1895 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

111“

do. 3

Chemnitz. Baug. 3 ½

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

[Zf.] B⸗Tm.] Stücke zu

Npolda St.⸗Anl.

Kottbuser do. 89

Dresdner do. 93 Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Güstrower do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ Müblb. Ruhr do. 3 Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4

er dD.

Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ 1.4. Mckl. H Pf. uk. 1000 3 ½ 1. omm. Prov Anl. 3 ½ udolst. Schldsch 3 ½ Schl. Pfbr. Lit. A. 3

1 1 1 5000 100,— do. Liti C. 3 8

1

1

1

1

1

r

5000 100 97,00 bz 5000 100[97,00 bz 5000 100 [97,00 bz 5000 200—,— 500 Fr. —,— 500 0 2 108,30 b; G 10 5000/100 flP. —,— 5. 9 8080 808 S,— itäts⸗Obligationen.

DM. Ii DS1 Teltower Kr. Anl. 3 ½ 1.4. Bern. Kant.⸗Anl. 3 1.1. Chines. St.⸗Anl. 6 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz EisbRA. 3 1.

Eiseubahu⸗P Halbst. Blankb95 3 ½ do. konv. 18843 Gotthardbahn. 3 ½ North. Pac. ICert(6

ior

100,00 bz G 114,00 B

1

18

4.10 1000 u. 500 Fr. 1

1000 2

1 1 1 1

Eisenbahu⸗Stamm. und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende vro 1189311894 Sf. 8. T. Stücke u]

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ¼¾ 5 ½ 4 1.4 500 —,— Bank⸗Aktien.

Dividende yro 189871894 Zf. Z.⸗T. St. zu * Frfurt. Bk. 66 ½ % 8 5 4 1.1 300 Kieler Bank 8 ½ 8 1.1 600 . Posen. Sprit⸗Bk. 7]/ 4 1.10 300 182,00 bz G

reuß. Leihh. kv. 6 6 1.1 1080⁄4 0,— in.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 115,00 b G Schwarzb. B. 40 % 5 5 1.1 500 [105,00 B Obligationen industrieller Gesellschaften. 81. Z.⸗T. Stücke z9 ℳℳ Berlin. Zlchor. ra. 105 4 1.1.7. 1000 u.00,— Portl Zem. Germania4 1.4.10% 1000 —,— Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1898/94 resp. (ür 1894/25 angegeben.)]

Dividende pro (1898/1894 Zf. Z.⸗T. Stc. zu⸗s“ Alfeld⸗Gronau .] 3 ¼ 5 4 600 [147,00 B Allg. Häuserb. kv. 0 300 [76,75 G Anhalt Kohlenw. 0 0 300 [95,00 bz B Annener Gßst. kv. 1 300 [97,10 bz G Ascan., Chem. kv. 8 ½⅜ 8 ½ 600 —-,— Bauges. Citvy SP 0 0 1000 —,— do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 0 600 [67,00 bz G Berl. Aquarium 1 0 600 —,—

do. Zementbau 12 600 —-,—

do. Zichorienf. 8 300 —-,—

do. Wkz. Snk. Vz 6 300 [150,10 bz G Birkenw. Baum. 2 ½ 600 [60,50 bz G BraunschwPfrdb 5 500 —,— Brsl. Br. Wies. k. 0 10S Brotfabrik. 3 600 [167,00 G Zarol. Brk. Offl. 6 300 [116,25 G Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ 888 528 G 300 [72,00 G 300 [129,50 B 300 [169,00 bz G 1000/500%⁄5 .— 500 178,50 bz G 1000 [9.50 bz 300 55,75 B 600 [75,20 G 1000 131,00 bz G 1000 93,75 bz G 300 [77,00 G 1000 119,75 bz 500 [189,00 G 500 [132,50 bz G 1000 —,—

