtene. Urtheil der Klägerin auferlegten Eid dahin zu ändern, daß statt der Worte „seitdem er mich und zwar im Februax 1893 verlassen hat“ die Worte „seit Weihnachten 1893“ eingefügt werden. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Ober⸗ Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 7. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, den 20. September 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen
1 Ober⸗Landesgericht: Henkel, Sektr.
D
ritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch,
den 25. September
1 eee F. Ehrner
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ” 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
taats⸗Anzeiger.
2 Aufgebote, Zustellungen
und derl..
[36296] Oeffentliche Seenmpg.
Die verehelichte Tischler Marie Neumann, geb. Klammer, zu Kottbus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Max Neumann, früher zu Koltbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗ ordentlichen Lebenswandels, Versagung des Unter⸗ halts und Sävitien, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den S8. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 19. September 1895.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36295) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Korbmacher Heinze, Henriette Wil⸗ helmine Ernestine, geb. Sagel, zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebrlich zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Johann Gottlieb Oswald Heinze, früher zu Lübben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Ver⸗ sagung des Unterhalts und unordentlichen Lebens⸗ wandels, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 8. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 18. September 1895.
16 Escher, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36149] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Tageloͤhners Heinrich Vitus Sittartz, Maria Anna Catharina, geborene Strumpen, zu Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Heer⸗ haber zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher zu Krefeld, dann zu Laar wohnhaft war, dessen zeitiger Aufenthaltsort aber nicht bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Duisburg auf den 4. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 20. September 1895.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36146] Oeffentliche Zustellung.
In der am K. Landgerichte Frankenthal, Zivil⸗ kammer, anhängigen Ehescheidungsklage der Katharina Hoffmann, Ehefrau des Waarenagenten Ottmar Weyrauch, in Neustadt a. H. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal, gegen ihren genannten, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann, Beklagten, wurde durch Beschluß vom 6. Juni 1895 die mündliche Verhandlung der Sache in die öffent⸗ liche Sitzung gedachten Gerichts vom 31. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vertagt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine unter der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen, und wird beantragen: „Es
6 gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 20. September 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekr.
[36144] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bollack, Pauline Wil⸗ helmine, geb. Zeidler, zu Drossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Löser zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Heinrich Bollack, e in Frankfurt a. O. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage:
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pam Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. O., den 21. September 1895.
Gröschke, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36147] SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Leclereg, Emilie, geb. Tauffen⸗ bach, Näberin in Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Blöm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Leclereg, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36145] Oeffentliche Zustellung.
Die Auguste Klopstein zu Blenke, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Klopstein, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ib. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 21. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 21. September 1895.
— Fauth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36294] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Mathilde Preuß, geb. Schrade, in Gut Eichholz, vertreten durch den Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Adolf Preuß, früher in Gut Eichholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf § 677 ff. II. 1. A. L.⸗R., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 23. De⸗
ember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der 1 lfcdernf. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 13. September 1895. ““ Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [36155] Bekanntmachnng. Betreff: Kalbfuß gegen Kalbfuß wegen Ehescheidung.
In Sachen der Kaufmannsgattin Bertha Kalbfuß in München, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riegel hier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Berthold Kalbfuß, früher in München wohn⸗ haft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne ⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen:
1) die Ehe der Fiegeties Berthold und Bertha Kalbfuß wird wegen böslicher Verlassung der Ehe⸗ frau durch den Ehemann aus dem Verschulden des letzteren getrennt,
2) der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.
München, am 21. September 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
[36154] Bekanntmachung.
Betreff: Albert ]. Albert wegen Ehescheidung.
In der vor der I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I anhängig gewordenen Streit⸗ sache der Händlerin Klara Albert in Dingolfing, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zimmermann hier, Klägerin,
egen deren Ehemann, den Handelsmann Andreas Ailbert, früher in München wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Sitzung vom 29. April 1895 weiterer Termin anberaumt auf 30. Mai 1895, und, da in diesem Termine von den Streitstheilen niemand erschienen war, auf neuerlichen klägerischen Antrag und vorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Justellung Verhandlungstermin be⸗ stimmt auf rE den 28. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte zur Sachverhandlung unter wieder⸗ bolter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalts geladen.
Der Klagsantrag lautet:
1. die Ehe des Andreas und der Klara Albert wird aus Verschulden des Ehemannes Andreas Albert dem Bande nach geschieden;
II. der Beklagte Andreas Albert hat die sämmt⸗ lichen Streitskosten zu tragen beziehungsweise dem Klagetheil zu erstatten.
München, am 21. September 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
.“ Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[36152 ekanntmachung.
In Sachen der Schmiedsehefrau Maria Burkhart in München, vertreten durch die Rechtsanwalte Levi und Raitbel hier, Klagetheil, gegen den Schmied⸗ meister Philipp Burkhart, bisher in München, Thalkirchnerstraße 23 II wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sähneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I, vom Dienstag, den 17. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die zwischen den Streitstheilen am 23. Oktober 1893 abgeschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt;
2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise erstatten.
München, am 21. September 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid
[36153 Bekaunntmachung.
In Sachen des Kunstformers Anton Miehle in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kugel⸗ mann hier, Klagetheil, gegen die Kunstformersehegattin Elisabeth Miehle, geborene Remmele, früher in München wohnhaft, nun unbekaännten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbebrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Freitag, den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt,
2) der verklagte Theil ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, am 21. September 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid
[36151] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Aufwartefrau Anna Petereit, geb. Bolz, ver⸗ wittwet gewesene Geddicks, zu Kaukehmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Jordan in Kaukehmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Friedrich
enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe unordent⸗ liche Lebensart führt, ihr den Unterhalt versagt und dem Trunke ergeben ist, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗ züerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Tilsit auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 19. September 1895.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36172] Oeffentliche Zustellung.
