1895 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fisber geschlossenen Geschäfte in dem Papier auf den 27. September estgesetzt.

Liverpool, 26. September. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 413⁄2, do. low middling 417⁄4, do. middling 42132, do. good middling 414⁄16, do. middling fair 5;, Pernam fair 4 ⅝, do. good fair 41218, Ceara fair 4 ⅛, do. good fair 423⁄e, Egyptian brown fair 5 ⁄6, do. do. good fair 5 ⅛, do. do. good 6 ¾¼, Peru rough good fair 5 ¼, do. do. good 6 do. do. fine 6 ⁄6, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 415⁄16, do. do. good 5 /18, do. smooth fair 411⁄6, do. do. good fair 413⁄16, M. G. Broach good 4, do. fine 4 ⁄⁄8, Dhollerah good 3 ¾, do. fully good 3 ⅛, do. fine 4 916, Oomra gsod 3 ¼, do. fullv good 3 ½, do. fine 8— eee good fair 3, do. good 3 ¼, Bengal fully good 3 ⅛, do. fine 3 %. 8

Bradford, 26. Scptember. (W. T. B.) Wolle fest, bessere Nachfrage; Garne fester und thätiger; in Stoffen gutes Geschäft.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 55 ½. Bankazinn 39.

Rotterdam, 26. September (W. T. B.) In der heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinn⸗ auktion wurden 32 000 Blöcke Bankazinn zu 39 ¼ 39 ½, durch⸗ schnittlich 39 ⅛½, und 400 Blöcke Singkep zu 38 ¼ 38 ½ Fl. verkauft.

New⸗York, 26. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in steigender Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloz ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 251 000 Stück.

Weizen eröffnete in stetiger Haltung und nahm dann infolge ungünstigen Wetters in den Winterweizen⸗Distrikten eine steigende Tendenz an. Gute Nachfrage am Platze und für Liverpool, sowie Berichte von Ernteschäden in Argentinien führten ein weiteres Steigen der Preise herbei, das bis zum Schluß anhielt. Schluß sehr fest. Mais setzte niedriger ein, da Gerüchte von höheren Frachtsätzen ver⸗ breitet waren, wurde aber dann, entsprechend dem höheren Weizen⸗ preise, im allgemeinen fest und schloß in gleicher Haltung.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Yort 8 ¾, do. do. in New⸗Orleans 8716, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohbes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Oktober 124 nom., Schmalz Western steam 6,20, do. Rohe u. Brotbers 6,45. Mais per September 37 ⅞, do. per Oktober 37 ⅜, do. per Dezember —. Rother Winterweizen 65 ⅞, Weizen per September 64 ⅜, do. per Oktober 64 ⅛, do. per Dezember 66 ¾, do. pr. Mai 70 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ⅞, do. Rio Nr. 7 per Oktober 15,00, do. do. per Dezember 14,80 Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,60, Zucker 33⁄1⁄6s, Kupfer 12,25. Nachbörse: Weizen ¼ Cts. höher.

Chicago, 26. September. (W. T. B.) Weizen anfangs ruhig, dann steigend auf Berichte aus Frankreich, daß das Wetter für die Aussaat nicht günstig sei. Später führten rege Kauflust, Deckungen der Baissiers, sowie Käufe für inländische Rechnung ein weiteres Steigen herbei. Schluß recht fest. Mais allgemein fest, während des ganzen Börsenverlaufs infolge großer Käufe für heimische und auswärtige Rechnung, sowie infolge der festen Weizenpreise. Schluß fest. 1

Weizen per September 60, per Dezember 61 ½. Mais per Sep⸗ tember 32 ½. Schmalz per Sept. 5,80, per Januar 5,82. Speck short clear nom. Pork per September 8,10.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 27. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 25. September Abends in New⸗York angekommen. Der SchnelldampferSpree“ ist am 26. September Morgens auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ hat am 25. September Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 26. September Vormittags in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 25. September Abends die Reise von Southampton nach New⸗Pork fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 26. September Vormittags von. Genua nach New⸗York abgegangen. Der Postdampfer „Wittekind“ hat am 26. September Morgens Vlissingen passiert. Der Postdampfer „Dresden“ ist am 25. September Nachmittags von Baltimor nach der Weser abgegangen.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Persia“ ist heute Morgen in Curhaven eingetroffen. Der Schuelldampfer „Fürst Bismarck“ ist heute Morgen in Cher⸗ bourg angekommen.

om 27. September Morgens.

——

d 2 Königliche Schauspiele. Sonnabend: Orern⸗ (Kroll's Tbeater.)

V

ssp

Killim

haus. Hochzeit des

6

Gr.

Stationen. V

M

in ° Celsius

Zar. auf 0 Temperatur C. = 40 R

u. d. Meere

Wind. I Wetter.

red. in

.