300 [48,25 bz 1000 [108,00 bz G 300 [15.25 bz B 1000 278,00 bz G 80

600 * 1000 [69,30 bz G 500 [61,00 G

1000 ö1“ 64,00 bz G 306,00 B 51.75 bz G 129,50 bz G 45,90 G

7

—,—VAg ———2n8Aꝗndn

do

nbdo —ISde S=g

do. Färb. Körn. Fontin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt 41 Gr. Berl. Omnib. 6.8 Gummi Schwan. 12 ½ Bezen. Gußft n. 4

eehenes ühlen 6

Hein, Lehm. abg. 2 Peinrichsball. .8 Kahla, Porzellan Karlsr Durl Pft König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. d Lind. Brauerei kv.: Lothr. Eis. St. Pr Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mall. Masch. Vz. . vdo. Möbeltrges. neue Montanind Berl. mtiederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr.

en Masch. F. otöd. Straßenb.

kv

do. . Ratben. Opt. F. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilker⸗g. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavpetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmj B.⸗ Wisstener Bergw. Zeitzer Maschin.

b0 E ’dbe 2 81 SOn

9

12

bOSSSSn

0 0—

-—5—

==-B280᷑öSüSonne

e.

eI

½8

—’öönögghUöSögn

880

EREEE

—,————öqBAegEOeOSO'Ag=? 2 88 1“ ö

2 Eu8s —ö8öq8sndeh

F

OS 2—8.

98,25 bz G 99,60 B 170,00 bz G 170,50 bz G

822— C2 —₰½

oo;]SelSSS2g2ele WESSS““

’’

2SOrSSSC]SSSSSS=S

113,75 bz 91,60 G 39,75 bz G 124,80 bz 209,00 bz G 111,25 bz G 119,00 bz G 194,00 G 267,00 B 149,00 bz G 131,25 bz G 236,00 B 107,50 G

1

——,— 1

SSAPEAngggn

* o SN

S22S2SSSS’ns

17,50 bz 113,50 bz G 92,75 bz B 170,50 bz G 134,00 bz G 79,40 bz G 36,50 bz G 284,50 G

2-22gg

—— ⁴½8

1eAIIIIe 1228” 2IIS-SeIIe gmreürerriieirereresn

SS U ½E2SS2 22q

1141“ 142,00 bz G

80,755 Gkl. f.

120,33 ½ Gd., Lend

Versicherungs⸗Gesellschaften. aurs und Dividende pr. Stch. 8 Dividende pro 18937189144 Fach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. 430 430 [10250 B Aach. Rücvers.⸗G. 20 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 %0 v. 500 .ℳ 120 125 1860 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 144 170 [2700 B Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 hlr 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 4000 B Colonia, Feuerv. 202 % v. 1000 r 300 400 8800 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7ℳ., 48 51 1185 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 1 100 108 [1840 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nhℳ 200 200 3200 B Besscer Pöön 20 % v. 1000 fl. 100 110 850 G rnsp. V. 26 8 % v. 2400 80 100 [1850 B Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7 300 225 Düfseld. Transp. 100 % v. 1000 7l 255 300 5300 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Rlr. 180 240 5385 B 120 2680 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 7., 45 45 1175 G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 7ere, 0 75 EEEe 90 54 [544 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 7er 12 50 Leipzig Feuervers. 800 / v. 1000 7rx 720 720 17300 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳn 150 240 4948 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7 100 100 770 bz Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7., 21 25 646 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 9e, 40 45 [1085 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 635 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7r 45 50 wÿ—f Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Slr 116 120 2310 G Oldenb. Verf.⸗G. 20 % v.500 l. 60 65 1450 B rruß benzger 20 00 200R1⸗ 40 42 880 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 . 15 51 978 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7hlr 36 45 662 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 7hr 24 30. 481 G Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Rh. 75 56,2,810 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 80 90 [1880 G Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 hℳn. 150 150 3475 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 1180 G Union, Hagelvers. 20 % v.500 hr 90 90 830 B Viktoria, Berlin 20 % b. 1000 Thhl 171 174 1300 etb B Westdtsch. Vs. B. 20 v. 1000 7.., 24 60 1200 B Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 7n, 33 33 s851 B.