Mit Protokollarklage vom 9. November 1894 be⸗ antragen der Bäckermeister Konrad Kupfer zu Nürn⸗ berg in seiner Eigenschaft als Vormund über das am 11. November 1893 außerehelich geborene, außer⸗ halb der Ringmauern biesiger Stadt erzeugte Kind der Arbeiterin Margaretha Schmidt, „Josef Schmidt“, und die Kindsmutter selbst die kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen, großjährigen Metzgers Johann Wolf von Kunreuth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu vorbezeichnetem Kinde, zur Einräumung des “ beschränkten Erbrechts in seinen dereinstigen Nachlaß für dasselbe nach den Bestimmungen des preußischen Landrechts, zur Zahlung eines wöchentlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von 2 ℳ 50 ₰ pro Woche, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner des Schulgelds und der Handwerkserlernungs⸗ kosten, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbniß⸗ kosten und von 30 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindsmutter. Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg auf Samstag, 25. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13, Sitzungssaal I, des hiesigen Justizgebäudes Termin anberaumt, wozu der ꝛc. Wolf hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, 19. September 1895.
Der geschäftsl. ee e. des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[36156] Bekanntmachung. 8e Betreff: Steckermaier gegen Steckermaier wegen Alimentation.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Klara Stecker⸗ maler in München, vertreten durch Rechtsanwalt Zoepfl hier, Klagetheil, gegen deren Ehemann, den Taglöhner Mathias Steckermaier, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung
2
Petereit, früher zu Kloken, jetzt unbekannten Auf⸗
der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 30. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Beklagter ist schuldig, seiner Ehefrau auf deren Lebenszeit ab 14. März 1894 einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 30 ℳ zu zahlen, sowie die Streitskosten zu tragen, eventuell zu erstatten.
2) Das Urtheil wird für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte voraus⸗ gehende letzte Vierteljahr für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 21. September 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
[362900% Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Maria Theresia Schneider von Goßmannsdorf, vertreten durch den Vormund Johann Benninger dort, sowie die ledige minder⸗ jährige Oekonomentochter Anna Schneider dort und deren Vater Georg Ignaz Schneider, Oekonom dort, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter, klagen gegen den ledigen volljährigen Oekonomensohn und Metzgergehilfen Johann Langer von Goßmannsdorf, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Ali⸗ mentation, mit dem Antrage: schahe Amtsgericht wolle erkennen: Beklagter ist schuldig:
I. die Vaterschaft zu dem von der Kindesmutter am 18. Juni 1895 außerehelich geborenen Kinde, Namens Maria Theresia, anzuerkennen,
II. für dieses Kind von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen jähr⸗ lichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 150 ℳ zu bezahlen,
III. die Hälfte der Kleidungskosten und der allen⸗ sallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten,
IV., an die Kindsmutter a. eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 30 ℳ, b. eine Deflorations⸗ entschädigung von 1000 ℳ zu zahlen,
V. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten,
888 das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt. „Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung das Kgl. Amtsgerichts Ochsenfurt vom Dienstag, den 19. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gegeben. 1
Ochseufurt, 21. September 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Voment, Kgl. Sekretär.
1 [36440] Oeffentliche Ladung. Iun Sachen des Abschleppers Wilhelm Steiof, früher zu Heissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen die Gewerkschaft der Zeche ver. Wiesche bei Mülheim an der Ruhr, Beklagte, wegen Forderung, ist Termin zur Verhandlung vor der Spruchkammer Oberhausen des Königlichen Berg⸗ gewerbegerichts Dortmund auf Montag, den 2. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumt. Der Kläger wird zu diesem Termine zur mündlichen Verhandlung und Beweisaufnahme vor⸗ geladen. Erscheint er in diesem Termine weder selbst noch für ihn ein gesetzlich zulässiger Vertreter, so wird auf Antrag der Beklagten das Versäumniß⸗ urtheil dahin erlassen, daß er mit der Klage abzu⸗ weisen ist. Oberhausen, am 23. September 1895 Der Gerichtsschreiber der Spruchkammer Oberhausen: Butz, Revier⸗Diätar. [36489] Oeffentliche Ladung. Der Oberkellner Adolph Poschpek in Kattowitz, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierze⸗ jewski in Myslowitz, hat wider den Kaufmann Julius Nowak, Beklagten, früher in Sosnowice, Russisch⸗ Polen, wohnhaft, jetzt dem Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannt, wegen einer Darlehnsforderung des Ersteren Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte vor das hiesige Amtsgericht geladen wird. dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Myslowitz, den 19. September 1895. .““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36288] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Franziska Legel, geb. Krause, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Emil Legel, beide zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlomann zu Berlin, Mauerstraße 89, Klägerin, klagt gegen die Frau Restaurateur Hampel, Hulda, geb. Purmann, früher in Charlettenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen rückstän⸗ diger Hypothekenzinsen von 56,25 ℳ aus der Hypothek von 4500 ℳ, geeehen auf dem im Grundbuche von Weißensee, Band 24, Nr. 703 verzeichneten, zu Weißensee, Kreis Nieder⸗Barnim, belegenen Grund⸗ stücke, Heinersdorfer Weg Nr. 43, mit dem Antrage: 1) die Beklagte in Solidarschuld mit dem mino⸗
rennen Carl Felix Hepper zu verurtheilen, on Klägerin 56,25 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