JW 1 bedeckt 1 wolkig 1 Nebel 1 Nebel Mirandolina. 9 Se e 28 1 bner 4 In Scen 2 bedeckt

——2 £☛ O. £

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haranda. St. Petersbrg. Moskau ... Cork, Queens⸗ eö“ 767 Cherbourg . 768 Helder.. 771 ONO I wolkenlos E“ V 770 NROÖO 1 Nebel Hamburg . 771 still wolkenlos Swinemünde 770 SSO 1 Nebel Neufahrwasser 770 still wolkenlos Memel.. 768 3 wolkenlos 111“ still wolkenlos Münster... 769 ONO 1 wolkenlos Karlsruhe.. 770 stil Dunst Wiesbaden 769 still wolkenlos München. 771 still wolkenlos Chemnitz .. 771 stil Nebel Inmn2770 still wolkenlos q1192 still Nebel Breslau.. 770 SS8 1 Dunst

O 766 SO 4 wolkenlos 768

Weingartner.

W WSW nS

◻☛ 9.

W 762 W

1 heiter Carlo

still heiter

ONO

Sonntag: Cavalleria

Gast.)

zweier Pohl.

1 wolkenlos 769 still wolkig

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat einen beständigen Charakter angenommen. Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiet hoch und sehr gleichmäßig vertheilt, nur die Witterung des nordöstlichen Europas steht unter dem Einfluß eines Depressionsgebiets, dessen Kern am Weißen Meere liegt. In Deutschland dauert die stille, heitere und trockene Witterung bei durch⸗ schnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen fort; an der westdeutschen Küste hetrscht vielfach Nebel. Fortdauer wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte. 11““ Saus⸗Geue.

Mütter.

Kirchfeld.

4 Akten von Wolfgang Amadeus

nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Ueber⸗

Se von Knigge⸗Vulpius.

Ober⸗Regisseur Tetzlaff.

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Male in der

Italienischen des gesetztt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Zum ersten Male in der Bearbeitung von Emil Pohl: Der Diener zweier Herren. Possenspiel in 1 Aufzug, nach dem Italienischen des o Goldoni. Regisseur Max Grube. (Kroll's Theater.) rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von 5 nach dem gleichnamigen V Alessandro Stradella. 3 Akten mit Tanz Text von Wilhelm Friedrich. (Alessandro Stradella: Herr Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Anfang 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Mirandolina. Lustspiel in 3 Aufzügen, nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von Emil Pohl. Der Diener Herren. Possenspiel in 1 Aufzug, nach dem Italienischen des Carlo Goldoni, von Emil Anfang 7 ½ Uhr. 9

Deutsches Theater.

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, 2 ½ Uhr

7 ½ Uhr Abends: Die Mütter. Montag: Romeo und Iulia.

Berliner Theater. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Journa⸗ listen. Abends 7 ½ Uhr:

Montag: Die Journalisten.

Lessing-Theater. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Heimath. Abends 7 Uhr: Zum ersten

Theater und Musik.

Schiller⸗Theater. .

Die erste Aufführung der dreiaktigen Komödie „Diyab, der Narr“ von Ludwig Jacobowski weckte gestern Abend die froh⸗ sinnige Theilnahme des vollen Hauses und fand mit Recht lebhaften Beifall. Bunte orientalische Märchenpracht zieht an dem Zuschauer vorüber, aus der sich die Gestalt des verstoßenen Königssohns Diyab in seiner schlichten Hirtenkleidung wirkungsvoll hervorhebt. Das Staunen der Zuschauer wandelt sich in Ergötzen, als der scheinbar närrische junge Hirt und Held der Retter seines ganzen Stammes wird, das Volk ihm als dem neuen Scheikh zujubelt und die schöne und reiche Zadija ihn als den Herrn ihres Herzens begrüßt. Aus der Komödie „Diyab, der Narr⸗ spricht jene tiefe dichterische Empfindung zu uns, die in alten Märchen und Sagen alle jungen und alten Herzen rührt: sie feiert wieder den Sieg der Schönheit und des Seelenadels im dürftigen Gewande über die glänzende und üppige Untugend. Der Autor hat solchen Gedanken und Gesinnungen ein neues und ansprechendes Gewand verliehen; er verlegte den Ort der Handlung in eine Oase der Wüste Sahara und schuf in dem Helden Divab einen tapferen, klugen und gemüth⸗ vollen Jüngling, der des Zuschauers volle Theilnahme ge⸗ winnt. Die Spvrache fließt leicht und gefällig in gebundener Form dabin und weist neben manchen witzigen und fein⸗ sinnigen Bemerkungen Stellen von wirklich dichterischer Kraft und Schönheit auf, wie die Erinnerungen Diyab's an seine Mutter. Der scenische Aufbau steht allerdings noch auf ziemlich schwachen Füßen, denn die Handlung entwickelt sich mehr mit epischer Behaglichkeit als mit dramatischer Straffheit und Lebendigkeit; aber in dieser Richtung darf man von dem Dichter nach solchem Erstlings⸗ werk künftig wohl höhere Leistungen erwarten.