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Schwarzburger Bank 104,80 G. Weißbier (Bolle) 134,50 G.

.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 25. September. Die Börse zeigte heute bei Eröffnung ziemlich feste Haltung bei zu⸗ meist wenig veränderten, zum theil etwas höheren, zum theil aber auch abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber auf einzelnen Gebieten zeit⸗ weise etwas lebhafter. Im Verlaufe des Verkehrs beßetigte sich die Haltung, und der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische tonsolidierte Anleihen zumeist etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener und ungarische Goldrenten fester, Mexikaner nach festem Beginn etwas abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Oesterreichische Bahnen schwächer; Gotthardbahn nachgebend; andere schweizerische Bahnen und italienische Meridional⸗ bahn schwach; Mittelmeerbahn fester.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien! anfangs schwächer, schließlich befestigt; Lübeck⸗Büchen fester.

Bankaktien fest; von den spekulativen Devisen waren Aktien der Deutschen Bank anziehend und lebhafter; Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank nach einer Abschwächung schließlich befestigt.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; von Montanwerthen waren Eisenaktien belebt und fester; Kohlenaktien nach schwachem Beginn gleichfalls fester und belebt.

Breslan, 24. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 123,90, Bresl. Wechslbk. 110,50, Kreditakt. 251,00, Schles. Bankv. 131,00, Giesel Zement 102,75, Donnersmarck 155,60, Kattowitzer 161,00, Oberschl. Eis. 85,50, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 118,00, Oppelner Zement 126,50, Kramsta 142,00, Schles. Zement 186,75, Schles. Zink 210,00, Laurahütte 152,00, Verein. Oelfabr. 89,90, Oest. Banknoten 169,55, Russ. Bankn. 219,80, Italiener 90,10, Bresl. elektr. Straßenb. 190,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 98,60, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 143,00.

Frankfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) E Londoner Wechsel 20,435, Pariser

gechsel 80,775, Wiener Wechsel 169,57, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 105,20, Italiener 89,80, 3 % port. Anl. 27,70, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 102,00, 4 % Rufs. 1894 67,20, 4 % Spanier 68,40, Gotthardb. 184,10, Mainzer 119,90, Mitel⸗ meerbahn 94,90, Lombarden 96 ¾, Franzosen 334, Berliner Handelsgesellschaft 169,50, Darmstädter 164,60, Diskonto⸗Kommandit 228,30, Dresdner Bank 180,80, Mitteld. Kredit 115,80, Oest. Kredit⸗ aktien 339 ½, Oest.⸗ung. Bank 898,00, Reichsb. 162,50, Laurahütte 151,50, Westeregeln 171,30, 6 % kons. Mer. 94,60, Bochum. Guß. 175,20, Privatdiskont 2 ¾.

Fraukfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 339, Franz. 333 ½⅞, Lomb. 96 ⅛, Gotthardbahn 184,10, Diskonto⸗Komm. 229,35, Bochumer Gußstahl 175,80, Laurahütte 153,10, Schweizer Simplonb. 105,70, do. Nordostbahn 145.10, Mexikaner 94,75, Italiener 89,90.

Hamburg, 24. September. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 135,50, Bras. Bk. f. D. 169,85, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 146,70. A.⸗C. Guano W. 125,00, Hmbg. pttf A. 115,60, Nordd. Lloyd 118,50, Den.Trußt .149,50, 3 % 8 Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,75,

Bereinsbank 149,00, Privatdiskont 2 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,50 Br., 90,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,38 ½ Br., k. 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond

Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd. 167,80 Br., 167,40 Gd. Wien Sicht 169,90 Br., 169,30 Gd. Paris Sicht 80,85 Br., 80,65 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York k. 7 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,13 Gd.

Wien, 24. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ¼ % Papierr. 100,55, do. Silberr. 100,90, do. Goldr. 121,75, do. Kronenr. 100,90, Ungar. Goldr. 121,65, do. Kron.⸗A. 99,55. Oest. 60 Loose 153,00, Türk. Loose 78,70, Anglo⸗Austr. 177,00, Länderbank 284.00, Oest. Kredit. 401,25, Unionbank 352,00, Ung. Kreditb. 487,50, Wien. Bk.⸗V. 170,40, Böhm. Westb. 416,00, do. Nordbahn 292,00, Buschtierader 547,00, Elbethalbahn 282,50, Ferd. Nordb. 3545,00. Oest. Staatsb. 394,00, Lemb. Czer. 324,00, Lom⸗ barden 112,25, Nordwestb. 272,50, Pardubitzer 220,50, Alp.⸗Mont. 101,60, Taback⸗A. 236,00, Amsterdam 99 30, Dtsch. Plätze 58,95, Lond. Wechsel 120,45, Pariser do. 47,62 ⅛, Rapoleons 9,̃56, Marknoten 58,95, Russ. Bankn. 1,29 ⅜, Bulgar. (1892) 117,25, Brüxer 281,00. 1

Wien, 25. September. (W. T. B.) Reserviert. Ungar. Kreditakt. 486,50, Oest. Kreditakt. 401,37 ½, Franzosen 393,60, Lombarden 111,75, Elbethalb. 281,50, Oest. Papierr. 100,55, 4 % ung. Goldrente 121,75, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,55, Marknoten 58,92 ½, Rapoleons 9,54. Bankverein 170,40, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,10, Buschtierader Litt. B. Aktien 547,00, Türk. Loose 78,80, Brüxer 283,00.

Loudon, 24. Septbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 107 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, Jtal. 5 % Rente 89 ½, Lombarden 9 ⁄¼, 4 % 1889 Rufs. 2. S. 102 ½, Kv. Türten 25 , 4 % Span. 68 ⅜, 3 ½ % Egypt. 102, 4 % unifiz. do. 104 ⅞⅛, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 kons. Mex. 95 ¾, Ortomanbank 20 ¼, Kanada Pacific 60 ⅛, De Beers neue 31 8, Rio Tinto 17 ¾, 4 % Rupees 60 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 79, 5 % Arg. Goldanleihe 73 ⅛, 4 ½ % äußere do. 52, 3 % Reichs⸗ Anl. 99, Griech. 81er Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl 77 ½, 5 % Western Min. 83 ¾, Platzdk. 8, Silber 302,16, Anatolier 95 ½, 6 % Chinesen 106 ½, 3 % ungar. Goldanl. 90.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl. 8

Aus der Bank flossen 300 000 Pfd. Sterl. nach Egypten. 3

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,24, Paris 25,41, St. Petersburg 25 ¾.

Paris, 24. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurie.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 100,40, Ital. 5 % Rente 90,20, 4 % Ungarische Goldrente 102,81, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 91,75, 4 % unif. Egypter 105 85 4 % span. Anleihe 69 ½, Banque ottomane 763,00, Banque de Paris 922, Te Beers 796, Credit foncier 843, Huanchaca⸗Akt. 115,00, Meridional⸗Akt. 653,00, Rio Tinto⸗Akt. 453,75, Suezkanal⸗Akt. 3260, Fréd. Lvonn. 840, Banque de France 3620, Tab. Ottom. 502,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛½, Lond. Wechsel kurz 25,27, Chequ. a. Lond. 25,28 ½, Wechsel Amsterdam kurz 206,18, do. Wien kurz 208,00, do. Madrid kurz 423,00, do. auf Italien 4 ⅛, Portugiesen 27,18, Portugtesische Taback⸗Oblig. 488, 4 % Russen 94 66,95, Privatdiskont 1 ½. Langl. Estats 170,00.