Was die Darstellung betrifft, so entwickelte Herr Froböse in der Titelrolle leidenschaftliche Empfindung und gab die dem Hirten und Helden innewohnende Klugheit glaub⸗ haft wieder. Neben diesem Darsteller zeichnete sich Herr Bach in der Rolle eines jungen Kriegers Omar aus. Den greisen Scheikh gab Herr Laurence in der Erscheinung sehr geschickt und trug seine Reden eindrucksvoll und mit Würde vor. Die stolze und kluge Zadija spielte Fräulein Pauly mit südlichem Feuer, und Fräulein Kevermann stellie die in kindlicher Anmuth erblühende jüngere Schwester gefällig dar. Der stürmische Beifall rief die Darsteller und den Dichter wiederholt hervor.

In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen Mozart's „Hochzeit des Figaro“ unter Kapellmeister Weingartner’'s Leitung zur Aufführung. Frau Sucher singt zum ersten Mal in Berlin die Gräfin, Fräulein Egli zum ersten Mal den Pagen, die Fräulein Dietrich, den Grafen Herr Betz, den Figaro Herr

rolop.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Carlo Goldoni's „Mirandolina“ zum ersten Mal in der Bearbeitung von Emil Pohl in Scene. Die Besetzung lautet: Ritter von Ripafratta: Herr Matkowsky, Don Octavio: Herr Vollmer, Don Rieccardo: Herr Purschian, Mirandolina: Frau von Hochenburger, Fabrizio: Herr Hertzer, Pasquino: Herr Hartmann. Hierauf folgt Carlo Goldoni's Possenspiel „Der Diener zweier Herren“ zum ersten Mal, in der Bearbeitung von Emil Pohl, in folgender Besetzung: Anselmo: Herr Link, Clarissa: Fräulein Plan, Silvio: Herr Purschian, Beatrice: Fräulein Poppe, Aretufi: Herr Arndt, Pandolfo: Herr Eichholz, Truffaldino: Herr Vollmer, Smeraldina: Fräulein Hausner. Beide Stücke sind vom Oberregisseur Grube in Scene gesetzt.

Das Schiller⸗Theater bringt im Laufe der nächsten Woche eine Aufführung von Wilbrandt's Lustspiel „Die Maler“. Morgen wird „Diyab, der Narr“ zum dritten Male gegeben.

Im Neuen Theater findet morgen das zweite Gastspiel der Mitglieder des Peatro Lirico Sonzogno aus Mailand statt.

Morgen geht im Zentral⸗Theater die Possennovität „Eine tolle Nacht“ zum 25. Male in Scene.

In der ersten Kammermusik⸗Soirée der Herren Prof. Carl Halir u. Gen., welche am 7. Oktober im Saal Bechstein statt⸗ findet, wirkt außer Herrn Robert Kahn auch der Kammervirtuose Herr O. Schubert mit; die beiden letztgenannten Künstler werden sich zum Vortrag der beiden neuen Brahms'schen Klarinetten⸗ Sonaten vereinigen. Das Abonnement für diese Kammermusik⸗ Soiréen ist bei Bote u. Bock eröffnet.

Im Konzerthause findet morgen der erste Operetten⸗ und Walzer⸗Abend in dieser Saison statt. Das Programm dieses Abends wird die beliebtesten Werke von Johann Strauß, Zeller, Strauß, Offenbach, Suppé und Waldteufel enthalten.

Joseph

Jagd.

8

ür den Regierungsbezirk Potsdam wird die Jagd auf

Rebseh er laut einer Bekanntmachung des Bezirks⸗Ausschusses

mit Ablauf des 17. November 1895 geschlossen. 8

85

Mannigfaltiges.

Der Verband deutscher Krankenpflege⸗Anstalten vom Rothen Kreuz trat heute hierselbst im Hotel Saxonia zur ersten Jahresversammlung zusammen. Vertreten waren insgesammt 21 Institute und Vereine. Den eae. führte Dr. Osius⸗Cassel. Nachdem einige Zusätze zu den Verbandssatzungen, die die Stellung des Verbands zu den übrigen Organisationen des Rothen Kre näher präzisierten, debattelos angenommen worden, trat man in die Be⸗ rathung des unter Mitarbeit des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths von Knebel⸗Döberitz vom Ministerium des Innern aufgestellten Entwurfs eines Statuts der Pensionskasse des Verbandes deutscher Krankenpflege⸗ anstalten vom Rothen Kreuz „Altersversorgung der Schwestern“ ein. Das Statut wurde ohne Abänderungen angenommen und in den Vorstand der Kasse gewählt: Rechtsanwalt Dr. Semler⸗ Hamburg, Dr. Osius⸗Cassel, Geheimer Medizinal⸗Rath Eigenbrodt⸗ Darmstadt, Pfarrer Falck⸗Stuttgart und Erster Staats⸗ anwalt Chuchul aus Frankfurt a. O. Die Versammlung beschloß ferner nach einem Referat des Ersten Staatsanwalts Cbuchul⸗ Frankfurt a. O. „über den Schutz eines Abzeichens der Schwestern vom Rothen Kreuz“, für die Schwestern des Verbandes ein besonderes Ab⸗ zeichen einzuführen und dieses unter den Schutz des Musterschutz⸗ gesetzes zu stellen, dergestalt, daß der Verfertiger, ein hiesiger bekannter Hofgraveur, das von ihm entworfene und vom Verband genehmigte Abzeichen sich schützen läßt und mit dem Verband einen Vertrag über die ausschließliche Lieferung des eichens an den Verband ab⸗ schließt. Zum Schluß sprach Geheimer edizinal⸗Rath Eigenbrodt⸗ Darmstadt über die Ausbildung der Schwestern vom Rothen Kreuz, indem er das Gemeinsame hervorhob und für das Verschiedene die Wege allseitiger Verständigung anzudeuten suchte.