St. Petersburg, 24. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,75, Wechsel Amsterdam (5 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,22 ⅛, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,62 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % taatsrente 98 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 142, do. 3 % Goldanleihe von 1894 134 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 279, do. do. von 1866 238 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 214 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 600, do. II. Em. 364, do. Diskontobank 869, do. Internat. Handelsbank I. Em. 730, do. II. Em. 710, Russ. Bank für auswärt. Handel 531, Warschauer Kommerzbank 530, Privat⸗ diskont 5 ½ %.

Mailand, 24. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,65, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 688, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca Generale 65,00, Banca d'Italia 806.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 98, 4 % do. v. 1894 64 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 140 ¾, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,40. Russ. Zollkupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,12 ½.

New⸗York, 24. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 802 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 22 ¾, Canadian Pacific Aktien 58 ¾, Zentral Pacific Aktien 19 ½, Chicago Milwankee & St. Paul Aktien 77 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 53 ½, Illinois Zentral Aktien 102 ½, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nafhville Aktien 63 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 12 ¼, New⸗York Zentralbahn 102, Northern Pacific Preferred 19, Norfolk and Western Preferred 14 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 38, Union Pacific Aktien 14 ⅝, Silver, Fommercial Bars 66 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 24. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 224 ½.

Rio de Janeiro, 24. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 10⅛.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 25. September. (Amtliche I“ stellung von Getreide, Mehl, DOel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine neuerdings höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 140 Lotko 130 144 nach Qual. Lieferungsqualität 136 ℳ, gelb. märk. 139 ab Bahn bez., per diesen Monat 140 bez., per Oktober 140,25 140,50 140 140,50 bez., per November 142 142,25 141,75 142 bez., per Dezember 144 144,25 143,50 144 bez., per Mai 1896 149 —- 148,50 148,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Angebot. Termine höher. Gek. 700 t. Kündigungspr. 118,25 Loko 112 119 n. Q. Lieferungsqual. 117,5 ℳ, inländ. gut. neuer 118 fr. Haus bez., ver dies. Monat —, per Oktober 118,5 117,75 118,25 bez.,

Amsterdam lg.

per November 119,75 120 119,25 119,5 bez., per

Dezember 121,25 120,75 121 bez., per Ap per Mai 126,25 125,5 126 bez.

Gerste per 1000 kg. Etwas bessere Frage. Futter⸗ gerste, große und kleine 108 124 nach Qual., Braugerste 125 170 nach Qual. 8

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Nahe Termine matt. Gek. 250 t. Kündigungs⸗ preis 117,0 Loko 114 —148 nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pommerscher mittel bis guter 115 131 ℳ, feiner 132 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 131 ℳ, feiner 132 144 ℳ, russischer 116 123 frei Wagen bez., per diesen Monat 117 117,25 116,5 bez., per Oktober 117,25 116 bez., per November —, per Dezember 118 117 bez., per Mai 121 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Geründigt 50 t. Kündigungspreis 107 Loko 105 112 n. Qual., runder und amerika⸗ nischer 106 110 frei Wagen bez., per diesen Monat 107 106 25 bez., per Oktober 101,5 bez., per. Mai 94,25 95 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 —180 ℳ, Futter⸗ waare 112 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 16,10 bez., per November 16,25 bez., per Dezember 16,40 16,35 16,40 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. 700 Ztr. Kündigungspreis 43,/1 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Oktober 43 bez., per November und per Dezember 43,3 ℳ, per Mai 1896 43,6 bez. 8

Petroleum. efftgteane Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt kg. Kündigungshreis —,— Loko —, per diesen Monat und per Oktober 20,4 ℳ, per November 20,6 ℳ, per Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündist 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,4 33,5 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 200 000 1. Kündigungspreis 37,10 Loto mit Faß —, per diesen Monat 37,3 —36,9 37,1 bez., per Oktober 37,1 36,6 36,8 bez., per November 37,1 36,7 36,8 bez., per Dezember 37,2 36,8 36,9 bez., per Januar 1896 —, per Mai 38,2 37,9 38 bez., per Juni 38,5 38,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,50 bez., Nr. 18,00 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezah

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16 25 15,75 bez., feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 7,40 7,60 bez.