Posen, 26. September. Die zweite und letzte Hauptversamm⸗ lung des Kongresses für innere Mission (vgl. Nr. 229 u. flg. d. Bl.) tagte heute unter dem Vorsitz des Wirklichen Ober⸗Konsistorial⸗ Raths, Professors Dr. Weiß. Ueber das Thema: „Die Bedeutung der inneren Mission für das Gemeindeleben besonders in der Diaspora“ sprach General⸗Superintendent Dr. Nebe⸗Münster. Nachdem der Vorsitzende eine Uebersicht der Arbeiten gegeben, wurde der Kongreß geschlossen. Nachmittags fand in der Petri⸗Kirche ein Schkuß⸗ Gottesdienst statt.

Dresden, 26. September. Das Kriegs⸗Ministerium ver⸗ öffentlicht, wie „W. T. B.“ meldet, im Namen der Armee eine

Danksagung an alle Betheiligten für die beim Oederaner

Eisenbahnunglück geleistete Hilfe.

Bremen, 26. September. Gesellschaft „Neptun“⸗ gehörige Dampfer „Ceres“ strandete in der letzten Nacht bei dichtem Nebel in der Nähe von Nieuwediep. Schleppdampfer waren zur Stelle, und es gelang, denselben wieder flott zu machen. Der Dampfer wird in den Hafen von Nieuwediep eingeschleppt.

Abrudbänya (Ungarn), 26. September. der sogenannten „Ungargrube“ erfolgte ein Zwei Bergleute wurden todt aufgefunden.

Paris, 26. September. Der Anarchist Bouteilhé, welcher am 5. d. M. die Bombe im Bankhause Rothschild nieder⸗ warf, erschien heute vor dem Zuchtpolizeigericht. Bouteilhé erklärte, daß die Bombe nicht gefährlich gewesen sei, er hätte nur erschrecken und in nachdrücklicher Weise gegen Rothschild protestieren wollen. Bouteilhé bestritt, die Absicht zu tödten gehabt zu haben. Hierauf folgte das Zeugenverhök. Der Zuchtpolizeigerichtshof ver⸗ nmtheilte⸗ Bouteilhé zu drei Jahren Gefängniß und 100 Francs

eldstrafe.

Baku, 26. September. Heute früh schlug der Blitz in eine Naphthafontäne und entzündete dieselbe. Das Feuer ergriff noch weitere fünf Fontänen. Zwei Arbeiter sind verbrannt, drei erhielten Brandwunden, ein Arbeiter wird vermißt. Der Brand scheint lokalisiert zu sein.

Im Hauptschacht Felseinsturz

Theater 8 Male: Gräfin Fritzi.

Orrkar Blumenthal.

Residenz⸗Theater.

58. Vorstellung. Die Komische Oper in

Figaro. Mozart. Text in 3

Akten von H. Fr. In Scene gesetzt vom 1 Akt von P. Linsemann. Dirigent: Kapellmeister Vorher: Aber die Ehe! 204. Vorstellung. Zum ersten Bearbeitung von Emil Pobl: Lustspiel in 3 Aufzügen, frei Carlo Goldoni.

ersten Male: dem Mars.

In Scene gesetzt vom Ober⸗ A onntag:

Anfang 7 ½ Uhr. 59. Vorstellung.

2 Vorstellungen.

Far. Mascagni. Text olksstück von G. Verga. Romantische Oper in

Flotow. (Mailand).

von Friedrich von General⸗Intendantur:

Cavalleria rusticana. Pietro Mascagni. Anfan

Lautenburg. Sonntag Nachmittag: natürliche Sohn.

Die

Sonnabend:

achmittags: Die Weber. Julius Fritzsche. Sonnabend: und J. Haßreiter Scene

Dirigent: Die Chansonnette. von Viktor Léon und H. von Rudolf Dellinger. Ober⸗Regisseur Herrn

Operette

Der Seeaen von Epstein.

Sonnabend: Madame

bummler. Besetzung der & Bäckers, Josefine Dora, Ida

Lustspiel in 3 Akten von

Direktion: Lautenburg. Sonnabend: Der geeac, egate⸗ Schwank Fischer Jarno. Vorher: Aber die Ehe! Komödie in r Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Der Rabenvater.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend: 2 Vorstellungen der Liliputaner. Nachmittags 3 Uhr: Erste Kinder⸗Vorstellung. Zum Sneewittchen und die Zwerge. Abends 7 ½ Uhr: Die Reise nach

Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Die Reise nach dem Mars.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42./5. Sonnabend: Gastspiel des Teatro Lirico Sonzogno Mit Genehmigung der Königlichen Pagliacci. 2 Akten don Ruggiero Leoncavallo. Hierauf: Oper in 1 Akt von 7 ½ Uhr. Sonntag: Zum ersten Male: Francillon. spiel in 3 Äkten von Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund

Zu halben Preisen:

Theater Unter den Linden. Burschenliebe. Pantomimisches Ballet in 3 Bildern von H. Regel Musik von Jos. Baver. In gesetzt vom Balletmeister J. Reisinger.

Herr Kapellmeister Winnés.

von Waldberg. In Scene

““ KKapellmeister Winné. Anfang 7 ½ Uhr. 3 Sonntag: Burschenliebe. Die Chansonnette.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Parade⸗ Hauptrollen: Schlüter,

Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Ansang 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. E.

Sonnabend: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Eine tolle Nacht.

Konzerte.

Konzert-Haus. Sonnabend: Karl Meyder⸗ Konzert. Anfang ausnahmsweise 7 ½ Uhr: I. Ope⸗ retten⸗ und Walzer⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Miß Annie Roberts West mit Hrn⸗ Landrath von Lucke⸗Hoyerswerda (Darmstadt). Fr. Johanna Koch, geb. Palis, mit Hrn. Ober⸗ pfarrer Otto Ninnich (Waren i. M. Lenzen,

Elbe). 8

Verehelicht: Hr. Pfarrer Paul Barth mit Frl. Lena Lackner (Schwarzort). Hr. Oberst⸗Lieut. Kriebel mit Frl. Gertrud Kumme (Potsdam). Hr. Lieut. Frhr. von Lüttwitz mit Frl. von Katte (Ober⸗Lesnitz). Hr. Prem. Lieut. Walter Schmidt von Schmiedeseck mit Dorothea Gräfin

T von Arnim (Boitzenburg). Hr. Regierungs⸗ er Rath Martin Holzbecher mit Frl. Marie Ma⸗

kbhesius (Liegnitz). Hr. Brauereibesitzer Dr. Fritz

Butter mit Frl. Margarete Neumann (Freiburg i. Schl.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Maltzahn (Kummerow). Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗ Assessor Deesler (Oppeln). .

Gestorben: Hr. Landes⸗Baumeister Edwin Richter (Breslau). Fr. Landgerichts⸗ Direktor Marie Kaschel, geb. Fritsch (Hirschberg i. Schl.). Hr. Baurath Carl Michaelis (Hannover).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich. Börsen⸗Beilage)

Sigmund

und Josef

sieben

Oper in

Lust⸗

Direktion:

Vorher: in 3 Aufzügen Musik gesetzt vom Dirigent: Herr

Anna Adolph

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. September

2. Aufgebote, Fustellungen u. de gl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Oeffentlicher Anzeiger.

8

Z1 X“

1895.

6. Kom

mandit⸗Gesellschaften auf Artien u. Aktien⸗Gesellsch.“ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der der Dampflchtflahrtt⸗

ecebenda verkündet werden.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[36803] K. W. Amtsgericht Besigheim. Steckbrief ergeht gegen den 23 Jahre alten Fabrikarbeiter Christian Laidig von Haberschlacht, zuletzt in Heil⸗ bronn, wegen Betrugs. Einzuliefern hierher. Den 24. September 1895. 8 A.⸗R. Wagner. EEEEEEeEEE 8

[36739] Beschluß in SStrafsachen gegen den Pferdehändler Frauz Winter, geb. den 6. Juni 1854 zu Ellrich. 1

Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft vom 1. Juli 1895 wird der Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 29. Juni 1895 aufgehoben, soweit er uͤber den Verfall der Sicherbeit entscheidet. Die für den Beschuldigten Winter von dem Kaventen Weiß gestellte Kaution von 200 wird für verfallen

erklärt. Gründe:

Mit dem hanseatischen Ober⸗Landesgericht. Aus den von demselben in seinem Beschlusse vom 28. März 1889 (Goldtammer's Archiv, Bd. 37 pg. 224) an⸗ gegebenen Gründen hält das Landgericht dafür, daß die gestellte Kaution verfällt, sobald die nach dem Gesetze den Verfall hervorbringenden Thatsachen ein⸗ getreten sind, daß also der den Verfall aussprechende Beschluß nur deklarative, keine konstitutive Wirkung hat. Nun ist nach Sachlage kein Zweifel, daß, als der Angeklagte sich Anfang Juni von hier heimlich entfernte, er sich dadurch der Untersuchung entzog.

Damit ist zu jener Zeit nach § 122 St.⸗P.⸗O. die Kaution verfallen, da damals der Haftbefehl zu Recht bestand und zwar ohne Rücksicht darauf, ob seither der dringende Thatverdacht weggefallen sein mag oder nicht.

Hamburg, 27. August 1895.

Das Landgericht. Ferien⸗Strafkammer IV.

(gez.) M. Schrader. (gez.) Pietzcker.