Weizenkleie 7,30 7,50 bez.

Berlin, 24 September. 1 mittelung bes Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste

Preise

ril —,

Per 100 kg für: See“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. EI 1““ F1666 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 8 6 Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 lh kag.. Aale G““

—½

gsIgIgslIIIgss liils

Bleie u“ Krebse 60 Stück... . Stettin, 24. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko 130 135, per Septb.⸗Okt. 135,00, pr. Okt.⸗Nov. 135,50. Rosggen loko ruhig. 110 118, pr. Sept.⸗Okt. 117,50, pr. Okt.⸗Nov. 117,50. Pommerscher Hafer loko 110 117. Rüböl loko unv., pr. Sept. 43,70, pr. Oktober 44,00. Spiritus matter, mit 70 Konsum⸗ steuer 34,00. Petroleum loko 10,40.

Köln, 24. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,00, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,00, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 48,50, pr. Oktober 46,50 Br.

Hamburg, 24 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Beizen loko fest, bolstein. loko neuer 130 133. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburg. loko neuer 116—120, russischer loko fest, loko neuer 77 80. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 Spiritus matt, pr. Sept.⸗Okt. 17 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 17 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 17 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 17 ¾ Br. Kaffee behauptet. Ums. 6500 Sack. Petro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6,15.

Wien, 24. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Roggen pr.

erbst 6,13 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 6,46 Gd.⸗

48 Br. Mats pr. Sept.⸗Okt. 6,93 Gd., 6,98 Br., pr. Mai⸗Juni 4,90 Gd., 4,92 Br., Hafer pr. FSe Gd., 6,11 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd., 3 r.

Glasgow, 24. September. (W.T. B.) Ro heisen. Mixed numbers warrants 47 sb. 1 ½ d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 2 ½d.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, Nsvember —, pr. März —. Roggen loko —, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober —, pr. März —. Rüböl loto —, pr. Herbst 21 ¾, pr. Mai —.

60

d0— bo— bdobdobobe —n— bolSIESSeneSene

angegeben wird. V

meiden.

8

er

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NNummern kosten 25 ₰.

ats⸗Anzeiger.

4

Berlin,

N.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Donnerstag, den 26. September, Abends.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich S ü ünfti . stellun b 1 nz8 glich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künfti jertelj nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Fedüzseseplnne entgegen. v1“

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königli S inschließli s und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Richs⸗Posigebiet 4 hngg 9 a

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

haaus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Pommern noch folgende Auszeichnungen zu verleihen, und

zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Stadtrath Wiegand zu Stettin und dem Polizei⸗Inspektor David daselbst;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Llasse:

den Polizei⸗Kommissarien Kaethner, Klapper und

Stürmer zu Stettin; das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:

sowie das Allgemeine Ehrenzeichen:

Stettin, dem berittenen Gendarmen Witte

dem Fußgendarmen Heyne zu mmin.

zu Naugard und Pribbernow im Kreise

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkomthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der

Königlich bayerischen Krone und des Großkomthur⸗

kreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerin⸗

schen Greifen⸗Ordens:

dem Wirklichen Geheimen Rath Baensch, vortragendem Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;

der vierten Klasse des Königlich bayerischen

Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Wasser⸗Bauinspektor Brandt zu Burg i. Dithm.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Greinert, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Königsberg i. Pr.;

des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Gallo, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion zu Halle a. S.;

des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Schröder zu Görlitz, bisher Mitglied des vormaligen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Ratibor, und dem Eisenbahn⸗Direktor Reck, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion zu Halle a. S.; sowie

des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Ordens des heiligen Sabbas: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Herr zu Berlin und 8 dem Eisenbahnstations⸗Vorsteher erster Klasse Zahn zu Potsdam.