(gez.) Dr. Patow.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Pferdehändler Franz Winter, dessen Aufenthalt ist, wird der vorstehende Beschluß bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. September 1895.

Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht.

[36740]

In der Strafsache gegen den Georg Coblenzer, geboren am 29. Dezember 1872 zu Heinsberg, ist nachstehender Beschluß erlassen:

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten Coblenzer wird zur Deckung der den Angeklagten treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. § 140 4. Abs. Str.⸗G.⸗B., § 480, 325, 326 Str.⸗P.⸗O.

Aachen, den 19. September 1895.

Königliches Landgericht. Strafkammer I.

Dahmen. Broicher. Dr. Schülgen.

(gez.) . 8 Beglaubigt: (L. S.) Dreger, Aktuar.

[36045] 8 Nr. 4785. In der Strafsache gegen Franz Glükle von Ehrenstetten und Genossen, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht. Beschluß.

Nach Ansicht § 140 St.⸗G.⸗B. und §§ 480, 326 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der die Angeklagten Karl Gustav Barth von Kirchhofen, Karl Hermann Meyer von Staufen, Albert Sumbert von Staufen, Eugen Stolz von Kandern und Johann Bertsch von Weil, möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen je 400 Vierhundert Mark das diesen An⸗ geklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von vierhundert Mark mit Beschlag belegt. 3

Freiburg, den 15. September 1895. Großherzogl. Landsericht. Ferien⸗Strafkammer.

1 (aes) Gruber. Lauck. Schönle.

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: 8 Freiburg, den 15. September 1895. BDezn Gerichtsschreiber 88 Gr. Landgerichts:

(L. S.) eist. 1

Vorstehendes wird gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. öffent⸗ lich bekannt gemacht. 1

Freiburg i. B., 19. September 1895.

Der Gr. Bad. Staatsanwalt: (L. S.) Gageur.

—————,———.

und dergl.

[36939] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenheide und den Weinbergen Band 22 Nr. 832 auf den Namen des Buch⸗ druckereibesitzers Karl Schwabe hier eingetragene, in

dder Bärwaldstr. 51 belegene Grundstück am 6. De⸗ zember 1895, Vormittags 10⁰ ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗

schoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. as Eröndstüch ist bei einer Fläche von 7 a 20 am r. Grundsteuer, mit 14 950 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. De⸗ zember 1895, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, Die Akten 85 K. 92/95

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

Einsicht aus.

Berlin, den 13. September 1895. 8 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[369388 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung so Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 41 Nr. 2024 auf den Namen des Fabrikanten Julius Schander hier eingetragene, in der Köslinerstraße Nr. (21) belegene Grundstück am 9. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 97 qm mit 7320 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. De⸗ zember 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 90/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[36937] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der 4 % preußi⸗ schen konsolidierten Staatsanleihe beantragt:

1. von 1885

1) a. Litt. D. Nr. 729 423 über 500 ℳ,

b. Litt. F. Nr. 1 013 723 und 1 112 429 über je 300 ℳ,

von dem Bauer Wilhelm Kolberg zu Glienick, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen,

2) Litt. D. Nr. 706 188 über 500 ℳ, von dem Gastwirth Hermann Branco zu Berlin, pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock daselbst,

3) Litt. D. Nr. 701 822 über 500 ℳ, von dem Zirkursdirektor Wenzel Drexler, früher zu Altona, später zu Naumburg a. S., vertreten durch die Rechtsanwalte P. A. Smith und Dr. M. Leo zu Hamburg,

4) Litt. H. Nr. 130 878 über 150 ℳ, von Catharina Griese, geb. Brunkhorst, zu Neuhof a. Köhlbrand,

II. von 1884

5) Litt. D. Nr. 602 505 und 602 506 über je 500 ℳ, von dem Fürstlich Stolberg'schen Revierförster C. Hickmann zu Rottleberode,

6) Litt. D. Nr. 647 308 über 500 ℳ, von dem Besitzer Jean Louis Lurion zu Woippy bei Metz.

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗

bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 10. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Berlin, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[36930]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen die Depositenscheine der B. Vereinsbank dahier:

1) 3760 vom 10. Jannar 1888, dessen Fertigungs⸗ unterschriften nicht angegeben werden konnten, wonach Dr. F. L. Sick dahbier Werthpapiere im Nominal⸗ betrage von 1800 Gulden nebst drei Rentenscheinen der B. Hyp.⸗ u. Wechselbank dahier zu je 100 Gulden bei erstgenannter Bank als offenes Depot hinter⸗ legt hat, 8

2) Nr. 11 296 vom 18. März If. Js., unter⸗ zeichnet von Beschoren & Münz, wonach Kunstmaler H. Herzog dahier fünf Pfandbriefe derselben Bank im Betrage von je 1000 bei dieser Bank als offenes Depot hinterlegt hat.

Auf Antrag der Rechtsanwalte Riegel, K. Adp. und Justiz⸗Rath, namens des prakt. Arztes Dr. F. L. Sick dahier, und ꝛc. Weinmayer namens des Land⸗ schaftsmalers Hermann Alexander Herzog werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 13. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesger. Ge⸗ schäftsz. Nr. 40/II (Augustinerstock), anzumelden und die Depositenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 24. September 1895. 1

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

[36929] Aufgebot.

Es ist das Aufgehet folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher beantragt:

1) Nr. 503 183, ausgestellt für Kirschstein, Emma, Dienstmädchen, Linkstraße 25, lautend über 60 ℳ, von der Vorgenannten, jetzt Schönebergerstr. 5, part., wohnhaft. 8

2) Nr. 259 379, ausgestellt für Carl Jacoby, Sohn des Fabrikanten, Fischerstraße 38, lautend über 282 17 ₰, von dem Lederfabrikanten Carl Jacoby (als Vater) hierselbst, Fischerstr. 38 wohn⸗

haft.

8 Nr. 352 913, ausgestellt für Wilhelm Hemmer⸗ ling, Dachdecker, Naunynstr. 4, lautend über 152 75 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt Chaussee⸗ straße 47 1V. wohnhaft. 8 8

4) Nr. 151 418, ausgestellt für Koch, Louise, geb. Mierke, Frau des Schmieds, Elsasserstr. 10 e., lautend über 70 ℳ, von der Vorgenannten.

5) Nr. 96 844, ausgestellt für Bangson, Georg,

Emma Jung, Dresdenerstr. 30 a.,

Klempner, Anklamerstr. 15, lautend über 212 18 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt Kottbuserstr. 2

. wohnkbaft.

6) Nr. 237 494, ausgestellt für das Dienstmädchen lautend über 15 47 ₰, von der Vorgenannten, jetzigen Schneiderin Emma Jung hierselbst, Usedomstr. 23 a. wohnhaft,

7) Nr. 229 292, ausgestellt für Hochheisel, Therese, geb. Lutze, Wittwe, Klosterstr. 2, lautend über 38 40 ₰, von der Vorgenannten, jetzt Kürassierstr. Nr. 10 wohnhaft.

8) Nr. 266 642, ausgestellt für die Frau des Arbeiters Jedamezik, Auguste, geb. Köhler, Reinickendorferstr. 60, lautend über 29 11 ₰, von der Vorgenannten, jetzt Pankstraße 45 c., Hof parterre, Quergebäude, wohnhaft. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 16. April 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden.

Berlin, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[26510ö0 Aufgebot.

Das auf den Namen des Gärtnersohnes Eduard Schirmer in Sawade ausgefertigte SRataaserhuch Nr. 15 417 der hiesigen städtischen Sparkasse über 1951,33 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, jetzigen Kauf⸗ manns Eduard Schirmer in Berlin, Margarethen⸗ straße 7, zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Grünberg, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

[26709] Aufgebot.

Der Handlanger Valentin Moog, früher zu Ober⸗ hausen, jetzt zu Alstaden wohnhaft, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihn lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Ober⸗ hausen Bl. 2223 über 113,19 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

[36923] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Ernst Müller zu Remscheid, Honsberg, Humboldtstraße 4, hat das Aufgebot des von der Städtischen Sparkasse zu Remscheid auf seinen Namen über 207,59 ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 20 785 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. April 1896, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer VIII, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 23. September 1895. 1 FKFönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lempertz. [36927] 8 vee

Der Plantagenwärter Ernst Stadelmann zu Gern⸗ rode hat das Aufgebot der auf seinem im Grund⸗ buche von Gernrode Band IV Blatt 190 geführten Wohnhause Nr. 257 zu Gernrode für die Kinder der verstorbenen Wittwe Rechenberg, Luise, geb. Stadelmann, zu Gernrode eingetragenen Suposbefen⸗ post von 48 Thalern 19 Sgr. aus dem Kaufvertrage vom 6. März 1841, deren Tilgung er behauptet, zum Zwecke der Löschung beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche an der vorbezeichneten Post Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 22. November 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Löschung der Hypothek im S auf Antrag des ꝛc. Stadelmann erfolgen wird.

Ballenstedt, den 24. September 189b5.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 (gez.) Klinghammer. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. [36926] Aufgebot.

Die verehel. Emilie Berger, geb. Jaennert, früher verw. Fried, zu Naundorf v. d. H., vorher zu Pfaffen⸗ dorf wohnhaft, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen, von dem unterzeichneten Herzogl. Anhalt. Amtsgericht unterm 7. Oktober 1879 für die verehel. Johanne Fried, geb. Stollberg, und deren Ehemann, den Häusler Gottfried Fried zu Pfaffendorf, als Schuldurkunde über 300 unver⸗ zinsliche Tagezeitgelder und Auszugsforderungen ertheilten zweiten Ausfertigung des Kaufvertrags des

äuslers und Zimmermanns Carl Fried und dessen

hefrau, Emilie, geb. Jaennert, zu Pfaffendorf, vom 7. Oktober 1879, über das jetzt im Grundbuche von Pfaffendorf B. I. Bl. 11 geführte, früher von

der verehel. Johanne Fried, geb. Stollberg, 8 jetzt der Antragstellerin allein gehörige Wohnhaus