Deutsches Reich.

Dem zum chilenischen Konsul in Wiesbaden Herrn Alfred Böhl ist das Exequatur namens ertheilt worden. v

ernannten des Reichs

X“

Im Interesse einer pünktlichen Bestellung der nach Berlin gerichteten Postsendungen ist es erforderlich, daß in der Aufschrift die Wohnung des Empfängers nach Straße, Hausnummer, Stockwerk ꝛc. genau bezeichnet wird. Auch dient es wesentlich zur Beschleunigung der Bestellung, wenn außerdem der Postbezirk (C., W., S., O., NO., SW. ꝛc.), in welchem die Wohnung gelegen ist, hinter dem Ortsnamen 1 Unterbleibt eine derartige nähere ezeichnung der Wohnung des Empfängers, so läßt sich eine

erzögerung in der Bestellung der Sendun nicht immer ver⸗

dem Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister Haack zu Naugard;

den Schutzleuten Bornstedt, Just und Strelow zu

dorf, Tegel und Weißensee bei Berlin 1 Beerlin C., den 23. September 1895.

haben.

versehen werden. Berlin C., den 23. September 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. In Vertretung: 1 Schulze.

Hekianinnimaäachung.

aufgehoben.

eingerichtet.

festgesetzt:

a, an den Wochentagen: Vormittags im Winter⸗Halbehr) bis 8 Uhr Abends; burtstage Seiner Majestät des Kaisers:

von 7 bez. 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags,

betrieb) und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags.

bis 7 Uhr Abends statt, Telegrammen bis 9 Uhr Abends erfolgen kann. erlin C., den 23. September 1895. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. In Vertretung: 1I11“

v 1““

Bekanntmachung.

Für Gespräche zwischen Ludwigsfelde einerseits und Berlin nebst Vor⸗ und Nachbarorten dante. eine siit vom 1. Oktober ab Einzelgebühren zu entrichten. Dieselben betragen für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten a. zwischen Ludwigsfelde einerseits und den Orten Adlers⸗ hof, Berlin, Charlottenburg, Köpenick, Friedenau, Friedrichs⸗ berg, Groß⸗Lichterfelde, Grünau (Mark), Nieder⸗Schönweide, Nowawes⸗Neuendorf, Potsdam, Rixdorf, Rummelsburg bei Berlin, Schöneberg bei Berlin, Spandau, Steglitz, Stralau, Tempelhof, Wannsee, Westend, Wilmersdorf bei Berlin und Zehlendorf (Kreis Teltow) andererseits 50 Pf.;

b. zwischen Ludwigsfelde einerseits und den Orten Friedrichshagen, Oranienburg, Pankow bei Berlin, Rei

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. In Vertretung: 8 Schulze.

b

stelle für den Regierungsbezirk Liegnitz definitiv verliehen worden.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis⸗Thierarzt Scharmer zu Liegnitz ist die von

hm bisher kommissarisch verwaltete Departements⸗Thierarzt⸗

11““

Bekanntmachung, etreffend die Immatrikulation auf hiesiger Uni⸗ versität für das Winter⸗Semester 1895/96.

Zeeen gen Herren Studierenden, welche beabsichtigen, ch an hiesiger Universität immatrikulieren zu lassen, wollen

Die Ungenauigkeit in der Aufschrift kann sogar u. U.

die Rückleitung der Sendung nach dem Aufgabeort zur Folge

2

Es liegt daher im eigenen Interesse der hiesigen Empfänger bei den Absendern dahin zu wirken, daß ne öö“ bestimmten Postsendungen mit möglichst genauer Aufschrift

Mit Ablauf des Monats September wird die Post⸗ Zweigstelle „Berlin C. 106 (Niederwallstraße 33)“ Dafür wird am 1. Oktober in der Kur⸗

straße 18/19 (Ecke der Alten Leipzigerstraße) ein Postamt mit unbeschränkten Annahmebefugnissen und Telegraphen⸗ betrieb unter der Bezeichnung „Postamt C. 41 (Kurstraße)“

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum sind

von 7 Uhr Vormittags im Sommer⸗Halbjahr (von 8 Uhr

b. an Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen und am Ge⸗ von 12 bis 1 Uhr Mittags (nur für den Telegraphen⸗ vW1“

Die Annahme der gewöhnlichen Packete findet täglich nur während die Auflieferung von

auf dem Universitäts⸗Sekretariat, Universitäts Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 7, während der Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr unter Abgabe ihrer Papiere (Reifezeugniß, Abgangszeugnisse früher besuchter Universitäten und, falls seit dem Abgang von der Schule oder von der letzten Universität mehr als ein 1“ verflossen ist, polizeiliches Füh⸗ rungs⸗Attest) melden. Deutsche, welche ein Maturitäts⸗ zeugniß nicht besitzen, haben die für ihre Aufnahme erforderliche besondere Genehmigung bei der Immatrikulations⸗Kommission nachzusuchen. Ausländern kann das Vorlegen eines Reife⸗ zeugnisses erlassen werden.

Später eintreffende Studierende haben ihre Anmeldung zur Immatrikulation sofort nach ihrer Ankunft in Halle vorzunehmen.

Halle a. S., den 18. September 1895.

Der Rektor der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Droysen.

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach Thüringen.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. September.

Der Vize⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer Graf

von der Golt ist von seiner Urlaubsrei 8 zurückgekehrt. ubsreise nach Potsdam

Der Großherzoglich hessische Gesandte am hiesigen Aller⸗

ofe⸗ 166 Ghet 1 Dr. a2sigen e ist rlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschä

der Gesandtschaft wieder vber aeümen. ö

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Fischer ist hen ea achta

Ihre Majestäten der König und die Königin sind gestern Nachmittag aus Rehefeld wieder nach Villa S zurückgekehrt. 9 hef 8 Füls Se..

Sachsen⸗Altenburg.

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen ist vorgestern von Schloß Hummelshain nach Camenz abgereist.

Oesterreich⸗Ungarn.

Nach Schluß des gestrigen Manövers bei Banffy Hunyad fand ein Hofdiner statt, dem der Kaiser mit dem gesammten Hauptquartier beiwohnte. Außerdem ware anwesend 8. deugs e 19 288 ttalienische Militär⸗Attaché, de . e Ober ernosubow und ie Lieutenant Rotte. Der Kaisen trifft morgen von den Manövern in Sieben bürgen wieder in Wien ein und wird sich am 30. d. M. mit dem König von Sachsen, dem Großherzog von Toskang und dem Prinzen Leopold von Bayern für mehrere Tage zu den Hochwildjagden nach Mürzsteg begeben. Bei der gestern von der Uacdn und Gewerbe⸗ kammer in. Eger vorgenommenen Ersatzwahl zum Aechisrrath wurde Dr. von Plener mit 19 Stimmen I“ 8 Deutschnationale hatten weiße Stimmzettel ab⸗ In den Landgemeinden Galiziens fanden gestern 74 Landtagswahlen statt. Wiedergewählt 1 Kfülme geordnete. Unter den Gewählten befinden sich Zaleski, von avorski und Fürst Sangußko. Ferner wurden 11 polnische Bauern gewählt, darunter 4 vom Zentral⸗Comité unterstützte, während bisher nur 5 polnische Bauern dem Landtag an⸗ gehörten. Ruthenen, welche früher mit 16 Stimmen

ch in der Zeit vom 15. Oktober bis 5. November cr.

8

vertreten waren, wurden 14 gewählt, von denen 11 der ver⸗ söhnlichen Richtung angehören. Unter Anderen sind in