P. 4 K. 15 zu Pfaffendorf mit Zubehör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. April 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Cöthen, 20. September 1895.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. 1 Gust. Holzmann. [13278]

Das K. Amtsgericht München I, Abth. A f. Z.⸗S. hat unterm 20. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Folgende Einträge finden sich in Rubrik III der diesgerichtlichen Grund⸗ und bez. Hypothekenbücher auf hiesigen Anwesen und zwar: G

1) auf dem der Bäckermeisterseheleute Johann und Babette Koeberlein, Haus Nr. 14 an der Marien⸗ straße, Gragg. V Bd. IV, Fol. 350 Seite 361 sub Nr. 6/VI „Uebergetragen am 3. Februar 1849: Ein Gulden Gilt zahlbar jährlich zu Sct. Barthelmä um zwanzig Gulden Kapital an den Hofkaplan und Benefiziaten Johann Ignatz Sautner zu Berg am Laim und dessen Erben, lt. Hauptbrief vom 13. August 1633, Transportbrief vom 13. Mai 1710 und vom 15. August 1711“;

2) auf dem der Steuerliquidationsaktuarstochter Katharina Lippert, Haus Nr. 7 an der Hochbrücken⸗ straße, grags. V. T. IV Bd. 1 Seite 93 sub 3/IIr: 22. August 1826: die Wäscherin Katharina Erlacher starb mit Hinterlassung eines Vermögens von 200 fl. mit Worten zweihundert Gulden, welches ihrem Ehemann Frann Erlacher ausgehändigt wurde. Da ihr Bruder Josef Thaler landesabwesend ist, so hat Spängler Obermair am 26. Februar 1815 des⸗ halb Kaution geleistet. Die bisherigen Nach⸗ forschungen nach den Inhabern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezügliche Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, auf Antrag des Rechtsanwalts von Grundherr namens der Eheleute Koeberlein und des K. Schulreitknechtes Burlein namens der Katharina Lippert diejenigen, welche auf besagte Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Montag, 9. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/I1I Augustinerstock, unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Grundbuche be⸗ ziehungsweise im Hypothekenbuche gelöscht würden

München, 21. Mai 1895.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[36959]

Nr. 5698. Bühl. Gr. Bad. Amtsgericht Bühl hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Dem Schreinermeister Stefan Gutmann in Kappel⸗ windeck ist auf das im Jahre 1894 erfolgte Ableben seines Vaters Josef Gutmann daselbst folgende Liegenschaft auf der Gemarkung Kappelwindeck aner⸗ fallen: Lagerbuch Nr. 3199 5 a 72 qm Acker und Reben im Gewann Amlebosch neben Karl Kohler, Josef Eckerle und Augustin Jägel. Da es bezüglich dieser Liegenschaft an Grundbuchseintrag und Erwerbsurkunde mangelt, ist von dem Oben⸗ genannten die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demgemäß werden nun Alle, welche an dem Grundstück iin den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem am Donnerstag, den 28. November d. J., Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, dahier stattfindenden Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ sprüche für erloschen erklärt würden.

Bühl, den 23. September 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

1 9 Boos.

[3693612 Alufgebot.

Die Bäckermeister Abraham und Zore, geborene Bamberg, Baruth'schen Eheleute zu Ritschenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Ro⸗

asen, haben das Aufgebot des in der Stadt Rit⸗ schenwalde belegenen, im Grundbuche von Ritschen⸗ walde Band I Blatt Nr. 41 eingetragenen Grund⸗ stücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung auf ihren Namen beantragt. Das Grundstück besteht aus:

a. Hofraum und Hausgarten mit Wohnhaus und Stall mit Scheune, Parzelle 372/34a., Kartenblatt 2, von 12 a 74 8 Größe und 248 Nutzungswerth, an der Czarnikauerstraße zwischen dem Minden’schen und Martin'schen Grundstücke gelegen,

b. einer hinter dem Gebäudegrundstück zu a. liegen⸗ den Wiese, Parzelle 373/34a. von 10 a 27 qm Größe und 0,40 Thaler Reinertrag.

Als Eigenthümer des Grundstücks ist im Grund⸗ buche der Jude Salomon Manasse Leipziger aus Ritschenwalde zufolge Verfügung vom 6. September 1819 eingetragen. Nach den bei den Grundakten befindlichen Urkunden hat das Grundstück im Jahre 1824 der Ober⸗Accise⸗Einnehmer Wilhelm Lehmann in der Zwangsversteigerung erworben und deßen Wittwe es durch gerichtlichen Vertrag vom 30. Mat 1838 an die Handelsleute Moses Bamberg und Ichel Cassel veräußert. Die Rechtsnachfolger des Moses Bamberg sind mit Bezug auf das in Rede stehende Grundstück dessen Toͤchter Zerle, verehelicht mit Meyer Baruth, und Zore, verehelicht mit

Abraham Baruth, die des Ichel Cassel dessen Sehn Itzig Cassel geworden.